Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Handwerker kritisierten jetzt auch Lehrer 22.11.2023Noch nie äusserten Lehrmeister die Kritik an den Lehrern so deutlich wie an der Nordwestschweizer Berufsschau 2023, sie würden ihre Schüler von Handwerksberufen abhalten
-
Mehr Büezerinnen, weniger Akademiker 17.11.2023Gelingt es der diesjährigen Berufsschau, mehr junge Leute für einen Lehrberuf zu begeistern? Eine Reportage
-
Bei guter Performance können Lehrlinge ihren Lohn verdoppeln 14.11.2023Wie kann Jugendlichen die Lehre schmackhaft gemacht werden? Ein regionales Unternehmen wählt einen neuen Weg
-
Firmen buhlen um Lehrlinge mit Tiktok und Skiabonnements 14.11.2023In Handwerks- und Gastrobetrieben ist besonders viel Phantasie gefragt, um Nachwuchs anzuziehen
-
Mehr Chancen für Jugendliche dank Berufslehre 13.11.2023Die Baselbieter Berufsschau in der St.Jakobshalle bietet diese Woche Einblicke in über 200 Berufe
-
Die Berufslehre muss aufgewertet werden 09.11.2023Nicht alle Schüler passen ins Gymnasium. Doch die Berufslehre verliert an Bedeutung. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen
-
Die Teuerung trifft Lernende hart 06.11.2023In vielen Berufen stagnieren die Lehrlingslöhne seit Jahren. Die Unia fordert deshalb Massnahmen
-
«Die Gäste haben keine Ahnung, was bei uns in der Küche läuft» 15.10.2023Kaum eine Branche hat ein grösseres Nachwuchsproblem als die Gastronomie. Und das liegt nicht nur am Lohn. Köchinnen erzählen
-
Zu streng, zu rau, zu wenig Lohn 09.10.2023Warum verlassen so viele junge Köche ihren Betrieb? Drei Lehrabgänger sprechen über die Misere in einem vermeintlichen Traumberuf
-
Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro 05.10.2023Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro
-
Fit für die Zukunftsberufe 25.09.2023Für die Jobs von morgen braucht es andere Kompetenzen – die Aus- und Weiterbildung wird für Firmen zur Mammutaufgabe
-
«Das Potenzial junger Männer wird oft vergeudet» 21.09.2023Der Fachkräftemangel sei hausgemacht, sagt der frühere SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Schweizer Unternehmen könnten zu einfach Leute aus dem Ausland rekrutieren.
-
Bildungsbeilage bz 20.09.2023Themen rund um Bildung – in Zusammenarbeit mit ChatGPT
-
Mehr Lehrverträge als im Vorjahr 13.09.2023Laut Trendmeldungen aus den Kantonen sind per Ende August mehr Lehrverträge unterzeichnet worden als im August 2022
-
Neuer Campus, neues Image 09.09.2023Der frisch eröffnete Campus Bildung Gesundheit in Münchenstein soll für Gesundheitsberufe begeistern
-
«Man gewöhnt sich an den Gestank» 08.09.2023Lehrstellen für unattraktive Berufe bleiben oft unbesetzt. Warum würde man eine Lehre in der Abfallentsorgung machen?
-
Informatik ist der teuerste Lehrberuf 05.09.2023Meist profitieren die Unternehmen von ihren Lernenden – nicht so im IT-Bereich
-
Lehren in der Gastro sind out – und viele brechen ab 29.08.2023Jeder dritte Lehrvertrag in der Gastronomie wird aufgelöst
-
Wie dein Kind eine Lehrstelle für 2024 findet 21.08.2023Ab jetzt sind Angebote fürs nächste Jahr ausgeschrieben. Zentral für eine Bewerbung ist ein gut gemachtes Dossier. Die wichtigsten Infos und Tipps
-
Neue Regeln an Ballettschulen 18.08.2023Nach den Missbrauchsvorwürfen müssen Ballettvereine, die mit dem Erziehungsdepartement zusammenarbeiten, einen Verhaltenskodex vorlegen
-
«Es ist möglich, ohne Uni ein hohes Einkommen zu erzielen» 14.08.2023Oft ist der Beginn der Lehre, Weiterbildung oder Studium mit dem Traum vom sozialen Aufstieg verbunden. Wie stehen die Chancen wirklich?
-
«Die Hälfte der Schüler wird einen Beruf haben, den es heute noch nicht gibt» 14.08.2023Wie bereiten Basler Lehrpersonen Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vor?
-
So buhlen die Firmen um Lernende 14.08.2023Gerade in Branchen, in denen der Fachkräftemangel akut ist, sind junge Talente gefragt
-
Vom Lehrling zum Grossbankenchef 08.08.2023Die Banklehre gilt in der Schweiz immer noch als Gütesiegel, bekommt aber zunehmend Konkurrenz - nun erfindet sie sich neu
-
Wie Firmen um Berufseinsteigende buhlen 04.08.2023Diese Woche haben zahlreiche Schweizer Unternehmen ihre neuen Auszubildenden begrüsst. Glücklich schätzen können sich Betriebe, welche alle Lehrstellen besetzen konnten.
-
«Einige erhalten im ersten Lehrjahr nur 400 Franken» 02.08.2023Schon bald werden Jugendliche wieder ihre Lehre beginnen- laut Juso teilweise unter prekären Bedingungen für einen Hungerlohn.
-
«Machte die gleiche Arbeit wie Festangestellte für 395 Franken» 02.08.2023Linke fordern einen Mindestlohn von 1000 Franken im ersten Lehrjahr – egal, in welchem Beruf.
-
«Eine Berufslehre ist wie die erste Fahrt mit dem Intercity» 02.08.2023Thomas Kunz, Berufsbildungs-Beauftragter am KSBL, über die Vorteile, Chancen und Hürden der Lehr-Ausbildung im Spital.
-
Die unebene Bildungslandschaft 02.08.2023Rund 70'000 Lernende stehen jetzt am Start. Ihr Anteil, gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen, hat abgenommen.
-
Begehrte Lehrlinge 31.07.2023Kurz vor Lehrbeginn sind noch Tausende Lehrstellen ausgeschrieben. Ungewöhnlich ist das nicht.
-
Fachkräftemangel – die Schlagseite der Wirtschaft 26.07.2023Die Schweiz bildet zu viele Geisteswissenschafter aus und zu wenige Berufspraktiker
-
Warum die Maurerin und der Kita-Betreuer so selten sind 10.07.2023Kaum ein junger Mann will Kleinkinder erziehen, kaum eine junge Frau schweissen: Sie folgen noch immer Stereotypen.
-
Firmen schicken Lernende in den Benimm-Kurs 09.07.2023Betriebe in den beiden Basel lehren ihre Auszubildenden nicht nur den Beruf, sondern auch, wie man sich benimmt. Das habe die junge Generation nötiger als die der Ausbildnerinnen und Lehrmeister, finden manche Lehrbetriebe.
-
Der Mangel an Lernenden spitzt sich zu 06.07.2023Alleine in der Stadt sind noch 400 Lehrstellen unbesetzt. Die Wirtschaftsverbände zeigen sich besorgt.
-
Lernende wehren sich in der Region 05.07.2023Die Lernendenbewegung Scorpio setzt sich für Minderheiten in der Berufsausbildung ein und soll Probleme lösen.
-
«Es gibt nie eine zweite Chance für einen ersten Eindruck» 04.07.2023«Wirtschaft trifft Schule»: In neuen Knigge-Kursen werden Jugendliche auf die Lehre vorbereitet. Das sei wichtiger denn je, so die Initianten.
-
Schliessung der Ballettschule: Alle Schülerinnen haben Anschlusslösungen 03.07.2023Alle Schülerinnen und Schüler der Ballettschule Theater Basel haben eine befriedigende Anschlusslösung gefunden. Aus finanziellen Gründen muss die Schule ihren Profibereich schliessen.
-
In Basel führt der Königsweg über das Gymnasium 03.07.2023Unbesetzte Lehrstellen: Knapp 40 Prozent der Primarschüler wechseln nach den Ferien in den P-Zug der Sekundarschule, 35 Prozent der Sek-Absolventen gehen ans Gymnasium.
-
Ein Gefühl irgendwo zwischen Freiheit und Wehmut 01.07.2023Lehr- und Schulabgänger zum Ferienauftakt: Die Sommerferien fangen an. Für viele beginnt aber auch eine neue Lebensphase. Sieben Maturanden und Lehrabgängerinnen schwelgen in Erinnerungen - und blicken nach vorn.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 30.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Viele Neuerungen für Maturanden ab Sommer 2024 29.06.2023Ab Sommer 2024 dürfte sich für Maturand:innen einiges ändern. An Gymnasien soll es künftig zwei neue Grundlagefächer geben. Die Kantone sollen zudem mehr Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern anbieten können.
-
Lehrberufe werden immer unbeliebter 29.06.2023punkt6 vom 29.06.2023
-
20 Jahre Link zum Beruf 28.06.2023punk6, mitwoch 28.06.2023
-
Berufsverband führt eigenmächtig Berufs-Bachelor und -Master ein 23.06.2023Bund ist zu langsam: Buchhalterinnen und Controller können schon ab Juli die akademischen Titel verwenden.
-
Fast die Hälfte der jungen Schweizer will bald kündigen 20.06.2023Für das Identitätsgefühl der Generation Z und der Millennials spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
«Für einen Berufsabschluss ist es nie zu spät» 03.06.2023Jede siebte Erwerbsperson in der Schweiz hat nur die Schule besucht. Viele von ihnen sind gute Berufsleute, aber ihr Status wird prekärer. Das Validierungsverfahren ist eine Möglichkeit, nachträglich einen Berufsabschluss zu machen, prüfungsfrei. Ganz einfach ist der Weg aber nicht.
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Bereits beim Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit 24.04.2023Lehrlinge brauchen Mathe-Nachhilfe: Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi. Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.»
-
Meldestelle gegen Missbrauch 21.04.2023Nach den Vorfällen an der Basler Ballettschule sollen künftige Missstände verhindert werden.
-
Der Hexer sucht Lernende 11.04.2023Personalmangel in der Gastronomie. Zu wenig Junge machen eine Lehre als Koch oder Köchin. Jetzt bilden die Beizer selbst Nachwuchs aus.
-
5000 Franken für alle Lehrabgänger? 31.03.2023Die SP will Mindestlöhne – doch diese taugen kaum als Allheilmittel gegen Ungleichheit
-
Was für ein Theater! 31.03.2023Analyse zum kollektiven Schweigen in der Causa Ballettschule
-
Lernende zittern um ihre Ausbildungsplätze 25.03.2023Noch keine verbindlichen Zusagen von CS und UBS
-
Was bleibt nach dem Ballett-Beben? 18.03.2023Untersuchungsbericht: Manche Vorwürfe treffen zu, andere nicht. Die Aufarbeitung gestaltet sich nicht ganz einfach. Ein Versuch.
-
SP fordert 5000 Franken Lohn nach Lehre 14.03.2023Es brauche in der Schweiz Reformen beim Lohnschutz, sagt Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP.
-
Mechaniker-Lehrlinge atmen auf 14.03.2023Der Branchenverband reagiert mit einem neuen Kursangebot auf die Schliessung der Grundschule Metall.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen 08.03.2023Die Schweizer Politik debattiert darüber, welche Schulen die Titel «Bachelor» oder «Master» vergeben dürfen. Konkret, ob dies neben den Universitäten und den Fachhochschulen künftig auch die Schulen der Höheren Berufsbildung dürfen. Der Ständerat wollte davon am Montag jedoch nichts wissen. Vom Tisch ist das Thema deswegen nicht.
-
Bachelor für Berufsleute abgeschmettert 07.03.2023Fachkräftemangel: Der Ständerat hat den «Professional Bachelor» und «Professional Master» vorläufig beerdigt. Universitäten und Fachhochschulen leisteten erfolgreich Widerstand, um ihre akademischen Titel zu verteidigen.
-
Das KV rüstet sich für die Zukunft 06.03.2023Es ist die beliebteste Berufslehre, doch die Zahl der Lernenden nimmt ab. Nun will das KV moderner werden.
-
Assessments und Video-Bewerbungen: «Die Hürden für Schnuppertage werden immer höher» 06.03.2023Bevor es um die Lehrstelle geht, wird in der Schweiz geschnuppert. Doch Schnuppertage sind rar, gerade bei beliebten Firmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Schüler. Oft werden ganze Bewerbungsdossiers verlangt, um ein paar Tage in die Arbeitswelt eintauchen zu können.
-
Steiner-Schule bietet neu Lehrabschluss samt «Berufsmatur» an 06.03.2023Bisher bot die Steiner Schule Volksschule und Gymnasium an. Neu ist die Lehre, die im Sommer im Aargau startet.
-
Berufsmaturität während der Lehre bei Betrieben unbeliebt 20.02.2023Firmen haben die Lehrlinge gerne im Betrieb. Deshalb bieten sie die Berufsmatur während der Lehre weniger an
-
Menschen mit geringer Berufsbildung haben plötzlich gute Chancen auf eine Stelle 19.02.2023Schweizer Arbeitsmarkt: Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin oder Gebäudereiniger sind zurzeit am meisten gefragt.
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
Lieber kein Bachelor für die Berufslehre 18.02.2023Ein allgemein bekannter Titel soll das Image verbessern, doch die Branchenverbände winken ab
-
Finanzspritze für Ballettschule 16.02.2023Die Ballettschule Theater Basel erhält erneut Unterstützungsgelder.
-
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt 15.02.2023Gymnasiasten delegieren ihre Arbeiten an künstliche Intelligenz, an einer freien Schule in Mollis nutzen Kinder sie zum Schreiben
-
33 000 Lehrstellen noch offen 15.02.2023Viele Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. Doch ein Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt: Angebot und Nachfrage sind sehr ungleich verteilt. So sind 80 Prozent der KV-Lehrstellen bereits vergeben.
-
Systematisch gedemütigt und erniedrigt? 08.02.2023Weitere Ballettschule unter Verdacht: Eine Gruppe von ehemaligen Schülerinnen der Basel Dance Academy erhebt Vorwürfe gegen die Direktorin und spricht von einem toxischen Klima in der Schule.
-
Tanz bis zur Schmerzgrenze 08.02.2023Erneut steht eine Ballettschule in der Kritik. Ehemalige Schülerinnen berichten von Demütigungen an der Basel Dance Academy.
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Braucht es wieder Kleinklassen? 26.01.2023Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Lehrer fordern mehr Schutz 17.01.2023Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der Lehrpersonen wurden schon Opfer
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Gratis-U-Abo für Lernende des Kantons 13.01.2023SVP und FDP sprachen sich grösstenteils gegen die Petition aus, die beiden Parteien waren jedoch in Unterzahl.
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
-
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen 05.01.2023Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk wünscht sich die Kleinklassen zurück