Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Studentenzahl nimmt erstmals seit 1995 ab – diese Studiengänge litten zuletzt am meisten 03.04.2023Erstmals seit über 25 Jahren sind die Studierendenzahlen in der Schweiz wieder leicht rückläufig. Die Gründe sind bekannt, eine Bildungskrise ist aber nicht in Sicht. Bei der Beliebtheit der verschiedenen Fachrichtungen gibt es dennoch einen klaren Trend.
-
Was für ein Theater! 31.03.2023Analyse zum kollektiven Schweigen in der Causa Ballettschule
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
Integrative Schule wird separativer 30.03.2023Basler Bildungsdirektor Conradin Cramer (LDP) will Lehrpersonen mit Lerninseln, Fördergruppen und «Spezialangebot Plus» entlasten.
-
Kanton prüft Hochschulkosten – wo es sich sparen lässt 30.03.2023Die Baselbieter Regierung hat die Ausgaben unter die Lupe genommen. Ziel wäre gewesen, ab 2025 zwei Millionen einzusparen.
-
Prüfungsdruck – so ist die Oberstufe bei Ihnen organisiert 29.03.2023Aufnahmeprüfung? Strikte Niveau-Trennung? Die Sekundarschulen unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Eine Übersicht.
-
The dark side of the moon 28.03.2023Die Seite des Mondes, die man nicht sieht: Während sich die Aufmerksamkeit von Behörden, Eltern und Lehrpersonen oftmals fast ausschliesslich auf die Kennziffer der Klassengrösse richtet, geht vergessen, dass sich hinter der Klassengrösse eine viel interessantere Zahl verbirgt, und zwar jene des Betreuungsquotienten.
-
Gymnasiale Maturität 28.03.2023Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. Das zeigen die grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen zu den Vorschlägen von Bund und Kantone im Rahmen der Vernehmlassung. Insgesamt gingen 140 Stellungnahmen ein.
-
Studie: Kantone könnten jährlich Milliarden einsparen 27.03.2023Würden Schweizer Kantone effizienter arbeiten, könnten sie jährlich 12.9 Milliarden Franken einsparen.
-
Die Produktion von Weicheiern bringt uns nichts 26.03.2023«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!»
-
Das Brückenangebot für Hochqualifizierte 26.03.2023Das BNF unterstützt arbeitslose Akademikerinnen und Akademiker, viele von ihnen aus dem Mittelbau der Hochschulen, bei der Stellensuche. Wie das geschieht und weshalb hochqualifizierte Personen trotz Fachkräftemangels Hilfe brauchen, erklären die Co-Geschäftsleitenden Barbara Huse und Fritz Moser.
-
Woke- Offensive an der Universität Zürich 26.03.2023Gendern in Hochschulen: Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
-
«Viele Studierende können wirklich nicht mehr korrekt schreiben» 25.03.2023Uni Basel: Rektorin Andrea Schenker-Wicki spricht über hohe Maturitätsquoten, die verfahrene EU-Situation und künstliche Intelligenz.
-
Matura-Schlupfloch für 108 000 Franken 25.03.2023Bildung als Business: Ein Privatschulanbieter umwirbt mit einer Kampagne jene, die soeben an der Gymiprüfung gescheitert sin
-
Lernende zittern um ihre Ausbildungsplätze 25.03.2023Noch keine verbindlichen Zusagen von CS und UBS
-
Basta bis SVP: Conradin Cramer kommt von allen Seiten unter Druck 23.03.2023Grosser Rat will Einführungsklassen: Der Erziehungsdirektor muss in der Bildungspolitik eine Niederlage einstecken.
-
Ohne Bildung gibt es keinen Staat 22.03.2023Der Lehrermangel ist zum Dauerzustand geworden, die Schulen werden zu Krisenherden. Die Politik reagiert desinteressiert bis hilflos. Gelöst werden können die Probleme nur, wenn Bildungspolitik endlich als Infrastrukturpolitik verstanden wird. Von Andri Rostetter
-
Höchstens zehn Schüler in Kleinklassen 22.03.2023Abstimmungskampf gestartet: Die Lehrergewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement.
-
Mit fertigem Aufsatz zur Prüfung 22.03.2023Uneinheitliche Termine der Leistungschecks empören die Baselbieter Lehrer. Die Behörden bleiben untätig.
-
Beate Zschäpes Gutachter soll vor Basler Lehrern referieren 21.03.2023Kontroverse um Vortrag: Joachim Bauer soll Lehrpersonen pädagogisch weiterbilden. Wegen seiner Rolle im NSU-Prozess in Deutschland heissen das nicht alle gut.
-
Historiker bangen um ihr Fach 21.03.2023Kritik an der Maturareform: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird der Geschichtsunterricht am Gymnasium in Zukunft haben?
-
Angst vor Überforderung im Klassenzimmer 20.03.2023Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht zu früh in die Schule schicken
-
«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!» 19.03.2023Überforderte Gymnasiasten?: Kantischülerinnen und -schüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen - die Belastung sei angeblich zu gross. Das sei ein Affront für alle Lehrlinge, sagen Kritiker.
-
Was bleibt nach dem Ballett-Beben? 18.03.2023Untersuchungsbericht: Manche Vorwürfe treffen zu, andere nicht. Die Aufarbeitung gestaltet sich nicht ganz einfach. Ein Versuch.
-
Schluss mit Hausaufgaben 18.03.2023Bei der Frage, sie aus der Schule zu verbannen, reiben sich Politiker beider Basel an gegensätzlichen Meinungen.
-
Tagesfamilien werden kaum gebraucht 16.03.2023Interpellation: Die Arbeit als Tagesmutter lohnt sich finanziell nicht. Deshalb wechseln immer mehr Tageseltern in besser vergütete Stellen.
-
Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema 15.03.2023Debatte: Zürcher Gymnasien denken darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basel will man davon nichts wissen.
-
Deutschförderung vor Kindergarten wird ausgebaut 15.03.2023Pionierarbeit: Die frühe Sprachförderung in Basel soll für 1 Million Franken erweitert werden.
-
Mechaniker-Lehrlinge atmen auf 14.03.2023Der Branchenverband reagiert mit einem neuen Kursangebot auf die Schliessung der Grundschule Metall.
-
SP fordert 5000 Franken Lohn nach Lehre 14.03.2023Es brauche in der Schweiz Reformen beim Lohnschutz, sagt Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP.
-
Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen 12.03.2023Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien sind zunehmend überlastet. Sie geben Hobbys auf und leiden psychisch. Darum möchten Rektoren Druck abbauen.
-
«Basel spielt dann in der obersten Liga»: Was wurde aus diesem Versprechen? 10.03.2023Joggeli-Halle: Knapp fünf Jahre nach der Wiedereröffnung muss das Bauwerk schon wieder saniert werden. Insgesamt hat der Kanton dafür 140 Millionen Franken ausgegeben - und bisher sehr wenig bekommen.
-
Brauchen tatsächlich immer mehr Kinder Hilfe im Unterricht? 10.03.2023Integrative Schule: Lehrkräfte und Eltern beklagen, dass immer mehr Kinder in der Schule Support benötigten. Ein neuer Bericht zeigt: Das stimmt nicht. Der Autor spricht von «kolportierten Geschichten».
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
«Ich bin Flüchtling hier, ich muss Geduld haben» 09.03.2023Die Ukrainerin Valeriia Smirnova fühlt sich in der Schweiz wie in einer Warteschlaufe und erlebt viel Skurriles
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen 08.03.2023Die Schweizer Politik debattiert darüber, welche Schulen die Titel «Bachelor» oder «Master» vergeben dürfen. Konkret, ob dies neben den Universitäten und den Fachhochschulen künftig auch die Schulen der Höheren Berufsbildung dürfen. Der Ständerat wollte davon am Montag jedoch nichts wissen. Vom Tisch ist das Thema deswegen nicht.
-
Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte 08.03.2023Schweizer Schulen: Noch ist der Personalmangel in den Klassenzimmern nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.
-
Neolehrer wünschen höhere Pensen 08.03.2023Der neue Bildungsbericht zeigt: Etwa jeder zehnte Absolvent der Pädagogischen Hochschule ist unterbeschäftigt.
-
Schaffen es die richtigen Kinder ans Gymnasium? 07.03.2023Der Übertritt ins Gymnasium sorgt immer wieder für Diskussionen. Aktuell im Kanton Zürich: Dort sind dieses Jahr 8500 Schülerinnen und Schüler zur Gymi-Prüfung angetreten. Die meisten haben dafür teure Vorbereitungskurse besucht. Doch schaffen es auch die «Richtigen»? Regula Leemann, Professorin für Bildungssoziologie, über Chancengleichheit und andere Stolpersteine.
-
Je reicher das Land, desto unglücklicher seine Jugend 07.03.2023Geld macht glücklich? Bei Jugendlichen stimmt das nicht: In reichen Ländern leiden sie laut einer Studie unter dem Druck in der Schule.
-
Bachelor für Berufsleute abgeschmettert 07.03.2023Fachkräftemangel: Der Ständerat hat den «Professional Bachelor» und «Professional Master» vorläufig beerdigt. Universitäten und Fachhochschulen leisteten erfolgreich Widerstand, um ihre akademischen Titel zu verteidigen.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Kantonsflucht wegen Gymi-Gerangel 06.03.2023In Zürich scheitern 50 Prozent an der Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule. Das führt zu absurden Auswüchsen und sorgt für Kritik.
-
Assessments und Video-Bewerbungen: «Die Hürden für Schnuppertage werden immer höher» 06.03.2023Bevor es um die Lehrstelle geht, wird in der Schweiz geschnuppert. Doch Schnuppertage sind rar, gerade bei beliebten Firmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Schüler. Oft werden ganze Bewerbungsdossiers verlangt, um ein paar Tage in die Arbeitswelt eintauchen zu können.
-
Steiner-Schule bietet neu Lehrabschluss samt «Berufsmatur» an 06.03.2023Bisher bot die Steiner Schule Volksschule und Gymnasium an. Neu ist die Lehre, die im Sommer im Aargau startet.
-
Tückischer Schulweg durch den «Stadtgraben» 06.03.2023Sicherheit im Verkehr: Viele Eltern finden ihn gefährlich, das Erziehungsdepartement «zumutbar». Nach den Sommerferien gilt es ernst für die Primarschülerinnen und -schüler. Die 6-jährige Layla begeht für die BaZ ihren künftigen Schulweg.
-
Das KV rüstet sich für die Zukunft 06.03.2023Es ist die beliebteste Berufslehre, doch die Zahl der Lernenden nimmt ab. Nun will das KV moderner werden.
-
Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten 05.03.2023Work-Life-Balance Obwohl ihre Ausbildung die Allgemeinheit viel Geld gekostet hat, arbeiten Akademiker oft nur Teilzeit. Bildungsökonom Stefan Wolter fordert für sie einen Mindestbeschäftigungsgrad oder dann eine Rückzahlungspflicht.
-
Auch in den USA sind Kitas ein Politikum 04.03.2023Fachkräftemangel: US-Präsident Joe Biden will Unternehmen mit Subventionen dazu bringen, Kinderbetreuung anzubieten.
-
Die Kita-Diskussion zeigt: Es braucht den Feminismus noch! 04.03.2023Die Schweiz diskutiert seit Wochen über Subventionen für Kindertagesstätten. Und macht die Kinderbetreuung einmal mehr zur Frauensache.
-
Trotz Skepsis in der Kommission: In die Joggelihalle sollen weitere 7,5 Millionen Franken investiert werden 04.03.2023Der Regierungsrat beantragt vom Grossen Rat weiteres Geld für die St. Jakobshalle. Die Bau- und Raumplanungskommission stimmt wenig begeistert zu.
-
Stipendien für Erwachsene 04.03.2023Kanton soll Berufstätige bei der Weiterbildung finanziell entlasten.
-
«Es braucht nur sehr wenig, bis das Schulsystem kollabiert» 04.03.2023Warnung: Laut Marijana Minger, oberste Schulpsychologin im Kanton Zürich, laufen viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen am Limit. Sie ist aber dagegen, dass schwierige Kinder wieder vermehrt separiert werden.
-
Bildungsnahe Eltern zögern bei der Einschulung 03.03.2023Tendenz auch in Basel steigend: Ältere Schüler haben oft eine erfolgreichere Schulkarriere als jüngere, weshalb einige Eltern ihre Kinder länger daheim behalten. Ein Bildungsforscher relativiert den Vorteil der späten Einschulung.
-
Bund soll Zustupf an Kita-Kosten zahlen 02.03.2023Der Nationalrat beschliesst ein grosses Kita-Paket – und lässt die Finanzierungsfrage aussen vor.
-
Zugang zur PH: «Oft wird der Anschein erweckt, dass Berufsmaturanden dumm seien» 02.03.2023Der Nationalrat stimmt heute darüber ab, ob die Aufnahmeprüfung für die Pädagogische Hochschule für Berufsmaturanden abgeschafft werden soll. Nationalrat Simon Stadler sagt, dass man diesen Schritt dringend gehen muss. Der Bundesrat und der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer sind dagegen.