Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Eine Leseschwäche ist selten angeboren 21.12.2023Jede und jeder vierte Jugendliche in der Schweiz kann nach der obligatorischen Schulzeit laut der Pisa-Studie nur ungenügend lesen
-
Wer wird einer Kleinklasse zugewiesen? 20.12.2023Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sollen wieder in Sonderklassen separiert werden können. Dies fordert die Förderklassen-Initiative
-
Fehlende Ampeln sorgen im Kleinbasel für rote Köpfe - nun handelt der Kanton 19.12.2023SRF-Regionaljournal: 15:28 - 19:06
-
Zu viel Tiktok, zu wenig Geschichtsstunden 16.12.2023Was Kinder im Geschichtsunterricht lernen, hängt zu grossen Teilen von den Vorlieben der Lehrer ab
-
«Viele bräuchten nur mehr Zeit» 14.12.2023Die Pisa-Studie hat ergeben, dass die Chancengleichheit im Bildungswesen dramatisch abgenommen hat. Jürg Schoch von der «Allianz Chance+» über die Gründe und mögliche Gegenmassnahmen
-
Laufbahn verbockt 13.12.2023Schulkinder in Baselland werden immer wieder tieferen Leistungszügen zugewiesen, als ihre Noten nahelegen
-
Licht macht Dreirosen sicherer 12.12.2023Mit mehr Licht wollen die IWB das Sicherheitsgefühl der Anwohnenden, darunter Primarschülerinnen und Primarschüler, steigern
-
«Delete die Digitalisierung an Schulen!» 10.12.2023Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen
-
«Jugendliche sind durchaus sprachsensibel» 10.12.2023Jeanina Miskovic unterrichtet angehende Lehrpersonen in Lese- und Schreibförderung. Sie fordert, dass die Sprache in allen Fächern einen höheren Stellenwert erhält
-
Konsequenter Sexualunterricht gefordert 07.12.2023Eine Motion fordert den Kanton auf, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine ganzheitliche Sexualaufklärung erhalten
-
Jeder vierte Jugendliche kann schlecht lesen 06.12.2023Die internationale Vergleichsstudie zeigt: Schweizer Schülerinnen und Schüler legen in Naturwissenschaften zu
-
Schweizer Lernenden liegt Mathematik mehr als Lesen 05.12.2023Trotz gutem Resultat zeigt sich ein Abwärtstrend bei der Mathe. Fast ein Fünftel scheitert an den Mindestanforderungen
-
Basler Museen fürchten den «Klassenkampf» 05.12.2023Staatlichen Museen droht ein neues Finanzierungsmodell für Schulklassenbesuche. Künftig sollen sie für diese entschädigt werden
-
Wie wird Lesen wieder cool? 05.12.2023Laut der neuen Pisa-Studie stagniert die Lesekompetenz an Schweizer Schulen. «BookToker» sollen die Leselust neu wecken
-
«Eine absolute Bildungsgerechtigkeit wird es nie geben» 05.12.2023Die Schweiz ist im neuen Pisa-Bericht für das Jahr 2022 in allen drei untersuchten Fächern überdurchschnittlich gut
-
Überfallene Lehrperson und verängstigte Schüler 05.12.2023An den Primarschulen Horburg, Dreirosen und Bläsi fühlen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene nicht mehr sicher
-
Sie schwänzen, und nichts passiert 01.12.2023Immer mehr Teenager lassen die Schule sausen – doch nur mit mehr Disziplin lässt sich das Problem nicht lösen
-
Waadtländer Schüler sollen Schweizerdeutsch lernen 29.11.2023Das Parlament des Kantons Waadt will, dass an der Schule künftig nicht nur Hochdeutsch, sondern auch Schweizerdeutsch gelehrt wird
-
«Einmal Sonderschule, immer Sonderschule» 28.11.2023Heute sind mehr Kinder separiert als früher. Das kritisiert Romain Lanners, der Chefberater der Kantone
-
Bei Schulzuteilungen haben Eltern wenig Mitspracherecht 28.11.2023Um gute Lernvoraussetzungen zu schaffen, müssen die Behörden viele Faktoren berücksichtigen
-
«Es fehlt an Zeit für das Zwischenmenschliche» 27.11.2023Die Präsidentin der SP-BL, Miriam Locher, kritisiert im Interview den Lehrplan 21, fordert kleinere Klassen sowie Team-Teaching
-
Einzelne Quereinsteiger wollen wieder kündigen 25.11.2023Unerfahrene Basler Lehrer leiden darunter, dass sie zu wenig unterstützt werden
-
Sein Fall soll Schule machen 24.11.2023Immer wieder wehren sich Eltern bis vor Bundesgericht dagegen, dass ihr Kind in eine Sonderschule muss
-
Weil Zäune keine Lösung sind 22.11.2023Neben der Drogenanlaufstelle auf dem Dreispitz soll eine Primarschule gebaut werden
-
Lesekrise 19.11.2023Schweizer Jugendliche haben immer öfter Probleme beim Lesen, zugleich werden Fake News raffinierter. Für die Demokratie ist das eine Gefahr
-
Schneller in die Sonderschule 17.11.2023Kein Kanton schickt mehr Kinder in Sonderklassen als Baselland. Künftig soll das noch einfacher gehen
-
Vpod fordert Weiterentwicklung der integrativen Schule 17.11.2023Der Vpod Region Basel fordert eine Weiterentwicklung der integrativen Schule und lehnt die Einführung separater Klassen ab
-
VPOD stellt sich gegen den Lehrer*innenverband FSS 17.11.2023Seit zwei Jahren bauen Lehrpersonen rund um die Freiwillige Schulsynode Druck auf die integrative Schule auf. Jetzt schalten sich Lehrpersonen des VPOD ein. Sie halten an der Integration fest
-
Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich 16.11.2023«Einstein» zeigt, wo das Schweizer Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann
-
Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? 15.11.2023Übersetzungstools mit künstlicher Intelligenz werden immer besser und verändern das Sprachenlernen in der Schule
-
«Kinderrechte sollten auf der ganzen Welt gelten» 15.11.2023BebbiKids: Kinder haben Rechte. Was ist, wenn Kinder nicht zu diesen Rechten kommen? Wir haben Regierungsrat Conradin Cramer interviewt
-
Sind Jugendliche in der Schweiz schlecht aufgeklärt? 15.11.2023Jugendliche wissen sie offenbar zu wenig über Sex. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Basel-Stadt. Eine Expertin relativiert
-
Jetzt gehts los mit dem Bau des Provisoriums 14.11.2023Der Gemeinderat hat die Tiefbauarbeiten für das Provisorium des Kindergartens Siegwaldweg vergeben
-
Wissenslücken beim Thema Sex – nun hagelt es Kritik 14.11.2023Eine Befragung von 15-jährigen im Kanton Basel-Stadt zeigt, dass die Jugendlichen grosse Lücken haben, wenn es um Sexualkunde geht
-
Mehr Antisemitismus an Basler Schulen 13.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:28 - 3:06
-
Lehrer lancieren eine Qualitätsoffensive 10.11.2023Der notorische Personalmangel beunruhigt die Lehrerinnen- und Lehrerverbände. Jetzt setzen sie auf einen Aktionsplan
-
Ackermätteli: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen 09.11.2023465 Personen haben die Petition gegen das geplante temporäre Schulhaus unterschrieben
-
Schulen sind gefordert – Eltern auch 08.11.2023Seit dem Angriff der Hamas auf Israel vor einem Monat nehmen antisemitische Vorfälle zu. Was dagegen tun?
-
Rassismus und Antisemitismus: Muss Geschichtsunterricht stärker gefördert werden? 07.11.2023Die tägliche Frage des Tages für die Bajour Leserinnen und Leser widmet sich dem Thema Antisemitismus an Schulen
-
«Die Schule hat die Aufgabe, das historische Bewusstsein zurückzubringen» 06.11.2023Antisemitische Übergriffe geben auch in Basler Schulen derzeit Anlass zur Sorge. Für den Erziehungsdirektor drängt sich die Frage nach dem historischen Bewusstsein auf
-
In Basel werden nicht alle Jugendlichen aufgeklärt 06.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:24 - 3:36
-
Chefin verteidigt Genderpolitik am Zukunftstag 05.11.2023Beim Nationalen Zukunftstag schauen bald wieder Jugendliche den Erwachsenen über die Schulter. Dessen Chefin sieht darin eine politische Mission
-
Antisemitismus, Globus-Baustelle, Gotthardtunnel 05.11.2023Im Sonntagstalk wird unter anderem über Antisemitismus an Schulen diskutiert: 0:00 - 13:42
-
Cramers Vorschlag abgeschmettert 03.11.2023Das vom Regierungsrat vorgeschlagene Massnahmenpaket wird abgelehnt
-
Förderklassen: Initiativkomitee bremst Conradin Cramer aus 02.11.2023Das Initiativkomitee hat beschlossen, die Förderklassen-Initiative nicht zurückzuziehen. Das führt nun dazu, dass das Massnahmenpaket des Erziehungsdepartements noch nicht umgesetzt werden kann
-
Förderklassen-Initiative verzögert Massnahmenpaket 02.11.2023Punk6: 3:43 - 6:04
-
Antisemitische Vorfälle beschäftigen Basler Schulen 31.10.2023An mindestens zwei Schulen gab es antisemitische Vorfälle, die derzeit untersucht werden
-
In Basel sind die Läuse los 30.10.2023Passend zur herbstlichen Gruselzeit tummeln sich Läuse und Würmer an den Schulen
-
Klassenzimmer sind keine Therapieanstalt 28.10.2023Die integrative Schule ist gescheitert. Das lässt sich nicht mit kostspieliger Pflästerlipolitik ändern. Es braucht mehr Separation
-
«Ich habe Angst, wenn meine Kinder morgens aus dem Haus gehen» 28.10.2023Der Krieg in Israel erreicht die Schulhöfe in Basel. Jüdische Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder
-
«Förderklassen»-Initiative kassiert Abfuhr 26.10.2023Die Basler Regierung stellt sich in ihrem finalen Gegenvorschlag zur Initiative gegen eine Rückkehr zu Kleinklassen
-
Conradin Cramers Coup? Zumindest ein Störfeuer... 26.10.2023Sein Massnahmenpaket überzeugt das Förderklasseninitiative-Komitee zwar nicht restlos, aber den wichtigsten Player könnte er auf seine Seite gezogen haben
-
Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" des Regierungsrats 25.10.2023Regionaljournal 0:53 - 6:30: Der baselstädtische Regierungsrat hat heute seinen Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" präsentiert.
-
Basel-Stadt will integrative Schule unterstützen 25.10.2023Die Basler Regierung sieht sich mit dem Massnahmenpaket zur Stützung der integrativen Schule auf dem richtigen Weg
-
Massnahmen für die Integrative Schule 25.10.2023Punkt6: 1:24 - 4:15
-
Separative Förderklassen und teilseparative Fördergruppen 25.10.2023SRF-Regionaljournal: 3:25 - 4:45 Der Basler Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor
-
So will Cramer die integrative Schule retten 25.10.2023Mit verschiedenen separativen Spezialangeboten will die Regierung der Initiative für die Wiedereinführung von Kleinklassen einen Gegenvorschlag entgegensetzen
-
Basel-Stadt will integrative Schule mit Massnahmenpaket stützen 25.10.2023Die Basler Regierung sieht sich mit dem Massnahmenpaket zur Stützung der integrativen Schule auf dem richtigen Weg
-
Integrative Schulen: Nur auf Papier eine gute Idee? 19.10.2023Seit 2011 sind die Kantone verpflichtet, ein Konzept zum integrativen Unterricht umzusetzen. Das ist in der Praxis oft eine Herausforderung
-
Wahre Inklusion 12.10.2023Wenn eine Lehrerin eine Klasse als Gemeinschaft unterrichtet - und nicht 22 Kinder individuell -, dann zeigt sich die Stärke der Primarschule
-
Die zweite Klasse stellt aus 11.10.2023Zwei Wochen lang schlüpften Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Naturforschenden. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie der Öffentlichkeit
-
Das Sternchen soll verschwinden 06.10.2023Eine Initiative will die Gendersprache an Baselbieter Schulen verbieten. Die Gegnerschaft übt Kritik
-
Nirgends passt es hin: Zoff ums Provisorium der Primarschule Kleinhüningen 06.10.2023Zwölf Klassen müssen während der Sanierung des Primarschulhauses Kleinhüningen zügeln. Aber wohin?
-
Lehrplan 21, Lehrplan des Irrsinns 03.10.2023Markus Somm über den Lehrplan 21
-
«Nicht alle sind gleich ein Therapiefall» 01.10.2023Bei den schulpsychologischen Diensten gibt es Wartelisten bis zu einem halben Jahr. Die Zahl der überwiesenen Fälle nimmt laufend zu
-
Die Schule braucht eine digitale Verzichtskultur 28.09.2023Ein Gastkommentar über die Zulassung von Smartphones an Schulen
-
Förderklassen-Initiative trifft wunden Punkt 21.09.2023Uneinigkeit bei Integration verhaltensauffälliger Kinder
-
«Das heutige System schafft Probleme für alle» 20.09.2023Eine Initiative fordert die Rückkehr zum Kleinklassenmodell im Kanton Zürich
-
«Wir müssen handeln - schnell» 20.09.2023Conradin Cramer zur integrativen Schule: Der Basler Erziehungsdirektor gibt zu, dass das Pendel wohl etwas stark in die Richtung der ausnahmslosen Integration geschwungen ist. Das soll nun korrigiert werden.
-
Eine Woche mehr Ferien im Herbst, eine weniger im Sommer 18.09.2023Baselbieter SVP-Landrat will die Schulferien umkrempeln. Was erhofft er sich davon? Was meint der Arbeitgeberverband dazu?
-
Lehrerinnen und Lehrer 17.09.2023Die NZZ am Sonntag widmet sich in einer Sonderbeilage den verschiedenen Facetten des Lehrerberufs.
-
Starke Schule will Änderung beim Schulübertritt 16.09.2023Umfrage: Die Starke Schule beider Basel übt Kritik am Übertrittsverfahren von Primar- zu Sekundarschulen in den beiden Basel.
-
Kleidung an Schulen erhitzt die Gemüter 15.09.2023In Deutschland und Frankreich diskutieren Eltern und Politiker, was Kinder nicht zum Unterricht anziehen sollen
-
Die woke Cancel-Culture lähmt den Fortschritt 15.09.2023Gerd Dönni unterrichtet seit 1991 im Wallis und findet die Schweizer Traditionen kunterbunter als jeden Regenbogen
-
Schulplanung sorgt für Sitzungsabbruch 15.09.2023Der Allschwiler Einwohnerrat will vier Schulhäuser. Die Diskussion war emotionsgeladen, sie gipfelte in einem Eklat.
-
Neue Swiss International School 12.09.2023Im Bachgraben soll der achte Schweizer Standwort der privaten Ganztagesschule eröffnet werden
-
Kaum mehr unterrichtbare Primarschüler in Basel: «Das sind unhaltbare Zustände» 08.09.2023Sebastian Briellmann und Leif Simonsen im «BaZ direkt» Podcast über den «Reporter» Beitrag zur integrativen Schule
-
«Mein Kind soll nicht in die Sonderschule», Freiwillig an die Front 06.09.2023SRF Rundschau Beitrag, relevanter Teil von 0:48–18:06
-
Gehören Schulnoten abgeschafft? 06.09.2023Ist die Benotung in Form von Zahlen noch zeitgemäss? Oder soll man Prüfungsnoten abschaffen?
-
«Unzumutbare Zustände»: Massnahmen gegen Hitze gefordert 04.09.2023In Basel werden bessere Isolierung von Schulhäusern oder eine Verschiebung der Sommerferien gefordert
-
Kein Schulprovisorium im Ackermätteli 04.09.2023Die Quartierbevölkerung blockiert und fordert Verhandlungen mit der Rhystadt AG. Die könnte einen alternativen Standort bieten
-
Basler Schüler beschimpfen Lehrerin auf Wandtafel als «Hu*e» 04.09.2023An einer Schule im Kleinbasel schmieren Kinder Hassbotschaften gegen ihre Lehrerin an die Wandtafel. Die Lehrkräfte stossen an ihre Grenzen
-
Zwei Neubauten für das Schulhaus Wasgenring 02.09.2023Die Primarstufe Wasgenring eröffnete am Freitag zwei neue Schulbauten
-
So viele Berufslehrlinge wie lange nicht 02.09.2023Im Zahlenspiegel des Erziehungsdepartements sind Realitäten und Trends in Basler Schulen abgebildet
-
Kindergarten aus altem Baumaterial 02.09.2023Das Baumaterial für dieses Projekt muss vorwiegend aus dem Rückbau von Häusern stammen
-
Primarschule eröffnet zwei Neubauten 02.09.2023Die Primarschule Wasgenring eröffnete zwei neue Schulbauten
-
Abgekocht im Schulzimmer 31.08.2023Die Hitze in den Klassenzimmern wirke sich negativ auf Wahrnehmung, Konzentrations- und Lernfähigkeit aus, sagt der Baselbieter Lehrerverband
-
So geht es der Basler Bildung 31.08.2023Je höher der Leistungszug, desto weniger Ausländer sind vertreten
-
Hitze in Schulzimmern – Baselbieter Lehrkräfte schlagen Alarm 30.08.202330 Grad am Mittag: Der Lehrerverband mass hohe Durchschnittswerte. Nun fordert er Massnahmen
-
Veröffentlichung von Zahlen und Fakten rund um Basler Schulen 30.08.2023Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, gibt der Basler «Zahlenspiegel Bildung» Antworten auf viele Fragen zum Schulsystem
-
Integrative Schule – Lehrpersonen stossen an ihre Grenzen 30.08.2023«SRF Reporter» hat während Wochen den Schulalltag im Kleinbasel begleitet. Hier wird die «integrative Schule» gelebt
-
Verlängern wir die Sommerferien 29.08.2023Meinung: Stefan Schmid über neue Unterrichts- und Ferienzeiten
-
Sommerferien sollen verschoben werden 26.08.2023Der Schulstart war wegen der Hitze für die Kinder schwierig. Die GLP sucht eine Lösung
-
Viele Basler 6.-Klässler sind im zweiten Semester abgelöscht 25.08.2023Lehrpersonen wollen die jüngsten Massnahmen des Erziehungsdepartements zur Senkung der Gymnasialquote wieder abschaffen
-
Hitzefrei macht nicht Schule 24.08.2023Trotz einer unerwarteten Hitzewelle ändert sich der Schulunterricht nicht wirklich. Die einzelnen Schulen reagieren selbstständig
-
Neues Primarschulhaus auf dem Areal Walkeweg 23.08.2023Es soll eine Primarschule mit zwei Turnhallen, einer Tagesstruktur sowie zwei Doppelkindergärten entstehen
-
«Kein Bildschirm kann jemals die Menschlichkeit eines Lehrers ersetzen» 23.08.2023Vor Kurzem veröffentlichte die Unesco ihren umfassenden Bildungsbericht 2023
-
Hitzeferien an Basler Schulen 21.08.2023Basler Geschichten mit Franz Baur: Im Kanton Basel Stadt gab es von 1975 bis 2003 Hitzeferien
-
Hitzefrei in der Schweiz: Gibt es das wirklich? 21.08.2023Es gibt grundsätzlich kein Hitzefrei. Bis auf eine Ausnahme müssen alle Arbeitnehmenden und Schulkinder immer ihren Pflichten nachgehen
-
Schule – wie echte Integration gelingt 16.08.2023Meinung: Beat Kissling über Integration im Unterricht
-
«Ein richtiges Multitalent, dieses Schulhaus» 16.08.2023Beim Dreispitz will die Basler Regierung eine energieautarke Schulanlage bauen
-
Zum Schulanfang lanciert der TCS ein neues Warnsystem 15.08.2023Um die Unfallzahlen zu senken hat der TCS einen WhatsApp-Service namens Safe2School lanciert
-
Wandel statt Polemik 15.08.2023Der SP-Grossrat und Geschäftsführer des Behindertenforms Region Basel, Georg Mattmüller, argumentiert für die integrative Schule
-
Darum ist der Schulweg so wichtig 15.08.2023Auf dem Schulweg lernen Kinder Unabhängigkeit, Verantwortung und finden Freunde
-
Getrennte Klassen für die Frauenförderung 15.08.2023Geschlechtergetrennte Klassen könnten das Interesse der Mädchen für Naturwissenschaften fördern
-
Gefährliche Schulwege führen immer wieder zu Streit 15.08.2023Viele Eltern klagen über riskante Schulwege
-
Ein kleiner Ratgeber zur Schule 15.08.2023Mittel- und Oberstufenlehrer Andreas W. Schmid gibt Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern Ratschläge
-
Obacht! Heute ist Schulbeginn in etlichen Kantonen 14.08.2023Mit dem Schulanfang in etlichen Kantonen starten Kampagnen für den sicheren Schulweg
-
Darum ist der Schulweg für die Entwicklung eines Kindes wichtig 14.08.2023Die ersten Schritte des Schulwegs sollten Kindern vorzugsweise zu Fuss nähergebracht werden. Dies unterstützt ihre persönliche Entwicklung
-
ChatGPT erobert das Klassenzimmer 14.08.2023Die künstliche Intelligenz kann Bücher zusammenfassen, das Skript für den Vortrag schreiben etc. Der Unterricht muss neu gedacht werden
-
Neues Schuljahr für über 27'000 Schüler im Kanton Basel-Stadt 14.08.2023Der Stellenmarkt bei Lehr- und Fachpersonen ist weiterhin herausfordernd.
-
Mit diesen Kampagnen soll der Schulweg sicherer werden 14.08.2023Es starten mehrere Kampagnen für den sicheren Schulweg. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung veröffentlicht ein Bilderbuch
-
Basel-Stadt: 27'000 Schüler ins neue Schuljahr gestartet 14.08.2023Die Gesamtzahl der Schüler hat leicht zugenommen. Der Lehrermangel bleibt derweil eine Herausforderung
-
Pionierprojekt kühlt Köpfe von Basler Schülerinnen und Schülern 13.08.2023Windtürme sind natürliche Klimaanlagen. Der erste Turm in Basel steht auf einem Schulhaus
-
Das Elterntaxi floriert 12.08.2023Vor dem Schulanfang am Montag macht sich ein Drittel der Eltern grosse Sorgen um ihre Kinder auf dem Schulweg
-
Gut bepackt ins Klassenzimmer 12.08.2023Etui und Thek sind bei Schulbeginn fast wichtiger als der Banknachbar
-
Viel Bewegung im Riehener Schulwesen 11.08.2023Die Schulraumentwicklung und der Ausbau der Tagesstrukturen beschäftigen die Gemeindeschulen
-
Darum beeinflussen Banknachbarn unser Leben 09.08.2023Eine Studie zeigt, dass sich Banknachbarn oft auch dann anfreunden, wenn sie zuvor eher wenig miteinander zu tun hatten.
-
Teure Schule heisst nicht bessere Schule 08.08.2023In Basel kostet ein Schüler den Kanton doppelt so viel wie im Wallis. Trotzdem sind die Walliser Schüler besser in Mathe und Deutsch.
-
Basler Schüler? Überragend. Leider ist das 140 Jahre her 27.07.2023Basler Schülerinnen und Schüler geniessen nicht gerade einen überragenden Ruf; also nicht, dass sie weniger nett wären als andere, aber sie sind halt einfach - höflich formuliert - nicht so supergut.
-
Neue private Primarschule für Expat-Kinder in Allschwil 27.07.2023Die Swiss International School expandiert ins Gewerbegebiet Bachgraben. Der Unterricht erfolgt gemischt auf Deutsch und Englisch.
-
Klassenzuteilung wirkt sich direkt auf die Chancengerechtigkeit aus 12.07.2023Bei der Durchmischung von Schulklassen braucht es kreative Lösungen – sie sind bitter nötig.
-
Integrative Schule in Basel – Kompromiss nicht in Sicht 12.07.2023Umfrage unter Basler Lehr- und Fachpersonen zeigt: Die Reformpläne des Erziehungsdepartements können die Fronten nicht aufweichen.
-
30 Minuten Mittagspause reichen aus 10.07.2023Wegen des langen Schulwegs ihrer Kinder forderten Eltern einen Mittagstisch – und verloren vor Bundesgericht.
-
«Das System stösst an seine Grenzen» 07.07.2023Der Basler Volksschulleiter Urs Bucher erklärt, warum eine Rückkehr zu mehr Separation für den Erhalt der Integrativen Schule nötig ist.
-
«Klar ruft man den Schulleiter nicht, wenn alles super ist» 06.07.2023An mehreren Schweizer Schulen kam jüngst zu Dutzenden Kündigungen von Lehrern. Als Grund wurde immer der Schulleiter genannt. Was ist da los? Die Lehrerin Claudia Jakob und der Schulleiter Kerem Yildirim im Gespräch mit Andri Rostetter und Christof Forster
-
«Mein Lehrer sagte mir, dass ich zu schüchtern sei und es zu nichts bringe» 05.07.2023Eine Basler Schülerin soll trotz Top-Noten in die Realschule. 20 Minuten hat mit Personen gesprochen, die den Entscheid ihrer damaligen Lehrperson infrage stellten.
-
In Basel führt der Königsweg über das Gymnasium 03.07.2023Unbesetzte Lehrstellen: Knapp 40 Prozent der Primarschüler wechseln nach den Ferien in den P-Zug der Sekundarschule, 35 Prozent der Sek-Absolventen gehen ans Gymnasium.
-
Schulräte setzen sich durch 03.07.2023Jede dritte Gemeinde im Baselbiet hat bereits über das neue Führungsmodell Primarschule abgestimmt, alle halten am alten Modell fest.
-
So gelingt der Start in der Schule 01.07.2023Basler Kinderpsychiater: Alain Di Gallo von den Universitären Psychiatrischen Kliniken rät dringend dazu, Kindern wieder mehr zuzutrauen. Und er weiss, wann Eltern sich trotzdem einmischen sollten.
-
Immer mehr Basler Schulen stellen Primarklassen nach drei Jahren neu zusammen 30.06.2023Gegen «ungute Gruppendynamik»: Durch Klassenwechsel können Kinder ihre sozialen Fertigkeiten entwickeln, sagt ein Schulpsychologe.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 30.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 29.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Nach diesen Kriterien werden die Erstklässler auf die Schulen verteilt 29.06.2023Von Geschlecht bis Sprache: Rund 1500 Kinder kommen in Basel jedes Jahr neu in die Primarschule. Bei der Wahl von Schulhaus und Klasse dürfen auch die Eltern mitreden. Das führt teils zu absurden Situationen.
-
Wenn fehlende Bildungsgerechtigkeit Folgen hat 27.06.2023Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden oft zu wenig gefördert und verpassen deshalb den Sprung an höhere Schulen wie etwa Gymnasien. Diese fehlende Chancengleichheit schadet der Schweizer Wirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie.
-
«Die Bildungspolitik ist desaströs» 27.06.2023Kommentar von Joël Thüring: Die integrative Schule funktioniert nicht. Es ist nötig, Kleinklassen wieder einzuführen.
-
Sieben Monate warten auf eine Logopädin 27.06.2023Bei Kindern setzt die sozialpädagogische Unterstützung zunehmend bereits vor der Schule an – das beschäftigt jetzt auch das Kantonsparlament
-
Alle Kinder in die Regelklasse? 21.06.2023In der Bevölkerung bröckelt der Rückhalt für die integrative Schule
-
Gender-Debatte und die Sprache 21.06.2023SVP-Nationalrat Andreas Glarner will Hotline für «Gender-Geplagte» starten. Darüber kann Mia Jenni von der SP queer Schweiz nur lachen.
-
«Die integrative Schule funktioniert» 20.06.2023Integrative Schule, Biozentrum, Joggelihalle, Kunschti Margarethen: Baustelle über Baustelle bei Conradin Cramer (LDP). Perlt Kritik an ihm ab? Ein maximal kritisches Interview mit dem Erziehungsdirektor, über seine Politik und seine Instagram-Posts in den schönsten Farben.
-
Umfassende Bildung für komplexe Berufe 17.06.2023Kinder zu unterrichten, sie zu fördern, ihre Stärken zu erkennen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern kompetent zu begleiten – das sind nur einige der mannigfaltigen Aufgabenbereiche einer Lehrperson.
-
Musterschüler, suizidgefährdet 16.06.2023Bildung: Während die Schweiz in den Pisa-Studien nur eine durchzogene Bilanz vorweist, hat Südkoreas Schulsystem im globalen Vergleich eine Spitzenposition. Doch die Schülerinnen und Studenten bezahlen einen hohen Preis dafür.
-
«Mit unserem Massnahmenpaket können wir die Lehrer entlasten» 14.06.2023Das Konzept der Integrativen Schule, in der sowohl verhaltensauffällige und körperlich behinderte Kinder im normalen Schulunterricht beschult werden, steht in Basel-Stadt besonders unter Druck.
-
In beiden Basel fehlen noch Lehrpersonen fürs neue Schuljahr 12.06.2023Kurz vor den Sommerferien sind auch in diesem Jahr in den beiden Basel mehrere Lehrer-Stellen noch unbesetzt. Betroffen seien verschiedene Schulstufen, heisst es auf Anfrage bei den zuständigen Stellen in Basel-Stadt und im Baselbiet.
-
Die Basler Kleinklassen werden verleumdet 12.06.2023Unser neuer Kolumnist Roland Stark findet, die Kleinklassen genossen früher dank einer engagierten und heilpädagogisch bestens qualifizierten Lehrerschaft höchstes Ansehen. Eine Ehrenrettung.
-
Mit Windeln in die Primarschule 11.06.2023Pädagogen schlagen Alarm: Erst waren es Vierjährige, die mit Pampers in den Kindergarten wackelten. Jetzt sitzen auch ältere Schülerinnen und Schüler mit Windeln in den Schulbänken. Eltern suchen per Inserat Wickelpersonal für ihren Nachwuchs.
-
Zehn Prozent Rückgang: Volkshochschulen suchen ihr Volk 08.06.2023Seit der Pandemie ist die Nachfrage bei den Volkshochschulen eingebrochen. Woran das liegt und was helfen könnte.
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
Benachteiligte «Heroen der Volksschule» 06.06.2023Primarlehrer sollten am besten entlöhnt werden, findet ein Aargauer Schulleiter. So reagieren Expertinnen auf die Forderung.
-
Es fehlen Lehrpersonen für das neue Schuljahr 06.06.2023Auf der Primarstufe gibt es die grössten Lücken – wie beide Basel damit umgehen.
-
Toll, der Roboter macht’s 30.05.2023E-Mails beantworten, Texte zusammenfassen, Vorträge schreiben: So hilft Ihnen ChatGPT bei der Arbeit. 10 Tipps.
-
«Die Schule muss das in Kauf nehmen» 28.05.2023SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag in Stäfa. Und er will im Asylbereich die Grenzen zu Italien schliessen.
-
Fall Stäfa: Mehr Schutz für Opfer von Internet-Hetze 27.05.2023Es gibt Handlungsbedarf beim «Doxing». Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider packt das nun an.
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
Nachbarschaftsleben auf dem Pausenhof 26.05.2023Die Primarstufe Isaak Iselin öffnet auf Initiative ihres Fördervereins als erste Basler Schule ihren Hof mit einem Markt der Nachbarschaft.
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
So will Basels Bildungsdirektor die integrative Schule retten 19.05.2023Zugeständnisse: Das Prinzip «Integration vor Separation» soll bleiben. Conradin Cramer stellt aber Massnahmen vor, mit denen unbestrittene Probleme gelöst werden sollen.
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
Cramer hält an Integration fest 19.05.2023Basel-Stadt will die angespannte Lage an den Schulen mit einem Massnahmenpaket entschärfen.
-
«Pflästerli-Politik hilft niemandem» 18.05.2023Die Basler Regierung hat ihre Massnahmen zur Weiterentwicklung der Integrativen Schule vorgestellt. Gewisse Punkte gefallen allen, aber das Kernanliegen stimmt kaum jemanden zufrieden: Den Initiant*innen der Förderklassen-Initiative geht es zu wenig weit, Kritiker*innen sehen darin schon Separation.
-
Basler Regierung will Fördergruppen 17.05.2023Als Reaktion auf die Förderklassen-Initiative stellt das Erziehungsdepartement ein 16,2 Millionen teures Massnahmenpaket vor, mit dem «die integrative Schule weiterentwickelt werden soll».
-
Als Schulgrosi im Einsatz 17.05.2023Benevols: Das Projekt «Begegnungen im Klassenzimmer» bringt Senioren mit Schülern zusammen. Ein Engagement, von dem alle Seiten profitieren, wie ein Besuch in der Isaak-Iselin-Schule zeigt.
-
Kampf um die Zivis 16.05.2023Kitas, Spitäler und Schulen bangen um ihre Zivildienstleistenden. Diese sollen bald im Zivilschutz aushelfen.
-
Das Stadtgespräch zur integrativen Schule in voller Länge 16.05.2023Der Kanton Basel-Stadt ist Musterschülerin bei der Umsetzung der integrativen Schule. Kleinklassen sind abgeschafft. Kinder mit Beeinträchtigungen, Lernproblemen oder mit Verhaltensauffälligkeiten gehen mit allen anderen Kindern in die Regelklasse. Jetzt wird die integrative Schule aber in Frage gestellt. Basler Lehrpersonen fühlen sich teilweise am Anschlag. Sie fordern mit einer Volksinitiative mehr separative Angebote für schwierige Kinder. Die Stimmbevölkerung soll entscheiden. Welches Schulmodell ist das beste für alle Kinder? Das haben wir im «Stadtgespräch» diskutiert.
-
Die Plauderkassen sind zurück 11.05.2023An zwei Standorten in Basel wurden sogenannte Plauderkassen gegen die Einsamkeit getestet.
-
Die Zeichen stehen wieder auf Separation 11.05.2023Verhaltensauffällige Kinder Baselbieter SP-Parlamentarier reichen heute mehrere Vorstösse zur integrativen Schule ein. Das Ziel: mehr Sonderschulangebote. Vor allem für die Störenfriede.
-
«Alarmierend» – Lehrpersonen klagen über Beleidigungen und Mobbing 10.05.2023Beschimpfungen, Belästigungen, Mobbing – das Arbeitsklima für Sekundarlehrpersonen ist nirgends so schlecht wie in Basel. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
-
Die integrative Schule droht an der Realität zu scheitern 10.05.2023Anouk ist 15 und hat Trisomie 21. Kinder wie sie werden immer häufiger in regulären Klassen unterrichtet. Doch das System steckt in der Krise. Von Giorgio Scherrer und Nils Pfändler (Text) und Karin Hofer (Bilder)
-
Wildwuchs bei Lehrer-Entlastung 09.05.2023Baselbieter Primar-Klassenlehrpersonen müssen bald weniger unterrichten. Umsetzung ist alles andere als einheitlich.
-
Was die Verantwortlichen zur Kritik an der integrativen Schule sagen 09.05.2023Integration in der Volksschule: Kleinere Klassen, mehr Ressourcen, Kleinklassen: Die Forderungen an die Politik und die Ausbildungsstätten für Lehrpersonen sind vielfältig. Diese relativieren.
-
«Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben» 07.05.2023Verhaltensauffällige: Kinder Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern - und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
-
Schon Vierjährige rasten im Unterricht aus 07.05.2023Erziehung: Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt regt sich in mehreren Kantonen Widerstand.
-
Programmieren oder Stricken? 06.05.2023Zugunsten von Informatik soll in den Basler Sekundarschulen beim Gestalten gekürzt werden.
-
Autismus und Schule – (K)eine Liebesbeziehung 03.05.2023Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand.
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Besserwisserische Eltern machen den Lehrpersonen das Leben schwer 25.04.2023Konflikte an der Schule nehmen zu, und vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern braucht immer mehr Zeit
-
Weniger Leistungsdruck täte allen gut 15.04.2023Die integrative Schule steckt in der Krise. Mehr separative Angebote sollen nun Lehrpersonen und Klassen schnell entlasten.
-
Problemsprache Deutsch 14.04.2023Immer mehr Nachholbedarf: Wer sich mit drei Jahren nicht gut genug ausdrücken kann, muss in Basel-Stadt in die obligatorische Frühförderung. Bringt das überhaupt etwas? Eine Auslegeordnung.
-
Doch kein Schulhaus-Provisorium am Basler Hafen 06.04.2023Eigentlich hätte es für die Zwischennutzungen auf dem ehemaligen Esso-Areal am Basler Hafen der letzte Sommer werden sollen. Nun macht der Kanton eine Spitzkehre: Der Hafen sei als Standort für eine Schule doch nicht geeignet. Wie es mit den Zwischennutzungen weitergeht, ist unklar.
-
5000 Franken für alle Lehrabgänger? 31.03.2023Die SP will Mindestlöhne – doch diese taugen kaum als Allheilmittel gegen Ungleichheit
-
Integrative Schule wird separativer 30.03.2023Basler Bildungsdirektor Conradin Cramer (LDP) will Lehrpersonen mit Lerninseln, Fördergruppen und «Spezialangebot Plus» entlasten.
-
The dark side of the moon 28.03.2023Die Seite des Mondes, die man nicht sieht: Während sich die Aufmerksamkeit von Behörden, Eltern und Lehrpersonen oftmals fast ausschliesslich auf die Kennziffer der Klassengrösse richtet, geht vergessen, dass sich hinter der Klassengrösse eine viel interessantere Zahl verbirgt, und zwar jene des Betreuungsquotienten.
-
Die Produktion von Weicheiern bringt uns nichts 26.03.2023«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!»
-
Höchstens zehn Schüler in Kleinklassen 22.03.2023Abstimmungskampf gestartet: Die Lehrergewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement.
-
Angst vor Überforderung im Klassenzimmer 20.03.2023Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht zu früh in die Schule schicken
-
Schluss mit Hausaufgaben 18.03.2023Bei der Frage, sie aus der Schule zu verbannen, reiben sich Politiker beider Basel an gegensätzlichen Meinungen.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Brauchen tatsächlich immer mehr Kinder Hilfe im Unterricht? 10.03.2023Integrative Schule: Lehrkräfte und Eltern beklagen, dass immer mehr Kinder in der Schule Support benötigten. Ein neuer Bericht zeigt: Das stimmt nicht. Der Autor spricht von «kolportierten Geschichten».
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Tückischer Schulweg durch den «Stadtgraben» 06.03.2023Sicherheit im Verkehr: Viele Eltern finden ihn gefährlich, das Erziehungsdepartement «zumutbar». Nach den Sommerferien gilt es ernst für die Primarschülerinnen und -schüler. Die 6-jährige Layla begeht für die BaZ ihren künftigen Schulweg.
-
«Es braucht nur sehr wenig, bis das Schulsystem kollabiert» 04.03.2023Warnung: Laut Marijana Minger, oberste Schulpsychologin im Kanton Zürich, laufen viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen am Limit. Sie ist aber dagegen, dass schwierige Kinder wieder vermehrt separiert werden.
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
Haben Sie die perfekte Schule geleitet? 16.02.2023Lehrer:innen und Eltern fordern die Rückkehr zu Kleinklassen. Auch die Basler Primarlehrerin Nadine Bühlmann kritisiert die integrative Schule: Sie geht ihr viel zu wenig weit.
-
«Jeden Morgen denke ich: Wer hat wohl heute ein Problem mit mir?» 12.02.2023Mobbing an Schulen: Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.
-
Massnahmenpaket zur integrativen Schule geplant 10.02.2023Erziehungsdirektor Conradin Cramer steht unter Druck. Nun plant er eine grosse Schulreform.
-
Landrat überprüft Frühfranzösisch 10.02.2023Sprachdefizite: Das Kantonsparlament will das Fremdsprachenkonzept der Baselbieter Primarschulen verändern.
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Neues Fach «Informatik und Medien», dafür weniger Französisch und Handarbeit 02.02.2023Brisanter Entscheid Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt.
-
Neues Schulfach für Basler Schülerinnen und Schüler 01.02.2023Ab dem Schuljahr 2024/25 soll in Basel das neue Schulfach «Medien und Informatik» auf Sekundarstufe eingeführt werden. Die Kinder sollen Medienkompetenz und den Umgang mit dem Internet lernen. Wegen dieser neuen Lektionen werden woanders Stunden eingespart: beim Fach Handarbeit und beim Werken.
-
Unbekannte legen Feuer in Schulhaus 31.01.2023Das Basler Primarschulhaus Brunnmatt ist bei einem Brand gestern Abend stark beschädigt worden. Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung aus.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Mehr Velofahren an der Schule 26.01.2023Die Basler Regierung muss abklären, wie der Unterricht verbessert werden kann. Der Grosse Rat will einen Vorstoss nicht abschreiben.
-
Braucht es wieder Kleinklassen? 26.01.2023Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.
-
So will die Regierung die Sicherheit erhöhen 25.01.2023Schutz für Basler Kinder Um das Unfallrisiko bei Schulen und Kindergärten zu reduzieren, hat der Kanton Schwachstellen ermittelt. Das Projekt stösst aber auch auf Kritik.
-
Lehrer wollen mehr Kleinklassen und mehr Lohn 25.01.2023Job nicht mehr zu bewältigen Der Baselbieter Lehrerverein ortet die Probleme, die zum Personalmangel führen, vor allem auf der Primarstufe.
-
Kritik an geplantem Schulhaus im Hafen 24.01.2023Das Schulhaus-Provisorium verdränge Zwischennutzungen, sagt das Initiativ-Komitee «Hafen für alle».
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Lehrerverein Baselland stellt Forderungen 24.01.2023In vielen Kantonen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Auch im Baselbiet. Das ist nicht nur für die Schulen ein Problem, sondern auch für die Lehrpersonen. Sie müssen mehr Aufgaben übernehmen und häufiger einspringen. Der Lehrerinnen und Lehrerverein Baselland stellt nun Forderungen.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
«Ich will eine Schule für alle» – «Ich habe diese ideologischen Debatten satt» 21.01.2023Streitgespräch zu integrativer Schule: Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit immer lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule? Eine Kontroverse zwischen einem Bildungsforscher und einem Lehrer.
-
Basler Primarlehrer beurteilen ihre Schüler zu mild 21.01.2023Harte Landung in der Sek: Auf Sekundarstufe sei das Schulsystem «durchlässig», heisst es. Nur: Wenn Kinder den Leistungszug wechseln, dann vor allem in einen schlechteren.
-
«Das Verhalten der Kinder ist das Spiegelbild der Eltern» 17.01.2023Gewalt gegen Lehrer nimmt zu - von Schülern und Erwachsenen
-
Wie können wir Gewalt gegen Lehrer*innen künftig verhindern? 17.01.2023Lehrpersonen sehen sich Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Können Kommunikation und Weiterbildung wirklich die Lösung sein? Das Erziehungsdepartement legt noch keinen Fahrplan vor.
-
Lehrer fordern mehr Schutz 17.01.2023Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der Lehrpersonen wurden schon Opfer
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Die jüngste Lehrerin der Schweiz 15.01.2023Sie tanzt Rock’n’Roll und liebt Heavy Metal: Direkt nach der Matur hat Jana Looser in Nesslau eine Klasse übernommen, weil die Schule sonst niemanden fand. Die 19-Jährige setzte sich in der rauen Umgebung durch.
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.
-
Der Schulsport hat ein Imageproblem 11.01.2023Was soll dieses Fach bringen, und sollte die Note im Zeugnis zählen?
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
-
Skilager im Grünen 06.01.2023Ab kommender Woche fahren Basler Schulen ins Schneelager – bei knapp 10 Grad? Wenn der Schnee fehlt, sollen die Kids halt wandern gehen, heisst es aus dem Erziehungsdepartement.
-
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen 05.01.2023Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk wünscht sich die Kleinklassen zurück
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.