Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Der leise Abschied der Buben 22.12.2023Neue Zahlen deuten darauf hin, dass Knaben am Gymnasium benachteiligt werden – Bildungsexperten sind alarmiert
-
Basel genehmigt Staatsvertrag für Fricktaler Mittelschüler 19.12.2023Schülerinnen und Schüler aus dem Aargauer Fricktal können weiterhin die Gymnasien des Kantons Basel-Stadt besuchen
-
«Viele bräuchten nur mehr Zeit» 14.12.2023Die Pisa-Studie hat ergeben, dass die Chancengleichheit im Bildungswesen dramatisch abgenommen hat. Jürg Schoch von der «Allianz Chance+» über die Gründe und mögliche Gegenmassnahmen
-
«Delete die Digitalisierung an Schulen!» 10.12.2023Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen
-
In diesen Fächern sind Schweizer Jugendliche überdurchschnittlich gut 06.12.2023Im internationalen Vergleich schneiden 15-jährige Jugendliche in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab
-
«Es geht hier nicht um irgendein Testli» 06.12.2023Bei den ersten digitalen Maturitätsprüfungen nächstes Jahr werden vier verschiedene Prüfungsmodelle getestet. Das wirft bei GLP-Grossrätin Sandra Bothe Fragen auf
-
Wunder im Bildungsland Schweiz 06.12.2023Lehrbetriebe und Berufsschullehrer bügeln schulische Defizite aus, die Jugendliche in die Arbeitswelt mitbringen
-
Jeder vierte Jugendliche kann schlecht lesen 06.12.2023Die internationale Vergleichsstudie zeigt: Schweizer Schülerinnen und Schüler legen in Naturwissenschaften zu
-
Wie wird Lesen wieder cool? 05.12.2023Laut der neuen Pisa-Studie stagniert die Lesekompetenz an Schweizer Schulen. «BookToker» sollen die Leselust neu wecken
-
Basler Museen fürchten den «Klassenkampf» 05.12.2023Staatlichen Museen droht ein neues Finanzierungsmodell für Schulklassenbesuche. Künftig sollen sie für diese entschädigt werden
-
Sie schwänzen, und nichts passiert 01.12.2023Immer mehr Teenager lassen die Schule sausen – doch nur mit mehr Disziplin lässt sich das Problem nicht lösen
-
Mathe-Lehrer wehrt sich gegen digitale Matura-Prüfungen 30.11.2023Im Frühjahr 2024 werden einige Schulklassen in Basel erstmals digitale Maturitätsprüfungen absolvieren. Die Starke Schule beider Basel kritisiert das Pilotprojekt
-
Waadtländer Schüler sollen Schweizerdeutsch lernen 29.11.2023Das Parlament des Kantons Waadt will, dass an der Schule künftig nicht nur Hochdeutsch, sondern auch Schweizerdeutsch gelehrt wird
-
Handwerker kritisierten jetzt auch Lehrer 22.11.2023Noch nie äusserten Lehrmeister die Kritik an den Lehrern so deutlich wie an der Nordwestschweizer Berufsschau 2023, sie würden ihre Schüler von Handwerksberufen abhalten
-
Was Arbeiterkinder am Gymi erfolgreich macht 19.11.2023An Gymnasien sind Kinder aus einfachen Verhältnissen untervertreten. Eine Studie unter jenen, die den Schritt aber geschafft haben, zeigt, wie es mehr Chancengleichheit gäbe, schreibt Margrit Stamm
-
Mehr Büezerinnen, weniger Akademiker 17.11.2023Gelingt es der diesjährigen Berufsschau, mehr junge Leute für einen Lehrberuf zu begeistern? Eine Reportage
-
Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich 16.11.2023«Einstein» zeigt, wo das Schweizer Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann
-
Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? 15.11.2023Übersetzungstools mit künstlicher Intelligenz werden immer besser und verändern das Sprachenlernen in der Schule
-
Bei guter Performance können Lehrlinge ihren Lohn verdoppeln 14.11.2023Wie kann Jugendlichen die Lehre schmackhaft gemacht werden? Ein regionales Unternehmen wählt einen neuen Weg
-
Firmen buhlen um Lehrlinge mit Tiktok und Skiabonnements 14.11.2023In Handwerks- und Gastrobetrieben ist besonders viel Phantasie gefragt, um Nachwuchs anzuziehen
-
Mehr Antisemitismus an Basler Schulen 13.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:28 - 3:06
-
Lehrer lancieren eine Qualitätsoffensive 10.11.2023Der notorische Personalmangel beunruhigt die Lehrerinnen- und Lehrerverbände. Jetzt setzen sie auf einen Aktionsplan
-
Antisemitischer Vorfall an Schule in Muttenz 31.10.2023An der Freien Mittelschule hat sich ein Schüler gegenüber einem anderen antisemitisch geäussert. In der Folge kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden
-
Basler (16) beleidigt Mitschüler (18) antisemitisch - dispensiert 31.10.2023An einer Basler Schule ist es zu einem antisemitischen Vorfall gekommen. Ein 16-Jähriger soll einen 18-Jährigen beschimpft haben – die Situation eskaliert
-
Antisemitische Vorfälle beschäftigen Basler Schulen 31.10.2023An mindestens zwei Schulen gab es antisemitische Vorfälle, die derzeit untersucht werden
-
Antisemitischer Vorfall an Muttenzer Freien Mittelschule 31.10.2023SRF Regionaljournal: Am Freitagmorgen hat ein 16-Jähriger einen 18-Jährigen jüdischen Mitschüler antisemitisch beleidigt. Wegen seinen Äusserungen er dispensiert
-
«Ich habe Angst, wenn meine Kinder morgens aus dem Haus gehen» 28.10.2023Der Krieg in Israel erreicht die Schulhöfe in Basel. Jüdische Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder
-
War es der Schüler oder KI? 11.10.2023Eine Basler Gymi-Lehrerin zeigt mit einem neuen Unterrichtsmodul, wie KI produktiv eingesetzt werden kann
-
Das Sternchen soll verschwinden 06.10.2023Eine Initiative will die Gendersprache an Baselbieter Schulen verbieten. Die Gegnerschaft übt Kritik
-
«Wir müssen handeln - schnell» 20.09.2023Conradin Cramer zur integrativen Schule: Der Basler Erziehungsdirektor gibt zu, dass das Pendel wohl etwas stark in die Richtung der ausnahmslosen Integration geschwungen ist. Das soll nun korrigiert werden.
-
Eine Woche mehr Ferien im Herbst, eine weniger im Sommer 18.09.2023Baselbieter SVP-Landrat will die Schulferien umkrempeln. Was erhofft er sich davon? Was meint der Arbeitgeberverband dazu?
-
Lehrerinnen und Lehrer 17.09.2023Die NZZ am Sonntag widmet sich in einer Sonderbeilage den verschiedenen Facetten des Lehrerberufs.
-
Die woke Cancel-Culture lähmt den Fortschritt 15.09.2023Gerd Dönni unterrichtet seit 1991 im Wallis und findet die Schweizer Traditionen kunterbunter als jeden Regenbogen
-
Kleidung an Schulen erhitzt die Gemüter 15.09.2023In Deutschland und Frankreich diskutieren Eltern und Politiker, was Kinder nicht zum Unterricht anziehen sollen
-
30 Jahre Novartis School Lab 11.09.2023Das Schullaboratorium zog vom bisherigen Standort Klybeck in neue Räumlichkeiten des Novartis Campus
-
Ist die Gymi-Quote zu tief? 07.09.2023Gespräch zwischen den Bildungsexperten Regula Leemann und Matthias Zürcher
-
«Unzumutbare Zustände»: Massnahmen gegen Hitze gefordert 04.09.2023In Basel werden bessere Isolierung von Schulhäusern oder eine Verschiebung der Sommerferien gefordert
-
So viele Berufslehrlinge wie lange nicht 02.09.2023Im Zahlenspiegel des Erziehungsdepartements sind Realitäten und Trends in Basler Schulen abgebildet
-
Abgekocht im Schulzimmer 31.08.2023Die Hitze in den Klassenzimmern wirke sich negativ auf Wahrnehmung, Konzentrations- und Lernfähigkeit aus, sagt der Baselbieter Lehrerverband
-
So geht es der Basler Bildung 31.08.2023Je höher der Leistungszug, desto weniger Ausländer sind vertreten
-
Bildungspolitiker Strahm: «Der Fachkräftemangel ist hausgemacht» 30.08.2023Bildungsexperte Rudolf H. Strahm propagiert die Berufslehre als Königsweg für die berufliche Laufbahn
-
Veröffentlichung von Zahlen und Fakten rund um Basler Schulen 30.08.2023Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, gibt der Basler «Zahlenspiegel Bildung» Antworten auf viele Fragen zum Schulsystem
-
Hitze in Schulzimmern – Baselbieter Lehrkräfte schlagen Alarm 30.08.202330 Grad am Mittag: Der Lehrerverband mass hohe Durchschnittswerte. Nun fordert er Massnahmen
-
Verlängern wir die Sommerferien 29.08.2023Meinung: Stefan Schmid über neue Unterrichts- und Ferienzeiten
-
«Die Jungen können heute besser diskutieren und argumentieren» 26.08.2023Die neuen Co-Rektoren des Gymnasium Liestals im Interview über das Gymnasium im Allgemeinen
-
Sommerferien sollen verschoben werden 26.08.2023Der Schulstart war wegen der Hitze für die Kinder schwierig. Die GLP sucht eine Lösung
-
Höhere Gymi-Quote stösst auf breite Ablehnung 25.08.2023Der Vorschlag einer Professorin fällt bei Politik und Wirtschaft durch
-
Hitzefrei macht nicht Schule 24.08.2023Trotz einer unerwarteten Hitzewelle ändert sich der Schulunterricht nicht wirklich. Die einzelnen Schulen reagieren selbstständig
-
«Wir sollten die Leute dafür bezahlen, dass sie ins Gymi gehen» 23.08.2023Bildungsexpertin vergleicht Schulsysteme weltweit. Unter anderem könne die Schweiz von Skandinavien lernen
-
«Kein Bildschirm kann jemals die Menschlichkeit eines Lehrers ersetzen» 23.08.2023Vor Kurzem veröffentlichte die Unesco ihren umfassenden Bildungsbericht 2023
-
Hitzeferien an Basler Schulen 21.08.2023Basler Geschichten mit Franz Baur: Im Kanton Basel Stadt gab es von 1975 bis 2003 Hitzeferien
-
Wie sieht das ideale Gymnasium aus? 21.08.2023Mittelschulen sollten weniger Stoff vermitteln – und dafür lebenslanges Lernen, Zusammenarbeit und vernetztes Denken frei von Fächern fördern
-
Hitzefrei in der Schweiz: Gibt es das wirklich? 21.08.2023Es gibt grundsätzlich kein Hitzefrei. Bis auf eine Ausnahme müssen alle Arbeitnehmenden und Schulkinder immer ihren Pflichten nachgehen
-
Schule – wie echte Integration gelingt 16.08.2023Meinung: Beat Kissling über Integration im Unterricht
-
Ein kleiner Ratgeber zur Schule 15.08.2023Mittel- und Oberstufenlehrer Andreas W. Schmid gibt Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern Ratschläge
-
«Die Hälfte der Schüler wird einen Beruf haben, den es heute noch nicht gibt» 14.08.2023Wie bereiten Basler Lehrpersonen Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vor?
-
ChatGPT erobert das Klassenzimmer 14.08.2023Die künstliche Intelligenz kann Bücher zusammenfassen, das Skript für den Vortrag schreiben etc. Der Unterricht muss neu gedacht werden
-
Sitzenbleiben fürs Gymnasium 12.08.2023Am Schluss der Oberstufe wiederholen vor allem Kinder gut situierter Eltern eine Klasse. Das provoziert Kritik
-
Basel: Schulbeginn dank Quereinsteigern möglich 10.08.2023Der Lehrpersonenmangel beschäftigt die Schweiz und ist auch in Basel zu spüren. Nun stellt sich die Frage: Qualität oder Quantität?
-
«Bildungsqualität ist in Gefahr» - höchste Schweizer Lehrerin schlägt Alarm 10.08.2023Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz informiert über die Probleme an Schulen.
-
Psyche von Jungen: Rolle der Schulen wird geprüft 09.08.2023Jugendliche leiden immer häufiger unter psychischen Schwierigkeiten. Wie beeinflussen die Schulen die Psyche der Jungen?
-
Teure Schule heisst nicht bessere Schule 08.08.2023In Basel kostet ein Schüler den Kanton doppelt so viel wie im Wallis. Trotzdem sind die Walliser Schüler besser in Mathe und Deutsch.
-
Basler Schüler? Überragend. Leider ist das 140 Jahre her 27.07.2023Basler Schülerinnen und Schüler geniessen nicht gerade einen überragenden Ruf; also nicht, dass sie weniger nett wären als andere, aber sie sind halt einfach - höflich formuliert - nicht so supergut.
-
Der Mangel an Lernenden spitzt sich zu 06.07.2023Alleine in der Stadt sind noch 400 Lehrstellen unbesetzt. Die Wirtschaftsverbände zeigen sich besorgt.
-
«Mein Lehrer sagte mir, dass ich zu schüchtern sei und es zu nichts bringe» 05.07.2023Eine Basler Schülerin soll trotz Top-Noten in die Realschule. 20 Minuten hat mit Personen gesprochen, die den Entscheid ihrer damaligen Lehrperson infrage stellten.
-
In Basel führt der Königsweg über das Gymnasium 03.07.2023Unbesetzte Lehrstellen: Knapp 40 Prozent der Primarschüler wechseln nach den Ferien in den P-Zug der Sekundarschule, 35 Prozent der Sek-Absolventen gehen ans Gymnasium.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 30.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 29.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Viele Neuerungen für Maturanden ab Sommer 2024 29.06.2023Ab Sommer 2024 dürfte sich für Maturand:innen einiges ändern. An Gymnasien soll es künftig zwei neue Grundlagefächer geben. Die Kantone sollen zudem mehr Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern anbieten können.
-
Wenn fehlende Bildungsgerechtigkeit Folgen hat 27.06.2023Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden oft zu wenig gefördert und verpassen deshalb den Sprung an höhere Schulen wie etwa Gymnasien. Diese fehlende Chancengleichheit schadet der Schweizer Wirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie.
-
Gender-Debatte und die Sprache 21.06.2023SVP-Nationalrat Andreas Glarner will Hotline für «Gender-Geplagte» starten. Darüber kann Mia Jenni von der SP queer Schweiz nur lachen.
-
Musterschüler, suizidgefährdet 16.06.2023Bildung: Während die Schweiz in den Pisa-Studien nur eine durchzogene Bilanz vorweist, hat Südkoreas Schulsystem im globalen Vergleich eine Spitzenposition. Doch die Schülerinnen und Studenten bezahlen einen hohen Preis dafür.
-
In beiden Basel fehlen noch Lehrpersonen fürs neue Schuljahr 12.06.2023Kurz vor den Sommerferien sind auch in diesem Jahr in den beiden Basel mehrere Lehrer-Stellen noch unbesetzt. Betroffen seien verschiedene Schulstufen, heisst es auf Anfrage bei den zuständigen Stellen in Basel-Stadt und im Baselbiet.
-
Adieu Handschrift – Matura 2.0 06.06.202327 Basler Klassen werden ihre Abschlussprüfungen 2024 mit dem eigenen digitalen Gerät verfassen statt handschriftlich.
-
Benachteiligte «Heroen der Volksschule» 06.06.2023Primarlehrer sollten am besten entlöhnt werden, findet ein Aargauer Schulleiter. So reagieren Expertinnen auf die Forderung.
-
Stift und Papier haben bei Basler Maturaprüfungen bald ausgedient 06.06.2023Digitalisierung in den Schulen: Im Frühjahr 2024 schreiben die ersten Klassen ihre Abschlussexamen auf digitalem Weg. Erziehungsdirektor Conradin Cramer spricht von einem «revolutionären Schritt».
-
Basler Schülerinnen und Schüler sollen Matur am Laptop machen 06.06.2023Statt mit Stift und Papier sollen Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien ihre Maturprüfungen am eigenen Computer lösen. Im Frühling 2024 gibt es dazu einen ersten Pilotversuch.
-
Maturprüfung mit Laptop statt Fülli 05.06.2023punkt6 vom 05.06.2023
-
Toll, der Roboter macht’s 30.05.2023E-Mails beantworten, Texte zusammenfassen, Vorträge schreiben: So hilft Ihnen ChatGPT bei der Arbeit. 10 Tipps.
-
Fall Stäfa: Mehr Schutz für Opfer von Internet-Hetze 27.05.2023Es gibt Handlungsbedarf beim «Doxing». Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider packt das nun an.
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten 22.05.2023Chat-GPT zwingt zum Handeln: Das Erziehungsdepartement will verhindern, dass Computer die Arbeit der Gymnasiasten verrichten. Lehrerinnen und Lehrer sind über das Vorgehen irritiert.
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
Vorbereitungskurse für Gymiprüfung bringen wenig 17.05.2023Eine neue Studie zeigt, dass eine Kombination von Aufnahmeprüfung und Vornoten für die fairste Selektion sorgt
-
«Alarmierend» – Lehrpersonen klagen über Beleidigungen und Mobbing 10.05.2023Beschimpfungen, Belästigungen, Mobbing – das Arbeitsklima für Sekundarlehrpersonen ist nirgends so schlecht wie in Basel. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
-
«Man muss kein Streber sein, um Latein zu wählen» 09.05.2023Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Autismus und Schule – (K)eine Liebesbeziehung 03.05.2023Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand.
-
«Man hätte auch sensibler reagieren können» 27.04.2023Conradin Cramer spricht über die Missbrauchsvorfälle im Kontext der Balletschulen und die Grenzen der kantonalen Verantwortlichkeit.
-
Dieses Stück ersetzt bald eine Basler Unterrichtsstunde 17.04.2023Das Stück «Amore United» ist auf der Bühne des Jungen Theaters in der Kaserne zu sehen und kann fürs Klassenzimmer gebucht werden.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Gymnasiale Maturität 28.03.2023Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. Das zeigen die grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen zu den Vorschlägen von Bund und Kantone im Rahmen der Vernehmlassung. Insgesamt gingen 140 Stellungnahmen ein.
-
Die Produktion von Weicheiern bringt uns nichts 26.03.2023«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!»
-
Matura-Schlupfloch für 108 000 Franken 25.03.2023Bildung als Business: Ein Privatschulanbieter umwirbt mit einer Kampagne jene, die soeben an der Gymiprüfung gescheitert sin
-
«Viele Studierende können wirklich nicht mehr korrekt schreiben» 25.03.2023Uni Basel: Rektorin Andrea Schenker-Wicki spricht über hohe Maturitätsquoten, die verfahrene EU-Situation und künstliche Intelligenz.
-
Historiker bangen um ihr Fach 21.03.2023Kritik an der Maturareform: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird der Geschichtsunterricht am Gymnasium in Zukunft haben?
-
«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!» 19.03.2023Überforderte Gymnasiasten?: Kantischülerinnen und -schüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen - die Belastung sei angeblich zu gross. Das sei ein Affront für alle Lehrlinge, sagen Kritiker.
-
Schluss mit Hausaufgaben 18.03.2023Bei der Frage, sie aus der Schule zu verbannen, reiben sich Politiker beider Basel an gegensätzlichen Meinungen.
-
Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema 15.03.2023Debatte: Zürcher Gymnasien denken darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basel will man davon nichts wissen.
-
Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen 12.03.2023Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien sind zunehmend überlastet. Sie geben Hobbys auf und leiden psychisch. Darum möchten Rektoren Druck abbauen.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Schaffen es die richtigen Kinder ans Gymnasium? 07.03.2023Der Übertritt ins Gymnasium sorgt immer wieder für Diskussionen. Aktuell im Kanton Zürich: Dort sind dieses Jahr 8500 Schülerinnen und Schüler zur Gymi-Prüfung angetreten. Die meisten haben dafür teure Vorbereitungskurse besucht. Doch schaffen es auch die «Richtigen»? Regula Leemann, Professorin für Bildungssoziologie, über Chancengleichheit und andere Stolpersteine.
-
Kantonsflucht wegen Gymi-Gerangel 06.03.2023In Zürich scheitern 50 Prozent an der Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule. Das führt zu absurden Auswüchsen und sorgt für Kritik.
-
Früh übt sich, wer Unternehmerin oder Unternehmer werden möchte 21.02.2023Prämierte Geschäftsideen: Im Rahmen eines Wettbewerbs präsentierten Basler Schülerinnen und Schüler einer Jury ihre Minifirmen. «Deuxième Chance» ist eines der sechs Siegerteams.
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt 15.02.2023Gymnasiasten delegieren ihre Arbeiten an künstliche Intelligenz, an einer freien Schule in Mollis nutzen Kinder sie zum Schreiben
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Schule besetzen fürs Klima 06.02.2023Schülerinnen und Schüler besetzten die Aula des Gymnasiums am Münsterplatz, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
-
Ab heute will die Schweizer Klimajugend Schulen besetzen – das steckt dahinter 03.02.2023Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.
-
Jung, laut und herzlich willkommen 03.02.2023Schüler*innen haben das Münstergymnasium besetzt, um gegen eine Welt zu protestieren, in der «Profit vor Menschlichkeit» herrsche. Der Schuldirektor zeigte sich entspannt. Ist das der Auftakt eines klimajugendlichen Wahljahrs?
-
Erziehungsdepartement toleriert Klimaprotest in Basler Schule 03.02.2023Am Freitagmorgen nahmen rund 50 Personen die Aula des Gymnasiums in Beschlag. Mit dieser Aktion werde im Rahmen einer internationalen Kampagne das Ende der fossilen Energieerzeugung gefordert, heisst es im Communiqué der Gruppe namens «End Fossil Basel».
-
Klimaaktivisten wollen Unis besetzen 02.02.2023In den nächsten Tagen werden gleich in zwei grossen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen besetzt. Verantwortlich dafür sind einerseits die Bewegung Klimastreik und andererseits End Fossil Basel. Das zeigen Recherchen.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Schule mal anders 27.01.2023Von selbst gebauten Computer-Chips über Kostümdesign bis zu historischen Romanen:
-
Klimawandel: Basler Gymischüler wollen Klimaunterricht stoppen 26.01.2023Am Wirtschaftsgymnasium in Basel gibt es Unterricht zum Klimawandel – doch der passt den Schülern gar nicht. Denn er wird von der UBS mitfinanziert.
-
Mehr Velofahren an der Schule 26.01.2023Die Basler Regierung muss abklären, wie der Unterricht verbessert werden kann. Der Grosse Rat will einen Vorstoss nicht abschreiben.
-
Braucht es wieder Kleinklassen? 26.01.2023Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
«Ich will eine Schule für alle» – «Ich habe diese ideologischen Debatten satt» 21.01.2023Streitgespräch zu integrativer Schule: Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit immer lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule? Eine Kontroverse zwischen einem Bildungsforscher und einem Lehrer.
-
Lehrer fordern mehr Schutz 17.01.2023Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der Lehrpersonen wurden schon Opfer
-
Wie können wir Gewalt gegen Lehrer*innen künftig verhindern? 17.01.2023Lehrpersonen sehen sich Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Können Kommunikation und Weiterbildung wirklich die Lösung sein? Das Erziehungsdepartement legt noch keinen Fahrplan vor.
-
«Das Verhalten der Kinder ist das Spiegelbild der Eltern» 17.01.2023Gewalt gegen Lehrer nimmt zu - von Schülern und Erwachsenen
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.
-
Der Schulsport hat ein Imageproblem 11.01.2023Was soll dieses Fach bringen, und sollte die Note im Zeugnis zählen?
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
-
Umstrittene Maturanote für Theater, Religion oder Sport 09.01.2023Mehr Informatik, mehr Wirtschaft und Recht und ein grösserer Spielraum bei Wahlfächern: So sehen die Gymnasien der Zukunft aus.
-
Skilager im Grünen 06.01.2023Ab kommender Woche fahren Basler Schulen ins Schneelager – bei knapp 10 Grad? Wenn der Schnee fehlt, sollen die Kids halt wandern gehen, heisst es aus dem Erziehungsdepartement.
-
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen 05.01.2023Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk wünscht sich die Kleinklassen zurück
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.