Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Jedes zweite Kind von Gewalt betroffen, doch Schutzangebote sind rar – Kritik an Kantonen 31.05.2023Kinder und junge Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, haben in der Schweiz wenige Optionen an niederschwelligen Schutzangeboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch ein Postulat behandelt, das Lösungen für die Regionen fordert.
-
«Faule Jugend? Diesen Vorwurf hat schon Sokrates erhoben» 31.05.2023Forderung nach 32-Stunden-Woche: Der Junge Rat setzt sich dafür ein, dass die Baslerinnen und Basler weniger arbeiten müssen. Drei Initianten sprechen über die Lebenseinstellung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
-
Toll, der Roboter macht’s 30.05.2023E-Mails beantworten, Texte zusammenfassen, Vorträge schreiben: So hilft Ihnen ChatGPT bei der Arbeit. 10 Tipps.
-
«Die Schule muss das in Kauf nehmen» 28.05.2023SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag in Stäfa. Und er will im Asylbereich die Grenzen zu Italien schliessen.
-
Fall Stäfa: Mehr Schutz für Opfer von Internet-Hetze 27.05.2023Es gibt Handlungsbedarf beim «Doxing». Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider packt das nun an.
-
Basel: Kritik nach Hackerangriff auf Erziehungsdepartement 26.05.2023Schweiz aktuell vom 26.05.2023
-
Von 761 Personen sind sensible Daten im Darknet gelandet 26.05.2023Basler Schulbehörde informiert: Das Erziehungsdepartement hat die kürzlich gestohlenen und ins Internet gestellten Daten analysiert. Mindestens 1000 Personen sind direkt oder indirekt vom Leck betroffen.
-
Nachbarschaftsleben auf dem Pausenhof 26.05.2023Die Primarstufe Isaak Iselin öffnet auf Initiative ihres Fördervereins als erste Basler Schule ihren Hof mit einem Markt der Nachbarschaft.
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
Daten von 761 Personen gestohlen 25.05.2023punkt6 vom 25.05.2023
-
Daten von rund 1100 Personen im Darknet 25.05.2023Laut den Basler Schulbehörden wurden die Daten von gut 3 Prozent der NutzerInnen des gehackten Netzwerkes veröffentlicht. Bei zwei Dritteln der Betroffenen geht es um potentiell heikle Daten. Ein Informatik-Lehrer kritisiert, der Kanton habe nach dem Hacker-Angriff zu zögerlich reagiert.
-
Droht nach dem Datenleck nun ein Cyber-Super-GAU? 25.05.2023Christian Moesch (FDP) will von der Basler Regierung wissen, wie gut die IT des Kantons geschützt ist.
-
Saisonbeginn in den Basler Gartenbädern 24.05.2023Seit Samstag, 29. April
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Bademeisterinnen und Bademeister-Mangel in der Schweiz 23.05.2023Schweiz aktuell vom 23.05.2023
-
Weltklasse? Oberste Liga? Von wegen, es herrscht Einöde und Tristesse 22.05.2023Kommentar zur St.-Jakobs-Halle Kaum Events, keine Superstars - und die Regierung bringt auch noch die Veranstalter gegen sich auf.
-
Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten 22.05.2023Chat-GPT zwingt zum Handeln: Das Erziehungsdepartement will verhindern, dass Computer die Arbeit der Gymnasiasten verrichten. Lehrerinnen und Lehrer sind über das Vorgehen irritiert.
-
So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen 22.05.2023Wer einen Fachhochschul-Abschluss besitzt, verdient im Durchschnitt 104'000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.
-
Basel informiert neu über Baustellen und Events am Rhein via App 22.05.2023Die «BachApp», die Rheinschwimmerinnen und -schwimmer seit 10 Jahren über Wassertemperatur und Pegelstand informiert, wurde nun vom Kanton übernommen und weiterentwickelt. Künftig wird die App auch Messdaten von Wiese und Birs sowie Informationen über Baustellen und Veranstaltungen anbieten.
-
Kantonaler Datenschützer warnt vor digitalen Sicherheitslücken 20.05.2023Basler Schuldaten im Darknet: Hat Beat Rudin das Debakel beim Erziehungsdepartement kommen sehen? Können die Eltern den Kanton jetzt verklagen? Und wie gut oder schlecht sind die Passwörter der Verwaltung?
-
So will Basels Bildungsdirektor die integrative Schule retten 19.05.2023Zugeständnisse: Das Prinzip «Integration vor Separation» soll bleiben. Conradin Cramer stellt aber Massnahmen vor, mit denen unbestrittene Probleme gelöst werden sollen.
-
Cramer hält an Integration fest 19.05.2023Basel-Stadt will die angespannte Lage an den Schulen mit einem Massnahmenpaket entschärfen.
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
«Pflästerli-Politik hilft niemandem» 18.05.2023Die Basler Regierung hat ihre Massnahmen zur Weiterentwicklung der Integrativen Schule vorgestellt. Gewisse Punkte gefallen allen, aber das Kernanliegen stimmt kaum jemanden zufrieden: Den Initiant*innen der Förderklassen-Initiative geht es zu wenig weit, Kritiker*innen sehen darin schon Separation.
-
Als Schulgrosi im Einsatz 17.05.2023Benevols: Das Projekt «Begegnungen im Klassenzimmer» bringt Senioren mit Schülern zusammen. Ein Engagement, von dem alle Seiten profitieren, wie ein Besuch in der Isaak-Iselin-Schule zeigt.
-
Basler Regierung will Fördergruppen 17.05.2023Als Reaktion auf die Förderklassen-Initiative stellt das Erziehungsdepartement ein 16,2 Millionen teures Massnahmenpaket vor, mit dem «die integrative Schule weiterentwickelt werden soll».
-
Von Null auf 664 Millionen 17.05.2023Vor genau 50 Jahren brachte FDP-Landrat Roger Blum etwas ins Rollen, das heute noch Bestand hat. Mit seiner Motion für die Mitbeteiligung des Landkantons an der Uni Basel legte er den Grundstein für eine partnerschaftliche Universität.
-
Vorbereitungskurse für Gymiprüfung bringen wenig 17.05.2023Eine neue Studie zeigt, dass eine Kombination von Aufnahmeprüfung und Vornoten für die fairste Selektion sorgt
-
Kampf um die Zivis 16.05.2023Kitas, Spitäler und Schulen bangen um ihre Zivildienstleistenden. Diese sollen bald im Zivilschutz aushelfen.
-
Das Stadtgespräch zur integrativen Schule in voller Länge 16.05.2023Der Kanton Basel-Stadt ist Musterschülerin bei der Umsetzung der integrativen Schule. Kleinklassen sind abgeschafft. Kinder mit Beeinträchtigungen, Lernproblemen oder mit Verhaltensauffälligkeiten gehen mit allen anderen Kindern in die Regelklasse. Jetzt wird die integrative Schule aber in Frage gestellt. Basler Lehrpersonen fühlen sich teilweise am Anschlag. Sie fordern mit einer Volksinitiative mehr separative Angebote für schwierige Kinder. Die Stimmbevölkerung soll entscheiden. Welches Schulmodell ist das beste für alle Kinder? Das haben wir im «Stadtgespräch» diskutiert.
-
Jugendliche legen Feuer im Schul-WC 14.05.2023Im Schulhaus der Sekundarschule Sandgruben an der Schwarzwaldallee kam es am Freitagnachmittag zu einer Brandstiftung. Drei Jugendliche wurden verhaftet.
-
News vom 13.05.2023 13.05.2023Jugendliche legen Feuer im Schul-WC
-
Den kriminellen Hackern zuvorkommen 12.05.2023Bug-Bounty-Programme: Die Cyberattacken häufen sich - auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen hilft der Einsatz von sogenannten ethischen Hackern. Der Bund macht es vor.
-
«Andere Gangs könnten folgen» 12.05.2023IT-Experte Marc Ruef äussert sich zum Fall der gestohlenen Daten aus dem Basler Erziehungsdepartement.
-
Diese Daten wurden den Schulen gestohlen 12.05.2023Alles zum Hackerangriff auf Basel: Am Dienstag haben Cyberkriminelle massenweise heikle Dokumente von Basler Lehrpersonen und Schülern ins Darknet gestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Hacker stellen sensible Daten von Schülern und Lehrerinnen ins Darknet 11.05.2023Hunderte in Basel betroffen: Über eine präparierte Mail verschafften sich Cyberkriminelle im Januar Zugang zu einem Server des Erziehungsdepartements. Dies mit dem Ziel, Geld zu erpressen.
-
Warum der Hackerangriff auf Basel-Stadt sehr speziell und potenziell verheerend ist 11.05.2023Die Bevölkerung von Basel-Stadt ist von einem schweren Datendiebstahl betroffen. IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet den Hackerangriff ein und erklärt, warum die Erpresserbande «BianLian» ziemlich abnormal ist.
-
News vom 11.05.2023 11.05.2023Cyberkriminalität: Basler Erziehungsdepartement betroffen
-
«Gehen von vielen Betroffnen aus» 11.05.2023Kanton kann das Ausmass des grossen Hackerangriffs zurzeit noch nicht vollständig abschätzen.
-
Cramer und Soland tauchen ab 11.05.2023Die Befürworter*innen des Musical Theaters und die Schwimmer*innen wollten mit Regierungsrat Conradin Cramer und Tanja Soland zusammensitzen. Doch diese wollten nicht.
-
Die Zeichen stehen wieder auf Separation 11.05.2023Verhaltensauffällige Kinder Baselbieter SP-Parlamentarier reichen heute mehrere Vorstösse zur integrativen Schule ein. Das Ziel: mehr Sonderschulangebote. Vor allem für die Störenfriede.
-
Kriminelle publizieren sensitive Daten aus Schulen 11.05.2023Erpresser haben das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt angegriffen und grosse Mengen an Informationen erbeutet
-
Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer 10.05.2023Gewalt, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben.
-
Die integrative Schule droht an der Realität zu scheitern 10.05.2023Anouk ist 15 und hat Trisomie 21. Kinder wie sie werden immer häufiger in regulären Klassen unterrichtet. Doch das System steckt in der Krise. Von Giorgio Scherrer und Nils Pfändler (Text) und Karin Hofer (Bilder)
-
News vom 10.05.2023 10.05.2023Daten des ED landen im Darknet
-
ED-Daten im Darknet veröffentlicht 10.05.2023Hacker haben grosse Menge an Daten veröffentlicht, welche sie dem Basler Erziehungsdepartment gestohlen haben. Der Kanton analysiert derzeit, welche Daten betroffen sind.
-
Cyberangriff: Daten aus dem Erziehungsdepartement im Darknet 10.05.2023Cyberkriminelle haben das Basler Erziehungsdepartement angegriffen, Daten gestohlen und diese nun im Darknet veröffentlicht. Insgesamt 1,2 Terabyte wurden veröffentlicht. Betroffen ist das edubs-Netzwerk, das Schülerinnen und Lehrern zur Verfügung steht.
-
Hacker veröffentlichen 1,2 Terabyte Daten von Kanton im Darknet 10.05.2023Eine Gruppe von Cyberkriminellen hat Daten des Basler Erziehungsdepartements im Darknet veröffentlicht. Dies, nachdem auf eine Geldforderung nicht eingegangen wurde.
-
«Alarmierend» – Lehrpersonen klagen über Beleidigungen und Mobbing 10.05.2023Beschimpfungen, Belästigungen, Mobbing – das Arbeitsklima für Sekundarlehrpersonen ist nirgends so schlecht wie in Basel. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
-
Kritik an Studentinnen-Studie wird lauter: «Studierte Frauen wollen sehr wohl arbeiten» 10.05.2023Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.
-
Frauen in der Arbeitswelt – oder doch lieber daheim 09.05.2023Gemäss einer noch unveröffentlichten und inzwischen stark kritisierten Studie der Uni Zürich würden Frauen in der Wissenschaft nicht wegen Diskriminierung oder erschwerter Bedingungen weniger Karriere machen, nein, viele Akademikerinnen wollten das gar nicht. Das Resultat dieser Studie hat, abgesehe...
-
«Man muss kein Streber sein, um Latein zu wählen» 09.05.2023Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig
-
Ein Artikel über Studentinnen schlägt hohe Wellen – doch die Sache hat einen Haken 09.05.2023Ein Artikel der «SonntagsZeitung» hat hohe Wellen geschlagen. Doch die Studie, die dem Bericht zugrunde liegt, hat einen Haken. Denn die Frage nach der Kausalität wird nicht beantwortet.
-
Was die Verantwortlichen zur Kritik an der integrativen Schule sagen 09.05.2023Integration in der Volksschule: Kleinere Klassen, mehr Ressourcen, Kleinklassen: Die Forderungen an die Politik und die Ausbildungsstätten für Lehrpersonen sind vielfältig. Diese relativieren.
-
Wildwuchs bei Lehrer-Entlastung 09.05.2023Baselbieter Primar-Klassenlehrpersonen müssen bald weniger unterrichten. Umsetzung ist alles andere als einheitlich.
-
«Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben» 07.05.2023Verhaltensauffällige: Kinder Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern - und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
-
Schon Vierjährige rasten im Unterricht aus 07.05.2023Erziehung: Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt regt sich in mehreren Kantonen Widerstand.
-
Die Kränkung der Sportlehrer 06.05.2023Einstiegslohn «nur» 99’078 Franken In Basel verdienen die Turnlehrer weniger als ihre Kollegen. Gegen diese Diskriminierung sind sie bis vor Bundesgericht gegangen - und haben dort eine Niederlage kassiert.
-
Programmieren oder Stricken? 06.05.2023Zugunsten von Informatik soll in den Basler Sekundarschulen beim Gestalten gekürzt werden.
-
Autismus und Schule – (K)eine Liebesbeziehung 03.05.2023Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand.
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Weniger Studierende an der Fachhochschule 02.05.2023Die Nachfrage nach dem Hochschulangebot sinkt. Vier Massnahmen sollen diesen Trend nun ändern.
-
Lehrer entgehen «schwarzer Liste» 02.05.2023Lücken beim Kinderschutz: Schon seit 15 Jahren müssten die Kantone pädophile Pädagogen in einem Register eintragen. Nach wie vor halten sich aber nicht alle daran, wie Recherchen zeigen. Doch Konsequenzen bleiben aus.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.