Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
«Delete die Digitalisierung an Schulen!» 10.12.2023Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen
-
Mathe-Lehrer wehrt sich gegen digitale Matura-Prüfungen 30.11.2023Im Frühjahr 2024 werden einige Schulklassen in Basel erstmals digitale Maturitätsprüfungen absolvieren. Die Starke Schule beider Basel kritisiert das Pilotprojekt
-
Die Schule braucht eine digitale Verzichtskultur 28.09.2023Ein Gastkommentar über die Zulassung von Smartphones an Schulen
-
Basler Ermittler gegen die globale Cyberkriminalität 22.07.2023Seit drei Jahren verfügt die Basler Staatsanwaltschaft über das Dezernat Digitale Kriminalität. IT-Fachleute und Kriminalpolizisten verfolgen von der Heuwaage aus Verbrecher im Internet. Ein Job, für den starke Nerven ebenso unabdingbar sind wie starke Rechner.
-
Wie geht die Schule mit der künstlichen Intelligenz um? 05.07.2023Künstliche Intelligenz ist angekommen – auch in den Schulen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit ChatGPT um? Und was verändert das im Unterricht? Erste Chancen und Risiken im Umgang mit künstlichen Assistenztools.
-
Chat-GPT - das Monster an der Uni 04.07.2023Künstliche Intelligenz: Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig, auch Schweizer Hochschulen fragen sich: Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Eine Berner Professorin wagt ein Experiment.
-
«Einige KI-Firmen verletzen die Menschenrechte» 25.06.2023Ethik und künstliche Intelligenz: Sie fördert Hass und Fake News und hat zu wenig soziale Intelligenz: Der Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger benennt die Problempunkte der KI - und zeigt Lösungen auf.
-
So hilft uns künstliche Intelligenz im Alltag 14.06.2023Produktiv und kreativ: Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit KI arbeiten. Geschickt eingesetzt, sind sie eine gute Unterstützung beim digitalen Arbeiten. Welche Programme wofür geeignet sind - und wie Sie damit Zeit sparen können.
-
So plant die EU, KI in den Griff zu kriegen 13.06.2023Gesetz: Wie die Bevölkerung vor künstlicher Intelligenz schützen, ohne die Innovation zu bremsen? Darüber diskutiert das EU-Parlament gerade. Die geplanten Regeln, die Streitpunkte - und warum Chat-GPT ein Spezialfall ist.
-
Adieu Handschrift – Matura 2.0 06.06.202327 Basler Klassen werden ihre Abschlussprüfungen 2024 mit dem eigenen digitalen Gerät verfassen statt handschriftlich.
-
Basler Schülerinnen und Schüler sollen Matur am Laptop machen 06.06.2023Statt mit Stift und Papier sollen Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien ihre Maturprüfungen am eigenen Computer lösen. Im Frühling 2024 gibt es dazu einen ersten Pilotversuch.
-
Nachholbedarf bei der Datensicherheit im Bildungsbereich 05.06.2023Beim Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement sind ziemlich sicher auch sensible Daten betroffen. Diese könnten die Behörden besser schützen, indem sie die Daten pseudonymisieren. Wie dies bereits bei Gesundheitsdaten gemacht wird, sagt ein Experte.
-
Basler Datenschützer fordert strengere Regeln für IT-Sicherheit 05.06.2023Nach dem Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement gibt es Kritik, dass sensitive Daten auf den Servern ungenügend geschützt worden seien. Der Basler Datenschützer Beat Rudin fordert indes schon seit längerer Zeit strengere Regeln für die Datensicherheit in der kantonalen Verwaltung.
-
Wenn der Computer die Schulzuteilung macht 01.06.2023Als erste Stadt in der Schweiz nutzt Uster diesen Sommer einen Algorithmus, um Schulklassen besser zu durchmischen. Studien zeigen, dass ab 40 bis 50 Prozent Fremdsprachen-Anteil auch deutschsprachige Kinder weniger gut lernen.
-
Toll, der Roboter macht’s 30.05.2023E-Mails beantworten, Texte zusammenfassen, Vorträge schreiben: So hilft Ihnen ChatGPT bei der Arbeit. 10 Tipps.
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
Basel: Kritik nach Hackerangriff auf Erziehungsdepartement 26.05.2023Schweiz aktuell vom 26.05.2023
-
Von 761 Personen sind sensible Daten im Darknet gelandet 26.05.2023Basler Schulbehörde informiert: Das Erziehungsdepartement hat die kürzlich gestohlenen und ins Internet gestellten Daten analysiert. Mindestens 1000 Personen sind direkt oder indirekt vom Leck betroffen.
-
Droht nach dem Datenleck nun ein Cyber-Super-GAU? 25.05.2023Christian Moesch (FDP) will von der Basler Regierung wissen, wie gut die IT des Kantons geschützt ist.
-
Daten von 761 Personen gestohlen 25.05.2023punkt6 vom 25.05.2023
-
Daten von rund 1100 Personen im Darknet 25.05.2023Laut den Basler Schulbehörden wurden die Daten von gut 3 Prozent der NutzerInnen des gehackten Netzwerkes veröffentlicht. Bei zwei Dritteln der Betroffenen geht es um potentiell heikle Daten. Ein Informatik-Lehrer kritisiert, der Kanton habe nach dem Hacker-Angriff zu zögerlich reagiert.
-
Basel informiert neu über Baustellen und Events am Rhein via App 22.05.2023Die «BachApp», die Rheinschwimmerinnen und -schwimmer seit 10 Jahren über Wassertemperatur und Pegelstand informiert, wurde nun vom Kanton übernommen und weiterentwickelt. Künftig wird die App auch Messdaten von Wiese und Birs sowie Informationen über Baustellen und Veranstaltungen anbieten.
-
Das Ende der Hausaufgaben? 12.04.2023Wie muss das Bildungswesen auf Chat-GPT reagieren?
-
Chatbots können wunderbare Sätze bilden. Genau das macht sie zum Problem. 11.04.2023Künstliche Intelligenz täuscht uns etwas vor, was nicht ist. Ein Plädoyer gegen die allgemeine Begeisterung
-
Er kämpft gegen das Bildungsverbot 08.04.2023Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus der Heimat. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Unispital Zürich einen Onlinelehrgang für afghanische Mädchen aufgebaut.
-
Neues Fach «Informatik und Medien», dafür weniger Französisch und Handarbeit 02.02.2023Brisanter Entscheid Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt.
-
Fabrizierte Studien vom Fliessband 29.01.2023Autorschaft gegen Geld: Mysteriöse Verlage aus China und Russland verkaufen Studien. Das erschüttert die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.