Medienspiegel 2025
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
«Schwarze Liste» für Lehrer 04.07.2025Um Unterrichtsverbote auszusprechen, soll das Baselbieter Bildungsgesetz geändert und ergänzt werden.
-
Franzosen dürfen nicht mehr in die Badi 04.07.2025Pruntrut: Weil sich einige Badegäste danebenbenommen haben, verweigert die Gemeinde kurzerhand fast allen Franzosen den Badi-Eintritt. Ein umstrittener Entscheid.
-
Neues Konzept: Berufsbildende werden speziell geschult 04.07.2025Mentale Gesundheit von Jugendlichen: SBB, Swiss und weitere Firmen reagieren auf die zunehmenden psychischen Probleme von Lernenden.
-
Auch ein Ausflug in den Europapark ist pädagogisch wertvoll 04.07.2025Die Schulreise hat Reformen, Unglücksfälle und politische Widerstände schadlos überlebt
-
«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land» 04.07.2025Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen.
-
Badi in Porrentruy: Zutritt nur für Schweizer Staatsangehörige 03.07.2025Der Grund: Wiederholte Probleme mit französischen Jugendlichen.
-
Mustafa Atici will die Berufsbildung mit einem «Masterplan» ankurbeln 03.07.2025Basel-Stadt ist zu akademisch: Eltern sollen im Sportverein informiert werden oder Lehrpersonen beim Gewerbe schnuppern gehen. Die wichtigsten Massnahmen im Überblick.
-
La dévalorisation du français à l'école m'agace: il en va de la cohésion du pays 02.07.2025EDK-Präsident und Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay äussert sich im Interview u.a. zum Sprachenunterricht, zum Handyverbot und zur integrativen Schule.
-
Basel-Stadt stärkt die Berufsbildung 02.07.2025Mit dem «Masterplan» sollen sich mehr Jugendliche für eine Lehre entscheiden.
-
«Die Badegäste verhalten sich zusehends fahrlässiger» 02.07.2025Der Leiter des Bachgrabens beobachtet im Bad Respektlosigkeiten im Umgang mit Kindern, Wertsachen und Badekleidern.
-
Die Europameisterschaft kann losgehen 02.07.2025Offiziell eröffnet wurde der Grossanlass bereits gestern Abend auf dem Barfüsserplatz.
-
Studierende sollen schneller abschliessen 02.07.2025Uni Basel: Ein Bachelorstudium kann in drei Jahren beendet werden. Nur die wenigsten Studierenden schliessen in dieser Zeit ab. Das kann verschiedene Gründe haben: Teilzeitjobs, Familiäre Verpflichtungen, Wiederholung von Prüfungen oder ein Studiengangwechsel.
-
Start zur Women's Euro 2025 in Basel 02.07.2025Die Fanzonen zur Women's Euro 2025 auf dem Basler Barfüsser- und Messeplatz mit den Public Viewings sind in Betrieb.
-
Mustafa Atici stellt den «Masterplan Berufsbildung» vor 02.07.202585 % der Stadtbevölkerung verfügen über einen Sekundarstufe-II-Abschluss
-
Mustafa Atici: «Die Berufsbildung ist nicht nur ein Plan B, sondern eine starke Karriere-Option» 02.07.2025Ziel ist es, dass alle Jugendliche einen Abschluss auf Sekundarstufe ll erreichen.
-
Ohne Studierende würde die Schule nicht mehr funktionieren 02.07.2025Rund ein Fünftel der Lehrerschaft unterrichtet im aktuellen Schuljahr mit einem befristeten Diplom – in der Heilpädagogik sind es noch mehr. Für das kommende Schuljahr dürfte sich daran nichts Grundlegendes ändern.
-
Basler Regierung will Berufsbildung stärken 02.07.2025Mit einem «Masterplan Berufsbildung» will die Berufsbildung stärken. Im Fokus stehen bessere Orientierung, gezielte Unterstützung für Betriebe, stärkere Elternarbeit sowie neue Angebote für Erwachsene.
-
«Trotz Arztzeugnis mussten wir unsere Tochter in Schule schicken» 01.07.202520 Minuten berichtete, dass 14 Lehrer an der Primarschule Allschwil die Kündigung eingereicht haben.
-
Fanzonen in Basel zur Frauen-EM sind eröffnet 01.07.2025Die Fanzonen zur Women’s Euro 2025 auf dem Basler Barfüsser- und Messeplatz mit den Public Viewings sind seit Dienstagnachmittag in Betrieb.
-
Wer beim Studieren trödelt, muss künftig die doppelten Semestergebühren zahlen 01.07.2025Universität Basel: 1700 Franken statt 850: Frühestens ab 2028 greifen neue Massnahmen bei Langzeitstudierenden.
-
Eröffnungsfeier der Frauen-EM auf dem Barfi 01.07.2025Morgen startet die UEFA Women's Euro 2025.
-
«Noten täuschen vielfach eine Scheingenauigkeit vor» 01.07.2025Leistungsbewertung: Eine neue Studie zeigt, dass Mädchen oft bessere Schulnoten als Buben erhalten - für die gleiche Leistung. Chantal Galladé erklärt im Interview, wie Lehrpersonen das verhindern können.
-
Über 5000 erfolgreiche Lehrabschlüsse und Maturitäten in den beiden Basel 01.07.2025In Basel-Stadt und Baselland haben dieses Jahr 5’340 junge Erwachsene ihre Ausbildung auf Sekundarstufe II erfolgreich abgeschlossen.
-
Lehrer Noah ist in den Sommerferien angkommen 30.06.2025Wie viel wird in den Sommerferien wirklich gearbeitet.
-
Wer lange studiert, soll doppelt bezahlen 30.06.2025Wer seinen Bachelor-Studiengang nicht innerhalb von fünf Jahren abschliesst, muss an der Universität Basel unter Umständen die doppelte Semestergebühr bezahlen.
-
Wegen Hitze: Wasserflaschen im Station erlaubt 30.06.2025Fans dürfen Plastik- oder Aluminium-Flaschen ins Stadion mitnehmen, Glas ist nicht erlaubt.
-
«Basel wird zur Fussballhauptstadt» 30.06.2025Steve Beutler vom Sportamt spricht in unserem Sommergespräch über die Frauen-EM 2025, das Eröffnungsspiel der Schweiz – und warum Basel zur Fussballhauptstadt wird.
-
«Wir müssen fast betteln, dass wir mitreden können» 30.06.2025Schweizer Schüler fordern, dass Künstliche Intelligenz schneller und flächendeckend den Weg in die Schulzimmer findet. Der Lehrerverband kontert, es passiere schon viel – eine einheitliche Regelung sei aber nicht zielführend.
-
Ritalin-Boom in der Schweiz: Ist die Schule schuld? 29.06.2025Bildung: In den letzten drei Jahren hat die Zahl der Kinder, die Medikamente gegen ADHS erhalten, stark zugenommen. Ist der Lehrplan 21 zu streng? Oder entscheiden sich die Eltern zu schnell für eine Behandlung?
-
Ferien-Verschiebung: Lehrerverband kritisch 29.06.2025hilipp Loretz, Präsident des Lehrervereins Baselland LVB, steht diesen Plänen kritisch gegenüber: Es löse das Grundproblem der Hitze in Klassenzimmern nicht.
-
Die Lehrpläne wachsen, die Lernleistung sinkt 29.06.2025Der Lehrplan 21 definiert auf 470 Seiten insgesamt 363 Kompetenzen sowie 2304 Kompetenzstufen, die intensiv getestet werden. Und doch sinken die Lernleistungen. Die Bildungspolitik muss aufwachen, findet Carl Bossard
-
Lehre: Viele sind belastet und trotzdem positiv unterwegs 28.06.2025Viele Jugendliche sind psychisch belastet. Gleichzeitig geht es den meisten in einer Lehre gut oder sogar sehr gut. Das zeigt eine neue Studie. Und dennoch gibt es stärker belastete Lernende, die mehr Aufmerksamkeit brauchen.
-
Damit das Staunen der Jungs endlich aufhört 28.06.2025Schon vor dem Beginn der EM boomt bei jungen Frauen der Fussball. Bis zur Geschlechtergleichheit ist es aber noch ein weiter Weg.
-
Deutlich mehr Abgänge als kommuniziert - es droht eine zweite Anzeige 28.06.2025Primarschule Allschwil: Inzwischen haben gut 30 Lehrpersonen wegen des Führungsstils der Schulleitung gekündigt.
-
Darum erhalten Mädchen in der Schule bessere Noten 28.06.2025Bevorzugung: Wir nennen fünf Gründe, warum Lehrkräfte in der Schweiz Buben und Fremdsprachige bei gleicher Leistung oft schlechter benoten.
-
«Nach der EM fängt die Arbeit erst so richtig an» 27.06.2025Vera Gmür und ihr Team vom Fussballverband (NWS) kämpfen in der Region für bessere Strukturen und Gleichbehandlung.
-
Die EM braucht keine Frauenpower 27.06.2025Das Interesse an der Women’s Euro dürfte dieses Mal so gross ausfallen wie noch nie zuvor. Trotzdem ist das Frauenfussball-Turnier auch die hohe Zeit des Patronizing.
-
Ein Klima der Angst 27.06.2025In Allschwil haben 14 teils langjährige und erfahrene Primarlehrpersonen die Stelle gekündigt. Der Schulrat will nun aktiv werden.
-
Witze, Häme und der ewige Männer-Vergleich 27.06.2025Fussball-Europameisterschaft: «Schiess doch endlich, Meiteli!», höhnten die Medien früher. Heute herrscht Hohn wegen eines Testspiels gegen Junioren. Über den Schweizer Chrampf mit dem Fussball der Frauen.
-
Die Turnierdirektorin mit dem letzten Feinschliff 27.06.2025Turnierdirektorin Doris Keller erzählt im Interview über die letzten Arbeiten vor dem Eröffnungsspiel der UEFA Women's Euro 2025.
-
Lehrer-Eklat in der Primarschule Allschwil 27.06.2025Baselbiet:14 Lehrpersonen haben gleichzeitig gekündigt: Das ehemalige Personal erhebt schwere Vorwürfe gegen die Schulleitung. Diese widerspricht der Kritik.
-
Schlechtere Noten für Buben 26.06.2025Eine neue Studie zeigt, dass fremdsprachige Kinder und Buben systematisch schlechter benotet werden.
-
Basel diskutiert neue Ferienzeiten – wegen Sommerhitze 26.06.2025In beiden Basel wird über spätere Sommerferien diskutiert, damit die Kinder nicht zur heissesten Zeit die Schulbank drücken müssen. Lehrpersonen fordern aber rasche Lösungen vor Ort im Unterricht.
-
Zivildienstleistende entlasten Lehrpersonen 26.06.2025Pilotprojekt an Baselbieter Sekundarschulen zeigt positive Wirkung – Kanton zieht vor den Sommerferien Bilanz.
-
«Jetzt gehe ich erstmal schlafen» 26.06.2025Die KV Basel veröffentlichte diese Woche eine Liste mit den Namen aller Absolvent*innen, die ihre letzten Prüfungen bestanden und sich somit ihr EFZ verdient haben.
-
Wo Schüler noch länger Sommerferien haben – eine Übersicht 26.06.2025Diese Woche beginnen in Basel-Stadt sowie in den Kantonen Glarus, Obwalden und Waadt die Schulferien. Sie dauern sechs bis sieben Wochen. Beim Blick auf den Ferienkalender anderer Staaten dürfte manch Jugendlicher oder manches Kind neidisch werden.
-
Das Schnuppern in KMU erleichtern 26.06.2025Vorstoss: Die meisten Jugendlichen absolvieren mindestens eine Schnupperlehre, um herauszufinden, welchen Beruf sie erlernen möchten.
-
Der Messeplatz verwandelt sich in die EM-Fanzone 26.06.2025Kaum ist die Art Basel vorbei, steht Basel das nächste Grossereignis ins Haus: die Women’s Euro 2025. Und mittendrin ist der Messeplatz. Der Aufbau der EM-Fanzone hat am Donnerstag begonnen.
-
«Lernen nicht möglich»: Basel will Ferien wegen Hitze verschieben 26.06.2025Die Regierungen der beiden Basel prüfen die Möglichkeit, die Sommerferien zu verschieben. So sollen Schüler nicht mehr während der heissesten Jahreszeit in die Schule.
-
Le Valais va interdire le smartphone dans toutes ses écoles, une première en Suisse romande 26.06.2025La mesure s'appliquera aussi pendant les pauses.
-
«Viele Kinder grüssen einander nicht einmal mehr» 26.06.2025Walliser Smartphone-Verbot: Der Bergkanton verbietet künftig Handys an allen Schulen. Bildungsdirektor Christophe Darbellay erklärt den Entscheid.
-
Gleich gut, aber schlechter benotet 26.06.2025Bildungssystem: Eine neue Studie zeigt: Mädchen werden in der Schule bei gleicher Leistung oft besser bewertet als Buben. Auch Herkunft und Klassenzuschnitt spielen bei der Benotung ein Rolle - und beeinflussen spätere Karrierechancen.
-
Töggeli, Konzerte und Open-Air-Kinos: Die EM lebt auch neben dem Platz 26.06.2025UEFA Women’s Euro 2025: Kommende Woche startet in Basel die Fussball-Europameisterschaft der Frauen. Nicht nur Sport, auch Kulturelles steht auf dem Programm.
-
Frauen-EM: Eine halbe Million Menschen in den Fanzonen erwartet 26.06.2025In einer Woche beginnt mit dem Eröffnungsspiel in Basel die Frauen-EM. Der Kanton Basel-Stadt informiert über den Stand der Vorbereitungen.
-
Aymo Brunetti wird Unirats-Präsident 26.06.2025Universität Basel: Der Baselbieter Ökonom Aymo Brunetti übernimmt den Vorsitz des Universitätsrats der Universität Basel.
-
Bald fünf statt sechs Wochen Sommerferien in beiden Basel? 26.06.2025Kantone sind im Gespräch: Verschiedene politische Forderungen in Form von Vorstössen sorgen im Stadt- und im Landkanton für Diskussionen. Im Raum stehen Verschiebungen der Schulferien.
-
Noch 7 Tage: Basel glänzt im EM-Outfit 25.06.2025Sabine Horvath als Gesamtprojektleiterin der Host City Basel gibt ein Update zu den letzten Vorbereitungen.
-
Sommerferien auf dem Prüfstand 25.06.2025Verschieben oder verkürzen?
-
Projekt Uni-Campus Dreispitz definitiv begraben 25.06.2025Das Projekt befindet sich bereits seit April in einer instabilen Lage.
-
«Zeiten der Schulferien sind nicht sakrosankt» 25.06.2025Der Kanton Basel-Stadt will in Absprache mit Baselland prüfen, ob die Ferien anders auf das Schuljahr verteilt werden könnten. Die Meinungen darüber, ob die Sommerferien angepasst oder die Frühjahrsferien verschoben werden sollen, gehen auseinander.
-
Heiss, heisser, Badi: Hitze zieht Basel ins kühle Nass 25.06.2025Über die vielen Badegäste freut sich die Leiterin des Gartenbads St. Jakob.
-
Alle sind auf Schulreise 25.06.2025Viele Lehrpersonen der Region machen im Juni Ausflüge mit ihren Klassen und füllen die Perrons und Züge.
-
Brunetti wird neuer Präsident des Unirats 25.06.2025Der Ökonom übernimmt sein neues Amt per Anfang 2026 und folgt auf Beat Oberlin.
-
Handy weg – Eine Siedlung geht offline 25.06.2025Fast das gesamtes Leben läuft heute über das Handy. Im Schnitt verwenden wir es 150-mal pro Tag, Jugendliche hängen über vier Stunden täglich am Display. Die «Rundschau» wagt das Experiment: Was passiert, wenn das Handy plötzlich weg ist? Eine Spezialsendung.
-
Diskussion um neue Ferienregelung nimmt Fahrt auf 25.06.2025Die Schulferien auf dem Prüfstand: In den beiden Basel wird diskutiert, wie sie künftig besser an Klima und Bedürfnisse angepasst werden können. Einig ist sich der Grosse Rat darüber aber noch nicht.
-
Frauenfussball wächst schnell 24.06.2025Was die Zahl von 130 Millionen über die Frauen-Europameisterschaft verrät.
-
EM in Basel: Das Programm im Überblick 24.06.2025Von Fan Walks bis hin zu Public Viewings: Während der Fussball-EM der Frauen ist in Basel einiges los. Mit diesem Guide behältst du den Überblick.
-
Der Riesenfussball auf der Mittleren Brücke 24.06.2025Uefa Women’s Euro 2025: Der Riesenfussball, der gestern auf der Mittleren Brücke aufgetaucht ist, ist keine verspätete Aktion der Art Basel, vielmehr solle der 11-Meter-Ball einen «fliessenden Übergang von der Art Basel zur Uefa Women’s Euro 2025 einleiten», schreibt der Kanton gestern in einer Mitteilung.
-
Rekordwochenende in Basler Gartenbädern 24.06.2025Im St. Jakob und Bachgraben gab es am Sonntag gar einen Rekordwert bei den Besucherzahlen, heisst es auf Anfrage.
-
Fitnessabo und mehr Ferien: So soll die Lehre gerettet werden 23.06.2025Bildung Lehrmeister klagen über mangelnden Biss und überrissene Ansprüche der Jungen. Erste Firmen reagieren und verbessern die Bedingungen. Und haben Erfolg.
-
Das ist der komplette EM-Kader unserer Nati 23.06.2025Die 23 Spielerinnen, die für die Schweiz ab dem 2. Juli die Heim-EM bestreiten werden, sind bekannt. Die grössten Überraschungen sind die Aufgebote für Alisha Lehmann, Coumba Sow und Leila Wandeler.
-
Kein Rekord, aber ein wichtiges Zeichen 23.06.2025Obwohl aufgrund der Hitze zu wenige Frauen kamen, hatten die Anwesenden und die Organisatoren des Riesen-Kicks grosse Freude.
-
«C’est pourquoi Vour parlons english» 22.06.2025Fremdsprachen: Die Jugend interessiert sich nicht fürs Französisch, behaupten Erwachsene. Wie schlimm steht es um ihre Kenntnisse?
-
Gehirnjogging und Frühförderung: «Das ist Quatsch» 22.06.2025Der Max-Planck-Forscher Michael Skeide sagt, dass vieles, was wir übers Lernen zu wissen glaubten, falsch sei. Und er erklärt, was uns wirklich hilft. Interview: Manuel Stark
-
Frauen verboten! 22.06.2025Der Kampf gegen das Gendern wird radikaler. Die SVP hat nicht nur eine Initiative lanciert, die den Genderstern an Baselbieter Schulen untersagen möchte, im Kanton Schwyz will sie gar die weibliche Form verbannen.
-
Zwei Drittel der Lehrer wollen das Frühfranzösisch abschaffen 22.06.2025Primarschule: Bei 891 Lehrpersonen und Eltern fällt die Kritik vernichtend aus.
-
Fitnessabo, bessere Löhne und mehr Ferien: So wollen Betriebe die Berufslehre retten 22.06.2025Lehrmeister klagen über mangelnden Biss und überzogene Ansprüche von Lernenden – Gewerkschaften fordern mehr Ferien und Wertschätzung. Was ist mit unserer viel gelobten Berufsbildung los?
-
Es ist Zeit für eine echte Bildungsreform 22.06.2025Bei den Coiffeusen, Köchen und in den Kitas fehlt es an Nachwuchs. Der Grund liegt auf der Hand: Die Aufstiegschancen via Berufslehre gestalten sich schwieriger als der gymnasiale Bildungsweg.
-
«Verrückt ist, wie wenig Daten das kindliche Gehirn für grosse Lernfortschritte benötigt» 22.06.2025Hirnforscher: Michael Skeide hat zahlreiche allgemeine Annahmen zum Lernen durchleuchtet. Sein Fazit: Die meisten davon sind falsch. Im Gespräch entzaubert der deutsche Forscher die gängigsten Mythen.
-
Rund 200 Frauen kickten um den Rekord 22.06.2025Auf der Sportanlage St. Jakob fand am Samstag ein aussergewöhnlicher Rekordversuch statt. Beim sogenannten «Rekord-Kick» traten 200 Frauen auf einem riesigen Fussballfeld gegeneinander an.
-
Der EM-Monat Juli in der Schweiz: Konzerte, Fanmärsche und mehr 22.06.2025Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen gastiert vom 2. bis zum 27. Juli in der Schweiz. Was in den acht Austragungsorten läuft – eine Übersicht.
-
Strassen Fussball EM in Basel: mehr als ein Spiel 22.06.2025Im Leichtathletik Stadion St. Jakob ist dieses Wochenende die Womens Streetsoccer EM über die Bühne - die EM im Strassenfussball, organisiert vom Verein Surprise. 13 Teams aus der ganzen Welt waren dabei. Auch ein Nationalteam aus der Schweiz.
-
Treibt die Schule den Mädchen die Mathe aus? 22.06.2025Eine grosse Studie zeigt: Vor der Einschulung haben Mädchen die gleichen mathematischen Fähigkeiten wie Buben, danach fallen sie zunehmend zurück.
-
Mehr Geld ist keine Lösung – mehr Leistung dafür schon" 21.06.2025Am 28. September stimmt der Kanton Schwyz über ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels ab.
-
-
Die fliegenden Klassenzimmer 21.06.2025Wie sieht der Lernraum Deiner Wünsche aus? Das Zentrum für Brückenangebote in Basel gab seinen Lernenden die Chance zur Beantwortung dieser Frage. Projektleiter war der Grafiker Ludovic Balland. Er erläutert die Hintergründe.
-
«Holzspielzeug ist im besten Sinne reizarm» 21.06.2025Das Aus von Pastorini: Ende September schliesst der Schweizer Traditionsladen. Spielforscher Jens Junge erklärt, was das über den Wandel von Spielzeug verrät - und was Kinder in der digitalen Welt wirklich brauchen.
-
«Ich dachte immer, Fussball ist nur etwas für Männer» 20.06.2025Roya flüchtete aus Afghanistan nach Europa. In einem griechischen Geflüchtetencamp lernte sie Fussball spielen. Nun tritt die alleinerziehende Mutter für die Schweiz bei der Streetfootball-EM der Frauen in Basel an.
-
Höherer Globalbeitrag für Uni beantragt 20.06.202511 Prozent mehr Mittel: Die Regierungen von Baselland und Basel-Stadt beantragen ihren Parlamenten einen Globalbeitrag für die Universität Basel von 1,5 Milliarden Franken für 2026 bis 2029.
-
Basel groovt zur Women's Euro 20.06.2025Vom 1. - 27. Juli wird der Barfüsserplatz zur « Stage of Emotions». Das Konzertprogramm ist abwechslungsreich zusammengestellt. Die Verantwortlichen geben einen Einblick.
-
Kindergarten zieht ins Pfarrhaus 20.06.2025Umnutzung: Im Pfarrhaus Allerheiligen an der Neubadstrasse soll wieder Leben einziehen. Basel-Stadt plant mit einem Aufwand von 1,5 Millionen Franken den Einbau von einem Doppelkindergarten.
-
Innenministerin Baume-Schneider setzt sich für Frühfranzösich ein 20.06.2025In mehreren Schweizer Kantonen steht der Französischunterricht an der Primarschule auf der Abschussliste. Darum hat sich Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider mit der Spitze der EDK, der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, getroffen.
-
Bund kürzt Gelder für Jugend+Sport 20.06.2025Ab 2026 sollen die Subventionen für J+S um 20 Prozent sinken – das hat auch Auswirkungen auf regionale Sportvereine.
-
Die Personalnot spitzt sich zu 19.06.2025Pensionierungen, Burnouts und chronischer Unterbestand: Geschäftsprüfungskommission sorgt sich um Zukunft von Basler Staatsbetrieben.
-
Polizei verbietet Drohnen während der EM 19.06.2025Das Verbot trifft einen Radius von 200 Metern rund um den St. Jakob-Park.
-
Unibasel erhält von Trägerkantonen mehr Geld 19.06.2025Die beiden Basel wollen ihre Beiträge um 11 Prozent erhöhen. Dies sei zu wenig, findet die Basler LDP.
-
Lehrlinge wollen mehr Ferien – sie könnten im Gymi gekürzt werden 19.06.2025«Wir wollen auch mal durchatmen!» – 140’000 Lehrlinge fordern mehr Ferien. Doch statt Entlastung droht nun ein Frontalangriff auf die langen Ferien der Gymischüler.
-
Debatte um Uni-Milliarden spitzt sich zu 19.06.20251,5 Milliarden Franken – auf diesen Globalbeitrag für die Universität Basel haben sich die Regierungen beider Basel geeinigt. Die Vorlage stösst jedoch auf Kritik: Den einen ist es zu viel, den anderen zu wenig.
-
Lehrlings-Zoff: Nun wollen Bürgerliche Gymi-Ferien an den Kragen 19.06.2025140’000 Lehrlinge fordern in einem Brief an den Bundesrat acht Wochen Ferien. Bürgerliche kehren nun den Spiess um und wollen die Ferien für Gymnasiasten deutlich kürzen. Nur so könne die Berufslehre gestärkt werden.
-
Beat Jans will Adoptionen im Ausland abschaffen - das Parlament bremst ihn aus 19.06.2025Motion der Rechtskommission: Der Bundesrat dürfte mit seinem Adoptionsverbot scheitern, auch an zwei Direktbetroffenen.
-
Es braucht Inspiration und Vorbilder 19.06.2025Die Frauenfussball Europameisterschaft in der Schweiz soll Mädchen für den Sport begeistern. Der Grossanlass bietet eine tolle Plattform.
-
Kampf um Uni-Milliarden spitzt sich zu 19.06.2025Die Regierungen von Baselland und Basel-Stadt beantragen einen Globalbeitrag von 1.5 Milliarden Franken.
-
«Ich empfinde meine Adoption als Glück» 19.06.2025Das Vorhaben des Bundesrats, internationale Adoptionen zu verbieten, stösst nicht nur im Parlament auf Widerstand.
-
Regierungen beider Basel einigen sich auf Uni-Globalbeitrag 18.06.2025Total soll die Uni zwischen 2026 und 2029 1,5 Milliarden Franken erhalten. Das schlagen die beiden Regierung vor.
-
Eintritt ins Gymi nur bis 19 möglich 18.06.2025Schule: Nach elf Jahren obligatorischer Schulzeit steht für Schülerinnen und Schüler die grosse Entscheidung an.
-
Eine hohe Bildschirmzeit kann Kindern schaden 18.06.2025Onlinemedien: Gemäss einer neuen Studie führt übermässiger Konsum zu mentalen Schwierigkeiten - und diese oft zu noch mehr Screen-Time.
-
Dieser Weg führt in die leistungslose Gesellschaft 18.06.2025Ruf nach mehr Ferien für Lehrlinge
-
GPK kritisiert Datenschutz und Abschlussquote 18.06.2025Abschlussquote der Sek II
-
Britische Firma baut Präsenz an Universität Basel aus 18.06.2025Gastronomie: Die Universität Basel hat eine neue Betreiberin für die Cafeteria der Universitätsbibliothek (UB) gefunden.
-
Kritik an Regierung: Fast 15 Prozent der jungen Menschen haben keinen Abschluss 18.06.2025Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rats.
-
Kritik: Zu wenig Abschlüsse bei Basler Sekundarschulen 18.06.2025Die Geschäftsprüfungskommission kritisiert die Regierung, sie habe Ziele nicht erreicht, und stellt 23 Forderungen.
-
Neuer Leistungsvertrag für die Universität Basel verabschiedet 18.06.2025Plus elf Prozent mehr Geld für die Universität, das schlagen die Regierungen der beiden Basel vor.
-
Regierungen beantragen 1,5 Milliarden für die Uni Basel 18.06.2025Das sind rund 10 Prozent mehr Mittel als in der aktuellen Periode.
-
GPK mit Kritik an Basler Regierung 18.06.2025In Basel-Stadt ist die Abschlussquote auf der Sek-Stufe II zu tief. Zudem rügt die GPK In ihrem Jahresbericht die fehlerhafte Verrechnung von Zinsen auf Steuerguthaben.
-
8 Wochen Ferien für Lehrlinge 17.06.2025Forderung der Gewerkschaften. Zwei Drittel der Jugendlichen haben psychische Probleme.
-
Basel begrüsst EM-Gäste mit rollenden Fussbällen 17.06.2025Schon bei der Ankunft am Euroairport spüren Besucher:innen das EM-Fieber: Eine künstlerische Installation mit dem Titel «Am laufenden Ball» verwandelt das Gepäckband in eine dynamische Begrüssungsszene.
-
Musik-Lehrperson unterrichtet Sport 17.06.2025Landrat: Lehrpersonenmangel ist nichts Neues. SP-Landrat Ernst Schürch hat nun bezüglich fachfremdem Unterricht in der Primarschule eine Interpellation im Parlament eingereicht.
-
Buben sind erst nach Schulstart besser in Mathe als Mädchen 16.06.2025Im Kleinkindalter haben Knaben und Mädchen einen ähnlich guten Sinn für Zahlen. Das ändert sich jedoch bald.
-
Christoph-Merian-Stiftung fordert von den Kantonen 1 Million Franken 16.06.2025Die CMS will für ihre planerische Vorleistung für einen universitären Standort Dreispitz von den Kantonen entschädigt werden
-
Jungliberale fordern Vereinfachungen bei Stipendien 16.06.2025Heute würden den Studentinnen und Studenten einige Hürden in den Weg gelegt. Zum Beispiel, indem Stipendien erst verzögert ausgezahlt werden.
-
Gemeinden hinterfragen Finanzierung der Uni 16.06.2025Wie stark beteiligt sich das Baselbiet an der Universität Basel?
-
Mehrheit der Lernenden erlebt psychische Probleme während der Lehre 16.06.202561 Prozent der Lernenden erlebten während der Berufslehre psychische Probleme. Diese reichen von negativen Gedanken und Gefühlen bis hin zu psychischen Krisen und Krankheiten, wie eine Befragung von rund 45’000 Lernenden zeigt.
-
Uni Basel forscht mit künstlicher Marslandschaft 15.06.2025Marsroboter müssen getestet werden, bevor sie auf einen anderen Planeten geschickt werden.
-
«Sexistischer Bull***t»: Keine strengen Kleiderregeln an Schulen 14.06.2025Der Stadtrat lehnt eine SVP-Motion für strengere Kleidervorschriften an Schulen ab. Den Sexismus-Vorwurf weist die Partei zurück – die Regeln sollen für alle Geschlechter gelten.
-
Das Baselbiet will raus aus dem Uni-Vertrag mit Basel-Stadt 14.06.2025Im Kanton Baselland ist der Weg frei für eine Volksinitiative zum Ausstieg aus dem Univertrag mit Basel-Stadt. 5 Gemeinden haben sich für die dazugehörige Gemeindeinitiative ausgesprochen.
-
Lernende fordern mehr Ferien und Anerkennung 14.06.2025Brief an den Bundesrat: Lernende haben mit einem offenen Brief an den Bundesrat gestern eine nationale Kampagne zur Stärkung der Berufsbildung lanciert.
-
Ein Anlass über die Grenzen des Sports hinaus 13.06.2025Es ist der Startschuss zu einem Basler Fussball-Sommer. Die Surprise Streetfootball-EM findet vom 21. - 22.6. im Leichtathletik Stadion St. Jakob statt.
-
«Nicht cool, wenn man Ferienfotos der Gymi-Kollegen sieht» 13.06.2025Lernende fordern, unterstützt von Gewerkschaften und Lehrpersonen, acht Wochen Ferien – in einem offenen Brief wenden sie sich direkt an den Bundesrat.
-
Basler Lehrpersonen sollen weniger Überstunden anhäufen 13.06.2025Reduktion der Guthaben: 58 Millionen Franken schuldete der Kanton Basel-Stadt seinen Lehrerinnen und Lehrern Ende 2024. Nun will die Regierung diese Überstunden reduzieren, wie sie gestern mitteilte.
-
Fans geben das EM-Kader bekannt 13.06.2025Die 23 Spielerinnen des Kaders werden nicht auf konventionelle Weise verkündet, sondern vom Volk selbst entdeckt.
-
Brief an Bundesrat: Schweizer Lehrlinge fordern 8 Wochen Ferien 13.06.2025Schweizer Lernende fordern von der Politik mehr Ferien. Unterstützt werden sie von Lehrern und Gewerkschaften.
-
Die letzten Schritte zum Ziel 12.06.2025Noch drei Wochen bleiben, bis die Frauenfussball-Heim-EM beginnt. Wie sieht das Programm bis zum Turnierstart aus?
-
«Ein Affront»: Fast die Hälfte der Schüler besucht die Baselbieter WMS wegen der Ferien 12.06.2025Erzürnter Wirtschaftspolitiker: Erneut gibt es Zoff um die Berufslehre. Die Wirtschaftsmittelschule gerät unter Druck und wehrt sich.
-
Lehrpersonen sollen weniger Überstunden anhäufen 12.06.2025Das Basler Erziehungsdepartement will bei seinen Lehrpersonen die Überstunden reduzieren.
-
Mehr kranke Lehrpersonen 12.06.2025Vorstoss: Basler Lehrerinnen und Lehrer sind immer öfters krank – das berichtete die bz vergangene Woche.
-
KI oder Kind? Texterkennung wird für Schulen immer schwieriger 12.06.2025KI ist in den Arbeiten von Schülerinnen und Studierenden dank sogenannter «Humanisierer» kaum mehr nachweisbar – eine immer grössere Herausforderung für Lehrpersonen.
-
«Ein Affront»: Fast die Hälfte der Schüler besucht die Baselbieter WMS wegen der Ferien 11.06.2025Es folgt das nächste Kapitel im Zoff um die Berufslehre. Die Wirtschaftsmittelschule gerät weiter unter Druck und wehrt sich.
-
Basler Schulen sensibilisieren auf Amok-Fall 11.06.20253 Mal pro Jahr findet für Lehrpersonen und Schulleitungen im Kanton Basel-Stadt ein Webinar statt. Dabei wird das Verhalten im Fall eines Amoklaufs geschult.
-
Bundesrätin droht mit Machtwort 11.06.2025Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit. Auch die Politik hadert mit dem Französisch.
-
Eine Revolution in der Uni-Finanzierung? 11.06.2025Eine Gemeindeinitiative aus dem Baselbiet will andere Kantone dazu verpflichten, die vollen Kosten für ihre Studierenden an der Uni Basel zu übernehmen.
-
Gesunde Schule, kranke Lehrkräfte 10.06.2025Gedanken zum Zustand des Schulwesens
-
«Sich zuhause verkriechen bringt nichts» 10.06.2025Rund 500 Freiwillige stehen während der Women’s Euro in Basel im Einsatz.
-
Immer öfter Panikattacken vor Prüfungen: Wie Schulen jetzt helfen 10.06.2025Die bevorstehende Prüfungszeit bedeutet für einige Studierende nicht nur Stress, sie leiden unter richtiggehenden Angstattacken.
-
Univertrag unter Druck 09.06.2025Mit dem Entscheid von Rünenberg wollen bereits zwei Baselbieter Gemeinden den Universitätsvertrag zwischen den beiden Basel kündigen.
-
So funktioniert altersdurchmischter Unterricht 08.06.2025Der Unterricht sieht anders aus: Jüngere lernen mit Älteren, Schwächere mit Stärkeren.
-
Das Frühfranzösisch steht in beiden Basel unter Beschuss 08.06.2025Wie gut beherrschen Schulabgängerinnen und Schulabgänger das Französisch?
-
Wie Lehrpersonen Prüfungen gestalten 07.06.2025Theoretisch ist es klar: Prüfungen sollen objektiv beurteilen, ob die Schülerinnen und Schüler die gesteckten Lernziele erreicht haben oder nicht.
-
Krankheitskosten bei Lehrpersonen in Basel verdoppelt 07.06.2025Bildungswesen: Der Bericht der Finanzkommission des Grossen Rats zur Kantonsrechnung 2024 zeigt, die Basler Schulen haben ein Problem.
-
Gemeinden starten Angriff auf Univertrag 07.06.2025Eine Initiative aus Rünenberg verlangt, dass Baselland den Vertrag mit Basel-Stadt kündigt. Die nötige Unterstützung ist realistisch.
-
Wie sinnvoll ist Frühfranzösisch? 07.06.2025Schülerinnen und Schüler in der Deutschschweiz haben beim Lernen von Französisch ihre Mühen.
-
Findet Rosalind Franklin Leben auf dem Mars, darf auch die Uni Basel stolz sein 07.06.2025Weltraummission Exomars: Die Universität Basel ist Teil des ehrgeizigsten europäischen Raumfahrtprojekts - auch mit Rückschlägen.
-
Wassersportler fordern temporäres 50-Meter-Hallenbad für Basel 06.06.2025Nach Aus für Musicalbad: Seit über 60 Jahren wartet Basel auf ein grösseres Hallenbad. Um die Zeit bis zu einem Bau zu überbrücken, verlangt ein Verein ein Provisorium.
-
Viel mehr Stellvertretungen: Lehrpersonen sollen entlastet werden 06.06.2025In Basel-Stadt steigen die Kosten für Stellvertretungen an Schulen, denn viele Lehrerinnen und Lehrer sind krank.
-
Stellvertretungskosten sprengen das Budget in Basel-Stadt 06.06.2025Im vergangenen Jahr gab der Kanton über 50% mehr für stellvertretende Lehrpersonen aus als budgetiert.
-
Grossrätin will Unterricht in weiteren Landessprachen 06.06.2025Diese kürzlich veröffentlichten Zahlen gaben zu denken: In Basel-Stadt erreichen nur 55 Prozent der Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarschule im Französischunterricht beim Hörverstehen die Grundkompetenzen – beim Leseverstehen sogar lediglich 46 Prozent.
-
Mit ihrem Kulturverständnis hat sich die Basler Regierung verrannt 06.06.2025«Musicalbad» ist gescheitert: Das Parlament lehnt das Hallenbadprojekt der Regierung ab. Deren Niederlage offenbart einen Konflikt zwischen elitärem Kulturbegriff und populärer Unterhaltung.
-
Immer mehr Kinder spielen Fussball, doch es fehlt der Platz. Der Druck auf die Senioren wächst 06.06.2025Boom in der Region Basel: Viele Basler Vereine haben nicht genügend Trainingsflächen. Durch die Frauen-Europameisterschaft dürfte sich die Lage zuspitzen. Was tun?
-
Immer mehr sind krank 06.06.2025Innerhalb von fünf Jahren haben sich die Kosten für Krankheitsfälle von Basler Lehrpersonen fast verdoppelt.
-
Kürzung bei Heilpädagogen sorgen für Widerstand 06.06.2025Kinder mit speziellen Bedürfnissen bräuchten in der Schule eine Eins-zu-eins-Betreuung.
-
Das Musical-Theater bleibt bestehen - wer es ab 2027 betreiben wird, ist offen 05.06.2025Pläne der Basler Regierung versenkt: Die Regierung scheitert mit ihrem Projekt im Grossen Rat. Dieser spricht sich für den Erhalt des Theaters als Kulturstätte aus. Zwei Unternehmen bekunden bereits Interesse am Betrieb.
-
50-Meter-Hallenbad beim Musical Theater fällt ins Wasser 05.06.2025Das Initiativ-Komitee bringt jetzt alternative Lösungen ins Spiel.
-
Ein spezielles EM-Bier für die Frauen-Euro 04.06.2025Ueli Bier: Für die Women’s Euro in Basel hat sich Ueli Bier zusammen mit regionalen Partnern verschiedene Aktionen ausgedacht.
-
Höchste Zeit für ein Handyverbot an Schulen 04.06.2025Aargau und Nidwalden machen es vor: Worauf warten die anderen Kantone noch?
-
Weniger Programm, keine Miete: Soca-Deal sorgt für Verwunderung 04.06.2025Zwischennutzung: Château Solaire übernahm das Sommercasino ohne öffentliche Ausschreibung und zu günstigen Konditionen.
-
Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist? 04.06.2025Psychologie: Der Sohn unserer Autorin hört mit elf auf, seinen Geburtstag zu feiern - weil er niemanden zum Einladen hat. Den Eltern bricht es das Herz. Allein sind sie mit den Sorgen nicht.
-
Schwimmen oder aufführen? 04.06.2025Der Grosse Rat dürfte heute die Schwimmbad-Ideen für das Musical Theater endgültig begraben.
-
Grosser Rat versenkt Musical-Hallenbad-Pläne der Regierung 04.06.2025Der Grosse Rat stimmte am Mittwoch mit 59 zu 32 Stimmen bei 3 Enthaltungen für den Gegenvorschlag zur Volksinitiative.
-
Sorgen-Chat für Studierende 03.06.2025Ein neues Angebot gibt Studierenden die Möglichkeit, sich bei Sorgen anonym per Chat mit jemandem auszutauschen. Die «Nightline» war eine Initiative der Studierendenorganisation Skuba.
-
Schweizer Hochschulen rutschen ab 03.06.2025Weltweiter Vergleich: Die ETH Zürich bleibt top, die Uni Basel steigt auf und liegt nun unter den 100 Besten, doch fast zwei Drittel der Schweizer Universitäten fallen im internationalen Ranking zurück.
-
Tausende an Fanmärschen für Frauen-EM erwartet 03.06.2025Die Women’s Euro wird in einem Monat in Basel angepfiffen. Die Behörden bereiten sich vor.
-
Polizei erwartet friedliches Turnier 03.06.2025Women’s Euro 2025: Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zeigt sich bezüglich der Frauen-EM zuversichtlich. Basel sei «immer gut vorbereitet, was Veranstaltungen rund um den Fussball angeht».
-
Busse für Schwänzen der Elterngespräche im Baselbiet? 03.06.2025Die Baselbieter Regierung soll die Einführung von Bussen gegen Eltern prüfen, wenn diese nicht zu Eltergesprächen oder -abenden an Schulen erscheinen.
-
Trübe Aussichten für Sprachen 03.06.2025Die Vielfalt der Sprachfächer an Baselbieter Gymnasien schwindet. Abschaffung eines Nischenfachs stösst nun auf Kritik.
-
Basel erwartet 500’000 Gäste an Frauenfussball-EM 02.06.2025In genau einem Monat startet in Basel das Eröffnungsspiel der Uefa Women’s Euro 2025. Basel erwartet rund eine halbe Million Gäste in den Fanzonen, wie das Erziehungsdepartement am Montag mitteilte.
-
Bussen für versäumte Elternabende gefordert 02.06.2025Bildung: Fehlt es Baselbieter Eltern an Disziplin? Zwei Vorstösse im Landrat kritisieren fehlendes Pflichtbewusstsein.
-
Fussball-EM: Rekordkulisse als Ziel 02.06.2025Heute haben die Verantwortlichen ein letztes Update gegeben.
-
Frauen an den Ball! 02.06.2025Basel sieht sich als Hauptaustragungsort der Frauenfussball-EM – und will mit Rahmenprogramm und Public Value erneut unter Beweis stellen, dass man Host-City-tauglich ist.
-
Traktorfahren statt Mathelernen - wie Tobias seine Schulangst überwunden hat 02.06.2025Psychische Belastung: Kinder können so starke innere Blockaden entwickeln, dass sie nicht mehr zur Schule gehen wollen. Die Geschichte von Tobias zeigt: Manchmal helfen auch unkonventionelle Lösungen.
-
Ein Fussballfest für Basel: Die UEFA Women’s Euro 02.06.2025Vom 2. bis 27. Juli 2025 werden die besten Fussballerinnen Europas im Joggeli auflaufen. Doch auch in der Innenstadt – insbesondere in den Fan Zonen Barfüsserplatz und Messeplatz – gibt es ein Sommerfest für Bevölkerung und Gäste.
-
«Der Zeitgeist hat die Schule erfasst» 02.06.2025Der Nidwaldner SVP-Bildungsdirektor Res Schmid rechnet mit den Schulreformen ab. Verantwortlich macht er auch die Bürgerlichen.
-
«Njet» zu Baselbieter Maturreform 31.05.2025Gymnasium Münchenstein: Der Kanton will Russisch als Schwerpunktfach an den Gymnasien abschaffen. Dagegen regt sich nun Widerstand.
-
Auf dem Rasen wird’s noch enger 30.05.2025Nach der Frauen-EM werden mehr Frauen Fussball spielen. Dabei sind die Sportplätze im Baselbiet bereits belegt.
-
Baselbieter Uni-Standort ist aufgeschoben, nicht aufgehoben 30.05.2025Ein Standort der Universität Basel im Baselbiet – das war lange ein Traum des politischen, aber auch des bildungsbürgerlichen Landkantons.
-
Velo-Kurs für Schüler fällt wegen Personalmangel bei Polizei aus 30.05.2025Beim Kurs hätten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Polizei das Velofahren im Quartier geübt. Weil die Polizei aber zu wenig Kapazitäten hat, fällt dieser Unterricht aus.
-
Schule bereitet uns aufs Leben vor – aber was ist mit dem Tod? 28.05.2025Fachleute finden, dass wir mit Kindern und Jugendlichen zu wenig über das Sterben reden. Auch Schulen könnten hier eine Rolle spielen.
-
Vorfreude auf die Sommerferien 28.05.2025Seit heute können sich Kinder und Jugendliche für den Basler Ferienpass anmelden.
-
Kosten für integrative Schule im Baselbiet steigen deutlich 28.05.2025Im Kanton Baselland sind die Kosten für die integrative Sonderschulung stark gestiegen – von 7,2 Millionen Franken im Jahr 2011 auf 26 Millionen im Jahr 2023.
-
ADHS-Experte kritisiert Ritalin-Boom: «Das ist ganz klar eine Fehlentwicklung» 28.05.2025Schule und Medizin: Die Verschreibung von ADHS-Medikamenten bei Kindern ist in der Schweiz in drei Jahren um 50 Prozent gestiegen. Der Arzt Michael von Rhein über Abklärungen und Alternativen.
-
Eine Erfolgsgeschichte der integrativen Schule: die Informationsblätter für Regellehrpersonen 28.05.2025Die Umsetzung des Grundsatzes «Integration vor Separation» ist eine komplexe und vielschichtige Herausforderung für alle Beteiligten.
-
Frühfranzösisch erneut unter Druck 27.05.2025Schülerinnen und Schüler in den beiden Basel sind im Schulfach Französisch schlechter als der Schweizer Schnitt. Deshalb bekommt in der Region die Forderung nach der Abschaffung von Frühfranzösisch Aufwind.
-
Schülerinnen und Schüler haben Mühe mit Französisch 27.05.2025Eine Überprüfung zeigt: Nicht einmal die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler erreicht die Grundkompetenzen. Die Politik schlägt Alarm.
-
In beiden Basel wird bei Frühfranzösisch ein rascher Kurswechsel gefordert 27.05.2025Droht das Aus? Studien weisen schon länger darauf hin, dass das Fremdsprachenkonzept überarbeitet werden muss. Passiert ist bis jetzt wenig.
-
Demokratie und politische Bildung 26.05.2025Die Absicht der Zürcher Bildungsdirektion, Pflichtstunden in Geschichte an Gymnasien zu streichen, ist im Kantonsrat auf breiten Widerstand gestossen.
-
Deutschschweizer Schulkinder haben sogar mit Deutsch Mühe 26.05.2025Sprachkompetenz: Bildungspolitikerinnen und der Arbeitgeberverband wollen eine Förderung schon vor dem Kindergarten.
-
«Die Uni Basel sollte Nietzsche einen angemessenen Stellenwert geben» 26.05.2025Die Unesco nimmt den literarischen Nachlass von Friedrich Nietzsche ins Weltdokumentenerbe auf. Für die vollständige Edition des Nachlasses fehlt aber künftig Geld.
-
Region Basel benötigt mehr Eisflächen 25.05.2025Der Nachwuchs wächst, aber es gibt zu wenig Eisflächen in der Region.
-
Oberste Lehrerin stellt Frühfranzösisch zur Debatte 25.05.2025Nur jeder zweite Schüler in der Deutschschweiz erreicht die Minimalziele in Französisch. Lehrerverbandspräsidentin Dagmar Rösler sagt, die Bedingungen müssten massiv verbessert werden.
-
Oberste Lehrerin stellt Frühfranzösisch zur Diskussion 25.05.2025Nach den Resultaten zur Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern hat die Präsidentin des Dachverbands der Schweizer Lehrpersonen, Dagmar Rösler, das Frühfranzösisch zur Diskussion gestellt.
-
Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Tools? 24.05.2025Das Forschungskonsortium DEEP untersucht die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Schweizer Primarschulbildung. Die PH FHNW ist eine von sieben beteiligten Hochschulen.
-
Der Geist Jean Tinguelys schwebt über dem Solitude-Park 24.05.2025Fest zum 100. Geburtstag: Das Museum Tinguely lud zum runden Jubiläum des 1991 verstorbenen Schweizer Künstlers.
-
Ein Stockwerk pro Monat 24.05.2025Der Neubau Biomedizin der Universität Basel wächst in die Höhe. 700 Forschende sollen hier einen Platz haben.
-
Schwimmbad statt Musical Theater fällt ins Wasser 24.05.2025Dieser Gegenvorschlag kippte das Projekt: Ein Hallenbad soll zwar entstehen, doch nicht im Musical Theater Basel.
-
Basler Musical-Theater soll bleiben: Initiant Toni Kleimann jubelt 24.05.2025Kommission gegen Hallenbad-Pläne: Die vorberatende Grossratskommission will die Kulturstätte im Kleinbasel erhalten. Für das geplante Hallenbad fordert sie einen anderen Standort.
-
Durchgefallen! 23.05.2025Über die Hälfte der Westschweizer Schüler hat grosse Mühe mit der Rechtschreibung. Und auch in einigen Deutschschweizer Kantonen bestehen erhebliche Sprachdefizite, nicht nur bei den Fremdsprachen. Das zeigt eine neue Untersuchung.
-
Kommission will Musical Theater erhalten 23.05.2025Eine Mehrheit der zuständigen Bau- und Raumplanungskommission will nicht, dass das Musical Theater abgerissen wird. Das 50-Meter-Schwimmbad, das die Basler Regierung anstelle der Halle bauen wollte, soll stattdessen an einem anderen Ort gebaut werden.
-
Musical Theater Basel soll nicht zum Hallenbad werden 23.05.2025Das Musical Theater im Kleinbasel soll bestehen bleiben. Das schlägt die Bau- und Raumplanungskommission vor und stellt der Volksinitiative einen Gegenvorschlag gegenüber.
-
Studis dürfen nicht günstiger fahren 23.05.2025FHNW-Studierende aus dem Kanton Baselland erhalten keine subventionierten Tickets nach Brugg und Olten.
-
Weiter Theater statt Hallenbad: «Unsinnig, Halle abzureissen» 23.05.2025Der Regierungsrat möchte das Musical Theater zum Hallenbad umnutzen. Nun setzt sich die Bau- und Raumplanungskommission des Grossen Rats für den Erhalt ein.
-
Hälfte der Schulabgänger kann kaum Französisch 23.05.2025Basel: Am Donnerstag wurde der nationale Bericht zur Überprüfung des Erreichens der schulischen Grundkompetenzen 2023 veröffentlicht (siehe Inland).
-
Kein «Modul-Abo» für FHNW-Studenten 23.05.2025Tarifgrenze: Der Landrat erteilt Zustupf an Pendelkosten eine Abfuhr.
-
Keine vegane Uni-Mensa: Neuer Betreiber bietet Fleisch an 23.05.2025Mit dem Zuschlag an eine britische Gastro-Kette wird sich der Wunsch einzelner Studierender nach einer veganen Mensa vorerst nicht erfüllen.
-
Von Basel-Bänkli bis Unisex-Toilette: So viel ESC steckt in der Fussball-EM 23.05.2025Von Eurovision zu Women’s Euro: Basel überträgt Initiativen von einem Grossevent zum nächsten. Auch die Musik kommt dabei nicht zu kurz. Ein Überblick.
-
Compass Group übernimmt Betrieb der Uni-Mensa 23.05.2025Basel: Die britische Restaurantkette serviert unter anderem «Plant Forward Menus».
-
«Französisch ist der Horror - das sage ich, obwohl es meine Muttersprache ist» 23.05.2025Sprachkompetenzen: Christophe Darbellay, Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz und Walliser Bildungsdirektor, über Fremdsprachenunterricht, Handys im Klassenzimmer und übereifrige Eltern.
-
Basler Schüler kämpfen mit Deutsch-Defiziten 23.05.2025Bildung: Der Basler Erziehungsdirektor Mustafa Atici (SP) beauftragt die Volksschulen mit Vorschlägen zur Stärkung der Leseförderung.
-
Manche Eltern geben für professionelle Schulfotos mehr als 100 Franken aus 23.05.2025Zwischen Erinnerung und Kommerz: Für Aufnahmen ihrer Kinder greifen manche Eltern tief in die Tasche. Andere üben Kritik am Geschäft.
-
Sozialarbeiter muss ins Gefängnis 22.05.2025Verurteilung wegen sexueller Handlungen mit Kindern zu 18 Monaten unbedingt.
-
Baselbieter Schülerinnen und Schüler schneiden bei der Grundkompetenzüberprüfung 2023 gut ab 22.05.2025Bei der Leistungsüberprüfung in Deutsch, Französisch und Englisch liegen Baselbieter Schülerinnen und Schüler fast überall leicht über dem Schweizer Durchschnitt.
-
Schulabgänger kämpfen mit Französisch – überall in der Schweiz 22.05.2025Tests bei Schülerinnen und Schülern bringen grosse regionale Unterschiede ans Licht – und mit dem Französischen hapert es im ganzen Land.
-
Im Stadtcasino wird die Fussballkultur zur Religion 22.05.2025Die Frauen-EM steht vor der Tür. Wer sich auf besondere Weise einstimmen möchte, kann mit der Basler Sinfonietta und dem Theater Basel in den «7. Himmel» aufsteigen – ein Fussball-Oratorium, das Sport und Musik vereint.
-
Das Stadtcasino als Fussballfeld 22.05.2025UEFA Women's Euro 2025
-
-
Basler Schüler:innen sind im Schweizer Mittelfeld 22.05.2025Die Grundkompetenzüberprüfung 2023 zeigt, dass sich Basler Schülerinnen und Schüler bei Französisch und Englisch im Mittelfeld bewegen.
-
Pausen ohne Handy: Eine erste Bilanz 22.05.2025Am 5. Mai wurde an der Kantonsschule ein Handyverbot eingeführt, gegen das sich die meisten wehrten. Heute sieht die Lage anders aus.
-
Welche Spuren hinterlässt der ESC in der Joggelihalle? 22.05.2025Lange war unklar, ob die St. Jakobshalle dem Eurovision Song Contest gewachsen ist.
-
Muttenz erhält einen neuen Schulcampus 22.05.2025188 Millionen: Muttenz hat Ambitionen.
-
Viele Dreijährige mit ungenügenden Deutschkenntnissen 22.05.2025Jedes fünfte Kleinkind spricht gar nicht oder nur sehr selten Deutsch. Immer mehr Kantone und Gemeinden führen jetzt Sprachtests mit Dreijährigen durch.
-
Neben dem Sport bietet Basel auch Musik, Pokale und «Klamauk» 21.05.2025Kultur an der Frauen-EM: Nach ESC und Art folgt die Frauen-Europameisterschaft im Fussball. Beim Messeplatz und auf dem Barfi findet ein buntes Rahmenprogramm statt.
-
Das Studium der ETH Zürich ist das strengste 21.05.2025Vergleich: An der Zürcher Hochschule hat man besonders wenig Freizeit.
-
Die Swiss Indoors in Basel eröffnen den Ticketvorverkauf 21.05.2025Spitzentennis: An der diesjährigen Ausgabe des Turniers werden abermals grosse Namen erwartet.
-
Ein Juli der ganz grossen Gefühle 21.05.2025Basel wird zur inoffiziellen Hauptstadt unter den Host Citys der Frauen-EM – das öffentliche Rahmenprogramm ist exzellent.
-
Begeisterung, wohin man schaut - doch eine Frage blieb bis ganz zuletzt offen 20.05.2025ESC-Abschluss: Die SRG und die Gaststadt Basel loben sich gegenseitig für den Eurovision Song Contest. Zahlen, Fakten und ein Ausblick.
-
Japankäfer in der Region erwartet 20.05.2025Massnahmen: Die beiden Basler Kantone gehen davon aus, dass sich der Japankäfer wieder in der Region ausbreiten wird.
-
Der nächste Grossanlass: Infos zur Fussball EM der Frauen 20.05.2025In 43 Tagen wird in Basel mit der UEFA Women’s Euro 2025 der grösste Sportanlass für Frauen in Europa eröffnet.
-
Konzerte und Open-Air-Kinos: UEFA Women’s Euro 2025 Rahmenprogramm 20.05.2025Das kulturelle Rahmenprogramm der UEFA Women’s Euro 2025 in Basel bietet ab dem 1. Juli ein vielfältiges Erlebnis mit Konzerten, Open-Air-Kino, Podiumsgesprächen und interaktiven Ausstellungen als Highlight für Sport- und Kulturbegeisterte.
-
Eco-School hilft Schweizer Schulen, nachhaltiger zu werden 20.05.2025Rund 37’000 Schülerinnen und Schüler aus 113 Schulen haben bereits am Projekt teilgenommen. Die Teilnahme ist für öffentliche Schulen kostenlos.
-
Neues Printmagazin zur Frauen-EM: Crowdfunding gestartet 20.05.2025Anfang Juli startet in der Schweiz die Frauenfussball-Europameisterschaft.
-
Vielfältiges Kulturprogramm zur Fussball EM der Frauen 20.05.2025Vom 2. bis 27. Juli ist Basel Hauptaustragungsort der Fussball Europameisterschaft der Frauen. Der Grossanlass soll nicht nur im Stadion, sondern auch im Stadtbild sichtbar und kulturell erlebbar sein.
-
Swiss Indoors starten Vorverkauf 20.05.2025Dieses Jahr startet es am 18. Oktober.
-
Nach dem ESC ist vor der Women's Euro 20.05.2025Innert 43 Tagen findet das Basler Eröffnungsspiel der Women's Euro statt.
-
Beide Basel bereiten Massnahmen gegen den Japankäfer vor 19.05.2025Sobald ein erster Käfer gefunden wird, soll eine neue Allgemeinverfügung mit einem Bewässerungsverbot in Kraft treten.
-
Absolventen von Fachhochschulen verdienen mehr 19.05.2025Medianlohn auf über 110 000 Franken gestiegen
-
Arbeiten in der Kita - Viel Verantwortung, wenig Lohn und Anerkennung 19.05.2025Zu viele Kinder, überlastetes Personal: In vielen Kitas ist das Alltag
-
Babylonisches Moderationsgewirr, Brutalobässe und Basels «Waterloo» 19.05.2025Rund 36’000 Menschen feierten beim wohl grössten Public Viewing der ESC-Geschichte einen Musikmarathon. Die Arena plus war am Samstag der «place to be».
-
Beide Basel künden Massnahmen gegen Japankäfer an 19.05.2025Die Bekämpfung vom Japankäfer hat letzten Sommer die ganze Region beschäftigt.
-
Das nächste Grossereignis steht vor der Tür: Lumo übergibt an Maddli 19.05.2025Nach dem ESC ist vor der EM. In Basel jagt ein Grossanlass den anderen, denn die Europameisterschaft der Frauen steht vor der Tür. Die beiden Maskottchen übergeben sich nun bereits die Zuständigkeit.
-
Es war das grösste Public Viewing der Schweiz 19.05.2025ESC Basel 2025: Party, Pyrotechnik und tosendes Publikum: Die Pre-Show und die Liveübertragung des Finals des Eurovision Song Contest in der Arena plus berauschten 36’000 Fans.
-
Alphörner, Popstars und grosse Emotionen: So war das ESC-Viewing in der Arena Plus 18.05.2025Am Finalabend des Eurovision Song Contest fand in der Arena Plus das grösste Public Viewing der Schweiz statt.
-
Basel-Stadt will Nutzung der Fussballfelder optimieren 16.05.2025Fussballspielen wird immer beliebter.
-
Geschlossene Tagesstrukturen während der Ferien sind ein Albtraum für Basler Familien 16.05.2025Ausbau lässt auf sich warten: 2023 beschloss die Regierung den flächendeckenden Ausbau der Tagesstrukturen während der Schulferien. Doch am Istzustand hat sich seither nichts geändert.
-
Platznot auf den Sportanlagen: «Damit wir mehr Kinder aufnehmen können, braucht es unbedingt Kunstrasen» 16.05.2025Das Sportamt plant eine umfassende Optimierung der Nutzung seiner Sportanlagen – so beurteilen das Amt und die Vereine die geplanten Massnahmen.
-
In diesem Outfit wollen die Frauen an der Heim-EM überzeugen 16.05.2025Schweizer Kreuz prägt Design: Der Schweizerische Fussballverband präsentiert das neue Heimtrikot für die EM.
-
Ein Mix aus Stolz und Eleganz: So sieht das EM-Trikot des Schweizer Frauen-Nationalteams aus 15.05.2025Das Sportunternehmen Puma und der Schweizerische Fussballverband stellen das neue Heimtrikot des Schweizer Frauen-Nationalteams vor.
-
Kanton optimiert Fussballplätze 15.05.2025Der Kanton schlägt vor, dass die Rasenfelder besser genutzt werden.
-
Kein generelles Verbot von Handys an Schulen 15.05.2025Solothurn: Die Mehrheit des Kantonsrats (61 zu 33 Stimmen) war am Mittwoch der Meinung, die Regelung des Umgangs mit den Geräten sei weiterhin den einzelnen Schulen zu überlassen.
-
Aus dieser Perspektive haben Sie das Joggeli noch nie gesehen 15.05.2025ESC 2025: Am Samstag steigt im St.-Jakob-Park das grösste Public Viewing der Schweiz - inklusive einmaliger Bühne.
-
Kunstrasen auf Sportanlage Schorenmatte: Anzug an Regierungsrat überwiesen 15.05.2025Eine Motion von Joël Thüring (SVP), die verlangt, dass die Sportanlage Schorenmatt einen Kunstrasen erhalten soll, wurde dem Regierungsrat am Mittwoch als Anzug überwiesen.
-
Sportamt plant Optimierung und Ausbau der Nutzung von Rasensportanlagen 15.05.2025Dies, um den gestiegenen Bedarf an Trainings- und Spielflächen zu decken.
-
Eine zehn Meter hohe Bühne auf dem Joggeli-Rasen 14.05.2025Seit Montag laufen die Aufbauarbeiten im St. Jakob-Stadion auf Hochtouren. Wenn alles nach Plan läuft, sollte der Aufbau am Donnerstagnachmittag abgeschlossen sein.
-
Basel macht sich fit für den Frauenfussball 14.05.2025In 50 Tagen startet die Women’s Euro 2025 mit dem Eröffnungsspiel im Joggeli. Bereits ist vom grossen Erbe für den Breitensport die Rede.
-
Die «Arena Plus» entsteht 14.05.2025Am Samstagabend werden 36'000 Besuchern erwartet.
-
Verwirrung wegen leichter Sprache 14.05.2025Kommunikation: Zum ersten Mal bietet der Kanton die Abstimmungserläuterungen nun auch in leichter Sprache an, wie er Ende April bekannt gab.
-
Frauen-EM auf Rekordkurs 14.05.2025Trotz Röstigraben im Ticketverkauf: Die Uefa Women’s Euro weckt Hoffnungen. Auch auf mehr Sportplätze in der Schweiz.
-
Alain Pichard rechnet mit dem Frühfranzösisch ab 13.05.2025Der bekannteste Lehrer der Schweiz spricht von einer «Vollkatastrophe»
-
Uni Basel veranstaltet KI-ESC 13.05.2025Gestern war die Preisverleihung.
-
KI-ESC an der Uni zeigt Chancen und Gefahren auf 13.05.2025Innert Sekundenschnelle kann künstliche Intelligenz Musik generieren. Was bedeutet das für Musiker und Konsumentinnen?
-
50 Tage bis zur EM: Über eine halbe Million Tickets sind weg 13.05.2025Der nächste Grossanlass in Basel steht vor der Tür: In genau 50 Tagen rollt im Eröffnungsspiel der Frauenfussball-EM erstmals der Ball über den Joggeli-Rasen.
-
Teil der Genfer Lehrerschaft im Streik 13.05.2025Genfer Lehrkräfte und Sonderpädagogen streiken gegen neue Arbeitszeiterfassung.
-
Woche der Berufsbildung: Mehr als ein guter Start 12.05.2025Vom 5. bis 10. Mai 2025 lud die Woche der Berufsbildung in der Region Basel dazu ein, Berufswelten live zu erleben.
-
Putzen statt Haareschneiden: Zu viele Salons vergraulen Lehrlinge 12.05.2025Drohender Coiffeur-Mangel: Die Zahl der Lehrabschlüsse sinkt drastisch.
-
KI macht keine neuen Beethovens 12.05.2025Der AI-ESC an der Uni Basel war eine Werkschau künstlich generierter Lieder.
-
Fachhochschul-Absolventinnen mit Berufserfahrung sind dringend gesucht 11.05.2025Oft ignorierte Ausbildung: Geht es nach der Wirtschaft, sollen deutlich mehr Menschen studieren und gleichzeitig arbeiten. Künftig soll der Job an das Studium anrechenbar sein.
-
Bloss keine weitere Reform! 11.05.2025Sollen die Kinder in verschiedene Sekundarstufen eingeteilt werden? Die Schulleiter finden: Nein. Doch nun wollen die Lehrer an dieser Selektion festhalten.
-
Mehrheit für Social-Media-Verbot für Kinder in der Schweiz 11.05.2025Eine grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer befürwortet ein Verbot von Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.
-
16’000 Personen besuchen die Industrienacht der Region Basel 10.05.2025Das waren fast doppelt so viele Besucherinnen und Besucher wie bei der ersten Ausgabe im 2022.
-
«Fachkräftemangel ist nicht die einzige Ursache» 10.05.2025Mangelhafte Küchenhygiene: Ein Gastronom über die Gründe häufiger Beanstandungen.
-
Teure Kinderbetreuung und Pflege: Riehen mit Defizit von 11,7 Millionen Franken 10.05.2025Lange musste sich die Gemeinde Riehen keine Sorgen um ihr Budget machen.
-
Gänsehaut-Feeling für FCB-Captain 09.05.2025Coumba Sow ist Captain der FCB-Frauen und Botschafterin der UEFA Women's Euro 2025 in Basel. Bei Basilisk spricht sie über ihre Rolle als Vorbild und die Entwicklung des Frauenfussballs in der Schweiz.
-
Schülerinnen sind besorgt, Behörden sagen, es sei Missverständnis 09.05.2025Eine neue Absenzenregelung verlangt eine Anwesenheit von 80 Prozent für die Zulassung zur Matura. Deshalb haben Gymnasiastinnen und Gymnasiasten eine Petition eingereicht.
-
Woche der Berufsbildung: Zukunft live erleben 08.05.2025Vom 5. bis 10. Mai 2025 zeigen über 120 Betriebe in der Region Basel, wie vielseitig Berufe sein können.
-
Petition gegen Anwesenheitspflicht an Basler Gymnasien 08.05.2025Über 1’100 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern haben eine Petition unterschrieben.
-
1’100 Unterschriften gegen Absenzenverschärfung an Basler Gymnasien eingereicht 08.05.2025Über 1’100 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern haben eine Petition gegen die geplante Verschärfung der Absenzen-Bestimmungen an Basler Gymnasien unterschrieben.
-
Basler Gymnasiasten sammeln über 1000 Unterschriften 08.05.2025An Basler Gymnasien soll das Absenzenreglement verschärft werden. Dagegen wehren sich die Betroffenen mit einer Petition.
-
Schullabor soll Interesse an Naturwissenschaften wecken 07.05.2025Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), diese Fächer sollen mehr Aufmerksamkeit und Interesse bei den Schülerinnen und Schüler wecken.
-
Kita-Vorlage: Bund soll sich beteiligen 07.05.2025Betreuung: Wer sein Kind in die Kita schickt, soll monatlich mindestens 100 Franken pro Betreuungstag und Kind erhalten.
-
Volksschule neu unter Co-Leitung 07.05.2025Reorganisation: Der Bereich Volksschule wurde in Basel bisher von Urs Bucher geführt. Nun erhält er Unterstützung in Form einer Co-Leitung.
-
Ein Sprachrohr für Lernende 07.05.2025Die Grünen-Grossrätin Anouk Feurer möchte die Situation der Basler Lernenden und der Lehrbetriebe verbessern.
-
Die Lehre als Rückgrat unserer Wirtschaft 07.05.2025Wie die Berufsbildung Jugendlichen Perspektiven gibt uns sie gleichzeitig unsere Wirtschaft stärkt.
-
Nationalrat will Betreuungszulage für Kita-Kinder plus Bundesgelder 07.05.2025Krippen-Finanzierung: Künftig soll eine Betreuungszulage Eltern von den Kosten für Kita-Plätze entlasten.
-
Atici: «Mit der Berufslehre gegen den Fachkräftemangel» 07.05.2025Erziehungsdirektor Mustafa Atici ruft zur Zusammenarbeit bei der Berufsbildung auf.
-
«Viele wollten keine Frauen trainieren» 06.05.2025Seit 1970 gibt es in der Schweiz eine Frauen Liga.
-
Handys an Schulen – Was macht Sinn? 06.05.2025Nidwalden beschliesst schärfere Richtlinien für die Handynutzung. Direktor Urs Giger spricht über die Situation in der Schulregion Visp.
-
Handyverbot in Nidwaldner Schulen: Was machen andere Kantone? 06.05.2025Digitaler Detox im Klassenzimmer: Im August verbietet Nidwalden als erstes Smartphones an Schulen.
-
Nationalrat befasst sich mit Finanzierung von Kita-Plätzen 06.05.2025Neu soll künftig auch eine Betreuungszulage Eltern von den Kosten für Kita-Plätze entlasten.
-
Forstbetrieb gewährt Schülern Einblick 06.05.2025Woche der Berufsbildung
-
Zweifel am Pauschalverbot wachsen 06.05.2025Handy-Bann im Schulunterricht in Nidwalden: Auch andere Kantone diskutieren ähnliche Lösungen.
-
Vorbereitungen für die Women's Euro laufen auf Hochtouren 06.05.2025Während in Basel aktuell alle Augen auf den ESC gerichtet sind, sind die letzten Vorbereitungen für die Fussball-EM der Frauen in vollem Gang.
-
Über 57’000 Franken im Jahr - Eltern ächzen unter hohen Kita-Rechnungen 06.05.2025Kinderbetreuung in der Schweiz: Diese Woche debattiert der Nationalrat darüber, ob der Bund langfristig einen Teil der Kosten tragen soll.
-
Überforderung Berufswahl 06.05.2025Sie sind erst 13 Jahre alt und haben kaum in ein paar Berufen geschnuppert: Schon müssen sie entscheiden, was sie künftig arbeiten wollen. Drei Jugendliche und ihre Lehrerin berichten von ihren Erfahrungen.
-
Schülerinnen testen Fussbälle mit Spielerinnen des FC Thun 06.05.2025Ein Ball ist «sehr gut», einer ist «gut». Bei den drei «genügenden» Fussbällen entdecken die Testerinnen Schwächen.
-
Hallenbad Rialto 05.05.2025Sanierung eines sozialen Kondensators
-
Verbot von privaten Smartphones an Schulen 05.05.2025Ab dem kommenden Schuljahr verbietet der Kanton Nidwalden alle privaten Handys und Tablets auf dem Schulgelände.
-
Woche der Berufsbildung 2025 05.05.2025Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit.
-
Woche der Berufsbildung: Berufswahl ist auch Elternsache 05.05.2025Wenn es um die Berufswahl geht, sind Erziehungsberechtigte oft wichtiger, als sie denken.
-
Industrienacht 2025: Unternehmenseinblicke für neue Zukunftsausblicke 04.05.2025Dieses Jahr findet die dritte Industrienacht Regio Basel statt.
-
Der Basler Erziehungsdirektor erhält sein Zwischenzeugnis 02.05.2025Mustafa Atici ist genau ein Jahr im Amt.
-
Erfolg für Muttenzer Schüler 01.05.2025Die Spielplätze in der Gemeinde Muttenz haben am Abend neu wieder länger offen.
-
Regierungsrat Mustafa Atici seit einem Jahr im Amt 01.05.2025Hat er seine Ziele erreicht?
-
Widerstand gegen Bundes-Sparplan 30.04.2025Universität Basel Studierende und Forschende der Uni Basel haben sich an einer öffentlichen Generalversammlung gegen das Sparprogramm des Bundes ausgesprochen.
-
«Professional Bachelor»: Bundesrat will höhere Berufsbildung mit neuen Titeln stärken 30.04.2025Der Bundesrat will dem Mangel an berufspraktisch ausgebildeten Fachkräften entgegenwirken.
-
Finanzen Basel-Stadt Uni Basel schliesst mit einem Minus von 21,6 Millionen Franken ab 30.04.2025Dieses Resultat ist besser als erwartet.
-
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel mit Patientenrekord 30.04.2025Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) erreichte letztes Jahr zum 100-jährigen Jubiläum die Rekordzahl von 31’346 PatientInnen.
-
Was braucht es, um eine Anstellung als Lehrperson in der Schweiz zu finden? 30.04.2025Neben der stufen- und fachspezifischen Ausbildung sind Berufserfahrung, Kenntnis der lokalen Bildungssysteme und Sprachkompetenzen besonders relevant.
-
Uni Basel mit kleinerem Defizit als erwartet 30.04.2025Die Universität rechnete mit einem Minus von fast 54 Millionen Franken. Nun liegt das Minus bei 21,6 Millionen.
-
Frühfranzösisch: Bildung im Streit zwischen Pro und Contra 29.04.2025Die Diskussion um Frühfranzösisch bewegt die Deutschschweiz. Viele fordern die Abschaffung, andere sehen grosse Vorteile.
-
Vegane Mensa: «Es wird gegessen, was dir vorgeschrieben wird» 29.04.2025Die Forderung nach einer veganen Mensa an der Uni Basel setzt ein falsches Zeichen.
-
«Apprenez le français, gopferdammi!» 29.04.2025In einem Gastkommentar äussert sich der Chefredaktor der französischen Ausgabe des Blicks zum Thema Sprachunterricht auf Primarstufe.
-
Old Boys Basel fordert Mitsprache bei der Zukunft seiner Trainingsplätze 28.04.2025Traditionsclub besorgt: Basel-Stadt prüft, auf der Schützenmatte ein Schulhaus zu errichten. Der dort beheimatete Sportverein wurde darüber nicht informiert.
-
Basels wohl berühmteste Fussballerin durfte nicht EM-Botschafterin werden 28.04.2025Permi Jhooti diente einst als Inspiration für den Fussball-Film «Bend It Like Beckham». An der bevorstehenden Frauen-EM wird Jhooti, die seit vielen Jahren in Basel lebt, allerdings nicht wie angedacht als Botschafterin präsent sein.
-
Ça suffit! Frühfranzösisch auf der Kippe 28.04.2025Lehrer schlagen Alarm wegen überforderten Kinder, immer mehr Kantone wollen den Unterricht abschaffen. Spaltet das die Schweiz?
-
Sonne tanken neben Lärmschutzwänden 26.04.2025Sportbadi im Joggeli
-
All-Gender- WCs und Vegi-Essen 25.04.2025Basels Nachhaltigkeitskonzept für den ESC und die Women’s Euro will alle inkludieren.
-
Wir sind die Ersten! 25.04.2025Am 26.04.2025 öffnet das Gartenbad St. Jakob sein beliebtes Sportbecken für Schwimmerinnen und Schwimmer. Für die Basilisk Morgenshow und Hörer Beat bereits heute.
-
Grosse Spiele, grüne Ziele: Eine Frauenfussball-EM à la Basel 25.04.2025Basel hat sich zusammen mit den anderen Host Cities der UEFA Women's Euro 2025 einer gemeinsamen Nachhaltigkeits-Charta verpflichtet.
-
FHNW meldet für 2024 einen Verlust von 11,5 Millionen Franken 24.04.2025Laut Jahresbericht zählte sie 2024 insgesamt 13’984 immatrikulierte Studierende.
-
Basel positioniert sich als nachhaltiger Veranstaltungsort 24.04.2025Nachhaltigkeit am ESC und an der Women’s Euro
-
Und jetzt bitte nachhaltig 24.04.2025Vor der Tür stehen zwei Grossevents – doch Basel will ja eigentlich nachhaltig sein. Was tun? Die Stadt probiert's mit Veggie-Burgern, Sonnencreme-Spendern, Mülltrennungs-Torwänden und All-Gender-WCs.
-
Schweiz soll für Erasmus plus rund 170 Millionen Franken zahlen 24.04.2025Die Teilnahme am EU-Bildungsprogramm Erasmus plus kostet die Schweiz bei einer Assoziierung ab 2027 gut dreimal mehr als die bisherige nationale Lösung.
-
FHNW macht Verlust von über 11 Millionen Franken 24.04.2025Grund sei der Teuerungsausgleichs auf die Löhne.
-
Basel setzt auf Nachhaltigkeit am ESC und Women's Euro 24.04.2025Essen aus der Region und ein grosses Vegi Angebot.
-
Host-city Basel will besonders nachhaltig sein 24.04.2025Der Kanton Basel-Stadt will sich im Hinblick auf den ESC und die Frauenfussball-Europameisterschaft das Thema Nachhaltigkeit gross auf die Fahne schreiben.
-
Fussballtore als Abfallkübel – Basel setzt auf Nachhaltigkeit 24.04.2025Der Kanton Basel-Stadt will sich als Veranstaltungsort auch nach ESC und EM «nachhaltig und attraktiv» positionieren.
-
75 Prozent Vegi und All-Gender-WCs: So sieht die Nachhaltigkeit am ESC aus 24.04.2025Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.
-
«Wir sind nicht diejenigen, die den Kindern ein Handy in die Hand drücken» 24.04.2025Soziale Medien an der Schule: Viele Basler Lehrerinnen und Lehrer plädieren offenbar für ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige. Davon will Urs Bucher, Leiter der Basler Volksschulen, nichts wissen.
-
«Die EM wird eine einmalige Erfahrung»: Pia Sundhage zu Besuch in Basel 23.04.2025Am Dienstag begrüsste das Didi Offensiv die Trainerin des Schweizer Nationalteams, Pia Sundhage. Die Schwedin sprach über ihre Erwartungen für die Euro 2025 und ihre beeindruckende Karriere.
-
Die Gartenbad-Monate beginnen - das müssen Sie dazu wissen 23.04.2025Saisonstart: Ende April können Basler Wassernixen wieder schwimmen und baden. Aber die Badis werden teurer.
-
BoxUp: Die Sportbox für den öffentlichen Raum 23.04.2025In den Schulferien draussen aktiv sein mit Equipement von «BoxUp».
-
Erfolg für die Mitwirkung der Basler Kinder 22.04.2025Nachwuchs: Das Basler Kinderbüro hat im Rahmen des Projekts «KinderMitWirkung» vier Anträge ausgearbeitet und an Erziehungsdirektor Mustafa Atici (SP) übergeben.
-
Vegan vs. Fleisch: «Sogar Uni-Mitarbeiter meldeten sich bei uns» 22.04.2025«Plant-Based Universities» plant bis 2030 eine Veganisierung der Uni-Mensen in Basel.
-
Verschlusssache 19.04.2025Eigentlich ist die Regierung gegenüber der Öffentlichkeit zu Transparenz verpflichtet. Doch in Basel werden Unterlagen schneller als vertraulich eingestuft als in anderen Kantonen.
-
Vegane Mensa: Jetzt wehren sich die Fleischesser 19.04.2025Uni Basel: Die Gegner haben genügend Unterschriften gesammelt, um eine Abstimmung unter allen Studierenden zu erzwingen.
-
Zukunftsweisende Alternative für Uni-Campus 19.04.2025Social Sciences: Rolf Weder plädiert für ein Projekt auf dem Dreispitz, das der Uni Basel einen Mehrwert bringt.
-
Soll die Mensa der Universität Basel auf rein vegane Ernährung umstellen? 17.04.2025Pro und Kontra: Der Basler Studierendenrat fordert eine rein pflanzliche Verpflegung. Die Idee polarisiert - auch innerhalb der BaZ-Redaktion.
-
Bottmingen stoppt Schulraumerweiterung 17.04.2025Talholz: Grosse Einsparungen wären nicht ohne Abstriche bei der Nutzung möglich gewesen, so die Gemeinde, die das Projekt neu aufgleisen will.
-
Besuch in den heiligen ESC-Hallen 17.04.2025Die Aufbauarbeiten für den Eurovision Song Contest in Basel laufen auf Hochtouren. Die Bühne in der St. Jakobshalle steht erst zur Hälfte.
-
Eurovision Song Contest – Der grosse Aufbau in der St. Jakobshalle 17.04.2025Die Halle wird zur ESC-Bühne – die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest im Mai laufen auf Hochtouren.
-
Frauen überholen Männer bei Hochschulabschlüssen 17.04.2025Statistik zum Bildungsniveau: Erwerbstätige mit Abschluss einer Uni oder einer höheren Berufsbildung sind ab 2028 in der Mehrheit.
-
Hinter den ESC-Kulissen: Aufbau der Bühne in der Joggelihalle 17.04.2025Etwa 300 Menschen sind im Einsatz.
-
ETH-Rektor: «Unsere Hochschulen werden sich an das US-System angleichen » 16.04.2025Kritik an Keller-Sutters Plänen: Der Bund will pro Jahr 460 Millionen Franken weniger in die Bildung investieren. Die ETH ist besorgt.
-
Die EDK verabschiedet Erklärung zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen 16.04.2025Diese wurde unter der Expertise verschiedener Fachstellen überarbeitet und ersetzt die bisherige Erklärung von 1991.
-
Die Uni-Mensa soll vegan werden - diese Studentinnen stecken dahinter 16.04.2025Grüner Aufschrei in Basel: Es ist eine provokative Forderung, die für Aufregung sorgt: Die Mensa der Universität Basel soll bis 2030 «rein pflanzlich» werden. So will es der Studierendenrat.
-
«In der Baselbieter Regierung will niemand die Universität voranbringen» 15.04.2025Christoph Eymann zum Uni-Streit: Der frühere Basler Erziehungsdirektor verortet die Schuld für die kantonalen Differenzen rund um die Universität Basel allein im Kanton Baselland.
-
Basel-Stadt prüft den Bau einer neuen Sekundarschule auf der Schützenmatte 15.04.2025Wegen steigender Schülerzahlen: Das Schulhaus soll direkt neben die umstrittene Roger-Federer-Tennishalle zu stehen kommen.
-
Die Not der Noten 14.04.2025Träume und Tränen: Noten können ein Damoklesschwert sein.
-
Nationalrat fordert direkten Zugang zur PH mit Berufsmatura 14.04.2025Wie viel Wert soll die Berufsmatur haben? Der direkte Zugang zu den Universitäten ist heute verwehrt, auch für die PH braucht es eine Zusatzprüfung.
-
Uni Basel reagiert auf Kritik 14.04.2025Die Universität Basel hat ihr Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität angepasst.
-
Mehrheit der Lehrpersonen befürwortet ein Social-Media-Verbot 12.04.2025Umfrage der Starken Schule beider Basel: 84 Prozent finden: Kinder sollen soziale Medien erst ab 16 Jahren nutzen dürfen.
-
Gegen Verbot von internationalen Adoptionen 12.04.2025Kommission: Adoptionen von Kindern aus dem Ausland sollen auch künftig erlaubt sein.
-
Baselbieter Regierung will Muttenzer Sekundarschulen zusammenlegen 11.04.2025Für 36 Millionen Franken: Die Schulanlage Gründen soll ab Sommer 2031 voraussichtlich rückgebaut werden.
-
Keine Noten für Schul-Übertritte 11.04.2025Primarschule: Für den Übertritt von der Primarschule auf die Sekundarstufe 1 sollen im Baselbiet nach wie vor keine Noten als Grundlagenentscheid gelten.
-
Soll der Übertritt in die Sekundarstufe allein auf Noten basieren? Nein, findet der Landrat 11.04.2025Bildungsdebatte im Baselbiet: SVP-Landrätin Anita Biedert wollte das Übertrittsverfahren «objektiver» machen. Sie fand wenig Unterstützung.
-
Die Stimme des regionalen Frauen-Fussballs 11.04.2025Seline Röthlisberger ist Präsidentin des Frauenfussballvereins Basel (FFV). Als Botschafterin der Host City Basel ist sie ein wichtiger Bestandteil der UEFA Women's Euro 2025.
-
Konfliktgrün soll auf Schulwegen wegfallen 11.04.2025Verkehr: Der Grosse Rat will die Schulwegsicherheit weiter erhöhen.
-
Diener & Diener sollen Erweiterungsbau realisieren 10.04.2025Universitätsbibliothek: Das Projekt um einen Stadtgarten wird noch vom Parlament geprüft.
-
Zwischennutzung wird zum Politikum 10.04.2025Sommercasino: Seit Februar betreibt der Verein Château Solaire das Basler Kulturhaus. Grossrat Michael Hug kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Vergabe.
-
Basler Universitätsmensa soll bis 2030 komplett vegan werden 10.04.2025Klimaschutz: Der Studierendenrat hat am Dienstag einem entsprechenden Antrag der Studierendeninitiative Plant-Based Universities zugestimmt.
-
Prüfung oder Lehrperson? Wer entscheidet über die Schullaufbahn 10.04.2025Im Baselbiet entscheidet heute meist die Lehrperson über die Einstufung in der Sekundarschule, also in welches Niveau ein Primarschulkind kommt. Ob das auch in Zukunft so bleibt, entscheidet der Landrat heute.
-
Warum gibt es Hausaufgaben? 09.04.2025Der achtjährige Basilisk-Hörer Lenny hat viele Fragen, unsere Morgenshow liefert am Mittwochmorgen (fast) alle Antworten.
-
ESC: Kate Ryan und Luca Hänni machen Line-up komplett 09.04.2025Megaevent: Am Finaltag des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel wird der St.-Jakob-Park zur grössten Public-Viewing-Bühne der Schweiz.
-
Unibibliothek wird saniert und erweitert 09.04.2025Den Studienauftrag hat das Basler Architektenbüro Diener & Diener bekommen.
-
Die Universitätsbibliothek wird mit Neubau und Sanierung erweitert 09.04.2025Die Universitätsbibliothek Basel wird durch einen Neubau auf der Hebelschanze erweitert. Den Studienauftrag gewann das Büro Diener & Diener, die Freiraumplanung Vogt Landschaftsarchitekten.
-
Regierung will Sekundarschulen in Muttenz zusammenlegen 09.04.2025Für den Erweiterungsbau beantragt sie dem Landrat eine Ausgabenbewilligung von rund 36 Millionen Franken.
-
Mitte-Candinas fordert: «Landessprache first!» 09.04.2025In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch auf der Kippe. Mitte-Nationalrat Martin Candinas beobachtet dies mit Sorge. Ein Sprachwissenschaftler ordnet ein.
-
Dürfen die Gemeinden mitreden? 09.04.2025Uni-Finanzierung: Eine Kündigung des Univertrags sei zwar Sache der Regierungen. Gemeinden können diese aber mittels Initiative dazu zwingen, findet die SVP Baselland nach juristischer Abklärung.
-
ESC zieht ins Klassenzimmer ein 08.04.2025Bläsischulhaus
-
Gartenbad-Besuch wird teurer 08.04.2025Preisanpassung: Das Basler Erziehungsdepartement (ED) hat die Eintrittspreise der drei Gartenbäder des Kantons Basel-Stadt angepasst.
-
Sprachförderung: Viele Kinder bräuchten Hilfe 08.04.2025Deutschkenntnisse: Rund 31 Prozent der Baselbieter Kinder haben Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung: Zu diesem Schluss kommt die erste kantonale Sprachstanderhebung bei Kindern im Jahr vor dem Kindergarteneintritt, die im Januar durchgeführt wurde.
-
Der ESC wird sichtbar 08.04.2025Seit Montag wird rund um den ESC-Austragungsort ein Zaun aufgebaut.
-
Drittel braucht Deutschförderung 08.04.2025Im Baselbiet wurde die erste umfassende Sprachstanderhebung bei Kindern kurz vor dem Kindergarten durchgeführt.
-
BL: Jedes dritte Kind braucht Sprachförderung 07.04.2025Dies stützt sich auf die erste kantonale Sprachstandserhebung.
-
Wie Baselland seinen Campus verbockte 07.04.2025Während sechs Jahren plante die Baselbieter Regierung einen Uni-Campus auf dem Dreispitz. Das Fazit: Sie kann es nicht.
-
St.-Jakobs-Halle ab heute abgesperrt 07.04.2025Sechs Wochen vor ESC-Final: Morgen beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest Mitte Mai in Basel. Auch ein grosser Sicherheitsperimeter entsteht.
-
Ins Labor statt ins Schulzimmer 07.04.2025Das Roche-Schullabor in Kaiseraugst feiert Geburtstag. Was macht es so erfolgreich?
-
Saisonstart Gartenbäder BS 07.04.2025Seit rund 10 Jahren wurden die Eintritte teurer.
-
Neue Trendsport-Geräte für das Baselbiet 07.04.2025Das Sportamt Baselland stellt in 38 Gemeinden Infrastruktur für mehrere Sportarten zur Verfügung.
-
Baselland installiert neue Sportanlagen in den Gemeinden 07.04.2025Im Rahmen der Breitensportaktion schafft Baselland neue Sportmöglichkeiten in 38 Gemeinden. Dabei stehen Trendsportarten wie Pickleball, Teqball und Slacklining im Vordergrund.
-
Glücklich mit mehreren Jobs – aber die Arbeitswelt stört es 06.04.2025Menschen mit vielen Interessen und Begabungen wollen oft mehr als nur einen Job. Doch auf dem Arbeitsmarkt ecken sie damit an.
-
Mögliche Studiengebühren-Erhöhung: «Mir kam der Gedanke, nicht mehr weiterzustudieren» 06.04.2025Ab 2027 will der Bundesrat jährlich 460 Millionen weniger für Bildung ausgeben. Rund 200 Millionen davon sollen durch höhere Studiengebühren ausgeglichen werden. Die Meinungen der Studenten, Politiker und Hochschulen gehen auseinander.
-
Betriebe wollen Lernenden etwas bieten 05.04.2025Berufsbildung: Die Basler Lernendenbewegung Scorpio kritisiert ungenügend ausgebildete Berufsbildner. Das Gewerbe und Experten widersprechen und verweisen auf das Zwischenmenschliche.
-
Der Sohn ist hochbegabt – die Tochter hat eine Lernschwäche 05.04.2025Die Familie von David und Tamara hat tiefe Einblicke bekommen, wie die Schulen auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen vorbereitet sind. In einem Fall sehr gut – im anderen überraschend schlecht.
-
Wie der Univertrag die beiden Basel entzweit 05.04.2025Es geht um Geld und alte Vorurteile: Die Baselbieter Regierung hat den Universitätscampus auf dem Dreispitz gestoppt - und damit ein weiteres Kapitel einer langen Leidensgeschichte aufgeschlagen.
-
«Wann Frühfranzösisch beginnt, ist nicht so entscheidend» 05.04.2025Mehrere Ostschweizer Kantone überlegen sich, Frühfranzösisch aus der Primarschule zu verbannen. Was ginge da verloren? Einschätzungen von Raphael Berthelé, Professor für Mehrsprachigkeit an der Universität Freiburg.
-
Einzig die Kunstfrage spaltet 04.04.2025Riehen saniert und erweitert das Schulhaus Hebel. Für das Niederholzquartier gibt es mehr Schulraum.
-
Widerstand gegen Tennishalle bleibt 04.04.2025Der Tennisclub Old Boys Basel muss weiter mit dem Bau seiner geplanten Tennishalle bei der Schützenmatte warten. Grund: Anwohnerinnen und Anwohner geben ihren Widerstand nicht auf und haben Rekurs gegen das Projekt eingelegt.
-
«Es geht darum, vorwärts zu schauen» 04.04.2025Beerdigung des Uni-Dreispitz-Campus: Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind spricht über den Projektstopp des Uni-Campus - und verzichtet darauf, ein klares Bekenntnis zur Universität ab 2030 abzugeben.
-
«Ein Uni-Standort war immer mein Wunsch» 04.04.2025Baselland sistiert einen Unicampus auf dem Dreispitz und sorgt für Ärger. Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind nimmt Stellung.
-
Was bringen Frühfranzösisch und Frühdeutsch? 03.04.2025In verschiedenen Kantonen gibt es politische Vorstösse, das Frühfranzösisch aus der Primarschule zu verbannen. In der Romandie gibt es regelmässig einen Aufschrei, wenn die Deutschweizer solche Vorhaben vorantreiben.
-
ESC-Wettbewerb: Schulklasse kreiert eigenen Song 03.04.2025Welche Schulklasse ist musikalisch die Beste von der Schweiz?
-
Gesperrtes Parkhaus St. Jakob beschäftigt Sportvereine 03.04.2025Für sieben Wochen bleibt das Parking zu. Der Grund dafür ist der ESC. Den ansässigen Fussballvereinen passt das gar nicht.
-
Angst, Stress, Druck: Wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen 03.04.2025Immer mehr Kinder und Jugendliche bleiben der Schule fern. Das bringt Eltern und Schulen an ihre Grenzen. Nun schlagen Experten Alarm.
-
Basler Politik ist verärgert: Kanton Baselland sistiert Uniquartier Dreispitz 03.04.2025Ausbaupläne vorerst gestoppt: Grund sind die laufenden Verhandlungen für die Unifinanzierung ab 2030. Die Universität Basel spricht von einem «überraschenden Entscheid».
-
Basler Regierung bedauert Baselbieter Uni-Entscheid 03.04.2025Der Entscheid sorgt für Enttäuschung in Basel-Stadt.
-
Uni-Campus Dreispitz: Kommunikation der Regierung gibt zu reden 03.04.2025Es war gestern die Überraschung: Die Baselbieter Regierung sistiert die Planung für einen Uni-Campus auf dem Dreispitz. Der Entscheid sorgt heute in der Politik für viele Diskussionen.
-
Uni Basel wirbt US-Forschende nicht gezielt ab 03.04.2025Donald Trump schränkt die Wissenschaftsfreiheit in den USA ein. Kann Basel davon profitieren?
-
Der Unistandort Baselland ist tot 03.04.2025Die Baselbieter Regierung stoppt kurzfristig die Planung für einen Unicampus auf dem Dreispitz. Der Ärger ist riesig.
-
KV-Löhne stehen unter Druck 03.04.2025Mehr als jeder dritte Lehrabgänger verdient weniger als 4500 Franken pro Monat.
-
Juso will ganzheitliche Sexualkunde an Sekundarschulen 03.04.2025Die Juso Baselland lancieren eine Volksinitiative für eine «ganzheitliche und schamfreie Sexualkunde» an den Sekundarschulen.
-
Steilpass auf Seline Röthlisberger und Dominik Schmid vom FFV Basel 03.04.2025Der FFV Basel ist der erste und einzige reine Frauenfussballverein in Basel – und somit eine echte Pionierin.
-
Neubau auf Dreispitzareal pausiert: plötzliche Wende sorgt für Verwirrung 03.04.2025Die Regierung Basel-Stadt äussert Bedauern über die Entscheidung.
-
Es gibt wieder Plätze 02.04.2025Turnier: Über eine halbe Million. So viele Tickets wurden seit dem Verkaufsstart für die Frauen-Europameisterschaft im kommenden Sommer verkauft. «Das sind so viele wie noch nie für eine Uefa Women’s Euro», so die Pressestelle der Uefa.
-
Kein Französisch, dafür Informatik 02.04.2025Die gymnasiale Maturität soll umgekrempelt werden. Der Bildungsrat hat eine Version zur Anhörung freigegeben.
-
Universitätsprojekts Dreispitz wird sistiert 02.04.2025Die Baselbieter Regierung will die Entwicklung des Universitätsprojekts Dreispitz in Münchenstein vorerst nicht weiter vorantreiben. Ein Grund dafür sind die laufenden Gespräche zur künftigen Finanzierung der Uni Basel ab 2030.
-
Bewerbung für Lehrstelle findet per Video statt 02.04.2025Swisscom führt neues Rekrutierungssystem definitiv ein – doch ganz will die Firma nicht auf die Betrachtung der Schulnoten verzichten
-
Eine Campus-App für die Universität Basel 02.04.2025Was in Bern, Zürich und anderswo Standard ist, sollen auch die Basler Studierenden erhalten: eine Uni-App.
-
Business statt Economy: So werden die Pferde nach Basel geflogen 02.04.2025Pferdesport-Weltcupfinal: In der St.-Jakobs-Halle sind Pferde im Einsatz, die eine lange Flugreise hinter sich haben.
-
FEI World Cup Finals in der St. Jakobshalle 02.04.2025Zum zweiten Mal dieses Jahr.
-
Baselbiet sistiert Uni-Projekt beim Dreispitz 02.04.2025Ein Grund dafür seien die laufenden Gespräche zur gemeinsamen Finanzierung.
-
Überraschung: Baselbieter Regierung sistiert Uni-Standort Dreispitz 02.04.2025Der Kanton Baselland hat auf dem Dreispitzareal einen Campus für die Universität geplant. Nun wird dieses Projekt aber auf Eis gelegt.
-
Projekt Uni-Quartier Dreispitz wird auf Eis gelegt 02.04.2025Die Entwicklung des Uni-Projekts Dreispitz in Münchenstein wird sistiert. Grund dafür ist die unklare Finanzierung der Universität ab 2030, teilt die Baselbieter Regierung mit.
-
Kinderkrankheiten plagen das Rialto 01.04.2025Der Garderoben- und Duschbereich im umgebauten Hallenbad stösst auf Kritik.
-
Aescher setzen sich für Erhalt des Lernschwimmbeckens ein 01.04.2025Schwimmunterricht: 1875 Personen haben eine entsprechende Petition unterschrieben.
-
Mit Lehrstellenbörse den Lehrlingsmangel bekämpfen 01.04.2025Betriebe in der Nordwestschweiz kämpfen mit offenen Lehrstellen.
-
Die Uni Basel lanciert eine App für Studierende 01.04.2025Sie soll den Studienalltag erleichtern
-
«Berufsbildung ist das Thema des 21. Jahrhunderts» 31.03.2025Die Aargauer Bildungsexpertin Ursula Renold setzt sich mit ihrer Forschungstätigkeit für die erfolgreiche Integration der Jugendlichen in den Arbeitsprozess ein.
-
drei frauen, eine passion 31.03.2025Coumba Sow, Jasmin Hirschi und Seline Röthlisberger sind die Botschafterinnen der Host City Basel für die UEFA Women's Euro 2025.
-
«Die Demokratie entscheidet sich auch in den Schulen» 30.03.2025Wie politisch darf der Unterricht sein? Der Lehrerverband verlangt Massnahmen zur Stärkung der Demokratie.
-
Geschubst, getreten und beschimpft 29.03.2025Antisemitismus: Neuer Westschweizer Bericht zeigt Erschreckendes. Schulen werden zu «Brutstätten des Hasses».
-
Mehr als nur Anatomie und Verhütung 29.03.2025Die Juso Baselland lanciert eine Initiative, die im Sexualkundeunterricht an Baselbieter Schulen andere Schwerpunkte setzen möchte.
-
Geflüchtete sollen an die Uni 29.03.2025Bildung: Ein Schnupperstudium, Sprachkurse oder eine Anlaufstelle speziell für Geflüchtete: Mit verschiedenen Massnahmen versuchen Hochschulen, Flüchtlingen, die das Potenzial dazu haben, den Zugang zu einem Studium zu erleichtern.
-
Räumung wegen ESC: «Die haben den Sport völlig vergessen» 28.03.2025Für den ESC müssen 50 Vereine in der St. Jakobshalle weichen, so auch ein Cheerleading-Verein und der Schwimmverein beider Basel. Die Alternativen kommen nicht ohne Wermutstropfen.
-
Trans macht Schule - aber wie oft wirklich? 28.03.2025In Basler Schulen hängt die Thematisierung von Transidentität stark von der einzelnen Lehrperson ab. Der Lehrplan 21 enthält zwar allgemeine Kompetenzen zu Geschlecht und Identität, konkrete Vorgaben fehlen jedoch.
-
Basel will junge musikalische Talente fördern 28.03.2025Unterstützung: Gemeinsam mit dem Bund startet der Kanton Basel-Stadt ein spezielles Förderprogramm für musikalisch begabte Kinder und Jugendliche.
-
104 Millionen Franken für Sek-Schulneubau inklusive Hitzeschutz 28.03.2025Allschwil: Die neue Sekundarschule kann gebaut werden: Der Landrat gab gestern grünes Licht für die entsprechenden Ausgaben.
-
Basel-Stadt fördert Musiknachwuchs 28.03.2025Kulturförderung: Der Kanton Basel-Stadt unterstützt zusammen mit dem Bund musikalisch begabte Kinder und Jugendliche.
-
Baselland unterstützt Standesinitiative zu Erasmus Plus 28.03.2025Bildung: Der Baselbieter Landrat hat sich gestern für die Einreichung einer Standesinitiative für eine gesicherte Teilnahme der Schweiz an Erasmus Plus ausgesprochen.
-
Schulklasse am Eurovision Song Contest 28.03.2025Am ESC Rahmenprogramm tritt eine Basler Schulklasse auf dem Barfüsserplatz auf.
-
Linde verhinderte Kindergartensanierung 27.03.2025Bruderholz: Ein Neubauprojekt soll die Kita nun ermöglichen.
-
Lehrstellensuche für Jugendliche mit Behinderungen 27.03.2025Die Stiftung MyHandicap hat ein Programm entwickelt, das Jugendliche stärken, Lehrbetriebe sensibilisieren und Unternehmen und Junge zusammenbringen soll.
-
Adieu, Français: Französisch bald keine Pflicht mehr 27.03.2025Bildung: Neu sollen Jugendliche an Baselbieter Gymnasien das Fach abwählen können.
-
Landrat bewilligt 104-Millionen-Kredit für neues Sek-Schulhaus in Allschwil 27.03.2025Der Landrat hat am Donnerstag einstimmig 104,3 Millionen Franken für den Ersatzneubau Sek I in Allschwil bewilligt.
-
Landrat bewilligt 104 Millionen für neue Sek-Schule in Allschwil 27.03.2025Es soll das erste Schulhaus im Baselbiet werden, das mit aktiven und passiven Kühlsystemen ausgestattet ist.
-
Weniger Mathe und Deutsch, mehr Sport 27.03.2025Im Zuge der Maturareform hat die Regierung die Stundentafel für die Kantis Solothurn und Olten beschlossen.
-
Mehr Fasnacht im Schulunterricht 27.03.2025Kulturgut: «Grosser Rat. Vorwärts. Marsch!» Unter diesem Motto stand der Auftakt der gestrigen Sitzung des Grossen Rats.
-
Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität (WEGM): Chancen und Herausforderungen für die Gymnasien im Kanton Graubünden 27.03.2025Die Schweizer Gymnasien befinden sich im Rahmen des nationalen Projekts zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) in einem Wandel.
-
Der neue Direktor der Hochschule für Wirtschaft heisst Rico Travella 26.03.2025FHNW: Rico Travella wird neuer Direktor der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
-
Lehre als Erfolgsmodell? 26.03.2025Letztes Wochenende zogen rund 400 Lernende in Basel durch die Innenstadt und forderten bessere Arbeitsbedingungen.
-
Mit «Klamauk» zur Women’s Euro in Basel 26.03.2025100 Tage vor dem Eröffnungsspiel im St. Jakob-Park präsentierten die Verantwortlichen das Rahmenprogramm
-
«Das geht in falsche Richtung» 26.03.2025Die Abschaffung des Frühfranzösisch kommt in der Romandie schlecht an.
-
Schulen kämpfen gegen den Hitzestress 26.03.2025Lehrpersonen und Kinderärzte fordern mehr Massnahmen zum Hitzeschutz an Schulen – und zwar in beiden Basel.
-
Hitzeschutz an den Schulen in der Region Basel 26.03.2025Mögliche Lösungen könnten zum Beispiel besseres Lüften oder auch bauliche Veränderungen an den Schulhäusern sein.
-
Wirtschaftslobby findet: Basler Gymnasiasten sollen «Ernährung» als Fach belegen können 26.03.2025Neues Schwerpunktfach: Der Regierungsrat ist gegen die Einführung des Matura-Profils «Ernährung/Gesundheit/Sport». Die Wirtschaftsverbände hatten sich eigentlich dafür ausgesprochen.
-
Mehr Fasnacht im Musikunterricht 26.03.2025Das hat der Grosse Rat entschieden.
-
Basler Lehrpersonen fordern mehr Schutz an heissen Tagen 26.03.2025Ab über 28 Grad sei das Klassenzimmer gefährlich, sagt ein Arzt. Die Schulsynode Basel-Stadt und der Baselbieter Lehrerverein wollen darum etwa Ventilatoren und Klimageräte.
-
Hitzefrei? Das war einmal. Nun fordern Lehrer mehr Schutz an heissen Tagen 26.03.2025Unterricht in beiden Basel: Ab über 28 Grad sei das Klassenzimmer gefährlich, sagt ein Arzt. In den Schulen wurden bis zu 42 Grad gemessen.
-
Baselland will mehrere Sprachen als Schwerpunktfächer am Gymi streichen 26.03.2025Der Bildungsrat schlägt vor, an den Baselbieter Gymnasien die Schwerpunktfächer Italienisch, Griechisch und Russisch zu streichen und Philosophie/Psychologie als neues Schwerpunktfach einzuführen.
-
Bald soll in Basler Klassenzimmern getrommelt und gepfiffen werden 26.03.2025Die Basler Trommeln und das Piccolo sollen ihren Weg ins Klassenzimmer finden, das findet zumindest die Politik. Der Grosse Rat stimmte am Mittwoch einem SP-Vorstoss mit 75 zu 17 Stimmen zu.
-
100 Days to go 25.03.2025Wir fiebern auf den Start der Frauen Fussball EURO am 02. Juli 2025 hin.
-
180’000 Besucherinnen und Besucher pro Spiel und ein Fanmarsch mit einer Installation von Jean Tinguely 25.03.2025100 Tage vor dem Eröffnungsspiel im St. Jakob-Park präsentierten die Verantwortlichen der Frauenfussball-EM Details zum Rahmenprogramm in Basel.
-
Die digitale Transformation gestalten 25.03.2025Die digitale Transformation im Bildungssystem hatte in letzten fünf Jahren zwei grosse Treiber: die Covid-Pandemie ab 2020 und der Boom von Large Language Models wie ChatGPT.
-
Eltern wollen neues Ampelsystem 25.03.2025Schulwege: Im Sommer starb ein elfjähriger Bub beim Überqueren einer Strasse bei grüner Ampel. Soll auf das sogenannte Konfliktgrün verzichtet werden? Der Kanton Basel-Stadt sieht eher die Eltern in der Verantwortung.
-
Französisch, aber «plus tard» 25.03.2025Appenzell Ausserrhoden schafft das Frühfranzösisch ab – ist das jetzt der Dammbruch?
-
Frauenfussball-EM: Basel erwartet ausverkaufte Spiele 25.03.2025Grossevent: Das Basler Erziehungsdepartement (ED) rechnet bei der Uefa Women’s Euro mit ausverkauften Spielen im St.-Jakob-Park und mit einer halben Million Besuchern in den Fanzonen Barfüsser- und Messeplatz.
-
Hitzealarm in Schulen 25.03.2025Kinderärzte und Lehrerverbände beider Basel fordern einen besseren Hitzeschutz an Schulen.
-
Hitzewelle im Klassenzimmer: Lehrkräfte fordern Hitzeschutz-Massnahmen 25.03.2025Schülerinnen und Schüler beider Basel leiden im Sommer unter der Hitze im Schulzimmer. Lehrverbände fordern nun Massnahmen wie Temperatur-Monitoring oder fest installierte Ventilatoren.
-
Neubau eines Doppelkindergartens auf dem Bruderholz 25.03.2025Eine geschützte Linde hat der geplanten Sanierung und Erweiterung des Kindergartens an der Schönenbergstrasse im Bruderholzquartier den Garaus gemacht.
-
Noch 100 Tage bis zur Frauen-EM 25.03.2025Der Kanton hat vieles vor, unter anderem soll es auf dem Messeplatz einen Wasserpark geben.
-
Zu hohe Temperaturen in Basler Klassenzimmern 25.03.2025Lehrpersonenverbände der beiden Basel fordern Massnahmen gegen die Sommerhitze.
-
Zwei Fanzonen in Basel 25.03.2025Fussball: In weniger als 100 Tagen geht es los: Am 2. Juli empfängt die Schweiz im St. Jakob-Park zum EM-Auftakt die norwegische Nationalmannschaft.
-
Noch 100 Tage bis zur Women's Euro – Spiele bald ausverkauft 24.03.2025Die letzte Phase der Vorbereitungszeit zur Frauenfussball-EM in der Schweiz ist angebrochen. Volle Stadien und eine zehn Meter hohe Rutsche warten in Basel.
-
Neuer Anlauf: Baselbieter SVP hat es wieder auf den Univertrag abgesehen 24.03.2025Die Gemeindeinitiative aus Rünenberg zur neuen Unifinanzierung erhält Unterstützung von der SVP. Sie will die Initiative vielerorts vor die Gemeindeversammlung bringen.
-
Lernende demonstrieren in Basel - für höhere Löhne und gegen Diskriminierung 24.03.2025Arbeitsbedingungen: Am Samstagnachmittag zog eine Gruppe von schätzungsweise 250 Personen vom De-Wette-Park zum Totentanz.
-
100 Tage bis zur Frauen-EM 2025 – das ist das Rahmenprogramm in Basel 24.03.2025Im Joggeli steigen fünf Spiele, doch auch abseits des Spielfelds können sich die Fussballfans in Basel auf einige Highlights freuen.
-
Noch 100 Tage bis zur Frauen-EM: Basel erwartet eine halbe Million Fans 24.03.2025In 100 Tagen beginnt die UEFA Women’s Euro 2025 in Basel. Die Stadt rechnet mit fünf ausverkauften Spielen im St. Jakob-Park und rund 500’000 Fans in Basel.
-
Frauen-EM: Basel erwartet ausverkaufte Spiele im Joggeli 24.03.2025Das Basler Erziehungsdepartement rechnet mit ausverkauften Spielen und einer halben Million Besuchenden an der Frauen-EM.
-
Rassismus, 4-Tage-Woche, Bargeld 23.03.2025Darüber diskutieren der Basler Regierungsrat Mustafa Atici und die beiden Mitglieder des Grossen Rates, Andrea Strahm (Mitte) und Michael S. Hug (LDP).
-
«Bis jetzt haben wir das nur an Leichen gesehen» 23.03.2025Warum ist das Medizinstudium so teuer und aufwendig? Wir begleiten eine Medizinstudentin in ihrem Alltag.
-
«Ich stand bereits bei einfachen Additionen an» 23.03.2025Dyskalkulie und Dislexie: Dass eine Lese- oder Rechenstörung vorliegt, wird oft erst gegen Ende der Schulzeit entdeckt, manchmal kurz vor Lehrabschluss. Ein Betroffener erzählt.
-
«Die Realität ist stets eine Frage des Standpunkts» 22.03.2025Viele Jahre unterrichtete Armin von Allmen, 69, an der Gewerbeschule Basel. Stets mit dem Fokus, das Gegenüber ernst zu nehmen.
-
«Das ist Blödsinn» – So reagiert der Arbeitgeberverband auf die Lernenden-Demo 22.03.2025Erstmals seit 1968 gehen Lernende in der Schweiz wieder auf die Strasse, um für bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Ausbildung in der Lehre zu demonstrieren.
-
Charmeoffensive gegen Lehrermangel in der Schweiz 22.03.2025Schon länger gibt es in der Schweiz zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Für das nächste Schuljahr werden Hunderte Stellen vakant bleiben. Was dagegen getan wird – die Reportage.
-
«Ausbildung statt Ausbeutung»: Junge gehen auf die Strasse 22.03.2025Rund 300 Jugendliche und Sympathisantinnen und Sympahtisanten sind am Nachmittag in Basel auf die Strasse, für bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre.
-
Basler Lernende gehen für mehr Lohn auf die Strasse 22.03.2025Die Basler Lernendenbewegung Scorpio klagt über schlechte Ausbildungsbedingungen, mangelnde Wertschätzung und zu tiefe Löhne. Erziehungsdepartement und Gewerbeverband widersprechen.
-
«Sie haben mich ausgelacht und gesagt, ich sei ihr Sklave» 22.03.2025Am Samstagnachmittag sind um die 250 Lernende auf die Strasse gegangen und haben die Arbeitsbedingungen während der Ausbildung angeprangert.
-
Demonstration für bessere Bedingungen in der Lehre 22.03.2025Ausbildung statt Ausbeutung, unter diesem Motto haben rund 250 Demonstrierende für bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre demonstriert.
-
Eltern im Elsass fürchten um Deutschkenntnisse ihrer Kinder 21.03.2025Fremdsprachenunterricht: Jeder neue zweisprachige Schulstandort sei ein Kampf, sagt der Präsident der Vereinigung Eltern Alsace.
-
Je grösser die Armut, desto kleiner die Bildungschancen 21.03.2025Eine gestern vom Bundesamt für Statistik veröffentlichte Studie zeigt auf, dass Armut die Chance auf einen Abschluss der Sekundarstufe II verringert.
-
Lernende erheben schwere Vorwürfe 21.03.2025Demo in Basel Die Lernendenbewegung Scorpio klagt über schlechte Bedingungen.
-
Aufstand der Lernenden 21.03.2025Erstmals seit 1968 gehen die Lernenden auf die Strasse. Der Gewerbeverband und Mustafa Atici nehmen die Lehrbetriebe in Schutz.
-
Aufstand der Lernenden: «Wir wollen unsere Stimme an die Öffentlichkeit tragen» 21.03.2025Erstmals seit 1968 gehen die Lernenden wieder auf die Strasse und demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre.
-
Steuersegen beflügelt Allschwils Schulhauspläne 21.03.2025Der Einwohnerrat bewilligte einen Planungskredit für den Schulhausbau, im Wissen, dass Steuermillionen in die Kasse gespült wurden.
-
Jugendliche aus ärmeren Haushalten haben tieferen Abschluss 20.03.2025Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten haben statistisch gesehen einen tieferen Schulabschluss als solche aus einkommensstarken Familien.
-
Stifte im Klassenkampf 20.03.2025Alle reden über Fachkräftemangel, aber kaum jemand über die Arbeitsbedingungen für Lernende. Die Gruppe Scorpio in Basel versucht jetzt, die Lehrlingsbewegung neu zu lancieren.
-
Baselland fehlen die Französischlehrer 20.03.2025Bildungswesen Die Lage ist alarmierend: Gemäss dem obersten Lehrer im Baselbiet wird es immer schwieriger, geeignete Lehrpersonen für Primar- und Sekundarschulen zu finden.
-
Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe II nach dem sozioökonomischen Hintergrund der Jugendlichen 20.03.20258,2% der Jugendlichen, die zwischen 2011 und 2013 ihr 15. Altersjahr vollendet haben, hatten zehn Jahre später noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II.
-
Die Videoüberwachung bei der Basler Dreirosenanlage wird nicht verlängert 20.03.2025Drogenhotspot: Mit 56 zu 39 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat er die Überweisung einer entsprechenden SVP-Motion abgelehnt.
-
Lernende wollen gehört werden 20.03.2025Für Samstag ruft ein Kollektiv von Lernenden aus allen Branchen zu einer Demo für bessere Bedingungen in der Lehre auf.
-
Steuern und AHV sollen ein Begriff sein 20.03.2025Die Jungfreisinnigen Baselland lancieren eine Petition, um Jugendliche in der Schule besser auf ihre finanzielle Zukunft vorzubereiten.
-
Antisemitische Vorfälle häufen sich, insbesondere in Basel 20.03.2025Judenhass: Der aktuelle Antisemitismusbericht schockiert. Diesen Monat findet in Basel eine Aktionswoche gegen Rassismus statt.
-
Schulen wissen nicht, wie lange sie Französisch noch anbieten können 20.03.2025Die Lage ist alarmierend: Gemäss dem obersten Lehrer im Baselbiet wird es immer schwieriger, geeignete Lehrpersonen für Primar- und Sekundarschulen zu finden. Wie konnte es so weit kommen?
-
Die Kameras bleiben aus 20.03.2025Dreirosenanlage: Der Grosse Rat sprach sich am Mittwoch mit 56 Nein- zu 39 Ja-Stimmen gegen einer Verlängerung der Videoüberwachung auf der Dreirosenanlage aus.
-
Baselland soll den Univertrag kündigen 19.03.2025Rünenberg will die 24 Nicht-Trägerkantone der Uni Basel stärker zur Kasse bitten. Ob das Dorf wohl genügend Verbündete finden wird?
-
Antisemitismus-Meldestelle für zwei Jahre 19.03.2025Die Zahl antisemitischer Vorfälle ist 2024 stark angestiegen. SP Aargau fordert vom Kanton, konsequentes Vorgehen gegen Judenfeindlichkeit.
-
Schweiz bildet zu wenig medizinischen Nachwuchs aus 19.03.2025Das Parlament will nun, dass der Bundesrat prüft, wie die Schweiz mehr Ärzte ausbilden kann.
-
Dreirosenanlage: Videoüberwachung wird nicht verlängert 19.03.2025Die Polizei hat eine positive Bilanz gezogen, nachdem sie die Videoüberwachung eingestellt hat.
-
Bombendrohung an Sekundarschule Rosental in Basel 18.03.2025Gebäude evakuiert: Gestern Morgen ging an der Sekundarschule Rosental eine Bombendrohung ein.
-
La Suisse étudie les effets des réseaux sociaux sur les jeunes 18.03.2025Le Conseil des États charge le Conseil fédéral d’analyser les possibilités de limiter, voire d’interdire jusqu’à un certain âge, l’accès à certaines plateformes.
-
Antisemitismus in der Schweiz breitet sich aus 18.03.2025Durch den Nahostkonflikt ist die Stimmung in der Schweiz so aufgeheizt wie lange nicht mehr.
-
Bombendrohung an Sek Rosental 18.03.2025Evakuierung: Auch in Basel häufen sich seit einigen Monaten Bomben- oder Amokdrohungen gegen Schulen.
-
Fünf Tage lang als Basilisk unterwegs 18.03.2025Als Maskottchen im Joggeli: Das Badminton Swiss Open hat einen eigenen Glücksbringer. Ein Einblick in die Rolle von Basil am Weltklasse-Turnier in Basel.
-
Ralph Friedländer: Antisemitismus in der Schweiz 18.03.2025Der Terror der Hamas und der Krieg in Gaza haben in der Schweiz eine Antisemitismuswelle ausgelöst.
-
Hohe Schülerzahlen bringen Baselbieter Gemeinden an ihre Grenzen 17.03.2025Die Gemeinden wachsen – das führt zu Engpässen in Schulen und explodierenden Kosten. Sie fordern daher eine stärkere Beteiligung des Kantons.
-
«Wieso haben wir das getan? Wieso haben wir ein Kind bekommen?» 17.03.2025Zu Besuch im Bindungshaus Basel: Als Stefanie letztes Jahr als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
-
Bombendrohung an Rosentalschulhaus 17.03.2025Das Gebäude wurde evakuiert und an Nachmittag konnte der Schulbetrieb aufgenommen werden.
-
Bombendrohung an Rosentalschulhaus: Polizei mit Grosseinsatz vor Ort 17.03.2025Am Montag ging kurz vor 9 Uhr eine Bombendrohung gegen das Rosentalschulhaus in der Nähe des Badischen Bahnhofs ein. Das Gebäude wurde von der Kantonspolizei evakuiert.
-
Er ist selbst adoptiert: Nationalrat Nik Gugger lanciert Petition gegen Verbot 17.03.2025Emotionale Debatte: Der Bundesrat will Adoptionen aus dem Ausland unterbinden. Nun regt sich Widerstand. EVP-Politiker Nik Gugger sagt: «Wäre ich lieber in Indien auf der Strasse gelandet? Nein.»
-
Hohe Schülerzahlen bringen Gemeinden an ihre Grenzen 17.03.2025Baselbiet: Die Gemeinden wachsen - das führt zu Engpässen in Schulen und explodierenden Kosten. Sie fordern daher eine stärkere Beteiligung des Kantons.
-
KI-ESC an der Uni: Wer kreiert den besten Song? 17.03.2025Die Uni Basel lädt dazu ein, ESC-typische KI-Lieder einzusenden. Das beste wird am 12. Mai gekürt – das Publikum entscheidet.
-
Nach Bombendrohung an Schule: Polizei sucht Täter 17.03.2025In der Nähe des Badischen Bahnhofs, an der Maulbeerstrasse, kam es am Montag zu einem Grosseinsatz. Grund dafür war eine Bombendrohung an einer Schule.
-
Herr Professor, wann werden Sie durch KI ersetzt? «Ich rette mich vorher in die Pensionierung» 16.03.2025Bildungsforscher: Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
-
Maturprüfungen wegen ESC verschoben 14.03.2025Drei von fünf Basler Gymnasien lassen die Schülerinnen und Schüler die Matur in der St.Jakobhalle schreiben. Diese ist im Mai aber durch den ESC besetzt. Die Schulen werden nun in den eigenen Räumlichkeiten eine Lösung finden.
-
Reinachs Exekutive zeigt Rünenberg die kalte Schulter 14.03.2025Uni-Finanzierung: Der Gemeinderat von Rünenberg hat im vergangenen Monat die nichtformulierte Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kantone an der Universität Basel» lanciert, die eine gerechtere Finanzierung der Uni zum Ziel hat.
-
Die grössten Herausforderungen für die BFI-Landschaft bis 2035 14.03.2025Silvia Steiner, Co-Vizepräsidentin der Schweizerischen Hochschulkonferenz und Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, benennt die aus ihrer Perspektive grössten Herausforderungen für die BFI-Landschaft bis 2035, darunter die internationale Zusammenarbeit Schweiz - EU, die nationale Bildungszusammenarbeit und den Fachkräftemangel.
-
Lehrabgänger im Wallis können im Ausland Berufserfahrung sammeln 14.03.2025Vier Wochen lang in Irland berufliches Wissen erwerben. Kosten: 200 Franken. Diese Möglichkeit haben Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger im Sommer 2025 im Rahmen des Projekts Swype.
-
Als Kind feierte er mit Nebelmaschine - jetzt plant er das grösste Public Viewing des Landes 14.03.2025Rekord am ESC 2025: Die Arena plus soll mit ihrer Grösse Rekorde in der Schweiz und am ESC brechen. Projektleiter Florian Sidjanski gibt Einblick in die Planung.
-
Positive Bilanz nach 10 Jahren Durchmischung von Alter und Niveau 14.03.2025Drei Erfahrungsschulen haben erfolgreich das Konzept von alters- und niveaudurchmischten Unterrichts erprobt. Der Regierungsrat will dies nun gesetzlich für Volksschulen verankern. Eine Sekundarschule gibt Einblick.
-
Keine kantonalen Gelder für Kita-Plätze 14.03.2025Die Bildungsdirektorin Silvia Steiner legt einen Gesetzentwurf vor, auf den das Parlament nicht eintreten soll
-
Abschlussprüfungen der Berufslehre könnten bald nur noch mündlich sein 13.03.2025Tanja Fux, Chefin der Dienststelle für Berufsbildung, nimmt im Interview Stellung zu einer möglichen Änderung betreffend die Praxis bei Abschlussprüfungen im allgemeinbildenden Unterricht.
-
Nur wenige Lehrpersonen ohne Diplom holen die Ausbildung nach 12.03.2025Im Kanton Zürich macht nur etwa jede fünfte Lehrperson ohne Diplom ein Studium. Das, obwohl es für sie spezielle Angebote gibt.
-
Wieder mehr Leistung und Ruhe in den Klassenzimmern 12.03.2025Die integrative Schule wird von verschiedenen Seiten infrage gestellt – auch das Frühfranzösisch steht zur Diskussion
-
Sogar der Bund sucht verzweifelt Lehrlinge 11.03.2025Obwohl die Berufslehre bei Jugendlichen nach wie vor sehr beliebt ist, bleibt Jahr für Jahr ein Teil der Lehrstellen offen.
-
«Voyage» von Zoë Më: Haben wir damit Chancen auf die Titelverteidigung? 11.03.2025Analyse: Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation.
-
«Die Situation ist gravierend. Sexualstraftäter mit Berufsverbot delinquieren weiter» 09.03.2025Im Pädophilenregister fehlen viele erstinstanzlich Verurteilte. Das seit 2019 geltende lebenslängliche Tätigkeitsverbot bei Sexualdelikten mit Kindern oder abhängigen Personen ist erst bei einem rechtskräftigen Urteil ersichtlich – und bis dahin vergehen meistens mehrere Jahre
-
Mehr Bewegung würde Jungs in der Schule auf die Sprünge helfen 09.03.2025Stillsitzen, zuhören, aufpassen: Unser Schulsystem belohnt die Ruhe – und bestraft damit vor allem die Jungs. Doch es ginge auch anders: mit mehr Bewegung im Klassenzimmer.
-
Falscher Techniker an HGK Basel 08.03.2025Ein Unbekannter demontierte eine Kamera – die Polizei fahndet, sieht aber keine Gefahr.
-
Für die ESC-Riesenparty plant Basel einen Opferschutz der Extraklasse 07.03.2025Einmaliges Sicherheitsprogramm: Mit Schutzräumen, Helfern und einer 24-Stunden-Hotline will die Stadt Menschen vor Gewalt schützen. Kann die überlastete Staatsanwaltschaft das überhaupt stemmen?
-
Fahndung in der Schule: Unbekannter gibt sich als Techniker aus 07.03.2025Am Donnerstag wurde eine nicht zugangsberechtigte Person in der Hochschule für Gestaltung und Kunst gesichtet. In der Schule wurden daraufhin Hinweise projiziert.
-
FHNW wird Opfer eines Hacker-Angriffs 07.03.2025Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Das schreibt die Hochschule am Freitagnachmittag in einer Mitteilung.
-
FHNW wurde Opfer eines Hackerangriffs 07.03.2025Eine Mutmasslich kriminelle Hackergruppe hat Daten und Softwarecode, die von der FHNW genutzt werden, kopiert und im Darknet veröffentlicht.
-
Die integrative Schule ist unter Druck 06.03.2025Der integrative Unterricht ist umstritten. Gegner sagen, Lehrpersonen seien überfordert. Befürworterinnen betonen, kein Kind solle ausgegrenzt werden. Wie soll es weitergehen? Die Diskussion mit der Zürcher FDP-Gemeinderätin Yasmine Bourgeois und der Aargauer SP-Nationalrätin Simona Brizzi.
-
Wir brauchen mehr Geschichtsunterricht 06.03.2025Nur Menschen, die wissen, woher Freiheit kommt, werden sich wirklich für den Erhalt der Demokratie einsetzen.
-
Sehbehinderte dürfen in Zürich nicht unterrichten 06.03.2025Wegen einer Sehbeeinträchtigung wollte die Hochschule für Pädagogik in Zürich eine junge Frau nicht zum Studium zulassen. Dies, obwohl sie zuvor an einer Blindenschule unterrichtet hat. Nun hat sie geklagt und gewonnen.
-
Zoë Më vertritt die Schweiz 06.03.2025Eurovision Song Contest: Die 24-jährige Freiburgerin Zoë Më wird in Basel den Titel verteidigen.
-
Basel bekennt sich zu Nachhaltigkeit - und Sonnencreme 06.03.2025Uefa: Women’s Euro Basel hat gemeinsam mit den Austragsorten Bern, Genf, Luzern, Sitten, St. Gallen, Thun und Zürich für die Fussball-EM der Frauen im Juli eine Nachhaltigkeitscharta verabschiedet.
-
Der wichtigste und schönste Cortège 06.03.2025Mehr als 13'000 Kinder zeigten stolz ihre Kostüme und versinnbildlichten, was die Fasnacht ausmacht: Integration und kulturelle Bildung. Zeit, der Fasnacht mehr Raum im Kulturleitbild zu gewähren.
-
Werden Jungs durch unser Schulsystem benachteiligt? 06.03.2025Das Schulsystem fordert Verhalten, das Knaben oft nicht liegt. Wie gestalten wir Lernumgebungen für alle Kinder?
-
Sie vertritt die Schweiz am Heim-ESC in Basel 06.03.2025Mit welchem Song, wissen wir erst am Montag, doch seit gestern ist bekannt: Die Sängerin Zoë Më vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest in Basel.
-
«Es war der Style, den sich Nemo vorstellte» 05.03.2025Am ESC in Malmö holte Nemo in einem Outfit von Linnéa Samia Khalil den Sieg. Für die Designerin ein Moment, der alles veränderte.
-
Entlassung zweier Professoren gefordert 05.03.2025Uni Basel: Studierende werfen der Hochschule in einem offenen Brief Täterschutz vor.
-
Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC 05.03.2025Für die 24-jährige Musikerin aus Fribourg schliesst sich ein Kreis: Sie wurde in Basel geboren, ihre Grosseltern leben noch hier.
-
Austragungsstädte der Women’s Euro wollen mit Nachhaltigkeit ein Zeichen setzten 05.03.2025Die Women’s Euro findet vom 2. Juli bis 27. Juli in acht Schweizer Städten statt. Diese haben in einem gemeinsamen Charta verschiedene Massnahmenbereiche definiert und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
-
Tickets, strikte Ü60-Disco und Fragezeichen bei Céline Dion 05.03.2025ESC 2025: Kommt sie oder nicht? Die Organisatoren gaben Details zu Gesprächen mit dem Superstar bekannt - und informierten zum Planungsstand des Eurovision Song Contest.
-
Gratis Sonnencreme bei der Frauen-EM 05.03.2025Die Host City Basel bekennt sich zu Nachhaltigkeitszielen und hat eine entsprechende Charta unterschrieben.
-
Jungs in der Schule: Benachteiligt durch das System? 05.03.2025Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule.
-
Kambundji und Co. siegen lassen 05.03.2025Der Bund will im Sport Millionen sparen, die Schweizer Leichtathletik benötigt 1,5 Millionen zusätzlich. Wie löst man das Dilemma?
-
CH Media ist Medienpartner des ESC in Basel 05.03.2025Eurovision: Der Countdown läuft: In 66 Tagen wird der Eurovision Song Contest in Basel eröffnet.
-
Umsetzung der neuen Grundlagen für das Gymnasium schreitet zügig voran 05.03.2025Nach Inkrafttreten der revidierten nationalen Grundlagen für das Gymnasium ist nun deren Umsetzung in den Kantonen in vollem Gange.
-
Women's Euro 2025: Basel will Menschenrechte und Nachhaltigkeit 05.03.2025Für die Fussball-EM der Frauen im Juli setzen alle acht Schweizer Host Cities gemeinsam ein Zeichen und definieren individuelle Nachhaltigkeits-Massnahmen.
-
Keine Gastfreundschaft für Busse 04.03.2025Gästen des ESC und der Women’s Euro, die mit dem Bus anreisen, zeigt sich Basel nicht von der schönsten Seite.
-
Studierende sind faul? Von wegen! 04.03.2025Mehr Arbeit, weniger Studium: Neue Zahlen zeigen: Studentinnen und Studenten in der Schweiz wenden immer mehr Zeit auf, um neben ihrem Studium zu arbeiten. Drei von ihnen erzählen, wieso.
-
Der Kanton sägt an der integrativen Schule 04.03.2025Kleinklasse für auffällige Kinder: Ist die integrative Schule gescheitert? In Zürich verlangt die Politik eine Kurskorrektur von der Bildungsdirektion.
-
Uni Basel und Bern verknüpfen sich für die Zukunft von Quantensystemen 04.03.2025Zusammen mit der Universität Bern will die Uni Basel ein neues Forschungszentrum bauen, mit Fokus auf supraleitenden Quanteneinheiten. Damit wollen sie die Grundlage für robustere Quantencomputer legen.
-
ESC: 3,5 Millionen Franken für private Sicherheitsfirmen 04.03.2025Freihändige Submission: Der Kanton Basel-Stadt steht zeitlich unter Druck. Auch Grossaufträge werden für den Eurovision Song Contest im Schnellverfahren erteilt.
-
Von «EuroClub» bis Céline Dion – neue Details zum ESC 04.03.2025Das Projektteam hat am Dienstag weitere Details zum Event bekanntgegeben, unter anderem zu den «EuroClub»-Tickets, den Sponsoren und dem Awareness-Programm.
-
Erstmals ein Gewaltschutzprojekt am ESC 04.03.2025Die ESC-Verantwortlichen stellten am Dienstagmorgen ein Gewaltschutzprojekt vor. Dies beinhaltet unter anderem eine 24-Stunden Hotline.
-
Neue Details zum ESC 04.03.2025In rund zwei Monaten beginnt der ESC in Basel.
-
Das Kantonsparlament will wieder Prüfungsnoten ab der 3. Klasse 04.03.2025An den Aargauer Schulen soll es ab der 3. Klasse bei Prüfungen wieder Noten geben. Der Grosse Rat hat eine entsprechende Motion mit 71 zu 64 Stimmen überwiesen.
-
Wir sind im Blindflug 04.03.2025Bildungsforscher Stefan Wolter diskutiert im Interview das Zusammenspiel von Bildungsrefomen und Leistungserhebungen.
-
Uni Basel verschiebt Prüfungen wegen Eurovision Song Contest 03.03.2025Angst vor Cyberattacken: Eine konkrete Bedrohung durch Angriffe auf die Infrastruktur liege nicht vor.
-
Adoptionsforscher sagt: «Ein Verbot allein reicht nicht aus, um illegale Praktiken zu verhindern» 01.03.2025Ein Interview mit Experte Samuel Keller und eine Aufstellung einiger Pro- und Contra-Argumente.
-
Kehrtwende bei Allgemeinbildung 01.03.2025Berufslehre: Ein Fach steht bei jedem Lehrling auf dem Stundenplan, egal ob angehende Coiffeuse oder KV-Stift: der ABU, der Unterricht in Allgemeinbildung.
-
Als hätte E.T. Nachwuchs bekommen 01.03.2025Lumo: Das Schweizer ESC-Maskottchen ist nicht nur niedlich, sondern auch zeitgemäss.
-
«Ich hätte wohl kaum überlebt»: Ostschweizer Betroffene über das drohende Verbot internationaler Adoptionen 01.03.2025Wegen illegaler Praktiken in der Vergangenheit sollen internationale Adoptionen verboten werden. Was adoptierte Menschen selbst davon halten, ist unterschiedlich.
-
Allgemein- Bildungsprüfung kann bleiben 01.03.2025Bern: Voraussichtlich Anfang nächsten Jahres können die Kantone die Form der Allgemeinbildungsprüfung bei Lehrabschlüssen selbst festlegen.
-
Parlez-vous français? Eine umstrittene Frage in der Ostschweiz 01.03.2025Vorstösse in einigen Kantonsparlamenten wollen – einmal mehr – das Frühfranzösisch streichen. An der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sind die Meinungen dazu geteilt.
-
Der Bund schafft die Lehrabschlussprüfung doch nicht ab 01.03.2025Das Staatssekretariat für Bildung plante eine breit abgestützte Reform – doch es unterschätzte die Stimmung in Teilen der Basis sowie im Parlament
-
Der frühe Vogel ist meist müde 01.03.2025Ein 12-jähriger Schüler aus Oberwil will, dass die Schule später beginnt. Das ist leichter gefordert als umgesetzt.
-
Wegen ESC verschiebt Universität Prüfungen 01.03.2025Während des ESC drohen massive Cyber-Attacken auf kritische Infrastruktur. Die Universität Basel hat deshalb Prüfungen vorverlegt.
-
So einfach brennen Fasnachtskostüme 01.03.2025Zwei Kinderkostüme mussten wegen hoher Brennbarkeit zurückgerufen werden.
-
Der Weg ins Glück 01.03.2025Für Schulbesuche nimmt sich der Basler Regierungsrat Mustafa Atici (55) gern Zeit. Er hört sich die Sorgen und Wünsche der Kinder an, spielt mit ihnen Fussball, spricht mit Lehrkräft en.
-
Joggelihallen-Geschäftsleiter Thomas Kastl geht 28.02.2025Basel: Thomas Kastl ist seit fast 20 Jahren in der St.-Jakobs-Halle tätig.
-
Keine Kinder mehr aus dem Ausland: Pläne für ein Adoptionsverbot fallen durch 28.02.2025Der Bundesrat will mit einer radikalen Massnahme Missbräuche bei Adoptionen verhindern, wie sie in der Vergangenheit immer wieder vorkamen. Die Skepsis ist jedoch gross – von rechts bis links.
-
Erfolgreiche Basler Schulfasnacht 28.02.2025An der Basler Schulfasnacht nahmen gestern 13'000 Primarschülerinnen und Kindergärtner teil.
-
Die Basler Megafasnacht der Schulkinder 28.02.2025Einmal alle fünf Jahre jedenfalls kulminiert das Spektakel in der Stadt am Rheinknie mit einem gewaltigen Kinderumzug, der jedes Mal Rekorde bricht: Die «Basler Schulfasnacht in der Innenstadt», kurz: BSFIDI, mobilisierte am Donnerstag rund 13’000 Kinder.
-
Uni verschiebt Prüfungen 28.02.2025Weil der Mega-Event gewisse Risiken bei der Strom- und Internetversorgung birgt, wird ein Prüfungstermin in der ESC-Woche vorverschoben. Und die Zugangskontrollen kommen zurück.
-
Erfolgreiche Basler Schulfasnacht 28.02.2025An der Basler Schulfasnacht nahmen gestern 13'000 Primarschülerinnen und Kindergärtner teil.
-
«Das zeigt, dass die Zukunft unserer Fasnacht gesichert ist» 28.02.2025Schulfasnacht in Basel: Über 13’000 Binggis haben am Fasnachtsumzug ihre Kreativität unter Beweis gestellt. Erziehungsdirektor Mustafa Atici freut sich über das Engagement.
-
Hokus Pokus, Schulfasnacht 28.02.2025Im Kostüm durch die Innenstadt ziehen und sich wie die Grossen fühlen: Am Donnerstagabend fand nach fünf Jahren wieder die BSFIDI statt.
-
13'000 Kinder zogen durch die Innenstadt 28.02.2025Ein aufregender Nachmittag und das nicht nur für die Kinder.
-
Über 13'000 Kinder machen Fasnacht in der Innenstadt (Punkt6) 27.02.2025Doris Ilg, Stv. Leiterin Volksschulen Basel
-
Trump, Tinguely und Tintenfische: 13'000 Kinder an Mega-Umzug 27.02.2025Am Donnerstagabend zogen Tausende Kinder, begleitet von Fasnachts-Cliquen und Guggen durch die Basler Innenstadt. Dabei lief nicht alles nur nach Plan.
-
Tausende Kinder ziehen durch die Stadt 27.02.2025Am Donnerstag findet die Basler Schulfasnacht zum viertel Mal statt. Es ist ein Rekord an Teilnehmenden.
-
Geschichte einer kuriosen Ertüchtigung 27.02.2025Das Dachproblem der runderneuerten Sport- und Eventhalle St. Jakob scheint für den ESC gelöst – und doch muss es saniert werden.
-
Jedes öffentliche Basler Schwimmbad wurde beanstandet 27.02.2025Testbericht: Die vom Kantonslabor festgestellten Mängel waren nicht gesundheitsgefährdend.
-
Rund 13'000 Kinder an Basler Schulfasnacht 27.02.2025Alle fünf Jahre findet sie statt – die Basler Schulfasnacht. Am Donnerstag sind rund 13'000 Kinder aus den Primarschulen und Kindergärten zusammen mit ihren Lehrpersonen durch die Innenstadt gezogen. Begleitet wurden sie von fast 40 Cliquen, Gruppen und Guggenmusiken.
-
Eindrücke der Schulfasnacht: Leuchtende Kinderaugen und grosser Andrang 27.02.2025Die Basler Schulfasnacht 2025 ist in vollem Gange. Baseljetzt war live mit dabei und bringt dir die Emotionen direkt nach Hause.
-
Sie ist die Designerin des ESC-Maskottchens 27.02.2025Lynn Brunner: Die 20-jährige Bernerin hat sich mit ihrer Kreation «Lumo» im Wettbewerb gegen 36 Mitbewerbende durchgesetzt. Mit ihr wurde das Maskottchen zum ersten Mal von einer Studentin entworfen.
-
«Lumo» soll Basel für den ESC entflammen 27.02.2025Basel erhält ein eigenes ESC-Maskottchen. Der Entwurf dafür stammt von der 20-jährigen Basler Kunststudentin Lynn Brunner.
-
Über 13'000 Kinder an der Basler Schulfasnacht (Punkt6Thema) 27.02.2025Über 13'000 Primarschüler und Kindergärtner sind heute fasnächtlich durch die Innenstadt gezogen.
-
Neues Tätigkeitsprogramm 2025–2028 der EDK in Kraft 26.02.2025Das neue Tätigkeitsprogramm 2025–2028 erscheint zum ersten Mal im neuen Kleid. Warum wurde die Form und mit ihr auch die inhaltliche Struktur verändert?
-
Debatte zur Wertschätzung von Handwerkberufen 26.02.2025Der Sanitärinstallateur Tim Brauchli versucht mit Posts über seinen Arbeitsalltag Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern und löst damit eine Debatte über akademische und handwerkliche Berufe und gegenseitige Vorurteile aus.
-
340’000 Franken Finanzhilfe für Zwischennutzung 26.02.2025Sommercasino: Die Regierung hat dem Verein Château Solaire für die Zwischennutzung des Basler Sommercasinos für das Jahr 2025 eine Finanzhilfe von 340’000 Franken gewährt.
-
In Muttenz entsteht ein Ausbildungszentrum für 13 Berufe 26.02.2025Ein neues Ausbildungszentrum in Muttenz vereint Labors, Büros und Werkstätten für 13 Berufe. Am Mittwoch fand die Grundsteinlegung für das Gebäude statt. Der Ausbildungsverbund Aprentas wird den Neubau im Sommer 2027 beziehen.
-
Kantonslabor stellt Mängel bei Schwimmbädern fest 26.02.2025Das Kantonslabor hat 2024 bei allen neun kontrollierten öffentlich zugänglichen Schwimmbädern Mängel festgestellt. Sechs Badewasserproben wiesen Grenzüberschreitungen für chemische Parameterauf.
-
«Lumo» ist das Basler Eurovision Song Contest-Maskottchen 26.02.2025Heute hat der ESC sein Maskottchen präsentiert, das von einer Studentin im Rahmen eines Wettbewerbs entworfen wurde.
-
Diese Schulfasnacht der Superlative ist auf die Minute getaktet 25.02.2025Am Donnerstag findet die Fasnacht für die Basler Kindergartenkinder und Primarschüler zum 4. Mal statt. Und bricht alle bisherigen Rekorde.
-
Wissen als Ressource der Zukunft 25.02.2025In einem Meinungsartikel kritisiert Alfred Münger, Mitglied der Schulleitung der Hochschule für Wirtschaft Freiburg, die Sparpläne in der Bildung
-
Neuer Fahrplan für Berufswahl 25.02.2025Der Regierungsrat will den Berufswahlprozess künftig möglichst verbindlich festlegen
-
Fasnacht: Basels Kinder «uff dr Gass» 25.02.2025Grossanlass der Volksschule: Der Fasnachtsumzug der Schulen durch die Innerstadt findet alle fünf Jahre statt. Es nehmen mehr Schülerinnen und Schüler daran teil als Aktive am Cortège.
-
Religionsunterricht auf dem Prüfstand 24.02.2025Schule: Der Kanton Solothurn hat das Fach Bibelkunde oder Religion noch nie im Lehrplan geführt. Stattdessen erteilen die Landeskirchen einen freiwilligen, konfessionellen Religionsunterricht in der Volksschule.
-
«Z Basel isch wieder Schuelfasnacht!» 24.02.2025Am Donnerstag findet in Basel die Schulfasnacht statt. Über 13'000 Kindergärtner und Primarschüler ziehen dann gemeinsam durch die Basler Innenstadt.
-
Handy-Verbot an Basler Sekundarschulen? 24.02.2025Die Sekundarschule Holbein will ab Sommer Handys auch in den Pausen verbieten. Davon wollen andere Schulen nichts wissen.
-
Basler Schulfasnacht erhält eigenen Fahrplan 24.02.2025Am Donnerstag findet die Basler Schulfasnacht statt. Die Zahl der Teilnehmenden hat einen neuen Rekord erreicht. Damit verkehrstechnisch alles reibungslos verläuft, wurde ein eigenes Verkehrskonzept entwickelt.
-
Gymnasium St.Antonius passt seinen Lehrplan an 24.02.2025Das Innerrhoder Gymnasium St. Antonius passt seinen Lehrplan im Rahmen des nationalen Projekts «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» (WEGM) an.
-
Die Schule wird zur Therapieanstalt 24.02.2025Das integrative Modell ist gescheitert. Es ist unverständlich, dass es von einer Bildungselite weiterhin propagiert wird. Von Sebastian Briellmann
-
Rekordausgabe für Basler Schulfasnacht 24.02.2025Diesen Donnerstag werden tausende von Kindern durch die Basler Strassen laufen.
-
Er platzt aus allen Nähten 22.02.2025Der Sport: Neulich ist Alex Ebi die Hutschnur geplatzt. Es geht im Speziellen um die Platznot des VfR Kleinhüningen und eine Motion. Ebis sowie weiterer Grossratskollegen, dem Verein mit seiner grossen Juniorenbewegung einen Kunstrasenplatz auf der Sportanlage Schorenmatte zu spendieren.
-
«Unser Bildungssystem beurteilt nicht die Leistungen der Kinder» 22.02.2025Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm übt Kritik am Bildungssystem: Es beurteile das Elternhaus der Kinder, nicht ihre Leistungen.
-
Numerus clausus ist nicht das Problem 22.02.2025Mehr Studienplätze gefordert: Die Berufsverbände der Human- und der Tiermedizin schlagen Alarm. Ohne Ausbildungsoffensive sei die medizinische Versorgung gefährdet. Ein Besuch bei Medizinstudenten zeigt, woran es fehlt.
-
Als Schläge noch erlaubt waren 22.02.2025Ohrfeigen, Kopfnüsse oder Tatzen: Wie verbreitet und brutal körperliche Strafen an den Volksschulen im vergangenen Jahrhundert wirklich waren, zeigen neue Zahlen.
-
Müssen Schüler bald vor dem Kindergarten zur Sprachschule? 22.02.2025Mit «Deutsch für Fremdsprachige» wird die Sprachkompetenz von Schülern heute ab der Einschulung gefördert. Nun wird die Debatte rund um frühe Sprachförderung im Grossen Rat lanciert
-
Euro-Airport wird am Eurovision Song Contest Sponsor 22.02.2025Megaevent: Der Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg ist nationaler Partner des Eurovision Song Contest (ESC) 2025.
-
Aus für Ateliers für Hochbegabte 22.02.2025Der Kanton Luzern schafft per Schuljahr 2026/27 die Ateliers für Hochbegabte ab. Dort können lernstarke Kinder und Jugendliche einmal pro Woche etwa Chinesisch lernen oder einen Roboter programmieren.
-
Handyverbot wirkt sich positiv aus 21.02.2025Breitenbach kämpft mit Vandalismus an der Sekundarschule. Laufen hat das Problem in den Griff bekommen.
-
«Chancengleichheit gibt es nicht» 21.02.2025An der Gesamtkonferenz der Basler Volksschulen ging es um Stolpersteine, die Schüler*innen überwinden müssen. Zu oft gelingt das nicht und sie erlangen keinen Abschluss. Bildungsexperte und Baselbieter Landrat (Mitte) Pascal Ryf ordnet ein.
-
Studiengebühren steigen an 21.02.2025Ausländische Studierende an der Hochschule Luzern müssen ab dem Herbstsemester 1300 statt 800 Franken Studiengebühren pro Semester zahlen
-
Die Chefin hinter den Kulissen 21.02.2025Katrin Spalinger ist Projektleiterin für den ESC in der St. Jakobshalle. Eine Mammutaufgabe.
-
Baselbieter Gemeinde fordert Kündigung des Uni-Vertrags 21.02.2025Der Rünenberger Gemeinderat lanciert eine Gemeindeinitiative zum Ausstieg des Kantons Baselland aus dem Uni-Vertrag mit Basel-Stadt. Neu soll Baselland nicht mehr Trägerkanton sein, sondern alle Kantone, die Studierende an die Uni Basel schicken, sollen sich gleich an den Kosten der Uni beteiligen.
-
Von wegen verlorene Generation – Jugendliche sind viel glücklicher als angenommen 21.02.2025In den Debatten um das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ginge vergessen, dass die allermeisten keine psychischen Probleme haben.
-
Lehrabschluss ohne Prüfung: Eine Reform sorgt für Streit 21.02.2025Die schriftliche Schlussprüfung im Fach Allgemeinbildung soll für alle Berufsausbildungen verschwinden.
-
Joggeli-Halle wird für Megaevent ausgerüstet 21.02.2025Eurovision Song Contest: Bereits in 46 Tagen gilt es auf dem Joggeli-Areal ernst.
-
Der Basler Erziehungsdirektor hält ein Plädoyer für die Berufsbildung 20.02.2025Mustafa Atici vor 4000 Lehrern: Beim ersten Auftritt an der Schulkonferenz legt der Sozialdemokrat den Fokus auf das duale Bildungssystem.
-
Wenn das Schweigen der Uni Basel zur griechischen Mythologie wird 20.02.2025Das Unitheater Basel widmet sich in seinem neusten Stück der Geschichte der trojanischen Seherin Kassandra. Dabei thematisieren sie auch die mutmasslichen sexualisierten Übergriffe an der Universität Basel.
-
Alles auf Berufsbildung 20.02.2025An der 96. Gesamtkonferenz der Basler Volksschulen setzt Bildungsdirektor Mustafa Atici auf sein Steckenpferd.
-
Philippe Favre: Une ombre au tableau 20.02.2025Un enseignant valaisan à la retraite, aussi auteur de romans historiques, estime que le système éducatif est à la dérive.
-
Arbeiten und Sprachenlernen zwischen Guinness und Küstenwind 20.02.2025Auch Lernende in einer Berufsausbildung können im Ausland Praktika absolvieren
-
SP stellt sich hinter Lehrerverband 20.02.2025Die SP fordert mit einem Postulat eine Gleichbehandlung aller Klassenlehrpersonen der Sekundarstufe II. Gymnasial- und Fachmittelschullehrpersonen sollen ab 2025/26 eine Wochenlektion weniger unterrichten müssen.
-
Nächster Schritt im Lohnstreit 20.02.2025Seit der Umsetzung des Lehrplans 21 im Jahr 2021 erhalten Kindergartenlehrpersonen in einigen Aargauer Gemeinden weniger Lohn für die gleiche Arbeit.
-
Basel bewirbt sich um Frauen-Final 20.02.2025Champions League: Die Basler Regierung unterstützt eine Kandidatur für den Uefa-Women’s-Champions-League-Final 2027 in Basel.
-
Schulkinder für häusliche Gewalt sensibilisieren 19.02.2025Die politischen Vorstösse stossen bei Urs Bucher, Leiter der Basler Volksschulen, auf offene Ohren. «Wir bereiten gerade ein umfassendes Massnahmenpaket zu Prävention und Gesundheit auf Primar- und Sekundarstufe vor.»
-
Hier lernte der jüngste Schach-Grossmeisterbesieger die Kunst des Spiels 19.02.2025Diese Woche steht ein Besuch bei den Schulschachprofis in Basel an: Seit rund zehn Jahren bringt der Verein Kindern das Schachspielen näher – mittlerweile an fast 30 Standorten in der Deutschschweiz.
-
Kunsti Sissach hilft während ESC aus 19.02.2025Sport: Die Eisbahn im St. Jakob ist während des Eurovision Song Contest (ESC) nicht für die Eissportvereine verfügbar, da die Anlagen für den Grossanlass genutzt werden.
-
Das Handyverbot ist durchaus vertretbar 19.02.2025Ein Anwalt hat das Verbot von Handys, wie es die Gemeinde Köniz ihren Schulen auferlegt hat, verurteilt.
-
Mustafa Atici setzt weiter auf Chancengleichheit 19.02.202596. Gesamtkonferenz
-
Ausländer brechen ihr Studium besonders häufig ab 19.02.2025Mehr als jeder fünfte Bachelorstudent schafft es nicht bis zur Abschlussprüfung
-
L'État veut interdire le sexe entre profs et élèves 19.02.2025Le Gouvernement propose, dans son rapport suite à une motion, d'inscrire dans la loi la possibilité de renvoyer un enseignant qui aurait entretenu des rapports sexuels avec un ou une élève.
-
Le débat sur l'enseignement du français en Suisse alémanique refait surface: interview de Camille Lothe 19.02.2025Interview de Camille Lothe, ancienne présidente de la section UDC de la ville de Zurich.
-
Basler Schulen unter Atici: Alles auf Berufsbildung 19.02.2025An der 96. Gesamtkonferenz der Basler Volksschulen stehen junge Menschen ohne Lehr- oder Mittelschulabschluss im Fokus. Bildungsdirektor Mustafa Atici (SP) setzt voll auf sein Steckenpferd. Die anwesenden Lehrpersonen wirken wenig begeistert.
-
Basel-Stadt hat schlechteste Schulabschlussquote 19.02.2025Heute versammelten sich 4000 Lehrkräfte zur Gesamtkonferenz.
-
10 Jahre Weiterbildungsgesetz: Zeit für eine Standortbestimmung 19.02.2025Ein guter Zeitpunkt, um die Auswirkungen des Gesetzes in den Kantonen zu prüfen und mit einer Standortbestimmung die Grundlage für einen Strategieprozess zu legen.
-
Von wegen faul 19.02.2025Die Erwerbsquote der Jungen ist so hoch wie letztmals in den 1990er Jahren.
-
Amokdrohungen: Verfahren eröffnet 18.02.2025Strafverfolgung: Seit Wochen sorgen Amokdrohungen gegen Schulen in der Schweiz für Angst und Schrecken – auch in der Region Basel.
-
Eine Lehre ohne Abschlussprüfung 18.02.2025Der Widerstand gegen die neuste Bildungsreform an den Berufsschulen wächst – und der Bund irritiert mit falschen Angaben
-
La Palestine, indésirable à l'université 18.02.2025L'Université de Lausanne a écarté un professeur impliqué dans l'occupation du bâtiment Geopolis en faveur de la cause palestinienne au printemps dernier.
-
Schulhäuser stossen an ihre Grenzen 18.02.2025In mehreren Gemeinden in der Region stehen Erweiterungsbauten an. Viele alte Gebäude halten dem Bevölkerungswachstum nicht stand.
-
Ausgebuchte Lager und Wartelisten 18.02.2025Schneesport boomt: Wintersportlager liegen nach einer Baisse und Corona wieder voll im Trend, bei Neulingen wie Fortgeschrittenen. Doch jetzt fehlen Unterkünfte und Lehrpersonen.
-
Politik macht Druck für bessere Fussballinfrastruktur in Basel 17.02.2025Fussball liegt im Trend bei Kindern und Jugendlichen. Doch es mangelt an der Infrastruktur in Basel.
-
Skifahren, Lagertee und Handyverbot 17.02.2025Im Schul-Sklilager hat sich Einiges verändert. Aber nicht Alles.
-
Eurovision im Schulzimmer 17.02.2025ESC goes School. Mit vielfältigem Unterrichtsmaterial können Lehrpersonen den Event in ihren Unterricht einbinden.
-
Das Kinder-Charivari geht in die Unterwelt 17.02.2025Basler Vorfasnacht 2025: Das Ensemble für Kleine erlebt ein märchenhaftes Abenteuer.
-
Reakkreditierung: Das wird neu an den Studiengängen der PH FHNW 17.02.20252024/2025 durchläuft die PH FHNW turnusgemäss eine Reakkreditierung und rückt dabei vier Themenkomplexe speziell ins Zentrum.
-
Der autistische Elias muss aus der Klasse. Seine Mutter ist verzweifelt: «Ich fühle mich nicht ernst genommen» 16.02.2025Ein Junge mit Autismus-Spektrum-Störung wird gegen den Willen der Eltern in eine andere Schule versetzt. Der Fall zeige beispielhaft, dass es bei der Umsetzung der Devise «Integration vor Separation» hapere.
-
Weniger Kinder: An manchen Orten gibt es sogar zu viele Kita-Plätze 16.02.2025In den Städten Bern und Zürich gibt es ein Kita-Überangebot. Schweizweit sieht die Situation allerdings etwas anders aus.
-
Einsame Teddybären 16.02.2025Lange waren Betreuungsplätze in Kitas Mangelware. Nun herrscht teilweise ein Überangebot. Das hat auch mit Papi-Tagen zu tun.
-
Kanti Sarnen setzt auf Pingpong und Billard statt Handyspiele 15.02.2025Kein stures Handyverbot, sondern sinnvolle Spielmöglichkeiten in der Pause: Der Weg der Kanti Sarnen ist erfolgreich.
-
Wie die Lehrpersonen mit dem Genderstern umgehen 15.02.2025Schülerinnen und Schüler, Schüler*innen oder einfach Schüler? Für viele Lehrpersonen stellt sich die Frage immer drängender: Wie hast du’s mit dem Gendern?
-
Klischees werden vom Pult gefegt 15.02.2025Eine reine Mädchenschule sei diskriminierend für Buben, urteilte das Bundesgericht kürzlich. Aber sind gemischte Klassen für Kinder wirklich besser? Drei Professorinnen sind sich nicht ganz einig. Denn es gibt Fallstricke im Schulalltag.
-
Evangelikaler Feldzug gegen «Transgender-Diktat» 15.02.2025Die Stiftung Zukunft CH behauptet, in Basel würden schon Kindergärtler dazu gedrängt, sich als trans zu outen. Das Erziehungsdepartement widerspricht.
-
Gibt es an der PH bald einen Fernstudiengang 15.02.2025Bildung: Marie-Claude Schöpfer- Pfaffen und Alexander Allenbach (neo) forderten den Staatsrat auf, die Einführung eines neuen Studiengangs zu prüfen.
-
«Unsere Volksschule befindet sich im Niedergang» 15.02.2025Benjamin Fischer: Die SVP fordert in einem neuen Bildungspapier weitreichende Schulreformen - etwa Spezialklassen für fremdsprachige Kinder. Der verantwortliche Nationalrat sagt, wie er jetzt Mehrheiten schaffen will.
-
In Pausen haben Kinder einen Rechtsanspruch auf ihr Mobiltelefon 14.02.2025In der Gemeinde Köniz gilt sein Anfang Februar ein Handyverbot an Schulen – auch in den Pausen und über den Mittag, sofern die Kinder auf dem Schulareal bleiben (s. Presseschau vom 3.2.2025). Nun führt ein Anwalt die Grundrechte ins Feld.
-
Gewerbeschule baut Kulissen für die Basler Fasnachtsjugend 14.02.2025Das Kinder-Charivari feiert den Nachwuchs – selbst wenn es um die Bühnengestaltung geht.
-
Erneute Diskussionen über die Lehrpersonenausbildung 14.02.2025PH FHNW: Vergangenen Sommer brach das Kursbelegungssystem an der PH FHNW zusammen und löste unter Studierenden einen Aufschrei des Protests aus, der medial und politisch Kreise zog.
-
Die Klügsten der Welt 14.02.2025Es ist eine Jubelmeldung, die uns Schweizer beruhigen soll: Das mit der bildungsfernen Zuwanderung sei gar nicht so schlimm. Denn das vielgeschmähte Spreitenbach beweist laut Sonntagszeitung, dass viele Schüler zuerst kein Wort Deutsch sprechen, um dann doch das Gymnasium zu absolvieren.
-
Basler Polizei warnt Amokdroher: «Wir werden dich finden» 14.02.2025Tiktok-Trend: Die Behörden haben eine weitere jener Personen identifiziert, die eine Drohung gegen ihre Schule ausgesprochen haben.
-
«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen.» 13.02.2025Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben.
-
Studentenfutter-Lieferant gesucht 13.02.2025Mit der Ausschreibung für neue Betreibende ihrer Mensen kommt die Uni Basel ziemlich in Verzug.
-
Der EDK-Vorstand beschliesst Auslegeordnung zur Weiterbildung für Erwachsene 13.02.2025Das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) ist seit bald zehn Jahren in Kraft. Aus diesem Anlass hat der Vorstand auf Antrag der Schweizerischen Weiterbildungskonferenz (SWBK) eine Auslegeordnung im Sinne einer Standortbestimmung zum WeBiG beschlossen.
-
Die Uni steht vor schmerzhaften Sparmassnahmen 13.02.2025Angesichts drohender Budgetkürzungen beim Bund und beim Kanton warnt Rektorin Katharina Fromm vor den Folgen für die Universität Freiburg
-
Drei Jugendliche nach «geschmacklosen» Sprayereien ermittelt 13.02.2025In Sissach kam es in den vergangenen zwei Wochen vermehrt zu Sprayereien mit Drohcharakter. Drei mutmassliche jugendliche Täter konnten nun ermittelt werden.
-
Keine Chance für Handyverbot 13.02.2025Kanton: Die Forderung der SP/GrüneFraktion nach einem Handyverbot an Schwyzer Schulen fiel an der gestrigen Session des Schwyzer Kantonsrats klar durch.
-
Regierung verärgert Lehrpersonen 13.02.2025Vergangenen Freitag verkündetet der Regierungsrat Massnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels
-
Schorenmatte soll baldmöglichst Kunstrasenfeld erhalten 13.02.2025Freizeit: Der Basler Grosse Rat hat sich gestern für die Schaffung eines Kunstrasenfelds auf der stark genutzten Sportanlage Schorenmatte ausgesprochen.
-
Frauenfussball im Aufschwung 12.02.2025Die FCB-Frauen haben in dieser Saison bereits 10 von 14 Spielen gewonnen.
-
«Es braucht im Pferdesport schärfere Regeln» 12.02.2025Thomas Straumann hat für die Weltcupfinals den Tierschutz an Bord geholt. Das Tierwohl liegt ihm am Herzen.
-
«Die EM in unserem Land zu haben, ist etwas Besonderes» 12.02.2025Der Frauenfussball erlebt dank der EM im Sommer einen Aufschwung und für die FCB-Frauen rückt der erste Meisterschaftstitel in greifbare Nähe. Jana Vojtekova spricht über ihre Wünsche für die Zukunft des Frauenfussballs.
-
Unis wehren sich gegen höhere Studiengebühren 12.02.2025Sparkurs: Im Bereich Bildung und Forschung soll eine halbe Milliarde gespart werden.
-
«Ich wusste gar nicht, dass es Frauen-Teams gibt» 12.02.2025Jana Vojtekova vergleicht die jetzige Situation mit dem Anfang ihrer Karriere.
-
Hochschulen greifen Sparpläne des Bundesrates an 12.02.2025Die Regierung möchte in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation 460 Millionen Franken pro Jahr einsparen
-
Basler Polizei warnt Amokdroher: «Wir werden dich finden» 12.02.2025Der unrühmliche Tiktok-Trend hat reale Konsequenzen: Die Behörden haben am Sonntag eine weitere jener Personen identifiziert, die eine Drohung gegen ihre Schule ausgesprochen haben.
-
Basel im Bann des Pferdesports 12.02.2025Sportevent im Joggeli: Diesen April ist Basel Ausrichter der Weltcupfinals im Springreiten, der Dressur und im Voltigieren - ein Anlass mit internationaler Strahlkraft.
-
Ehemaliger Rektor will Praktiker fördern 12.02.2025SCHAFFHAUSEN: Immer mehr Jugendliche streben ein Studium an, während die Lehre an Attraktivität verliert – mit langfristigen Folgen für den Arbeitsmarkt, warnt René Schmidt.
-
Im März kommen weitere ESC-Tickets auf den Markt 11.02.2025Megaevent: Die ESC-Tickets sind heiss begehrt. Wie viele Plätze es noch für die Liveshows gibt, ist unklar.
-
Basler Fussballplätze stehen auf dem Prüfstand 11.02.2025Frauen-EM: Die Anzahl lizenzierter Fussballerinnen soll verdoppelt werden. Das bringt Herausforderungen in der Sportanlagen-Infrastruktur mit sich.
-
Sparpläne des Bundes: Wissenschaftsallianz warnt 11.02.2025«Sparmassnahmen bei Bildung, Forschung und Innovation verstärken den Fachkräftemangel und schaden der Schweizer Wirtschaft», schrieben mehrere Akteure des Bildungsbereichs in einer gemeinsamen Mitteilung.
-
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 11.02.2025Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft soll die derzeitige Chancengleichheit von Frauen in der Wissenschaft beleuchtet werden.
-
Frühe Förderung wirkt lebenslang 11.02.2025Ein Deutschdidaktiker an der PH Thurgau diskutiert das Thema der frühen Förderung von Sprachkompetenz.
-
Schule in der Agglo zeigt, wie es geht 10.02.2025Bildung: In Spreitenbach können viele Schüler erst kaum Deutsch, dann gehen sie ins Gymi.
-
Basler Fussballplätze auf dem Prüfstand 10.02.2025Die Anzahl lizenzierter Fussballerinnen soll verdoppelt werden. Das bringt Herausforderungen in der Sportanlagen-Infrastruktur mit sich.
-
So will der Kanton Mädchen für den Fussball begeistern 10.02.2025Die UEFA Women's Euro 2025 soll Spitzensport liefern, aber auch nachhaltig wirken. Das Ziel: Mehr Mädchen im Fussball.
-
Erschöpfte Eltern-Lotsen: «Müssen bereit sein, morgens hier zu stehen» 10.02.2025Im Basler Gellertquartier tun sich Eltern zu einem Lotsendienst zusammen, um für einen sicheren Schulweg zu sorgen. Nun mangelt es an Bereitschaft.
-
Frauen-EM soll nachhaltigen Effekt haben 10.02.2025Im Juli findet die Fussball-EM der Frauen statt.
-
Behörden bemühen sich mit Vereinen um mehr Fussballplätze 10.02.2025Die Fussball EM im Sommer soll Mädchen für Fussball begeistern. Schon jetzt haben viele neu angefangen. Das Problem ist, es fehlen Fussballplätze.
-
Basel-Stadt fördert mit «Legacy-Programm» den Frauenfussball 10.02.2025Das Sportamt Basel-Stadt und der Fussballverband Nordwestschweiz wollen mit gezielten Massnahmen den Frauen- und Mädchenfussball in der Region fördern.
-
Luzerner Lehrpersonal muss künftig Strafregisterauszüge vorlegen 10.02.2025Die Luzerner Regierung verpflichtet künftig die Schulen, bei Neuanstellungen von Lehr- und Schulpersonal einen Strafregisterauszug sowie einen Sonderprivatauszug zu verlangen. Der Regierungsrat setzt damit einen Vorstoss aus dem Parlament um.
-
Verein schlägt Abschaffung der Sekundarstufen vor 08.02.2025Der Verein Schule ohne Selektion strebt die Abschaffung der Sekundarstufen A, B und C in Zürich und Bern an.
-
Studiengebühren sollen deutlich ansteigen 08.02.2025Der Bund will bei der Bildung sparen. Beitragen sollen die Studierenden – mit deutlich höheren Studiengebühren.
-
Hohe Steuereinnahmen lassen die Basler Verwaltung wachsen 07.02.2025Auswertung von Avenir Suisse: Die liberale Denkfabrik verglich das Verwaltungswachstum in Schweizer Städten.
-
Illegal adoptiert: Jovita Bielers Suche nach der Wahrheit 07.02.2025Fehlende Dokumente, dubiose Vermittlerinnen, untätige Behörden. Jovita Bieler wurde als Baby aus Indien adoptiert. Heute sucht sie nach Antworten – doch die Zeit läuft gegen sie.
-
Robi-Spiel-Aktionen eröffnen Spiel-Wald 07.02.2025Gellertquartier: Der Verein Robi-Spiel-Aktionen Basel hat in der Prattelerstrasse einen neuen, vorerst temporär bewilligten Spielraum eröffnet.
-
Neustart verspricht ein wenig von allem 07.02.2025Sommercasino vor Comeback: Das Konzerthaus startet in seine letzten Lebensjahre. Die neuen Nutzer zahlen keine Miete. Wohl auch, weil sie viel weniger Gäste empfangen dürfen.
-
Weiterbildung mit Prädikat «flexibel» 07.02.2025Viele Berufsfelder ändern sich schnell und stellen vor allem erfahrene Fach- und Führungskräfte vor Herausforderungen. Mit dem Programm Informa werden Weiterbildungen oder ein Branchenwechsel für sie attraktiv.
-
Integration beginnt mit der Sprache – wie dies bei den Kindern im Oberwallis umgesetzt wird 06.02.20252023 zogen 2514 Menschen aus dem Ausland ins Wallis. Für die Integration braucht es die Sprache – besonders für Kinder ist der frühe Sprachkontakt wichtig. Doch wie geschieht dieser Kontakt erfolgreich?
-
Ich bin der Beweis, dass ein Lehrling Bundesrat werden kann 06.02.2025Wirtschaftsminister Guy Parmelin erklärt, wie er das duale Bildungssystem stärken will, wie er sein Geld anlegt und weshalb die Schweiz nicht nur auf die EU schauen soll.
-
Regierung will mehr alternativen Unterricht 06.02.2025Basel: Basler Volksschulen sollen Konzepte des alters- und niveaudurchmischten Unterrichts umsetzen.
-
«Wir müssen uns wieder darauf besinnen, was für Schüler und Lehrer leistbar ist» 06.02.2025Bildung: Fremdsprachen, Digitalisierung, Inklusion: Philipp Loretz, Präsident des Lehrervereins Baselland, spricht über die Herausforderungen an der Volksschule und fordert ein Umdenken.
-
Wird das noch fertig bis zum ESC? 05.02.2025Provisorium zu St. Jakob: Vom 10. bis zum 17. Mai steht die Tramhaltestelle St. Jakob in Basel im Fokus der Weltöffentlichkeit. Dann findet in der St.-Jakobs-Halle und dem angrenzenden Stadion St.-Jakob-Park der Eurovision Song Contest statt, der grösste Musikevent der Welt.
-
Alter und Niveau sollen an Basler Schulen vermischt werden 05.02.2025Die Basler Regierung beantragt dem Grossen Rat eine Gesetzesänderung, nach der an Volksschulen Konzepte des alters- und niveaudurchmischten Unterrichts umgesetzt werden können.
-
Mutter und Autofahrer streiten vor der Schule 05.02.2025Strafgericht Basel-Landschaft: In Füllinsdorf sieht eine Mutter eine Gruppe Kinder in Gefahr und handelt. Umsonst und übertrieben, sagt ihr Kontrahent. Nun müssen die Richter sich mit dem Vorfall beschäftigen.
-
Missbräuche verhindern, nicht Adoptionen 05.02.2025Illegale Praktiken bei der Adoption von Kindern aus dem Ausland, insbesondere aus Sri Lanka, haben den Bundesrat dazu veranlasst, internationale Adoptionen zu verbieten.
-
«Meine Worte haben Leute verletzt, das tut mir leid» 05.02.2025Tamara Funiciello: Sie werde «Lesben beim Sport zusehen», sagte die SP-Nationalrätin über die Fussball-EM der Frauen. Nun entschuldigt sie sich für ihre Wortwahl.
-
Verkehrsstreit vor Schulhaus endet mit Freisprüchen 05.02.20252022 soll ein Autorowdy Schüler gefährdet haben, eine Frau blockierte sein Auto. Der Fall landete vor Strafgericht.
-
Berner Schulen werden immer digitaler. Ist das für die Kinder förderlich, Frau Annen? 05.02.2025Bereits ab der 3. Klasse erhalten Kinder in der Stadt Bern ein Tablet. Schulamtsleiterin Luzia Annen sagt, wie die Schule sie dabei begleiten und schützen will.
-
«Wir finden dich!» Das sagt eine Polizistin zur Amok-Challenge 04.02.2025Im Luftmattschulhaus wurde letzte Woche eine Amokdrohung gefunden, schon wieder. Das sagen Experten zur gefährlichen Challenge.
-
«Ein Rekurs wirkt zuweilen Wunder» 04.02.2025Alltag einer Bildungsanwältin: Senta Cottinelli führte einige der bekanntesten Schulrechtsfälle. Die Juristin sagt, wie das ihren Blick auf das Schweizer Bildungswesen verändert hat und wann sie unangenehme Wahrheiten ausspricht.
-
Baselbieter Schule verbietet Smartwatches 03.02.2025Intelligente Uhren: An der Baselbieter Kreisschule Homburg sind Smartwatches neu verboten.
-
Ein Hoch auf den Hauswart! 03.02.2025Warum der Hausmeister viel besser ist als sein (zu unrecht schlechter) Ruf.
-
Mathe-Unterricht bald auf Französisch? 03.02.2025Sport und Mathematik in einer Fremdsprache, und das ab dem Kindergartenalter: Das Neuenburger Modell interessiert andere Kantone. Ein Augenschein.
-
Mit antiken Mythen besser den Schulalltag bewältigen 03.02.2025Augusta Raurica: Ein neues Online-Programm soll Schülern zu mentaler Stärke verhelfen.
-
In 100 Tagen startet die wohl grösste Party der jüngsten Schweizer Geschichte 31.01.2025Countdown zum ESC: Der Eurovision Song Contest hält einige Premieren bereit. Nun geben die Veranstalter Einblick in die Planung - und kündigen eine weitere Überraschung an.
-
Trotz Kritik der Studenten: Baselbieter Landrat will keine rigorose Veränderung 31.01.2025Bildung: Wer seine Ausbildung ausschliesslich an der PH absolviert hat, soll nicht nur das tiefste Leistungsniveau unterrichten müssen.
-
Kinder wünschen sich grünere Stadt und Treff-Zentrum 31.01.2025Basel soll kinderfreundlicher werden. Am Freitag haben Kinder ihre Ideen Erziehungsdirektor Mustafa Atici übergeben.
-
Region ist abhängig von ausländischen Ärzten 31.01.2025Mehrheit kommt aus Deutschland: Über ein Drittel der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Basel-Stadt und Baselland hat ein ausländisches Diplom. Tendenz weiter steigend.
-
Die Arena Plus ist höchst beliebt 31.01.2025Sechs Stunden nach Beginn des Verkaufs waren bereits 99 Prozent der Tickets weg.
-
«Der Bundesrat hat zu früh kapituliert» 30.01.2025Verbot von Ausland-Adoptionen: Stefan Müller-Altermatt hat ein Kind aus Armenien adoptiert.
-
Plötzlich gab es Arena-Tickets 30.01.2025ESC: Die Tickets für die Arena Plus, also für das Public Viewing im Fussballstadion St. Jakob-Park, gehen heute um 10 Uhr in den Verkauf.
-
Nun zahlen Leimentaler Gemeinden den Betreuern 5 Franken extra 30.01.2025Baselbieter Kitas in der Krise: Die Hilfe des Kantons lässt auf sich warten. Nun handelt die Region Leimental Plus, um die Abwanderung des Personals zu verhindern.
-
Neues Drohschreiben am Gymnasium Muttenz 30.01.2025Polizei und Behörden reagieren beim neuen Fall abgeklärt.
-
Budgetberatung rät, Schulkindern deutlich mehr Sackgeld zu geben 30.01.2025Richtwert für Eltern: Die Anlaufstelle hat ihre Empfehlung umfassend überarbeitet. Das sind die Gründe.
-
Betroffene reagieren auf Verbot von Ausland-Adoptionen 30.01.2025Internationale Adoptionen zu verbieten, stösst bei manchen auf Gehör, bei anderen auf taube Ohren. Betroffene erzählen.
-
Kahlschlag für unseren Forschungs- und Uni-Standort 30.01.2025Der Bund will auf dem Buckel der Menschen und Kantone sparen. Basel-Stadt wäre davon besonders stark betroffen.
-
Adoptionen aus dem Ausland 29.01.2025Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten
-
Studiengebühren sollen verdoppelt werden– VSS wehrt sich 29.01.2025Der Bundesrat plant Sparmassnahmen im Bildungsbereich, darunter eine Verdoppelung der Studiengebühren. Mit einer Petition und einer schweizweiten Kampagne will der VSS gegen diese Pläne ankämpfen.
-
Seine Diplomarbeit schrieb er zur Umfahrung Wolfenschiessen 29.01.2025Verkehr: Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau soll ETH-Professor Ulrich Weidmann über die grossen Infrastrukturprojekte und Dutzende Milliarden Franken nachdenken.
-
Postulat fordert Zugang zu Liestaler Turnhallen in der Ferienzeit 29.01.2025Domenic Schneider, Einwohnerrat Liestal
-
Riesen-Ansturm: Erste ESC-Ticketrunde ist ausverkauft 29.01.2025Nur 7 Minuten hat es gedauert, bis alle Tickets der ersten Verkaufswelle für die ESC-Live-Shows ausverkauft waren.
-
Bundesrat will Adoptionen von Kindern aus dem Ausland verbieten 29.01.2025Der Bundesrat will die Adoption von Kindern aus dem Ausland verbieten. Eine Expertengruppe war zum Schluss gekommen, dass Missbräuche nicht ausgeschlossen werden könnten.
-
Der Hochschule in den Betrieb gelangt 29.01.2025Baselbieter Landrat soll aufräumen: Vorstösse zur Pädagogischen Hochschule gehen der Regierung teils zu weit.
-
Vogel Gryff: Ein nasser Jahrgang 28.01.2025Höchster Kleinbasler Feiertag: Gestern tanzten am Vogel Gryff wieder die Ehrenzeichen der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften. Trotz grauem Regenwetter erschien das Publikum zahlreich.
-
Mehr Geld für Kitas im Leimental 28.01.2025Betreuung: Die acht Gemeinden in der Region Leimental Plus bezahlen seit Anfang 2025 pro Kind und pro Tag für jeden bewilligten Kindertagesstätten-Platz zusätzlich fünf Franken.
-
Bundesrat plant Verbot 28.01.2025Adoption aus dem Ausland verbieten – ja oder nein?
-
5 Franken pro Kind: Leimentaler Kitas bekommen Unterstützung 28.01.2025Die Gemeinden im Leimental erhöhen die Löhne der Kitamitarbeitenden. Pro Kind und Tag zahlen sie zusätzlich 5 Franken.
-
«Vergleichbare Bewertung» für alle Schüler gefordert 27.01.2025Farben statt Noten: Ein Experte kontert die Kritik am System an einigen Basler Schulen.
-
Hausärzte klagen über unnötige Mehrbelastung 27.01.2025Run auf Arztzeugnisse: Arbeitgeber verlangen Medizinerinnen zufolge vermehrt ab dem ersten Krankheitstag ein Attest. Was ist da dran? Eine Spurensuche im Basler Gesundheits-, Personal- und Bildungswesen.
-
Smartwatches sorgen für Ärger im Unterricht 27.01.2025Nicht nur Smartphones, sondern auch Smartwatches stören den Unterricht. Vor allem in den Primarschulen ist das ein Problem. In vielen Schulen sind diese deshalb verboten.
-
Basler Schule ohne Noten gerät unter Druck 26.01.2025Dass einige Lehrpersonen Primarschulkinder alternativ bewerten, stösst auf Kritik aus der Politik. Ein Bildungsexperte hält dagegen.
-
Lernschwimmen steht auf der Kippe 25.01.2025Mehrere Baselbieter Gemeinden wollen beim Schwimmunterricht sparen. In vielen Ortschaften ist der Weg zum nächsten Hallenbad weit.
-
Fünf Millionen für Baselbieter Sport 24.01.2025Unterstützung: Aus dem Swisslos Sportfonds Baselland flossen letztes Jahr 5,145 Millionen Franken in Infrastruktur, Anlässe, Talent- und Leistungssportförderung, Material und weitere Sportprojekte. Das sind rund 1,6 Millionen mehr als 2023.
-
In Möhlin sollen die Handballer ein neues Daheim erhalten 24.01.2025Privates Projekt: Im Fricktal ist bis zum Sommer 2027 eine neue Sportarena geplant. Davon soll der Handball in der ganzen Region Basel profitieren.
-
Schüler hackt staatliche Systeme, um Note zu ändern 24.01.2025Italien: Die Behörden wurden auf den 15-Jährigen aufmerksam, als er auch Schifffahrtsrouten anging.
-
Trotz Defizit: Riehen lässt Schulausflüge zu 24.01.2025Gemeindebudget: Die Schulkinder von Riehen müssen in diesem Jahr nicht auf die gewohnten Ausflüge und Exkursionen verzichten.
-
Jüdische Primarschule in Basel reduziert Betrieb 24.01.2025Die Jüdische Primarschule Leo Adler in Basel steht vor Veränderungen. Der Unterricht findet nur noch am Nachmittag statt. Die Schüler müssen ab Sommer in die staatliche Volksschule.
-
Basel bewirbt sich für Women’s Champions League Final 2027 23.01.2025Der Schweizerische Fussballverband (SFV) will den Champions-League-Final der Frauen im Jahr 2027 nach Basel holen, wie er in einer Mitteilung bekannt gibt.
-
Riehen ist runter vom hohen Ross 23.01.2025Die Schulen in den Basler Landgemeinden Riehen und Bettingen sind gegenüber jenen in der Stadt neuerdings gleich dreifach im Nachteil.
-
Swisslos-Fonds schüttete letztes Jahr mehr Geld für Projekte aus 23.01.2025Der Swisslos-Fonds Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 317 Projekte unterstützt. Das ist einer Zunahme von 17 Prozent. Die Regierung bewilligte dafür 10 Millionen Franken – 1,4 Millionen mehr als im Vorjahr.
-
Auch ohne Gemeindebudget: Schulkinder aus Riehen dürfen auf Ausflüge 23.01.2025Wie die Gemeinde Riehen BS am Donnerstag mitteilte, dürfen Schulen auch ohne bewilligtes Gemeindebudget Exkursionen und Ausflüge unternehmen.
-
BL: 5.1 Millionen für Sportförderung 22.01.2025Swisslos Sportfonds Baselland
-
Jugendliche überfallen Sekundarschule in Waldenburg 22.01.2025Polizeieinsatz: Am Freitag kam es an der Sekundarschule Waldenburg zu einem Polizeieinsatz. Grund war laut der Baselbieter Polizei eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen.
-
Möhlin plant neue Sportarena 21.01.2025Bis im Sommer 2027 soll in Möhlin eine neue Sportarena mit Fokus auf Handball entstehen.
-
Auch in Basel ist Granit Xhaka der Beste 21.01.2025Sportchampions 2024: Der Fussballer von Bayer Leverkusen wird von der Regierung geehrt - wie auch Eiskunstläuferin Kimmy Repond und der Achter des Basler Ruder-Clubs.
-
Neue Handball-Arena in Möhlin soll Kapazitätsproblem lösen 21.01.2025In Möhlin soll eine neue Sportarena entstehen, deren Planung aktuell geprüft wird. Der Bau soll auf den Handballsport ausgerichtet sein und das Hallen-Kapazitätsproblem in der Nordwestschweiz lösen.
-
Das Herz der Unbesiegbaren 21.01.2025Der Schweizer Nati-Captain und Double-Gewinner Granit Xhaka wurde am Montagabend in der St. Jakobshalle zum Basel Sportler des Jahres gekürt. Auch in weiteren Kategorien gab es zahlreiche Auszeichnungen
-
Hebräisch nur noch am Nachmittag 21.01.2025Die jüdische Primarschule Leo Adler in Basel kürzt ihr Programm für das kommende Schuljahr.
-
Unsere Schule ist nicht für Knaben gemacht 20.01.2025Gastkommentar über die Schwächen unseres Unterrichts und ein neues Männerbild
-
Das Basler Jugendbücherschiff kehrt zurück 20.01.2025Zwischen dem 21. Januar und dem 11. Februar 2025 liegt das Jugendbücherschiff an der Schifflände. Es werden über 1’000 neu erschienene Kinder- und Jugendbücher ausgestellt. Der Eintritt ist kostenlos.
-
Wegen 0,5 Punkten nicht ins Gymnasium 20.01.2025Baselland verschärft die Übertrittsbedingungen in die weiterführenden Schulen. Das soll die Abbruchquote verringern und Kosten sparen.
-
«Basler Sport-Champions»: Das sind die Basler Sportler des Jahres 20.01.2025Regierungsrat Mustafa Atici ehrte bei den «Basler Sport-Champions» im Namen des Regierungsrates 96 Elitesportlerinnen und -sportler sowie 52 Nachwuchstalente für ihre herausragenden Erfolge im Jahr 2024.
-
Uni-Finanzierung: Basler Regierung muss Lead übernehmen 20.01.2025«So geht es nicht weiter», hat Uniratspräsident Beat Oberlin klar gemacht. Basel-Stadt muss dringend Optionen prüfen.
-
Frauen-Fussball-EM 2025 – Basel im Fokus 19.01.2025Für Doris Keller, Direktorin der Frauen-EM 2025, hat sich hohe Ziele gesteckt: «Die Spiele finden in den grössten Stadien der Schweiz statt, und wir wollen alle Regionen einbinden. Bisher wurden bereits über 300.000 Tickets verkauft, das Ziel ist eine ausverkaufte Frauen-EM.»
-
«Wollen erste ausverkaufte Frauenfussball-EM sein» 18.01.2025Uefa Women’s Euro 2025: Billette, Fan-Events und Tourismus: Die Verantwortlichen der Endrunde informieren.
-
Ausflüge für Schulkinder bis auf weiteres gestrichen 18.01.2025Riehen: Weil das Budget 2025 noch nicht bewilligt ist, kocht die Gemeinde auf Sparflamme. Das sorgt für Kritik.
-
Women’s Euro sorgt für Ansturm 18.01.2025Am Standort Basel werden an den Spieltagen im Juli über 30’000 Besuchende erwartet – auch dank des Losglücks.
-
Kein Geld für Schulausflüge 18.01.2025Budget: Die Gemeinde Riehen streicht alle ausserschulischen Aktivitäten für ihre Schulkinder.
-
Riehen: Ausflüge für Schulkinder werden gestrichen 17.01.2025Der Grund: Es fehlt das Geld. Die Art der Kommunikation sorgt für Kritik von Eltern an FDP-Gemeinderätin Silvia Schweizer.
-
Kitas müssen Eltern absagen 17.01.2025Weil die Kantonale Gesamtlehrerkonferenz verschoben wurde, erhalten die Kitas mehr Anfragen.
-
Turnierdirektorin Doris Keller: «Die EM 2025 wird ein Riesenerfolg» 17.01.2025Mit über 358’000 Tickets ist 166 Tage vor Beginn der Spiele bereits mehr als die Hälfte des Kontingents verkauft. In Basel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren – die Host City steht aber noch vor einigen Herausforderungen.
-
Sportamt muss Rasen neu ansäen 17.01.2025Folgen der Japankäfer-Bekämpfung: Die ausgetrockneten Trainingsplätze haben sich nicht erholt.
-
Der Fahrplan für die Europameisterschaft in Basel steht 17.01.2025Die Vorbereitungen für die Fussball Europameisterschaft der Frauen gehen in die letzte Phase.
-
Letizia Elia zur Frauen-EM 17.01.2025Es wird ein grosses Jahr.
-
«Wir wollen die erste ausverkaufte Frauen-EM sein» 17.01.2025Am Freitag luden die Verantwortlichen der UEFA Women's Euro ins «Didi Offensiv» ein. Ein kleiner Einblick 166 Tage vor dem Start.
-
Schüler wehren sich 17.01.2025Eine Petition soll eine Verschärfung der Absenzenregelung an Basler Gymnasien verhindern.
-
Frauen-Fussball-EM sucht noch freiwillige Helfer aus der Region 17.01.2025Der Ticketvorverkauf für den Grossanlass läuft wie geschmiert. Bereits sind mehr als 350'000 Tickets abgesetzt. Etwas harziger verläuft die Suche nach freiwilligen Helferinnen aus der Region.
-
Frauenfussball-EM: FCB-Captain Coumba Sow wird Botschafterin 17.01.2025Die Schweiz ist im Fussballfieber, denn die Women's Euro 2025 steht im Sommer an. Alle aktuellen Infos zum Mega-Anlass in Basel findest du hier.
-
Anwesenheitspflicht an Gymnasien? Nun wehrt sich eine junge Arbeiterorganisation 17.01.2025Keine Matur bei zu viel Absenzen: Die Forderung des Erziehungsdepartements sorgt für Aufruhr. Die «Freie Arbeiter*innen Jugend» warnt vor negativen Folgen für belastete Schülerinnen und Schüler.
-
Basler sind zu sportlich – Sportplätze können die Nachfrage nicht befriedigen 16.01.2025Die Platznutzung auf Basler Sportplätzen ist hart umkämpft. Die Nachfrage ist viel höher als die Kapazität. Vor allem die Hallenbäder stossen an ihre Grenzen.
-
Frauen-EM 2025: Eröffnungsspiel Schweiz gegen Norwegen 16.01.2025Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 findet in der Schweiz statt. Für die Schweizer Frauen-Nati scheint an der Heim-EM nach der Gruppenphase ein Weiterkommen machbar.
-
Uni-Finanzierung durch Bund: Es wird schwierig 16.01.2025Im Interview rief Uniratspräsident Beat Oberlin nach einer Bundes-Finanzierung. Politikerinnen dämpfen Erwartungen.
-
BS: Sportanlagen platzen aus allen Nähten 15.01.2025Schwimmbecken, Fussballfelder oder Turnhallen
-
Wie Basel zu mehr Sportanlagen kommen soll 15.01.2025Wie der Kanton das Angebot ausbauen will, erklärt Steve Beutler, Chef des Sportamtes Basel-Stadt.
-
Budget für Fussball-EM 2025 in Basel genehmigt 15.01.2025Uefa Women’s Euro: Die Basler Regierung hat das Budget für die Austragung der Spiele der Uefa Women’s Euro 2025 in Basel genehmigt.
-
Schon wieder ein neuer Rasen im Joggeli 14.01.2025Der FC Basel wechselt aktuell im Stadion St. Jakob-Park den Rasen aus. Erst vor einem halben Jahr wurde ein neuer Rasen verlegt.
-
Schon wieder ein neuer Rasen für das Joggeli 14.01.2025Nach nur sechs Monaten: Es war eine holprige Angelegenheit am Samstag. Als der FC Basel zum Testspiel gegen den FC Thun antrat, war die Spielunterlage im St.-Jakob-Park nur schwer zu bespielen.
-
«Auseinandersetzung um das Geld schadet der Uni Basel» 14.01.2025Uniratspräsident Beat Oberlin zum globalen Wettbewerb, zu Sparforderungen und zum bikantonalen Finanz-Streit.
-
Basler Regierung genehmigt Budget für Uefa Women’s Euro 2025 14.01.2025Die Basler Regierung genehmigt das Budget für die Austragung der Uefa Women’s Euro 2025 in Basel. Es handelt sich um eine Summe von 11,95 Millionen Franken. Das teilte die Regierung am Dienstag mit.
-
Uni Basel und Mensa-Betreiberin trennen sich 14.01.202530 Mitarbeitende betroffen: Die Universität Basel und der Caterer SV Schweiz AG, der unter anderem die Uni-Mensa an der Bernoullistrasse betreibt, gehen getrennte Wege.
-
Wer trägt die Polizeikosten bei einer Amokdrohung? 14.01.2025Diese Fragen klären wir mit unserer Rechtsexpertin in der Rubrik «im Recht».
-
Universität Basel trennt sich von SV Group 14.01.2025Gastronomie: Nach einem Jahr beendet die Universität Basel die Zusammenarbeit mit SV Group.
-
12 Millionen für Frauen-EM 14.01.2025Die grössten Budgetposten sind unter anderem Personalkosten, Sicherheit und Mobilität.
-
Kündigungen in der Uni-Mensa? 13.01.2025Die Zusammenarbeit wird per Sommer beendet.
-
Längere Öffnungszeiten in Basler Badis wurden genutzt 11.01.2025Bilanz: Frühmorgens noch vor der Arbeit ein paar Längen schwimmen oder abends noch länger auf der Wiese im Gartenbad liegen? In Basel-Stadt ist das seit der Sommersaison 2024 möglich.
-
Aesch kämpft um Erhalt des Lernschwimmbeckens 10.01.2025Die Gemeinde Aesch wächst kontinuierlich. Im aktuellen Konzept des neuen Schulraums spielt das bestehende Lernschwimmbecken keine feste Rolle mehr – eine Tatsache, die bei den Einwohnern auf Widerstand stösst.
-
«Noch nie so viele Besuchende»: Zwischen Weihnachten und Neujahr wimmelte es auf den Kunstis von Menschen 10.01.2025«Zwischen den Jahren ein wenig Schlittschuhlaufen» – das dachten sich viele im Baselbiet, in Basel-Stadt und im Fricktal.
-
Internationale Adoptionen 10.01.2025Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen?
-
PH-Leitung will Präsenzpflicht anpassen 10.01.2025FHNW: Die Präsenz im Unterricht soll nur noch dann Pflicht sein, wenn sie pädagogisch sinnvoll ist.
-
Kunstis profitieren vom schönen Wetter 10.01.2025Zwischen Weihnachten und Neujahr wagten sich viele aufs Eis. Die Betreibenden der Eishallen ziehen ein positives Zwischenfazit.
-
Women's Euro 2025 10.01.2025Gespräch mit Sabine Horvath
-
Aufarbeitung von Adoptionen 09.01.202514 Kantone wollen Adoptierten bei Suche nach ihren Eltern helfen
-
Extrazüge für den ESC und die EM 09.01.2025Basel erwartet Zehntausende Besuchende. Eine wichtige Rolle erhält dabei der Bahnhof St.Jakob.
-
Lehrerin werden aus dem Homeoffice 09.01.2025Auf angehende Primarlehrpersonen der Pädagogischen Hochschule in Muttenz kommen einige Änderungen zu.
-
Neues Jahr, alte Sorgen. 08.01.2025Das ging mir durch den Kopf, als gestern erneut ein Amokalarm an Basler Schulen zu reden gab – am Gymnasium Kirschgarten und der benachbarten Sekundarschule De Wette.
-
Die Schulleitung will die unbeliebte Präsenzpflicht anpassen 08.01.2025Die Leitung der Pädagogischen Hochschule kommt den Studierenden entgegen. Präsenz beim Unterricht soll nur noch dann Pflicht sein, wenn sie pädagogisch sinnvoll ist.
-
Sek-Einstufung: Jahreszeugnis entscheidet wieder 08.01.2025Kurswechsel: Mit dem Schuljahr 2025/26 wird in Basel wieder das Jahreszeugnis in der 6. Klasse Realität.
-
Sportanlage Schorenmatte soll aufgewertet werden 08.01.2025Die Sportanlage soll mit Kunstrasen ausgestattet werden; dies fordert eine Motion.
-
Keine generelle Präsenzpflicht mehr bei der Pädagogischen Hochschule 08.01.2025Die Pädagogische Hochschule in Muttenz steht seit Jahren unter starker Kritik. Mit der Abschaffung der generellen Präsenzpflicht kommt die PH einem der Kritikpunkte entgegen.
-
Jahreszeugnis vor Übertritt 08.01.2025Schulen: Das Schulzeugnis der sechste Klasse bildet die Grundlage für den Übertritt in die Sekundarstufe.
-
Amokdrohung löst Einsatz an Basler Schule aus 08.01.2025Keine akute Gefahr: Nach einer Drohung wurde das Gebiet um das Gymnasium Kirschgarten gesichert.
-
Amokdrohung am Gymnasium Kirschgarten: Einsatzkräfte vor Ort 08.01.2025Am Dienstagmorgen wurde die Kantonspolizei Basel-Stadt über eine Amokdrohung an einem Gymnasium informiert.
-
«Das Pferd weiss ja selbst auch nicht, was es kostet» 08.01.2025Das grosse CHI-Turnier startet morgen in der St. Jakobshalle.
-
Mindestpensum gegen Lehrermangel 07.01.2025Kantonaler Mindestbeschäftigungsgrad als Einstellungsvoraussetzung? Die Baselbieter Regierung ist nicht überzeugt.
-
Basler Schülerinnen und Schüler erhalten neu ein Jahreszeugnis 07.01.2025Zum kommenden Schuljahr gibt es für die 6. Klasse eine grosse Veränderung.
-
Auch Geld aus Birsfelden für Kitas 07.01.2025Unterstützung: Jetzt soll auch die Gemeinde Birsfelden die Kindertagesstätten (Kita) finanziell unterstützen.
-
Nur noch ein Zeugnis in der 6. Klasse 07.01.2025Ab den Sommerferien gibt es in der Basler Primarschulen in der 6. Klassen ein Zeugnis und keine separaten Semesterzeugnisse mehr.
-
Amokdrohungen am Kirschgarten 07.01.2025Es gab keine Hinweise auf akute Gefährdung.
-
Mehr Lohn für Lernende in der Pflege: Verband fordert Massnahmen 07.01.2025Lernende in Alters- und Pflegeheimen im Baselbiet sollen 10 Prozent mehr Lohn erhalten. Das fordert der Branchenverband. So sollen auch mehr junge Leute für den Beruf begeistert werden.
-
Kehrsatz BE: Achtklässler schreiben Bewerbungen mit KI 06.01.2025Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Berner Schulen. Achtklässler in Kehrsatz BE nutzen einen Chatbot, um Bewerbungen zu schreiben.
-
Sie tauschen Familie und Schule 06.01.2025Rekord bei Sprachaufenthalten: Allez-hopp über den Röstigraben! Austausch in der Schweiz boomt. Was Simon (16) und Medea (15) dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.
-
«Keine Standortförderung für Kitas»: Schweizer skizziert Regierungsideen 06.01.2025Baselland: Eltern, Gemeinden, Parteien, Kitas warten auf den Gegenvorschlag der Regierung zur Gratis-Kita-Initiative
-
«Unerklärliches Versäumnis»: Rüffel an ED 06.01.2025Basel: Das Departement hat die Mietkosten eines Förderprogramms nicht genau genug geprüft.
-
Therwil ringt um Schulcampus - Kritikern fehlt die demokratische Legitimation 04.01.2025Zank um 33-Millionen-Projekt: Die Gemeindeversammlung stellt sich hinter den Neubau. Die Gegner wollen das Referendum ergreifen.
-
«Das Deutsch von Schweizer Studierenden ist oft besser als jenes von deutschen» 04.01.2025Jahreswechselgespräch mit Christa Dürscheid: Die Schweizer Bevölkerung brauche sich für ihr Hochdeutsch nicht zu schämen, findet die deutsche Linguistin. Sie sagt auch, wie Jugendliche schreiben - und wie sie es mit dem Gendern hält.
-
Kürzung der Finanzhilfe an Talentförderprogramm beantragt 03.01.2025Der Gewerbeverband hat die Mietkosten für die Durchführung des Talentförderprogramms «Unternehmer Campus» massiv zu hoch budgetiert.
-
Prävention ab dem Kindergarten 03.01.2025Psychische Belastung Der Bedarf an Psychotherapien wächst seit Jahren.
-
Euro-Airport ist Partner des ESCGrossanlass: Der Euro-Airport ist nationaler Partner des Eurovision Song Contest (ESC).
-
Pferdesport der Spitzenklasse in der St. JakobshalleDie Weltcupfinals bieten Wettbewerbe in der Dressur, im Springreiten und im Voltigieren. Mit dabei ist auch der Tierschutz.
-
Code of inkonsequentStudierende der Uni Basel kämpfen nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung dagegen, dass zwei Professoren weiter unterrichten dürfen. Zumindest bei einem von ihnen gilt der Fall als bestätigt. Dass die Uni hier keine personellen Konsequenzen zieht, ist nicht nachvollziehbar, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
-
Gewaltiger Kinderumzug mit 13’000 KindernDieses Jahr findet die Basler Kinderfasnacht in der Innenstadt wieder statt – der Mega-Umzug mit rund 13’000 teilnehmenden Kindern.
-
Neue Kampagne zu psychischer Gesundheit bei JugendlichenDer Schweizer Verband Kind, Jugend und Familie hat die Sensibilsierungskampagne Appel d'air lanciert zu den Themen psychische Gewalt und Suizidprävention.