Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Der leise Abschied der Buben 22.12.2023Neue Zahlen deuten darauf hin, dass Knaben am Gymnasium benachteiligt werden – Bildungsexperten sind alarmiert
-
Eine Leseschwäche ist selten angeboren 21.12.2023Jede und jeder vierte Jugendliche in der Schweiz kann nach der obligatorischen Schulzeit laut der Pisa-Studie nur ungenügend lesen
-
Laufbahn verbockt 13.12.2023Schulkinder in Baselland werden immer wieder tieferen Leistungszügen zugewiesen, als ihre Noten nahelegen
-
Wunder im Bildungsland Schweiz 06.12.2023Lehrbetriebe und Berufsschullehrer bügeln schulische Defizite aus, die Jugendliche in die Arbeitswelt mitbringen
-
Waadtländer Schüler sollen Schweizerdeutsch lernen 29.11.2023Das Parlament des Kantons Waadt will, dass an der Schule künftig nicht nur Hochdeutsch, sondern auch Schweizerdeutsch gelehrt wird
-
«Einmal Sonderschule, immer Sonderschule» 28.11.2023Heute sind mehr Kinder separiert als früher. Das kritisiert Romain Lanners, der Chefberater der Kantone
-
Bei Schulzuteilungen haben Eltern wenig Mitspracherecht 28.11.2023Um gute Lernvoraussetzungen zu schaffen, müssen die Behörden viele Faktoren berücksichtigen
-
Sein Fall soll Schule machen 24.11.2023Immer wieder wehren sich Eltern bis vor Bundesgericht dagegen, dass ihr Kind in eine Sonderschule muss
-
Was Arbeiterkinder am Gymi erfolgreich macht 19.11.2023An Gymnasien sind Kinder aus einfachen Verhältnissen untervertreten. Eine Studie unter jenen, die den Schritt aber geschafft haben, zeigt, wie es mehr Chancengleichheit gäbe, schreibt Margrit Stamm
-
Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich 16.11.2023«Einstein» zeigt, wo das Schweizer Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann
-
Bildung hebt Einkommen 15.11.2023Die Chancengleichheit hat zugenommen. Doch gilt das auch für die Frauen?
-
«Die Gäste haben keine Ahnung, was bei uns in der Küche läuft» 15.10.2023Kaum eine Branche hat ein grösseres Nachwuchsproblem als die Gastronomie. Und das liegt nicht nur am Lohn. Köchinnen erzählen
-
Das Sternchen soll verschwinden 06.10.2023Eine Initiative will die Gendersprache an Baselbieter Schulen verbieten. Die Gegnerschaft übt Kritik
-
Blinder Fleck Privatschulen 28.09.2023Der Läderach-Skandal verlangt nicht nur eine juristische Aufarbeitung. Er wirft auch ein Schlaglicht auf den Umgang der Kantone mit religiös oder ideologisch geprägten Privatschulen
-
Förderklassen-Initiative trifft wunden Punkt 21.09.2023Uneinigkeit bei Integration verhaltensauffälliger Kinder
-
«Bürgerliches Komitee will zurück zu den Förderklassen» 21.09.2023Kanton Zürich: Verhaltensauffällige Kinder könnten in Sonderklassen besser unterstützt werden.
-
«Das Potenzial junger Männer wird oft vergeudet» 21.09.2023Der Fachkräftemangel sei hausgemacht, sagt der frühere SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Schweizer Unternehmen könnten zu einfach Leute aus dem Ausland rekrutieren.
-
«Das heutige System schafft Probleme für alle» 20.09.2023Eine Initiative fordert die Rückkehr zum Kleinklassenmodell im Kanton Zürich
-
Eine Woche mehr Ferien im Herbst, eine weniger im Sommer 18.09.2023Baselbieter SVP-Landrat will die Schulferien umkrempeln. Was erhofft er sich davon? Was meint der Arbeitgeberverband dazu?
-
Werden so künftige Basler Lehrerinnen und Lehrer vergrault? 16.09.2023Umständliches Einschreibeverfahren Studierende der Pädagogischen Hochschule in Muttenz sind über das System zur Belegung von Kursen verärgert. Sie befürchten gar eine Verlängerung des Studiums.
-
Schulplanung sorgt für Sitzungsabbruch 15.09.2023Der Allschwiler Einwohnerrat will vier Schulhäuser. Die Diskussion war emotionsgeladen, sie gipfelte in einem Eklat.
-
Die woke Cancel-Culture lähmt den Fortschritt 15.09.2023Gerd Dönni unterrichtet seit 1991 im Wallis und findet die Schweizer Traditionen kunterbunter als jeden Regenbogen
-
«Mein Kind soll nicht in die Sonderschule», Freiwillig an die Front 06.09.2023SRF Rundschau Beitrag, relevanter Teil von 0:48–18:06
-
Fünf Wochen oder drei Monate? 31.07.2023Dauer der Sommerferien: Je nach Kanton haben Schweizer Schulkinder während des Sommers sehr unterschiedlich lang frei. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Was sollten Eltern beachten? Expertinnen und Experten ordnen ein.
-
«Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» 30.07.2023Schule: Dass der Geschichtsunterricht zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis der Schweiz zur Vergangenheit des Landes.
-
Eltern streiten sich über Schulzuteilung ihrer Tochter 27.07.2023Das Obergericht spricht sich für den Verbleib eines Mädchens an dessen Privatschule aus
-
Neue private Primarschule für Expat-Kinder in Allschwil 27.07.2023Die Swiss International School expandiert ins Gewerbegebiet Bachgraben. Der Unterricht erfolgt gemischt auf Deutsch und Englisch.
-
Kritik am Ferienparadies Tessin 24.07.2023Nirgendwo sind die Sommerferien länger als im Tessin. Eine Expertin übt Kritik, der Kanton verteidigt sein Modell.
-
10 Wochen Sommerferien: Tessin als Vorbild für die ganze Schweiz? 24.07.2023Schulferien: Zehn Wochen Sommerferien haben die Schulkinder im Tessin.
-
«Klar ruft man den Schulleiter nicht, wenn alles super ist» 06.07.2023An mehreren Schweizer Schulen kam jüngst zu Dutzenden Kündigungen von Lehrern. Als Grund wurde immer der Schulleiter genannt. Was ist da los? Die Lehrerin Claudia Jakob und der Schulleiter Kerem Yildirim im Gespräch mit Andri Rostetter und Christof Forster
-
Lernende wehren sich in der Region 05.07.2023Die Lernendenbewegung Scorpio setzt sich für Minderheiten in der Berufsausbildung ein und soll Probleme lösen.
-
Schulräte setzen sich durch 03.07.2023Jede dritte Gemeinde im Baselbiet hat bereits über das neue Führungsmodell Primarschule abgestimmt, alle halten am alten Modell fest.
-
Nein zur Integrativen Schule 01.07.2023Beobachtung 3: Die Stimmung kippt – insbesondere in der Mitte.
-
Alle Kinder in die Regelklasse? 21.06.2023In der Bevölkerung bröckelt der Rückhalt für die integrative Schule
-
Welle von Cyberangriffen: Wunsch nach neuem Grundrecht 21.06.2023Genf kennt als erster Kanton ein Recht auf digitale Unversehrtheit, der Bund könnte folgen. Was die Verfassungsänderung bringt.
-
So plant die EU, KI in den Griff zu kriegen 13.06.2023Gesetz: Wie die Bevölkerung vor künstlicher Intelligenz schützen, ohne die Innovation zu bremsen? Darüber diskutiert das EU-Parlament gerade. Die geplanten Regeln, die Streitpunkte - und warum Chat-GPT ein Spezialfall ist.
-
Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf 11.06.2023Heute werden wieder viel mehr Lehrpersonen ausgebildet. Aber viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Ursachen des Problems werden von der Bildungspolitik ignoriert, schreibt Carl Bossard
-
Schulleiter kündigt und bleibt zu Hause 10.06.2023Alle drei Schulleitenden der Sek Reinach haben gekündigt. Doch nur gegen einen erhebt die Lehrerschaft schwere Vorwürfe.
-
Schulräte sind bedroht 08.06.2023Gemeinderäte sollen Primarschulen alleine lenken, ohne mitbestimmendes Gremium.
-
Jedes zweite Kind von Gewalt betroffen, doch Schutzangebote sind rar – Kritik an Kantonen 31.05.2023Kinder und junge Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, haben in der Schweiz wenige Optionen an niederschwelligen Schutzangeboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch ein Postulat behandelt, das Lösungen für die Regionen fordert.
-
«Die Schule muss das in Kauf nehmen» 28.05.2023SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag in Stäfa. Und er will im Asylbereich die Grenzen zu Italien schliessen.
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Die integrative Schule droht an der Realität zu scheitern 10.05.2023Anouk ist 15 und hat Trisomie 21. Kinder wie sie werden immer häufiger in regulären Klassen unterrichtet. Doch das System steckt in der Krise. Von Giorgio Scherrer und Nils Pfändler (Text) und Karin Hofer (Bilder)
-
Lehrer entgehen «schwarzer Liste» 02.05.2023Lücken beim Kinderschutz: Schon seit 15 Jahren müssten die Kantone pädophile Pädagogen in einem Register eintragen. Nach wie vor halten sich aber nicht alle daran, wie Recherchen zeigen. Doch Konsequenzen bleiben aus.
-
Besserwisserische Eltern machen den Lehrpersonen das Leben schwer 25.04.2023Konflikte an der Schule nehmen zu, und vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern braucht immer mehr Zeit
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Wer darf Kunst studieren? 13.04.2023Eine Studentin mit Asperger-Syndrom fühlte sich an der Zürcher Hochschule für Künste diskriminiert. Die Schule billigt ihren Nachteilsausgleich nicht.
-
Verhilft eine Messe den Zürcher Schulen zu Lehrpersonen? 11.04.2023Im Kampf gegen den Lehrermangel setzen die Zürcher Schulen auf eine neue Idee: Sie präsentieren sich im Mai erstmals an einer Stellenmesse. So hoffen sie, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger fürs Unterrichten zu begeistern.
-
Ein kalt eskalierter Wutausbruch 09.04.2023An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht ein Streit.
-
Er kämpft gegen das Bildungsverbot 08.04.2023Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus der Heimat. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Unispital Zürich einen Onlinelehrgang für afghanische Mädchen aufgebaut.
-
Schwere Vorwürfe gegen Trampolin-Trainerin 08.04.2023Trainerin des Nordwestschweizerischen Kunstturnzentrums in Liestal soll Athletinnen misshandelt haben.
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Bildungsnahe Eltern zögern bei der Einschulung 03.03.2023Tendenz auch in Basel steigend: Ältere Schüler haben oft eine erfolgreichere Schulkarriere als jüngere, weshalb einige Eltern ihre Kinder länger daheim behalten. Ein Bildungsforscher relativiert den Vorteil der späten Einschulung.
-
Bund soll Zustupf an Kita-Kosten zahlen 02.03.2023Der Nationalrat beschliesst ein grosses Kita-Paket – und lässt die Finanzierungsfrage aussen vor.
-
Knatsch um die Krippenfinanzierung 27.02.2023Parlamentarische Initiative: Kinderbetreuung ist in der Schweiz vergleichsweise teuer. Eine breite Allianz fordert, der Bund solle das ändern. Aber ist er überhaupt zuständig? Am Mittwoch entscheidet der Nationalrat.
-
«Ich will eine Schule für alle» – «Ich habe diese ideologischen Debatten satt» 21.01.2023Streitgespräch zu integrativer Schule: Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit immer lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule? Eine Kontroverse zwischen einem Bildungsforscher und einem Lehrer.
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.
-
Die jüngste Lehrerin der Schweiz 15.01.2023Sie tanzt Rock’n’Roll und liebt Heavy Metal: Direkt nach der Matur hat Jana Looser in Nesslau eine Klasse übernommen, weil die Schule sonst niemanden fand. Die 19-Jährige setzte sich in der rauen Umgebung durch.
-
Wenn die Zürcher Stadtpolizei «Zeug*innen» sucht, kommt das schlecht an: Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung lehnen das Gendern durch Behörden ab 12.01.2023Sollen Verwaltungen mit Genderstern kommunizieren? Eine Umfrage zeigt: Das überzeugt nicht einmal die linke Wählerschaft restlos.
-
Der Schulsport hat ein Imageproblem 11.01.2023Was soll dieses Fach bringen, und sollte die Note im Zeugnis zählen?
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
-
Umstrittene Maturanote für Theater, Religion oder Sport 09.01.2023Mehr Informatik, mehr Wirtschaft und Recht und ein grösserer Spielraum bei Wahlfächern: So sehen die Gymnasien der Zukunft aus.
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.