Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Zu viel Tiktok, zu wenig Geschichtsstunden 16.12.2023Was Kinder im Geschichtsunterricht lernen, hängt zu grossen Teilen von den Vorlieben der Lehrer ab
-
«Jugendliche sind durchaus sprachsensibel» 10.12.2023Jeanina Miskovic unterrichtet angehende Lehrpersonen in Lese- und Schreibförderung. Sie fordert, dass die Sprache in allen Fächern einen höheren Stellenwert erhält
-
Konsequenter Sexualunterricht gefordert 07.12.2023Eine Motion fordert den Kanton auf, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine ganzheitliche Sexualaufklärung erhalten
-
Überfallene Lehrperson und verängstigte Schüler 05.12.2023An den Primarschulen Horburg, Dreirosen und Bläsi fühlen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene nicht mehr sicher
-
«Es ist zum Teil erschreckend» 03.12.2023Am Dienstag kommt der neue Pisa-Test heraus. Frühere Ergebnisse zeigten: Fast jeder zweite Schulabgänger in der Schweiz kann kaum lesen
-
Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung 25.11.2023KI-Tools sind aus den Schulen nicht mehr wegzudenken und werden zwangsläufig die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler verändern
-
Einzelne Quereinsteiger wollen wieder kündigen 25.11.2023Unerfahrene Basler Lehrer leiden darunter, dass sie zu wenig unterstützt werden
-
Handwerker kritisierten jetzt auch Lehrer 22.11.2023Noch nie äusserten Lehrmeister die Kritik an den Lehrern so deutlich wie an der Nordwestschweizer Berufsschau 2023, sie würden ihre Schüler von Handwerksberufen abhalten
-
VPOD stellt sich gegen den Lehrer*innenverband FSS 17.11.2023Seit zwei Jahren bauen Lehrpersonen rund um die Freiwillige Schulsynode Druck auf die integrative Schule auf. Jetzt schalten sich Lehrpersonen des VPOD ein. Sie halten an der Integration fest
-
Vpod fordert Weiterentwicklung der integrativen Schule 17.11.2023Der Vpod Region Basel fordert eine Weiterentwicklung der integrativen Schule und lehnt die Einführung separater Klassen ab
-
Wissenslücken beim Thema Sex – nun hagelt es Kritik 14.11.2023Eine Befragung von 15-jährigen im Kanton Basel-Stadt zeigt, dass die Jugendlichen grosse Lücken haben, wenn es um Sexualkunde geht
-
Lehrer lancieren eine Qualitätsoffensive 10.11.2023Der notorische Personalmangel beunruhigt die Lehrerinnen- und Lehrerverbände. Jetzt setzen sie auf einen Aktionsplan
-
«Die Gäste haben keine Ahnung, was bei uns in der Küche läuft» 15.10.2023Kaum eine Branche hat ein grösseres Nachwuchsproblem als die Gastronomie. Und das liegt nicht nur am Lohn. Köchinnen erzählen
-
Wahre Inklusion 12.10.2023Wenn eine Lehrerin eine Klasse als Gemeinschaft unterrichtet - und nicht 22 Kinder individuell -, dann zeigt sich die Stärke der Primarschule
-
War es der Schüler oder KI? 11.10.2023Eine Basler Gymi-Lehrerin zeigt mit einem neuen Unterrichtsmodul, wie KI produktiv eingesetzt werden kann
-
Wer unterrichtet unsere Kinder? Die beiden Basel haben keinen Überblick 25.09.2023Der Mangel von Lehrpersonen ist akut, die Suche nach Lösungen scheint aussichtslos. Deshalb unterrichten Personen ohne Ausbildung – und die beiden Basel wissen nicht, wie viele es von ihnen gibt
-
«Wir müssen handeln - schnell» 20.09.2023Conradin Cramer zur integrativen Schule: Der Basler Erziehungsdirektor gibt zu, dass das Pendel wohl etwas stark in die Richtung der ausnahmslosen Integration geschwungen ist. Das soll nun korrigiert werden.
-
Bildungsbeilage bz 20.09.2023Themen rund um Bildung – in Zusammenarbeit mit ChatGPT
-
Die eigene Kollegin fördern? Eher nein 17.09.2023Viele Professoren erklären, sich für die Gleichstellung einzusetzen. Professorinnen sind anderer Meinung
-
Lehrerinnen und Lehrer 17.09.2023Die NZZ am Sonntag widmet sich in einer Sonderbeilage den verschiedenen Facetten des Lehrerberufs.
-
Werden so künftige Basler Lehrerinnen und Lehrer vergrault? 16.09.2023Umständliches Einschreibeverfahren Studierende der Pädagogischen Hochschule in Muttenz sind über das System zur Belegung von Kursen verärgert. Sie befürchten gar eine Verlängerung des Studiums.
-
Basler Schüler beschimpfen Lehrerin auf Wandtafel als «Hu*e» 04.09.2023An einer Schule im Kleinbasel schmieren Kinder Hassbotschaften gegen ihre Lehrerin an die Wandtafel. Die Lehrkräfte stossen an ihre Grenzen
-
Hitze in Schulzimmern – Baselbieter Lehrkräfte schlagen Alarm 30.08.202330 Grad am Mittag: Der Lehrerverband mass hohe Durchschnittswerte. Nun fordert er Massnahmen
-
Schweizer Kitas fehlt qualifiziertes Personal 30.08.2023In Schweizer Kitas können Qualitätsstandards nicht garantiert werden
-
Sie holt das Studium trotz Job nach 22.08.2023Stefanie Geldof ist eine von Hunderten, die wegen des Lehrkräftemangels in die Bresche springen
-
So viel verdient deine Lehrperson – der grosse Schweizer Lohnreport 2023 21.08.2023Die grosse Übersicht über die Löhne nach Kantonen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium und zur Berufsschule
-
Lektionen eines Lehrers 21.08.2023Worauf kommt es im Schulzimmer an? Eine Bilanz von Hansjörg Tanner, der 42 Jahre lang am selben Ort unterrichtete
-
Milan* ist Schweizer, Sportlehrer und erfahren – unterrichten darf er aber nicht 18.08.2023In der Schweiz herrscht Lehrpersonenmangel. Abhilfe könnten da Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom sein
-
Schule – wie echte Integration gelingt 16.08.2023Meinung: Beat Kissling über Integration im Unterricht
-
Ein kleiner Ratgeber zur Schule 15.08.2023Mittel- und Oberstufenlehrer Andreas W. Schmid gibt Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern Ratschläge
-
Neues Schuljahr für über 27'000 Schüler im Kanton Basel-Stadt 14.08.2023Der Stellenmarkt bei Lehr- und Fachpersonen ist weiterhin herausfordernd.
-
Forderung nach einem Regelwerk für KI an der Schule 14.08.2023Der Lehrerdachverband LCH fordert einheitliche ethische Richtlinien im Umgang mit KI und sensitiven Daten
-
Lehrpersonen investieren privates Geld 14.08.2023Eine Lehrerin startete bei der Facebook-Gruppe «Gärngschee – Basel hilft» einen Aufruf und fragte nach allerlei Material für ihr Klassenzimmer.
-
Arbeiten die Lehrpersonen zu wenig effizient? 13.08.2023Wenn es um Lehrkräfte geht, hilft offensichtlich nicht einmal das Geld, wie ein Experte ausführt
-
«Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» 13.08.2023Bildungsforscher Stefan Wolter nennt seine Gründe für den Lehrpersonenmangel
-
Nein, die Lehrer haben keinen falschen Berufsstolz 12.08.2023Meinung: Andri Rostetter über die Bildungspolitik
-
Der Vater der bilingualen Matur tritt ab 12.08.202316 Jahre lang stand Isidor Huber als Rektor dem Gymnasium Laufen vor. Sein Vermächtnis ist die Förderung der Zweisprachigkeit
-
Künstliche Intelligenz hilft beim Unterrichten 12.08.2023Die künstliche Intelligenz kann teilweise Lehrpersonen ersetzen, beispielsweise in naturwissenschaftlichen Fächern
-
Lehrer wollen Kantonen das Handeln lehren 11.08.2023Trotz Quereinsteigern gibt es immer noch Lehrermangel. Ein Aktionsplan soll das ändern.
-
«Mit Notlösungen gestartet» 11.08.2023Der Lehrerverband wirft den Kantonen vor, zu wenig gegen den Lehrermangel zu tun.
-
Oje, oje, die Schule brennt 11.08.2023In der Schweiz fehlen Hunderte qualifizierte Lehrkräfte. Was läuft schief?
-
Lehrer so geschlagen, dass er zu Boden ging 11.08.2023Lehrpersonen waren früher eine Autorität. Heute müssen sie sich vor Schülern und deren Eltern fürchten.
-
«Wir müssen unqualifizierte Lehrer verpflichten, eine Ausbildung zu machen» 11.08.2023Schulen stellen Hunderte Personen ohne Ausbildung an. Jetzt geht der Dachverband der Lehrerschaft in die Offensive.
-
Lehrermangel hält an – Druck auf Kantone 11.08.2023Wie schon im vergangenen Jahr seien die Schulen weiterhin auf pädagogisch nicht geschultes Personal angewiesen.
-
«Bildungsqualität ist in Gefahr» - höchste Schweizer Lehrerin schlägt Alarm 10.08.2023Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz informiert über die Probleme an Schulen.
-
Den Lehrpersonen reicht’s – jetzt soll ein Aktionsplan helfen 10.08.2023Der Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz hat genug von den alljährlichen Notfallübungen gegen den Lehrermangel.
-
Lehrerinnen und Lehrer gesucht: Talente ohne Diplom willkommen 10.08.2023Bei der Suche nach Lehrpersonal werden Laien offenbar immer wichtiger. Der Lehrerdachverband reagiert mit einem politischen Aktionsplan.
-
Quereinsteiger machen Schule 09.08.2023Das Bildungswesen leidet nach wie vor unter Personalmangel. Doch die Aushilfen verschieben das Problem nur.
-
Lehrermangel: So sieht es in Ihrem Kanton aus 07.08.2023Nächste Woche geht es vielerorts wieder los. Nicht überall hat es genug Lehrkräfte. Das ist die Lage in den Kantonen.
-
Sportlehrerin siegt vor Bundesgericht 27.07.2023Nach Unfall im Sportunterricht versuchte Versicherung vergeblich, sich vor Kosten zu drücken. Das Urteil hat Präzedenzcharakter.
-
Sexualpädagogik bleibt Schmuddelthema 24.07.20232011 sorgte der Basler Sexkoffer für nationale Proteste. Das Erziehungsdepartement ruderte damals zurück – mit nachhaltigen Folgen.
-
Lehrer sollen Sklaverei verharmlosen 24.07.2023Florida Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Sklavinnen und Sklaven auch von der Zwangsarbeit profitiert hätten, findet die Schulbehörde des US-Bundesstaats. Es ist die jüngste Provokation von Ron DeSantis.
-
BS: Lohnklasse für Kindergartenlehrpersonen wird nicht angehoben 19.07.2023Die Kindergartenlehrpersonen des Kantons Basel-Stadt werden nicht in eine höhere Lohnklasse eingeteilt. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von 64 Betroffenen abgewiesen.
-
Den Kantonen fehlen noch immer Hunderte Lehrer 16.07.2023Das nächste Schuljahr fängt in wenigen Wochen an, doch noch immer fehlen Hunderte Lehrer. Für die Kantone steht ein Einstellungs-Marathon an.
-
«Klar ruft man den Schulleiter nicht, wenn alles super ist» 06.07.2023An mehreren Schweizer Schulen kam jüngst zu Dutzenden Kündigungen von Lehrern. Als Grund wurde immer der Schulleiter genannt. Was ist da los? Die Lehrerin Claudia Jakob und der Schulleiter Kerem Yildirim im Gespräch mit Andri Rostetter und Christof Forster
-
«Der Schulleiter ist in einer Sandwich-Position» 06.07.2023Zwei Pädagogen sprechen über Probleme an den Schulen
-
«Mein Lehrer sagte mir, dass ich zu schüchtern sei und es zu nichts bringe» 05.07.2023Eine Basler Schülerin soll trotz Top-Noten in die Realschule. 20 Minuten hat mit Personen gesprochen, die den Entscheid ihrer damaligen Lehrperson infrage stellten.
-
So gelingt der Start in der Schule 01.07.2023Basler Kinderpsychiater: Alain Di Gallo von den Universitären Psychiatrischen Kliniken rät dringend dazu, Kindern wieder mehr zuzutrauen. Und er weiss, wann Eltern sich trotzdem einmischen sollten.
-
Falsche Behauptungen des VPOD 21.06.2023Mit der Kritik am Erziehungsdepartement leistet die Angestelltengewerkschaft einen Bärendienst.
-
Umfassende Bildung für komplexe Berufe 17.06.2023Kinder zu unterrichten, sie zu fördern, ihre Stärken zu erkennen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern kompetent zu begleiten – das sind nur einige der mannigfaltigen Aufgabenbereiche einer Lehrperson.
-
PH-Dozierende und Lehrpersonen unterrichten gemeinsam 17.06.2023Mit dem Projekt HERMES verknüpft die PH FHNW die Theorie und die Praxis enger und bietet so den Studierenden einen Mehrwert.
-
Basler Lehrperson: «Zwei Hände am Hintern und Lapdance-Forderung…!» 14.06.2023Lehrende an Basler Schulen fühlen sich nicht ausreichend gegen sexuelle Belästigung geschützt. Die Gewerkschaft fordert mehr Hilfe – wird aber nicht gehört.
-
«Die Kultur an Basler Schulen duldet sexuelle Übergriffe» 14.06.2023Belästigung im Lehrerzimmer: Der VPOD kritisiert das Erziehungsdepartement scharf. Lehrpersonen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, würden die Anlaufstellen nicht kennen.
-
Unia wollte 13-Jährige für Demo mobilisieren 13.06.2023Vortrag an Sekundarschule: Eltern und Politiker kritisieren einen Auftritt der Gewerkschaft als aktivistisch. Erziehungsdirektor Conradin Cramer und die betroffene Schulleitung ziehen Konsequenzen.
-
In beiden Basel fehlen noch Lehrpersonen fürs neue Schuljahr 12.06.2023Kurz vor den Sommerferien sind auch in diesem Jahr in den beiden Basel mehrere Lehrer-Stellen noch unbesetzt. Betroffen seien verschiedene Schulstufen, heisst es auf Anfrage bei den zuständigen Stellen in Basel-Stadt und im Baselbiet.
-
Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf 11.06.2023Heute werden wieder viel mehr Lehrpersonen ausgebildet. Aber viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Ursachen des Problems werden von der Bildungspolitik ignoriert, schreibt Carl Bossard
-
Schulleiter kündigt und bleibt zu Hause 10.06.2023Alle drei Schulleitenden der Sek Reinach haben gekündigt. Doch nur gegen einen erhebt die Lehrerschaft schwere Vorwürfe.
-
Schulräte sind bedroht 08.06.2023Gemeinderäte sollen Primarschulen alleine lenken, ohne mitbestimmendes Gremium.
-
Es fehlen Lehrpersonen für das neue Schuljahr 06.06.2023Auf der Primarstufe gibt es die grössten Lücken – wie beide Basel damit umgehen.
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
Benachteiligte «Heroen der Volksschule» 06.06.2023Primarlehrer sollten am besten entlöhnt werden, findet ein Aargauer Schulleiter. So reagieren Expertinnen auf die Forderung.
-
«Wenn jetzt nichts geschieht, geht die Volksschule kaputt» 03.06.2023Zappelige Kinder, viele Fremdsprachige, Lehrermangel: Die Schulen sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Hier kommt kein Politiker zu Wort, kein Bildungsbeamter, sondern ein Praktiker. Primarlehrer Björn Bestgen richtet einen Weckruf an die Politik – und sagt, warum er trotz allem einen Traumjob hat.
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
Als Schulgrosi im Einsatz 17.05.2023Benevols: Das Projekt «Begegnungen im Klassenzimmer» bringt Senioren mit Schülern zusammen. Ein Engagement, von dem alle Seiten profitieren, wie ein Besuch in der Isaak-Iselin-Schule zeigt.
-
«Alarmierend» – Lehrpersonen klagen über Beleidigungen und Mobbing 10.05.2023Beschimpfungen, Belästigungen, Mobbing – das Arbeitsklima für Sekundarlehrpersonen ist nirgends so schlecht wie in Basel. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
-
Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer 10.05.2023Gewalt, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben.
-
Wildwuchs bei Lehrer-Entlastung 09.05.2023Baselbieter Primar-Klassenlehrpersonen müssen bald weniger unterrichten. Umsetzung ist alles andere als einheitlich.
-
Schon Vierjährige rasten im Unterricht aus 07.05.2023Erziehung: Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt regt sich in mehreren Kantonen Widerstand.
-
«Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben» 07.05.2023Verhaltensauffällige: Kinder Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern - und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
-
Die Kränkung der Sportlehrer 06.05.2023Einstiegslohn «nur» 99’078 Franken In Basel verdienen die Turnlehrer weniger als ihre Kollegen. Gegen diese Diskriminierung sind sie bis vor Bundesgericht gegangen - und haben dort eine Niederlage kassiert.
-
Lehrer entgehen «schwarzer Liste» 02.05.2023Lücken beim Kinderschutz: Schon seit 15 Jahren müssten die Kantone pädophile Pädagogen in einem Register eintragen. Nach wie vor halten sich aber nicht alle daran, wie Recherchen zeigen. Doch Konsequenzen bleiben aus.
-
Besserwisserische Eltern machen den Lehrpersonen das Leben schwer 25.04.2023Konflikte an der Schule nehmen zu, und vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern braucht immer mehr Zeit
-
Was hilft gegen Prüfungsangst? 17.04.2023Lernexpertin Katrin Piazza sagt, Lernstrategien, gute Vorbereitung und realistische Ziele helfen beim Lernen.
-
Dieses Stück ersetzt bald eine Basler Unterrichtsstunde 17.04.2023Das Stück «Amore United» ist auf der Bühne des Jungen Theaters in der Kaserne zu sehen und kann fürs Klassenzimmer gebucht werden.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Weniger Leistungsdruck täte allen gut 15.04.2023Die integrative Schule steckt in der Krise. Mehr separative Angebote sollen nun Lehrpersonen und Klassen schnell entlasten.
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
The dark side of the moon 28.03.2023Die Seite des Mondes, die man nicht sieht: Während sich die Aufmerksamkeit von Behörden, Eltern und Lehrpersonen oftmals fast ausschliesslich auf die Kennziffer der Klassengrösse richtet, geht vergessen, dass sich hinter der Klassengrösse eine viel interessantere Zahl verbirgt, und zwar jene des Betreuungsquotienten.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte 08.03.2023Schweizer Schulen: Noch ist der Personalmangel in den Klassenzimmern nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.
-
Neolehrer wünschen höhere Pensen 08.03.2023Der neue Bildungsbericht zeigt: Etwa jeder zehnte Absolvent der Pädagogischen Hochschule ist unterbeschäftigt.
-
Zugang zur PH: «Oft wird der Anschein erweckt, dass Berufsmaturanden dumm seien» 02.03.2023Der Nationalrat stimmt heute darüber ab, ob die Aufnahmeprüfung für die Pädagogische Hochschule für Berufsmaturanden abgeschafft werden soll. Nationalrat Simon Stadler sagt, dass man diesen Schritt dringend gehen muss. Der Bundesrat und der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer sind dagegen.
-
Haben Sie die perfekte Schule geleitet? 16.02.2023Lehrer:innen und Eltern fordern die Rückkehr zu Kleinklassen. Auch die Basler Primarlehrerin Nadine Bühlmann kritisiert die integrative Schule: Sie geht ihr viel zu wenig weit.
-
«Jeden Morgen denke ich: Wer hat wohl heute ein Problem mit mir?» 12.02.2023Mobbing an Schulen: Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.
-
Man soll auch ohne «richtige» Matura Primarlehrer werden können 11.02.2023Lehrermangel: Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind fordert, Berufsmaturanden für die Lehrerausbildung zuzulassen.
-
Lehrer wollen mehr Kleinklassen und mehr Lohn 25.01.2023Job nicht mehr zu bewältigen Der Baselbieter Lehrerverein ortet die Probleme, die zum Personalmangel führen, vor allem auf der Primarstufe.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
Lehrerverein Baselland stellt Forderungen 24.01.2023In vielen Kantonen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Auch im Baselbiet. Das ist nicht nur für die Schulen ein Problem, sondern auch für die Lehrpersonen. Sie müssen mehr Aufgaben übernehmen und häufiger einspringen. Der Lehrerinnen und Lehrerverein Baselland stellt nun Forderungen.
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Wie aktivistisch dürfen Hochschullehrer sein? 19.01.2023Aufregung nach BaZ-Interview Axel Schubert ist Dozent - und Klimawandelbekämpfer. Seine Äusserungen sorgen für viel Kritik.
-
Lehrer fordern mehr Schutz 17.01.2023Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der Lehrpersonen wurden schon Opfer
-
Wie können wir Gewalt gegen Lehrer*innen künftig verhindern? 17.01.2023Lehrpersonen sehen sich Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Können Kommunikation und Weiterbildung wirklich die Lösung sein? Das Erziehungsdepartement legt noch keinen Fahrplan vor.
-
«Das Verhalten der Kinder ist das Spiegelbild der Eltern» 17.01.2023Gewalt gegen Lehrer nimmt zu - von Schülern und Erwachsenen
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.
-
Die jüngste Lehrerin der Schweiz 15.01.2023Sie tanzt Rock’n’Roll und liebt Heavy Metal: Direkt nach der Matur hat Jana Looser in Nesslau eine Klasse übernommen, weil die Schule sonst niemanden fand. Die 19-Jährige setzte sich in der rauen Umgebung durch.
-
«Es brennt, jetzt muss etwas passieren» 13.01.2023Kita-Betreuer*innen sind überlastet. Corona habe das Fass zum Überlaufen gebracht, sagt Kita-Mitarbeiterin Michaela*. In einer Petition fordert sie gemeinsam mit 500 Kolleg*innen bessere Arbeitsbedingungen.