Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Trägerkantone sollen Beiträge an Universität Basel erhöhen 29.12.2023Timecode: 0:40 - 6:00 – Die Universität Basel braucht mehr Geld und fordert dies bei den Trägerkantonen Baselland und Basel-Stadt
-
Licht macht Dreirosen sicherer 12.12.2023Mit mehr Licht wollen die IWB das Sicherheitsgefühl der Anwohnenden, darunter Primarschülerinnen und Primarschüler, steigern
-
Der Phantomforscher der Uni Basel 09.12.2023Ein Professor für Völkerrecht der Universität Basel kündigt seit Jahren Publikationen an, die dann doch nicht erscheinen
-
Mehr Druck auf Langzeitstudierende? 06.12.2023Nach dem zwölften Semester ohne Abschluss sollen sich die Gebühren verdoppeln. Die Basler Studienberatung übt Kritik
-
Langzeitstudierende sollen mehr zahlen 29.11.2023Die Universität Basel arbeitet aktuell eine entsprechende Richtlinie aus. Diese soll im Frühling 2024 vorliegen
-
Bildung hebt Einkommen 15.11.2023Die Chancengleichheit hat zugenommen. Doch gilt das auch für die Frauen?
-
Die Uni Basel ist in «grosser Sorge» - und greift durch 14.11.2023Eine Doktorarbeit muss auf wissenschaftliche Tauglichkeit überprüft werden
-
Jetzt gehts los mit dem Bau des Provisoriums 14.11.2023Der Gemeinderat hat die Tiefbauarbeiten für das Provisorium des Kindergartens Siegwaldweg vergeben
-
Uni Basel untersucht Doktoranden-Paper 13.11.2023Punkt6: 0:46 - 2:05
-
Leitung der Uni Basel zieht die Reissleine 13.11.2023Der Fachbereich Urban Studies der Universität Basel hat ein Schreiben zum Nahostkonflikt veröffentlicht. Die Leitung der Universität distanziert sich davon
-
In diesem Kanton sprechen Schweizer am besten Englisch 09.11.2023Das Englischniveau ist in der Schweiz rückläufig. Doch in Basel sprechen viele Leute sehr gut Englisch
-
Professorin hält Vorlesung über «queer-feministisches Hexenwissen» 05.11.2023Ines Kleesattel inszeniert ihre Antrittsveranstaltung an einer Basler Hochschule als Performance zum Thema «Hexen lernen als gegendisziplinäre Kunst»
-
In Basel sind die Läuse los 30.10.2023Passend zur herbstlichen Gruselzeit tummeln sich Läuse und Würmer an den Schulen
-
«Ich habe Angst, wenn meine Kinder morgens aus dem Haus gehen» 28.10.2023Der Krieg in Israel erreicht die Schulhöfe in Basel. Jüdische Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder
-
Kinder fragen: Wer sind die Bösen? 13.10.2023Ein neuer Krieg bringt Eltern in Erklärungsnot. Ein Versuch für altersgerechte Antworten im Nahostkonflikt
-
Jugendbefragung Basel: Mädchen fühlen sich nicht mehr sicher 08.10.2023Angemacht, belästigt, bedroht: Basler Mädchen fühlen sich weniger sicher als Buben. Das zeigt eine Jugendbefragung des Kantons.
-
Hochschule für Wirtschaft der FHNW lanciert internationales Studium 02.10.2023Die HSW und Partnerhochschulen aus Deutschland und Frankreich starten ein dreisprachiges Studienprogramm in Basel, Offenburg und Strassburg
-
Blinder Fleck Privatschulen 28.09.2023Der Läderach-Skandal verlangt nicht nur eine juristische Aufarbeitung. Er wirft auch ein Schlaglicht auf den Umgang der Kantone mit religiös oder ideologisch geprägten Privatschulen
-
Finanzkontrolle rügt Erziehungsdepartement 26.09.2023Mehrere Personen im Departement haben vergangenes Jahr über zu hohe Freigabelimiten für Gelder verfügt. Die Finanzkontrolle fordert eine Anpassung
-
«Bürgerliches Komitee will zurück zu den Förderklassen» 21.09.2023Kanton Zürich: Verhaltensauffällige Kinder könnten in Sonderklassen besser unterstützt werden.
-
29,7 Milliarden Franken sind nicht genug 20.09.2023Die beiden Basel fordern vom Bund mehr Engagement in der Hochschulförderung.
-
Die eigene Kollegin fördern? Eher nein 17.09.2023Viele Professoren erklären, sich für die Gleichstellung einzusetzen. Professorinnen sind anderer Meinung
-
Werden so künftige Basler Lehrerinnen und Lehrer vergrault? 16.09.2023Umständliches Einschreibeverfahren Studierende der Pädagogischen Hochschule in Muttenz sind über das System zur Belegung von Kursen verärgert. Sie befürchten gar eine Verlängerung des Studiums.
-
30 Jahre Novartis School Lab 11.09.2023Das Schullaboratorium zog vom bisherigen Standort Klybeck in neue Räumlichkeiten des Novartis Campus
-
«Fast die Hälfte der Menüs für Kinder ist heute vegetarisch» 13.08.2023Moritz Stauffer beliefert mit der Firma Menu and More täglich fast 600 Schulen und Kitas
-
«Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» 30.07.2023Schule: Dass der Geschichtsunterricht zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis der Schweiz zur Vergangenheit des Landes.
-
Sportlehrerin siegt vor Bundesgericht 27.07.2023Nach Unfall im Sportunterricht versuchte Versicherung vergeblich, sich vor Kosten zu drücken. Das Urteil hat Präzedenzcharakter.
-
Eltern streiten sich über Schulzuteilung ihrer Tochter 27.07.2023Das Obergericht spricht sich für den Verbleib eines Mädchens an dessen Privatschule aus
-
Neue private Primarschule für Expat-Kinder in Allschwil 27.07.2023Die Swiss International School expandiert ins Gewerbegebiet Bachgraben. Der Unterricht erfolgt gemischt auf Deutsch und Englisch.
-
Kritik am Ferienparadies Tessin 24.07.2023Nirgendwo sind die Sommerferien länger als im Tessin. Eine Expertin übt Kritik, der Kanton verteidigt sein Modell.
-
Lehrer sollen Sklaverei verharmlosen 24.07.2023Florida Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Sklavinnen und Sklaven auch von der Zwangsarbeit profitiert hätten, findet die Schulbehörde des US-Bundesstaats. Es ist die jüngste Provokation von Ron DeSantis.
-
10 Wochen Sommerferien: Tessin als Vorbild für die ganze Schweiz? 24.07.2023Schulferien: Zehn Wochen Sommerferien haben die Schulkinder im Tessin.
-
Wie eine natürliche Klimaanlage 22.07.2023Sie werden Windtürme genannt und sind eine uralte Idee aus heissen Ländern. So alt, dass sie dort, wo sie erfunden wurden, vergessen gingen, als die Klimaanlagen aufkamen. Nun kühlt der erste Windturm ein Schulhaus in Basel.
-
Schweizer schaffen es gerade noch in die Kategorie «gut» 19.07.2023Englischkenntnisse: Laut einer internationalen Rangliste sprechen Holländer und Skandinavier am besten Englisch - Franzosen, Italiener und Spanier fallen ab. Das hat Gründe, die nicht nur im Schulsystem liegen.
-
BS: Lohnklasse für Kindergartenlehrpersonen wird nicht angehoben 19.07.2023Die Kindergartenlehrpersonen des Kantons Basel-Stadt werden nicht in eine höhere Lohnklasse eingeteilt. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von 64 Betroffenen abgewiesen.
-
Klassenzuteilung wirkt sich direkt auf die Chancengerechtigkeit aus 12.07.2023Bei der Durchmischung von Schulklassen braucht es kreative Lösungen – sie sind bitter nötig.
-
Integrative Schule in Basel – Kompromiss nicht in Sicht 12.07.2023Umfrage unter Basler Lehr- und Fachpersonen zeigt: Die Reformpläne des Erziehungsdepartements können die Fronten nicht aufweichen.
-
Warum die Maurerin und der Kita-Betreuer so selten sind 10.07.2023Kaum ein junger Mann will Kleinkinder erziehen, kaum eine junge Frau schweissen: Sie folgen noch immer Stereotypen.
-
Lernende wehren sich in der Region 05.07.2023Die Lernendenbewegung Scorpio setzt sich für Minderheiten in der Berufsausbildung ein und soll Probleme lösen.
-
«Mein Lehrer sagte mir, dass ich zu schüchtern sei und es zu nichts bringe» 05.07.2023Eine Basler Schülerin soll trotz Top-Noten in die Realschule. 20 Minuten hat mit Personen gesprochen, die den Entscheid ihrer damaligen Lehrperson infrage stellten.
-
Basel-Stadt wandelt Quartierstrassen in «Summeregge» um 04.07.2023Temporäre Begrünung: Der Kanton hat in drei Begegnungszonen Sitzgelegenheiten und Pflanzen aufgestellt.
-
Schliessung der Ballettschule: Alle Schülerinnen haben Anschlusslösungen 03.07.2023Alle Schülerinnen und Schüler der Ballettschule Theater Basel haben eine befriedigende Anschlusslösung gefunden. Aus finanziellen Gründen muss die Schule ihren Profibereich schliessen.
-
So gelingt der Start in der Schule 01.07.2023Basler Kinderpsychiater: Alain Di Gallo von den Universitären Psychiatrischen Kliniken rät dringend dazu, Kindern wieder mehr zuzutrauen. Und er weiss, wann Eltern sich trotzdem einmischen sollten.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 30.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Immer mehr Basler Schulen stellen Primarklassen nach drei Jahren neu zusammen 30.06.2023Gegen «ungute Gruppendynamik»: Durch Klassenwechsel können Kinder ihre sozialen Fertigkeiten entwickeln, sagt ein Schulpsychologe.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 29.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Die Schweiz bremst junge Talente aus 28.06.2023Studie weist grossen volkswirtschaftlichen Schaden aus
-
Die besten Unis der Welt: Basel schiebt sich auf Rang 124 vor 28.06.2023QS World University Ranking: Im neuen Ranking macht die Uni Basel zwölf Plätze gut und ist jetzt vor Bern und Genf.
-
20 Jahre Link zum Beruf 28.06.2023punk6, mitwoch 28.06.2023
-
Link zum Beruf: Die letzte Chance 28.06.2023Menschen die ihren Sekundarschulabschluss im Erwachsenenalter nachholen wollen, die landen bei Link zum Beruf. Doch was ist im Leben der Schülerinnen und Schüler passiert, dass sie die Schule nicht abgeschlossen haben? Wir haben zwei Teilnehmende über Wochen auf dem Weg zu ihrem Abschluss begleitet.
-
Wenn fehlende Bildungsgerechtigkeit Folgen hat 27.06.2023Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden oft zu wenig gefördert und verpassen deshalb den Sprung an höhere Schulen wie etwa Gymnasien. Diese fehlende Chancengleichheit schadet der Schweizer Wirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie.
-
«Die Bildungspolitik ist desaströs» 27.06.2023Kommentar von Joël Thüring: Die integrative Schule funktioniert nicht. Es ist nötig, Kleinklassen wieder einzuführen.
-
Gender-Debatte und die Sprache 21.06.2023SVP-Nationalrat Andreas Glarner will Hotline für «Gender-Geplagte» starten. Darüber kann Mia Jenni von der SP queer Schweiz nur lachen.
-
Falsche Behauptungen des VPOD 21.06.2023Mit der Kritik am Erziehungsdepartement leistet die Angestelltengewerkschaft einen Bärendienst.
-
Welle von Cyberangriffen: Wunsch nach neuem Grundrecht 21.06.2023Genf kennt als erster Kanton ein Recht auf digitale Unversehrtheit, der Bund könnte folgen. Was die Verfassungsänderung bringt.
-
«Die integrative Schule funktioniert» 20.06.2023Integrative Schule, Biozentrum, Joggelihalle, Kunschti Margarethen: Baustelle über Baustelle bei Conradin Cramer (LDP). Perlt Kritik an ihm ab? Ein maximal kritisches Interview mit dem Erziehungsdirektor, über seine Politik und seine Instagram-Posts in den schönsten Farben.
-
Fast die Hälfte der jungen Schweizer will bald kündigen 20.06.2023Für das Identitätsgefühl der Generation Z und der Millennials spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle
-
Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans 18.06.2023Seit Wochen wird die Schweiz im Cyberspace von russischen Hackern attackiert. Nun zeigt eine Messung, dass Zehntausende Server von Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen sowie von Behörden gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Der Bund reagiert nur halbherzig.
-
Umfassende Bildung für komplexe Berufe 17.06.2023Kinder zu unterrichten, sie zu fördern, ihre Stärken zu erkennen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern kompetent zu begleiten – das sind nur einige der mannigfaltigen Aufgabenbereiche einer Lehrperson.
-
PH-Dozierende und Lehrpersonen unterrichten gemeinsam 17.06.2023Mit dem Projekt HERMES verknüpft die PH FHNW die Theorie und die Praxis enger und bietet so den Studierenden einen Mehrwert.
-
Musterschüler, suizidgefährdet 16.06.2023Bildung: Während die Schweiz in den Pisa-Studien nur eine durchzogene Bilanz vorweist, hat Südkoreas Schulsystem im globalen Vergleich eine Spitzenposition. Doch die Schülerinnen und Studenten bezahlen einen hohen Preis dafür.
-
«Die Kultur an Basler Schulen duldet sexuelle Übergriffe» 14.06.2023Belästigung im Lehrerzimmer: Der VPOD kritisiert das Erziehungsdepartement scharf. Lehrpersonen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, würden die Anlaufstellen nicht kennen.
-
«Mit unserem Massnahmenpaket können wir die Lehrer entlasten» 14.06.2023Das Konzept der Integrativen Schule, in der sowohl verhaltensauffällige und körperlich behinderte Kinder im normalen Schulunterricht beschult werden, steht in Basel-Stadt besonders unter Druck.
-
So hilft uns künstliche Intelligenz im Alltag 14.06.2023Produktiv und kreativ: Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit KI arbeiten. Geschickt eingesetzt, sind sie eine gute Unterstützung beim digitalen Arbeiten. Welche Programme wofür geeignet sind - und wie Sie damit Zeit sparen können.
-
Basler Lehrperson: «Zwei Hände am Hintern und Lapdance-Forderung…!» 14.06.2023Lehrende an Basler Schulen fühlen sich nicht ausreichend gegen sexuelle Belästigung geschützt. Die Gewerkschaft fordert mehr Hilfe – wird aber nicht gehört.
-
So plant die EU, KI in den Griff zu kriegen 13.06.2023Gesetz: Wie die Bevölkerung vor künstlicher Intelligenz schützen, ohne die Innovation zu bremsen? Darüber diskutiert das EU-Parlament gerade. Die geplanten Regeln, die Streitpunkte - und warum Chat-GPT ein Spezialfall ist.
-
Unia wollte 13-Jährige für Demo mobilisieren 13.06.2023Vortrag an Sekundarschule: Eltern und Politiker kritisieren einen Auftritt der Gewerkschaft als aktivistisch. Erziehungsdirektor Conradin Cramer und die betroffene Schulleitung ziehen Konsequenzen.
-
In beiden Basel fehlen noch Lehrpersonen fürs neue Schuljahr 12.06.2023Kurz vor den Sommerferien sind auch in diesem Jahr in den beiden Basel mehrere Lehrer-Stellen noch unbesetzt. Betroffen seien verschiedene Schulstufen, heisst es auf Anfrage bei den zuständigen Stellen in Basel-Stadt und im Baselbiet.
-
Die Basler Kleinklassen werden verleumdet 12.06.2023Unser neuer Kolumnist Roland Stark findet, die Kleinklassen genossen früher dank einer engagierten und heilpädagogisch bestens qualifizierten Lehrerschaft höchstes Ansehen. Eine Ehrenrettung.
-
Schulleiter kündigt und bleibt zu Hause 10.06.2023Alle drei Schulleitenden der Sek Reinach haben gekündigt. Doch nur gegen einen erhebt die Lehrerschaft schwere Vorwürfe.
-
Schulräte sind bedroht 08.06.2023Gemeinderäte sollen Primarschulen alleine lenken, ohne mitbestimmendes Gremium.
-
Stift und Papier haben bei Basler Maturaprüfungen bald ausgedient 06.06.2023Digitalisierung in den Schulen: Im Frühjahr 2024 schreiben die ersten Klassen ihre Abschlussexamen auf digitalem Weg. Erziehungsdirektor Conradin Cramer spricht von einem «revolutionären Schritt».
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
Nachholbedarf bei der Datensicherheit im Bildungsbereich 05.06.2023Beim Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement sind ziemlich sicher auch sensible Daten betroffen. Diese könnten die Behörden besser schützen, indem sie die Daten pseudonymisieren. Wie dies bereits bei Gesundheitsdaten gemacht wird, sagt ein Experte.
-
Basler Regierung nimmt Stellung zur Tätigkeit des Jungen Rats 05.06.2023Der Junge Rat hat beschlossen, eine Initiative zu lancieren, und fordert die 32-Stunden-Woche. Das sorgte für Kritik, weil das Gremium neutral sein sollte.
-
«Für einen Berufsabschluss ist es nie zu spät» 03.06.2023Jede siebte Erwerbsperson in der Schweiz hat nur die Schule besucht. Viele von ihnen sind gute Berufsleute, aber ihr Status wird prekärer. Das Validierungsverfahren ist eine Möglichkeit, nachträglich einen Berufsabschluss zu machen, prüfungsfrei. Ganz einfach ist der Weg aber nicht.
-
Wenn die Kinder Ferien haben, beginnt der Stress der Eltern 02.06.2023Angebote sind früh ausgebucht: Für die SP Basel-Stadt ist die Betreuungssituation während der Schulferien ungenügend. Sie will, dass die Kinder an allen Schulstandorten in den Ferien betreut werden können.
-
Die «Studentinnen-Studie» wird zum Testfall für die Meinungsfreiheit 02.06.2023Studentenverbände betreiben massiven Aktivismus gegen die Wissenschafterinnen Katja Rost und Margit Osterloh
-
Wenn der Computer die Schulzuteilung macht 01.06.2023Als erste Stadt in der Schweiz nutzt Uster diesen Sommer einen Algorithmus, um Schulklassen besser zu durchmischen. Studien zeigen, dass ab 40 bis 50 Prozent Fremdsprachen-Anteil auch deutschsprachige Kinder weniger gut lernen.
-
«Faule Jugend? Diesen Vorwurf hat schon Sokrates erhoben» 31.05.2023Forderung nach 32-Stunden-Woche: Der Junge Rat setzt sich dafür ein, dass die Baslerinnen und Basler weniger arbeiten müssen. Drei Initianten sprechen über die Lebenseinstellung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
-
Jedes zweite Kind von Gewalt betroffen, doch Schutzangebote sind rar – Kritik an Kantonen 31.05.2023Kinder und junge Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, haben in der Schweiz wenige Optionen an niederschwelligen Schutzangeboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch ein Postulat behandelt, das Lösungen für die Regionen fordert.
-
Toll, der Roboter macht’s 30.05.2023E-Mails beantworten, Texte zusammenfassen, Vorträge schreiben: So hilft Ihnen ChatGPT bei der Arbeit. 10 Tipps.
-
«Die Schule muss das in Kauf nehmen» 28.05.2023SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag in Stäfa. Und er will im Asylbereich die Grenzen zu Italien schliessen.
-
Fall Stäfa: Mehr Schutz für Opfer von Internet-Hetze 27.05.2023Es gibt Handlungsbedarf beim «Doxing». Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider packt das nun an.
-
Basel: Kritik nach Hackerangriff auf Erziehungsdepartement 26.05.2023Schweiz aktuell vom 26.05.2023
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
Von 761 Personen sind sensible Daten im Darknet gelandet 26.05.2023Basler Schulbehörde informiert: Das Erziehungsdepartement hat die kürzlich gestohlenen und ins Internet gestellten Daten analysiert. Mindestens 1000 Personen sind direkt oder indirekt vom Leck betroffen.
-
Nachbarschaftsleben auf dem Pausenhof 26.05.2023Die Primarstufe Isaak Iselin öffnet auf Initiative ihres Fördervereins als erste Basler Schule ihren Hof mit einem Markt der Nachbarschaft.
-
Droht nach dem Datenleck nun ein Cyber-Super-GAU? 25.05.2023Christian Moesch (FDP) will von der Basler Regierung wissen, wie gut die IT des Kantons geschützt ist.
-
Daten von 761 Personen gestohlen 25.05.2023punkt6 vom 25.05.2023
-
Daten von rund 1100 Personen im Darknet 25.05.2023Laut den Basler Schulbehörden wurden die Daten von gut 3 Prozent der NutzerInnen des gehackten Netzwerkes veröffentlicht. Bei zwei Dritteln der Betroffenen geht es um potentiell heikle Daten. Ein Informatik-Lehrer kritisiert, der Kanton habe nach dem Hacker-Angriff zu zögerlich reagiert.
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Bademeisterinnen und Bademeister-Mangel in der Schweiz 23.05.2023Schweiz aktuell vom 23.05.2023
-
Basel informiert neu über Baustellen und Events am Rhein via App 22.05.2023Die «BachApp», die Rheinschwimmerinnen und -schwimmer seit 10 Jahren über Wassertemperatur und Pegelstand informiert, wurde nun vom Kanton übernommen und weiterentwickelt. Künftig wird die App auch Messdaten von Wiese und Birs sowie Informationen über Baustellen und Veranstaltungen anbieten.
-
So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen 22.05.2023Wer einen Fachhochschul-Abschluss besitzt, verdient im Durchschnitt 104'000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.
-
Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten 22.05.2023Chat-GPT zwingt zum Handeln: Das Erziehungsdepartement will verhindern, dass Computer die Arbeit der Gymnasiasten verrichten. Lehrerinnen und Lehrer sind über das Vorgehen irritiert.
-
Kantonaler Datenschützer warnt vor digitalen Sicherheitslücken 20.05.2023Basler Schuldaten im Darknet: Hat Beat Rudin das Debakel beim Erziehungsdepartement kommen sehen? Können die Eltern den Kanton jetzt verklagen? Und wie gut oder schlecht sind die Passwörter der Verwaltung?
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
So will Basels Bildungsdirektor die integrative Schule retten 19.05.2023Zugeständnisse: Das Prinzip «Integration vor Separation» soll bleiben. Conradin Cramer stellt aber Massnahmen vor, mit denen unbestrittene Probleme gelöst werden sollen.
-
Cramer hält an Integration fest 19.05.2023Basel-Stadt will die angespannte Lage an den Schulen mit einem Massnahmenpaket entschärfen.
-
«Pflästerli-Politik hilft niemandem» 18.05.2023Die Basler Regierung hat ihre Massnahmen zur Weiterentwicklung der Integrativen Schule vorgestellt. Gewisse Punkte gefallen allen, aber das Kernanliegen stimmt kaum jemanden zufrieden: Den Initiant*innen der Förderklassen-Initiative geht es zu wenig weit, Kritiker*innen sehen darin schon Separation.
-
Basler Regierung will Fördergruppen 17.05.2023Als Reaktion auf die Förderklassen-Initiative stellt das Erziehungsdepartement ein 16,2 Millionen teures Massnahmenpaket vor, mit dem «die integrative Schule weiterentwickelt werden soll».
-
Von Null auf 664 Millionen 17.05.2023Vor genau 50 Jahren brachte FDP-Landrat Roger Blum etwas ins Rollen, das heute noch Bestand hat. Mit seiner Motion für die Mitbeteiligung des Landkantons an der Uni Basel legte er den Grundstein für eine partnerschaftliche Universität.
-
Vorbereitungskurse für Gymiprüfung bringen wenig 17.05.2023Eine neue Studie zeigt, dass eine Kombination von Aufnahmeprüfung und Vornoten für die fairste Selektion sorgt
-
Kampf um die Zivis 16.05.2023Kitas, Spitäler und Schulen bangen um ihre Zivildienstleistenden. Diese sollen bald im Zivilschutz aushelfen.
-
Das Stadtgespräch zur integrativen Schule in voller Länge 16.05.2023Der Kanton Basel-Stadt ist Musterschülerin bei der Umsetzung der integrativen Schule. Kleinklassen sind abgeschafft. Kinder mit Beeinträchtigungen, Lernproblemen oder mit Verhaltensauffälligkeiten gehen mit allen anderen Kindern in die Regelklasse. Jetzt wird die integrative Schule aber in Frage gestellt. Basler Lehrpersonen fühlen sich teilweise am Anschlag. Sie fordern mit einer Volksinitiative mehr separative Angebote für schwierige Kinder. Die Stimmbevölkerung soll entscheiden. Welches Schulmodell ist das beste für alle Kinder? Das haben wir im «Stadtgespräch» diskutiert.
-
Jugendliche legen Feuer im Schul-WC 14.05.2023Im Schulhaus der Sekundarschule Sandgruben an der Schwarzwaldallee kam es am Freitagnachmittag zu einer Brandstiftung. Drei Jugendliche wurden verhaftet.
-
Den kriminellen Hackern zuvorkommen 12.05.2023Bug-Bounty-Programme: Die Cyberattacken häufen sich - auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen hilft der Einsatz von sogenannten ethischen Hackern. Der Bund macht es vor.
-
Diese Daten wurden den Schulen gestohlen 12.05.2023Alles zum Hackerangriff auf Basel: Am Dienstag haben Cyberkriminelle massenweise heikle Dokumente von Basler Lehrpersonen und Schülern ins Darknet gestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
«Andere Gangs könnten folgen» 12.05.2023IT-Experte Marc Ruef äussert sich zum Fall der gestohlenen Daten aus dem Basler Erziehungsdepartement.
-
Hacker stellen sensible Daten von Schülern und Lehrerinnen ins Darknet 11.05.2023Hunderte in Basel betroffen: Über eine präparierte Mail verschafften sich Cyberkriminelle im Januar Zugang zu einem Server des Erziehungsdepartements. Dies mit dem Ziel, Geld zu erpressen.
-
News vom 11.05.2023 11.05.2023Cyberkriminalität: Basler Erziehungsdepartement betroffen
-
Kriminelle publizieren sensitive Daten aus Schulen 11.05.2023Erpresser haben das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt angegriffen und grosse Mengen an Informationen erbeutet
-
Warum der Hackerangriff auf Basel-Stadt sehr speziell und potenziell verheerend ist 11.05.2023Die Bevölkerung von Basel-Stadt ist von einem schweren Datendiebstahl betroffen. IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet den Hackerangriff ein und erklärt, warum die Erpresserbande «BianLian» ziemlich abnormal ist.
-
Die Plauderkassen sind zurück 11.05.2023An zwei Standorten in Basel wurden sogenannte Plauderkassen gegen die Einsamkeit getestet.
-
«Gehen von vielen Betroffnen aus» 11.05.2023Kanton kann das Ausmass des grossen Hackerangriffs zurzeit noch nicht vollständig abschätzen.
-
Die Zeichen stehen wieder auf Separation 11.05.2023Verhaltensauffällige Kinder Baselbieter SP-Parlamentarier reichen heute mehrere Vorstösse zur integrativen Schule ein. Das Ziel: mehr Sonderschulangebote. Vor allem für die Störenfriede.
-
Hacker veröffentlichen 1,2 Terabyte Daten von Kanton im Darknet 10.05.2023Eine Gruppe von Cyberkriminellen hat Daten des Basler Erziehungsdepartements im Darknet veröffentlicht. Dies, nachdem auf eine Geldforderung nicht eingegangen wurde.
-
«Alarmierend» – Lehrpersonen klagen über Beleidigungen und Mobbing 10.05.2023Beschimpfungen, Belästigungen, Mobbing – das Arbeitsklima für Sekundarlehrpersonen ist nirgends so schlecht wie in Basel. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
-
Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer 10.05.2023Gewalt, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben.
-
News vom 10.05.2023 10.05.2023Daten des ED landen im Darknet
-
ED-Daten im Darknet veröffentlicht 10.05.2023Hacker haben grosse Menge an Daten veröffentlicht, welche sie dem Basler Erziehungsdepartment gestohlen haben. Der Kanton analysiert derzeit, welche Daten betroffen sind.
-
Cyberangriff: Daten aus dem Erziehungsdepartement im Darknet 10.05.2023Cyberkriminelle haben das Basler Erziehungsdepartement angegriffen, Daten gestohlen und diese nun im Darknet veröffentlicht. Insgesamt 1,2 Terabyte wurden veröffentlicht. Betroffen ist das edubs-Netzwerk, das Schülerinnen und Lehrern zur Verfügung steht.
-
Ein Artikel über Studentinnen schlägt hohe Wellen – doch die Sache hat einen Haken 09.05.2023Ein Artikel der «SonntagsZeitung» hat hohe Wellen geschlagen. Doch die Studie, die dem Bericht zugrunde liegt, hat einen Haken. Denn die Frage nach der Kausalität wird nicht beantwortet.
-
«Man muss kein Streber sein, um Latein zu wählen» 09.05.2023Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig
-
Was die Verantwortlichen zur Kritik an der integrativen Schule sagen 09.05.2023Integration in der Volksschule: Kleinere Klassen, mehr Ressourcen, Kleinklassen: Die Forderungen an die Politik und die Ausbildungsstätten für Lehrpersonen sind vielfältig. Diese relativieren.
-
Frauen ohne Lust auf Uni-Karriere: «Einstellung sehr konservativ» 08.05.2023Eine neue Schweizer Studie zeigt Verblüffendes: Viele Studentinnen wollen keine Uni-Karriere, sondern einen erfolgreichen Mann.
-
«Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben» 07.05.2023Verhaltensauffällige: Kinder Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern - und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
-
Schon Vierjährige rasten im Unterricht aus 07.05.2023Erziehung: Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt regt sich in mehreren Kantonen Widerstand.
-
Programmieren oder Stricken? 06.05.2023Zugunsten von Informatik soll in den Basler Sekundarschulen beim Gestalten gekürzt werden.
-
Die Kränkung der Sportlehrer 06.05.2023Einstiegslohn «nur» 99’078 Franken In Basel verdienen die Turnlehrer weniger als ihre Kollegen. Gegen diese Diskriminierung sind sie bis vor Bundesgericht gegangen - und haben dort eine Niederlage kassiert.
-
Autismus und Schule – (K)eine Liebesbeziehung 03.05.2023Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand.
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Lehrer entgehen «schwarzer Liste» 02.05.2023Lücken beim Kinderschutz: Schon seit 15 Jahren müssten die Kantone pädophile Pädagogen in einem Register eintragen. Nach wie vor halten sich aber nicht alle daran, wie Recherchen zeigen. Doch Konsequenzen bleiben aus.
-
Weniger Studierende an der Fachhochschule 02.05.2023Die Nachfrage nach dem Hochschulangebot sinkt. Vier Massnahmen sollen diesen Trend nun ändern.
-
Besserwisserische Eltern machen den Lehrpersonen das Leben schwer 25.04.2023Konflikte an der Schule nehmen zu, und vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern braucht immer mehr Zeit
-
Bereits beim Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit 24.04.2023Lehrlinge brauchen Mathe-Nachhilfe: Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi. Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.»
-
Meldestelle gegen Missbrauch 21.04.2023Nach den Vorfällen an der Basler Ballettschule sollen künftige Missstände verhindert werden.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Problemsprache Deutsch 14.04.2023Immer mehr Nachholbedarf: Wer sich mit drei Jahren nicht gut genug ausdrücken kann, muss in Basel-Stadt in die obligatorische Frühförderung. Bringt das überhaupt etwas? Eine Auslegeordnung.
-
Die Schweiz spricht nicht nur Englisch 12.04.2023Firmen scheiben ihren Mitarbeitenden zunehmend vor, auf Englisch zu kommunizieren. Ein Gebot der Fairness wäre es, auch Kenntnisse der Landessprachen einzufordern.
-
Er kämpft gegen das Bildungsverbot 08.04.2023Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus der Heimat. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Unispital Zürich einen Onlinelehrgang für afghanische Mädchen aufgebaut.
-
Studentenzahl nimmt erstmals seit 1995 ab – diese Studiengänge litten zuletzt am meisten 03.04.2023Erstmals seit über 25 Jahren sind die Studierendenzahlen in der Schweiz wieder leicht rückläufig. Die Gründe sind bekannt, eine Bildungskrise ist aber nicht in Sicht. Bei der Beliebtheit der verschiedenen Fachrichtungen gibt es dennoch einen klaren Trend.
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
5000 Franken für alle Lehrabgänger? 31.03.2023Die SP will Mindestlöhne – doch diese taugen kaum als Allheilmittel gegen Ungleichheit
-
Was für ein Theater! 31.03.2023Analyse zum kollektiven Schweigen in der Causa Ballettschule
-
Integrative Schule wird separativer 30.03.2023Basler Bildungsdirektor Conradin Cramer (LDP) will Lehrpersonen mit Lerninseln, Fördergruppen und «Spezialangebot Plus» entlasten.
-
Kanton prüft Hochschulkosten – wo es sich sparen lässt 30.03.2023Die Baselbieter Regierung hat die Ausgaben unter die Lupe genommen. Ziel wäre gewesen, ab 2025 zwei Millionen einzusparen.
-
Prüfungsdruck – so ist die Oberstufe bei Ihnen organisiert 29.03.2023Aufnahmeprüfung? Strikte Niveau-Trennung? Die Sekundarschulen unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Eine Übersicht.
-
Gymnasiale Maturität 28.03.2023Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. Das zeigen die grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen zu den Vorschlägen von Bund und Kantone im Rahmen der Vernehmlassung. Insgesamt gingen 140 Stellungnahmen ein.
-
The dark side of the moon 28.03.2023Die Seite des Mondes, die man nicht sieht: Während sich die Aufmerksamkeit von Behörden, Eltern und Lehrpersonen oftmals fast ausschliesslich auf die Kennziffer der Klassengrösse richtet, geht vergessen, dass sich hinter der Klassengrösse eine viel interessantere Zahl verbirgt, und zwar jene des Betreuungsquotienten.
-
Studie: Kantone könnten jährlich Milliarden einsparen 27.03.2023Würden Schweizer Kantone effizienter arbeiten, könnten sie jährlich 12.9 Milliarden Franken einsparen.
-
Woke- Offensive an der Universität Zürich 26.03.2023Gendern in Hochschulen: Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
-
Die Produktion von Weicheiern bringt uns nichts 26.03.2023«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!»
-
Das Brückenangebot für Hochqualifizierte 26.03.2023Das BNF unterstützt arbeitslose Akademikerinnen und Akademiker, viele von ihnen aus dem Mittelbau der Hochschulen, bei der Stellensuche. Wie das geschieht und weshalb hochqualifizierte Personen trotz Fachkräftemangels Hilfe brauchen, erklären die Co-Geschäftsleitenden Barbara Huse und Fritz Moser.
-
Matura-Schlupfloch für 108 000 Franken 25.03.2023Bildung als Business: Ein Privatschulanbieter umwirbt mit einer Kampagne jene, die soeben an der Gymiprüfung gescheitert sin
-
«Viele Studierende können wirklich nicht mehr korrekt schreiben» 25.03.2023Uni Basel: Rektorin Andrea Schenker-Wicki spricht über hohe Maturitätsquoten, die verfahrene EU-Situation und künstliche Intelligenz.
-
Lernende zittern um ihre Ausbildungsplätze 25.03.2023Noch keine verbindlichen Zusagen von CS und UBS
-
Basta bis SVP: Conradin Cramer kommt von allen Seiten unter Druck 23.03.2023Grosser Rat will Einführungsklassen: Der Erziehungsdirektor muss in der Bildungspolitik eine Niederlage einstecken.
-
Ohne Bildung gibt es keinen Staat 22.03.2023Der Lehrermangel ist zum Dauerzustand geworden, die Schulen werden zu Krisenherden. Die Politik reagiert desinteressiert bis hilflos. Gelöst werden können die Probleme nur, wenn Bildungspolitik endlich als Infrastrukturpolitik verstanden wird. Von Andri Rostetter
-
Mit fertigem Aufsatz zur Prüfung 22.03.2023Uneinheitliche Termine der Leistungschecks empören die Baselbieter Lehrer. Die Behörden bleiben untätig.
-
Höchstens zehn Schüler in Kleinklassen 22.03.2023Abstimmungskampf gestartet: Die Lehrergewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement.
-
Beate Zschäpes Gutachter soll vor Basler Lehrern referieren 21.03.2023Kontroverse um Vortrag: Joachim Bauer soll Lehrpersonen pädagogisch weiterbilden. Wegen seiner Rolle im NSU-Prozess in Deutschland heissen das nicht alle gut.
-
Historiker bangen um ihr Fach 21.03.2023Kritik an der Maturareform: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird der Geschichtsunterricht am Gymnasium in Zukunft haben?
-
Angst vor Überforderung im Klassenzimmer 20.03.2023Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht zu früh in die Schule schicken
-
«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!» 19.03.2023Überforderte Gymnasiasten?: Kantischülerinnen und -schüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen - die Belastung sei angeblich zu gross. Das sei ein Affront für alle Lehrlinge, sagen Kritiker.
-
Schluss mit Hausaufgaben 18.03.2023Bei der Frage, sie aus der Schule zu verbannen, reiben sich Politiker beider Basel an gegensätzlichen Meinungen.
-
Was bleibt nach dem Ballett-Beben? 18.03.2023Untersuchungsbericht: Manche Vorwürfe treffen zu, andere nicht. Die Aufarbeitung gestaltet sich nicht ganz einfach. Ein Versuch.
-
Tagesfamilien werden kaum gebraucht 16.03.2023Interpellation: Die Arbeit als Tagesmutter lohnt sich finanziell nicht. Deshalb wechseln immer mehr Tageseltern in besser vergütete Stellen.
-
Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema 15.03.2023Debatte: Zürcher Gymnasien denken darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basel will man davon nichts wissen.
-
Deutschförderung vor Kindergarten wird ausgebaut 15.03.2023Pionierarbeit: Die frühe Sprachförderung in Basel soll für 1 Million Franken erweitert werden.
-
Mechaniker-Lehrlinge atmen auf 14.03.2023Der Branchenverband reagiert mit einem neuen Kursangebot auf die Schliessung der Grundschule Metall.
-
SP fordert 5000 Franken Lohn nach Lehre 14.03.2023Es brauche in der Schweiz Reformen beim Lohnschutz, sagt Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP.
-
Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen 12.03.2023Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien sind zunehmend überlastet. Sie geben Hobbys auf und leiden psychisch. Darum möchten Rektoren Druck abbauen.
-
«Basel spielt dann in der obersten Liga»: Was wurde aus diesem Versprechen? 10.03.2023Joggeli-Halle: Knapp fünf Jahre nach der Wiedereröffnung muss das Bauwerk schon wieder saniert werden. Insgesamt hat der Kanton dafür 140 Millionen Franken ausgegeben - und bisher sehr wenig bekommen.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Brauchen tatsächlich immer mehr Kinder Hilfe im Unterricht? 10.03.2023Integrative Schule: Lehrkräfte und Eltern beklagen, dass immer mehr Kinder in der Schule Support benötigten. Ein neuer Bericht zeigt: Das stimmt nicht. Der Autor spricht von «kolportierten Geschichten».
-
«Ich bin Flüchtling hier, ich muss Geduld haben» 09.03.2023Die Ukrainerin Valeriia Smirnova fühlt sich in der Schweiz wie in einer Warteschlaufe und erlebt viel Skurriles
-
Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen 08.03.2023Die Schweizer Politik debattiert darüber, welche Schulen die Titel «Bachelor» oder «Master» vergeben dürfen. Konkret, ob dies neben den Universitäten und den Fachhochschulen künftig auch die Schulen der Höheren Berufsbildung dürfen. Der Ständerat wollte davon am Montag jedoch nichts wissen. Vom Tisch ist das Thema deswegen nicht.
-
Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte 08.03.2023Schweizer Schulen: Noch ist der Personalmangel in den Klassenzimmern nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Neolehrer wünschen höhere Pensen 08.03.2023Der neue Bildungsbericht zeigt: Etwa jeder zehnte Absolvent der Pädagogischen Hochschule ist unterbeschäftigt.
-
Bachelor für Berufsleute abgeschmettert 07.03.2023Fachkräftemangel: Der Ständerat hat den «Professional Bachelor» und «Professional Master» vorläufig beerdigt. Universitäten und Fachhochschulen leisteten erfolgreich Widerstand, um ihre akademischen Titel zu verteidigen.
-
Je reicher das Land, desto unglücklicher seine Jugend 07.03.2023Geld macht glücklich? Bei Jugendlichen stimmt das nicht: In reichen Ländern leiden sie laut einer Studie unter dem Druck in der Schule.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Schaffen es die richtigen Kinder ans Gymnasium? 07.03.2023Der Übertritt ins Gymnasium sorgt immer wieder für Diskussionen. Aktuell im Kanton Zürich: Dort sind dieses Jahr 8500 Schülerinnen und Schüler zur Gymi-Prüfung angetreten. Die meisten haben dafür teure Vorbereitungskurse besucht. Doch schaffen es auch die «Richtigen»? Regula Leemann, Professorin für Bildungssoziologie, über Chancengleichheit und andere Stolpersteine.
-
Das KV rüstet sich für die Zukunft 06.03.2023Es ist die beliebteste Berufslehre, doch die Zahl der Lernenden nimmt ab. Nun will das KV moderner werden.
-
Kantonsflucht wegen Gymi-Gerangel 06.03.2023In Zürich scheitern 50 Prozent an der Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule. Das führt zu absurden Auswüchsen und sorgt für Kritik.
-
Tückischer Schulweg durch den «Stadtgraben» 06.03.2023Sicherheit im Verkehr: Viele Eltern finden ihn gefährlich, das Erziehungsdepartement «zumutbar». Nach den Sommerferien gilt es ernst für die Primarschülerinnen und -schüler. Die 6-jährige Layla begeht für die BaZ ihren künftigen Schulweg.
-
Assessments und Video-Bewerbungen: «Die Hürden für Schnuppertage werden immer höher» 06.03.2023Bevor es um die Lehrstelle geht, wird in der Schweiz geschnuppert. Doch Schnuppertage sind rar, gerade bei beliebten Firmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Schüler. Oft werden ganze Bewerbungsdossiers verlangt, um ein paar Tage in die Arbeitswelt eintauchen zu können.
-
Steiner-Schule bietet neu Lehrabschluss samt «Berufsmatur» an 06.03.2023Bisher bot die Steiner Schule Volksschule und Gymnasium an. Neu ist die Lehre, die im Sommer im Aargau startet.
-
Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten 05.03.2023Work-Life-Balance Obwohl ihre Ausbildung die Allgemeinheit viel Geld gekostet hat, arbeiten Akademiker oft nur Teilzeit. Bildungsökonom Stefan Wolter fordert für sie einen Mindestbeschäftigungsgrad oder dann eine Rückzahlungspflicht.
-
«Es braucht nur sehr wenig, bis das Schulsystem kollabiert» 04.03.2023Warnung: Laut Marijana Minger, oberste Schulpsychologin im Kanton Zürich, laufen viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen am Limit. Sie ist aber dagegen, dass schwierige Kinder wieder vermehrt separiert werden.
-
Auch in den USA sind Kitas ein Politikum 04.03.2023Fachkräftemangel: US-Präsident Joe Biden will Unternehmen mit Subventionen dazu bringen, Kinderbetreuung anzubieten.
-
Die Kita-Diskussion zeigt: Es braucht den Feminismus noch! 04.03.2023Die Schweiz diskutiert seit Wochen über Subventionen für Kindertagesstätten. Und macht die Kinderbetreuung einmal mehr zur Frauensache.
-
Stipendien für Erwachsene 04.03.2023Kanton soll Berufstätige bei der Weiterbildung finanziell entlasten.
-
Trotz Skepsis in der Kommission: In die Joggelihalle sollen weitere 7,5 Millionen Franken investiert werden 04.03.2023Der Regierungsrat beantragt vom Grossen Rat weiteres Geld für die St. Jakobshalle. Die Bau- und Raumplanungskommission stimmt wenig begeistert zu.
-
Bildungsnahe Eltern zögern bei der Einschulung 03.03.2023Tendenz auch in Basel steigend: Ältere Schüler haben oft eine erfolgreichere Schulkarriere als jüngere, weshalb einige Eltern ihre Kinder länger daheim behalten. Ein Bildungsforscher relativiert den Vorteil der späten Einschulung.
-
Zugang zur PH: «Oft wird der Anschein erweckt, dass Berufsmaturanden dumm seien» 02.03.2023Der Nationalrat stimmt heute darüber ab, ob die Aufnahmeprüfung für die Pädagogische Hochschule für Berufsmaturanden abgeschafft werden soll. Nationalrat Simon Stadler sagt, dass man diesen Schritt dringend gehen muss. Der Bundesrat und der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer sind dagegen.
-
Bund soll Zustupf an Kita-Kosten zahlen 02.03.2023Der Nationalrat beschliesst ein grosses Kita-Paket – und lässt die Finanzierungsfrage aussen vor.
-
Knatsch um die Krippenfinanzierung 27.02.2023Parlamentarische Initiative: Kinderbetreuung ist in der Schweiz vergleichsweise teuer. Eine breite Allianz fordert, der Bund solle das ändern. Aber ist er überhaupt zuständig? Am Mittwoch entscheidet der Nationalrat.
-
Verpuffen Kita-Subventionen? 21.02.2023Trotz verbilligter Tarife erhöhen Frauen ihr Arbeitspensum kaum. Das zeigt eine neue Untersuchung.
-
So wirkt sich der Ukraine-Krieg heute auf die Menschen in der Region aus 21.02.2023Geflüchtete und Atomängste: Am Freitag jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wie ist die Lage zwölf Monate nach Kriegsbeginn in den beiden Basel?
-
Früh übt sich, wer Unternehmerin oder Unternehmer werden möchte 21.02.2023Prämierte Geschäftsideen: Im Rahmen eines Wettbewerbs präsentierten Basler Schülerinnen und Schüler einer Jury ihre Minifirmen. «Deuxième Chance» ist eines der sechs Siegerteams.
-
Berufsmaturität während der Lehre bei Betrieben unbeliebt 20.02.2023Firmen haben die Lehrlinge gerne im Betrieb. Deshalb bieten sie die Berufsmatur während der Lehre weniger an
-
Menschen mit geringer Berufsbildung haben plötzlich gute Chancen auf eine Stelle 19.02.2023Schweizer Arbeitsmarkt: Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin oder Gebäudereiniger sind zurzeit am meisten gefragt.
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
Lieber kein Bachelor für die Berufslehre 18.02.2023Ein allgemein bekannter Titel soll das Image verbessern, doch die Branchenverbände winken ab
-
Kita-Finanzierung gefällt dem Bundesrat nicht 16.02.2023Stellungnahme: Der Bund soll keine Beiträge leisten, um die Kinderdrittbetreuungskosten für Familien zu senken.
-
Basler Gartenbäder werden früher öffnen - und später schliessen 16.02.2023Neuerung ab 2024: Der Basler Grosse Rat überweist Budgetpostulate. Kostenpunkt für den Kanton: 35 Franken pro Frühschwimmer.
-
Naive Studierende bevorzugt 16.02.2023Der Nachrichtendienst des Bundes warnt Hochschulen in einer Broschüre vor ausländischen Geheimdiensten.
-
Finanzspritze für Ballettschule 16.02.2023Die Ballettschule Theater Basel erhält erneut Unterstützungsgelder.
-
Zeichen für die nächste Generation 16.02.2023Das vom Grossen Rat angenommene Budgetpostulat ist ein Erfolg für die offene Kinder- und Jugendarbeit.
-
Haben Sie die perfekte Schule geleitet? 16.02.2023Lehrer:innen und Eltern fordern die Rückkehr zu Kleinklassen. Auch die Basler Primarlehrerin Nadine Bühlmann kritisiert die integrative Schule: Sie geht ihr viel zu wenig weit.
-
Basler Gartenbäder sollen länger geöffnet haben 15.02.2023Die Basler Gartenbäder sollen ihre Öffnungszeiten verlängern, das fordert ein Vorstoss der SP. Konkret sollen die Bäder am Morgen nicht erst um 9 Uhr öffnen und abends nicht schon um 20 Uhr schliessen, wie das die meisten tun. Der Schwimmverein beider Basel begrüsst diesen Vorstoss.
-
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt 15.02.2023Gymnasiasten delegieren ihre Arbeiten an künstliche Intelligenz, an einer freien Schule in Mollis nutzen Kinder sie zum Schreiben
-
33 000 Lehrstellen noch offen 15.02.2023Viele Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. Doch ein Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt: Angebot und Nachfrage sind sehr ungleich verteilt. So sind 80 Prozent der KV-Lehrstellen bereits vergeben.
-
Zwei Fäuste für ein Halleluja 13.02.2023Gabriela «Balboa» Timar, 36, hat im Frühjahr ihren ersten Titelkampf absolviert – und verloren. Gewonnen hat sie hingegen die Wahl zu Basels Sportlerin des Jahres 2022.
-
«Jeden Morgen denke ich: Wer hat wohl heute ein Problem mit mir?» 12.02.2023Mobbing an Schulen: Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.
-
Man soll auch ohne «richtige» Matura Primarlehrer werden können 11.02.2023Lehrermangel: Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind fordert, Berufsmaturanden für die Lehrerausbildung zuzulassen.
-
Landrat überprüft Frühfranzösisch 10.02.2023Sprachdefizite: Das Kantonsparlament will das Fremdsprachenkonzept der Baselbieter Primarschulen verändern.
-
Massnahmenpaket zur integrativen Schule geplant 10.02.2023Erziehungsdirektor Conradin Cramer steht unter Druck. Nun plant er eine grosse Schulreform.
-
Systematisch gedemütigt und erniedrigt? 08.02.2023Weitere Ballettschule unter Verdacht: Eine Gruppe von ehemaligen Schülerinnen der Basel Dance Academy erhebt Vorwürfe gegen die Direktorin und spricht von einem toxischen Klima in der Schule.
-
Tanz bis zur Schmerzgrenze 08.02.2023Erneut steht eine Ballettschule in der Kritik. Ehemalige Schülerinnen berichten von Demütigungen an der Basel Dance Academy.
-
Schule besetzen fürs Klima 06.02.2023Schülerinnen und Schüler besetzten die Aula des Gymnasiums am Münsterplatz, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
-
Le "Bateau-livre" de Bâle, 41e édition 06.02.2023Tous les ans depuis 41 années, une bibliothèque jeunesse éphémère ouvre ses portes sur le Rhin, au centre de Bâle en début d'année. Le but de cet évènement : donner envie aux enfants de découvrir les nouveautés de l'année littéraire écoulée.
-
Gute Noten für Basler Tagesstrukturen 06.02.2023Bericht Eine neue Studie der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt den Basler Tagesstrukturen ein gutes Zeugnis aus.
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Ab heute will die Schweizer Klimajugend Schulen besetzen – das steckt dahinter 03.02.2023Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.
-
Support für Französisch bröckelt 03.02.2023Dass Basel-Stadt in der Sek A die zweite Landessprache schwächen will, passt zum Trend. Ist das erst der Anfang?
-
Sprachen lernen im Schnee 03.02.2023Zwei Klassen aus zwei verschiedenen Sprachregionen der Schweiz verbringen zusammen eine Woche im Skilager. Wie das funktioniert, erklären zwei Schüler.
-
Erziehungsdepartement toleriert Klimaprotest in Basler Schule 03.02.2023Am Freitagmorgen nahmen rund 50 Personen die Aula des Gymnasiums in Beschlag. Mit dieser Aktion werde im Rahmen einer internationalen Kampagne das Ende der fossilen Energieerzeugung gefordert, heisst es im Communiqué der Gruppe namens «End Fossil Basel».
-
Jung, laut und herzlich willkommen 03.02.2023Schüler*innen haben das Münstergymnasium besetzt, um gegen eine Welt zu protestieren, in der «Profit vor Menschlichkeit» herrsche. Der Schuldirektor zeigte sich entspannt. Ist das der Auftakt eines klimajugendlichen Wahljahrs?
-
Klimaaktivisten wollen Unis besetzen 02.02.2023In den nächsten Tagen werden gleich in zwei grossen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen besetzt. Verantwortlich dafür sind einerseits die Bewegung Klimastreik und andererseits End Fossil Basel. Das zeigen Recherchen.
-
Neues Fach «Informatik und Medien», dafür weniger Französisch und Handarbeit 02.02.2023Brisanter Entscheid Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt.
-
Neues Schulfach für Basler Schülerinnen und Schüler 01.02.2023Ab dem Schuljahr 2024/25 soll in Basel das neue Schulfach «Medien und Informatik» auf Sekundarstufe eingeführt werden. Die Kinder sollen Medienkompetenz und den Umgang mit dem Internet lernen. Wegen dieser neuen Lektionen werden woanders Stunden eingespart: beim Fach Handarbeit und beim Werken.
-
Unbekannte legen Feuer in Schulhaus 31.01.2023Das Basler Primarschulhaus Brunnmatt ist bei einem Brand gestern Abend stark beschädigt worden. Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung aus.
-
Fabrizierte Studien vom Fliessband 29.01.2023Autorschaft gegen Geld: Mysteriöse Verlage aus China und Russland verkaufen Studien. Das erschüttert die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.
-
Weniger Zigaretten und mehr Tierschutz 28.01.2023Basler Kinder tragen ihre Forderungen für eine bessere Stadt an Regierungsrat Conradin Cramer heran.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Ein Backup für Gratis-Kitas 27.01.2023Baselbieter Regierung muss gegen ihren Willen Gegenvorschlag zur SP-Initiative erarbeiten.
-
Schule mal anders 27.01.2023Von selbst gebauten Computer-Chips über Kostümdesign bis zu historischen Romanen:
-
Braucht es wieder Kleinklassen? 26.01.2023Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.
-
Regelwidrige Wahlwerbung mit Schulumfrage 26.01.2023Die SP-Regierungsratskandidatin Priska Seiler Graf setzt sich über amtliche Bestimmungen hinweg
-
So viele Kindsmisshandlungen wie noch nie 26.01.20232022 ist die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf 647 gestiegen
-
Klimawandel: Basler Gymischüler wollen Klimaunterricht stoppen 26.01.2023Am Wirtschaftsgymnasium in Basel gibt es Unterricht zum Klimawandel – doch der passt den Schülern gar nicht. Denn er wird von der UBS mitfinanziert.
-
Mehr Velofahren an der Schule 26.01.2023Die Basler Regierung muss abklären, wie der Unterricht verbessert werden kann. Der Grosse Rat will einen Vorstoss nicht abschreiben.
-
So will die Regierung die Sicherheit erhöhen 25.01.2023Schutz für Basler Kinder Um das Unfallrisiko bei Schulen und Kindergärten zu reduzieren, hat der Kanton Schwachstellen ermittelt. Das Projekt stösst aber auch auf Kritik.
-
Lehrer wollen mehr Kleinklassen und mehr Lohn 25.01.2023Job nicht mehr zu bewältigen Der Baselbieter Lehrerverein ortet die Probleme, die zum Personalmangel führen, vor allem auf der Primarstufe.
-
Lehrerverein Baselland stellt Forderungen 24.01.2023In vielen Kantonen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Auch im Baselbiet. Das ist nicht nur für die Schulen ein Problem, sondern auch für die Lehrpersonen. Sie müssen mehr Aufgaben übernehmen und häufiger einspringen. Der Lehrerinnen und Lehrerverein Baselland stellt nun Forderungen.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
Kritik an geplantem Schulhaus im Hafen 24.01.2023Das Schulhaus-Provisorium verdränge Zwischennutzungen, sagt das Initiativ-Komitee «Hafen für alle».
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Basler Primarlehrer beurteilen ihre Schüler zu mild 21.01.2023Harte Landung in der Sek: Auf Sekundarstufe sei das Schulsystem «durchlässig», heisst es. Nur: Wenn Kinder den Leistungszug wechseln, dann vor allem in einen schlechteren.
-
«Ich will eine Schule für alle» – «Ich habe diese ideologischen Debatten satt» 21.01.2023Streitgespräch zu integrativer Schule: Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit immer lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule? Eine Kontroverse zwischen einem Bildungsforscher und einem Lehrer.
-
Basler Beamte befinden über ihre eigene Arbeitszeit 20.01.2023Sollten sie nicht in den Ausstand? Einige Grossratsmitglieder, die beim Kanton arbeiten, haben für die 38-Stunden-Woche gestimmt. Bürgerliche sind erbost. Ein Mitte-Grossrat fordert eine schärfere Ausstandsregel.
-
Wie aktivistisch dürfen Hochschullehrer sein? 19.01.2023Aufregung nach BaZ-Interview Axel Schubert ist Dozent - und Klimawandelbekämpfer. Seine Äusserungen sorgen für viel Kritik.
-
Knappes Ja für 38-Stunden-Woche 19.01.2023Eine kürzere Arbeitszeit solle die Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber verbessern, argumentieren die Linken.
-
38-Stunden-Woche für Angestellte des Kantons nimmt erste Hürde 19.01.2023Coup für SP-Politiker Kabakci Mit der Unterstützung von Abweichlern: Das Basler Parlament spricht sich für eine Arbeitszeitreduktion aus. Der Kanton soll als Arbeitgeber attraktiver werden.
-
Uni Basel schickt die Nannys los 18.01.2023Weil Doktorandinnen und Assistenten mit Kindern überlastet sind, lanciert die Uni einen eigenen Hütedienst.
-
Lehrer fordern mehr Schutz 17.01.2023Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der Lehrpersonen wurden schon Opfer
-
«Das Verhalten der Kinder ist das Spiegelbild der Eltern» 17.01.2023Gewalt gegen Lehrer nimmt zu - von Schülern und Erwachsenen
-
Wie können wir Gewalt gegen Lehrer*innen künftig verhindern? 17.01.2023Lehrpersonen sehen sich Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Können Kommunikation und Weiterbildung wirklich die Lösung sein? Das Erziehungsdepartement legt noch keinen Fahrplan vor.
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Geldtopf weckt Begehrlichkeiten 16.01.2023Basel-Stadt hat seine Budget-Aussichten nach oben korrigiert. Vom Geld sollen die Gartenbäder profitieren.
-
Die jüngste Lehrerin der Schweiz 15.01.2023Sie tanzt Rock’n’Roll und liebt Heavy Metal: Direkt nach der Matur hat Jana Looser in Nesslau eine Klasse übernommen, weil die Schule sonst niemanden fand. Die 19-Jährige setzte sich in der rauen Umgebung durch.
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.
-
Gratis-U-Abo für Lernende des Kantons 13.01.2023SVP und FDP sprachen sich grösstenteils gegen die Petition aus, die beiden Parteien waren jedoch in Unterzahl.
-
«Es brennt, jetzt muss etwas passieren» 13.01.2023Kita-Betreuer*innen sind überlastet. Corona habe das Fass zum Überlaufen gebracht, sagt Kita-Mitarbeiterin Michaela*. In einer Petition fordert sie gemeinsam mit 500 Kolleg*innen bessere Arbeitsbedingungen.
-
Wenn die Zürcher Stadtpolizei «Zeug*innen» sucht, kommt das schlecht an: Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung lehnen das Gendern durch Behörden ab 12.01.2023Sollen Verwaltungen mit Genderstern kommunizieren? Eine Umfrage zeigt: Das überzeugt nicht einmal die linke Wählerschaft restlos.
-
Zu begabt für die Sekundarschule: Trotzdem scheitern ukrainische Kinder an fehlenden Französischkenntnissen 12.01.2023Geflüchtete wollen ihr Schulniveau halten können, auch in den beiden Basel. Den Kantonen steht es aber frei, wie sie den Zugang zu den Gymnasien für begabte Kinder regeln. Am Ende müssen diese die Matura bestehen – und dafür mindestens zwei Landessprachen können.
-
Der Schulsport hat ein Imageproblem 11.01.2023Was soll dieses Fach bringen, und sollte die Note im Zeugnis zählen?
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Umstrittene Maturanote für Theater, Religion oder Sport 09.01.2023Mehr Informatik, mehr Wirtschaft und Recht und ein grösserer Spielraum bei Wahlfächern: So sehen die Gymnasien der Zukunft aus.
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
-
Skilager im Grünen 06.01.2023Ab kommender Woche fahren Basler Schulen ins Schneelager – bei knapp 10 Grad? Wenn der Schnee fehlt, sollen die Kids halt wandern gehen, heisst es aus dem Erziehungsdepartement.
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.
-
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen 05.01.2023Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk wünscht sich die Kleinklassen zurück