Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Fünf Wochen oder drei Monate? 31.07.2023Dauer der Sommerferien: Je nach Kanton haben Schweizer Schulkinder während des Sommers sehr unterschiedlich lang frei. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Was sollten Eltern beachten? Expertinnen und Experten ordnen ein.
-
Begehrte Lehrlinge 31.07.2023Kurz vor Lehrbeginn sind noch Tausende Lehrstellen ausgeschrieben. Ungewöhnlich ist das nicht.
-
«Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» 30.07.2023Schule: Dass der Geschichtsunterricht zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis der Schweiz zur Vergangenheit des Landes.
-
Joggeli wird kein Konzert-Tempel 29.07.2023Beim St.-Jakob-Park werden die Konzertveranstalter nicht Schlange stehen. Da hilft auch der Umbau nichts.
-
Sportlehrerin siegt vor Bundesgericht 27.07.2023Nach Unfall im Sportunterricht versuchte Versicherung vergeblich, sich vor Kosten zu drücken. Das Urteil hat Präzedenzcharakter.
-
Basler Schüler? Überragend. Leider ist das 140 Jahre her 27.07.2023Basler Schülerinnen und Schüler geniessen nicht gerade einen überragenden Ruf; also nicht, dass sie weniger nett wären als andere, aber sie sind halt einfach - höflich formuliert - nicht so supergut.
-
Hier gibt es mehr als nur Pommes und Bratwurst 27.07.2023Die Top 4 der Basler Badibeizen: Unter den Badirestaurants rund ums Rheinknie verstecken sich einige gastronomische Perlen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Lesen Sie, wo uns das Essen besonders gemundet hat.
-
Eltern streiten sich über Schulzuteilung ihrer Tochter 27.07.2023Das Obergericht spricht sich für den Verbleib eines Mädchens an dessen Privatschule aus
-
Neue private Primarschule für Expat-Kinder in Allschwil 27.07.2023Die Swiss International School expandiert ins Gewerbegebiet Bachgraben. Der Unterricht erfolgt gemischt auf Deutsch und Englisch.
-
Fachkräftemangel – die Schlagseite der Wirtschaft 26.07.2023Die Schweiz bildet zu viele Geisteswissenschafter aus und zu wenige Berufspraktiker
-
«Sogar in Thun gibt es nun mehr Open Airs als in Basel» 26.07.2023Thomas Dürr Er ist der grösste Eventveranstalter der Region und Chef von Act Entertainment. Den tristen Konzertsommer in Basel verfolgt der Unternehmer mit Schrecken. Und er kritisiert die Polizei.
-
10 Wochen Sommerferien: Tessin als Vorbild für die ganze Schweiz? 24.07.2023Schulferien: Zehn Wochen Sommerferien haben die Schulkinder im Tessin.
-
Lehrer sollen Sklaverei verharmlosen 24.07.2023Florida Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Sklavinnen und Sklaven auch von der Zwangsarbeit profitiert hätten, findet die Schulbehörde des US-Bundesstaats. Es ist die jüngste Provokation von Ron DeSantis.
-
Sexualpädagogik bleibt Schmuddelthema 24.07.20232011 sorgte der Basler Sexkoffer für nationale Proteste. Das Erziehungsdepartement ruderte damals zurück – mit nachhaltigen Folgen.
-
Die Kita muss schliessen, doch die Leiterin kämpft weiter: «Diese Arbeit ist mir wichtig und wertvoll» 24.07.2023Das neue Tagesbetreuungsgesetz entlastet das Familienbudget und schafft Transparenz in den Angeboten. Für die Kitas sollte das neue Gesetz Prozesse vereinfachen. Für die “Rappelkischte” bedeutet es das Aus.
-
Kritik am Ferienparadies Tessin 24.07.2023Nirgendwo sind die Sommerferien länger als im Tessin. Eine Expertin übt Kritik, der Kanton verteidigt sein Modell.
-
Der alltägliche Badi-Wahnsinn 23.07.2023Drei Badmeister packen aus: - Beleidigungen nehmen zu - Dreck und Make-up im Wasser - Sie lieben ihren Job trotz allem
-
Wie eine natürliche Klimaanlage 22.07.2023Sie werden Windtürme genannt und sind eine uralte Idee aus heissen Ländern. So alt, dass sie dort, wo sie erfunden wurden, vergessen gingen, als die Klimaanlagen aufkamen. Nun kühlt der erste Windturm ein Schulhaus in Basel.
-
Basler Ermittler gegen die globale Cyberkriminalität 22.07.2023Seit drei Jahren verfügt die Basler Staatsanwaltschaft über das Dezernat Digitale Kriminalität. IT-Fachleute und Kriminalpolizisten verfolgen von der Heuwaage aus Verbrecher im Internet. Ein Job, für den starke Nerven ebenso unabdingbar sind wie starke Rechner.
-
Mehr tödliche Badeunfälle von Kindern als in den letzten Jahren 21.07.2023«Das bereitet uns Sorgen», sagt ein Sprecher der Lebensrettungs-Gesellschaft. Und fordert mehr Achtsamkeit.
-
In Zürich gibt's Superstars à discrétion. Und in Basel? 20.07.2023Grossrat fordert mehr Popkultur An der Limmat findet einmal mehr ein furios-feuriger Sommer statt: mit Coldplay, mit Elton John. Am Rheinknie dagegen: kaum Festivals, keine Stars. GLP-Parlamentarier Johannes Sieber will das ändern.
-
BS: Lohnklasse für Kindergartenlehrpersonen wird nicht angehoben 19.07.2023Die Kindergartenlehrpersonen des Kantons Basel-Stadt werden nicht in eine höhere Lohnklasse eingeteilt. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von 64 Betroffenen abgewiesen.
-
Schweizer schaffen es gerade noch in die Kategorie «gut» 19.07.2023Englischkenntnisse: Laut einer internationalen Rangliste sprechen Holländer und Skandinavier am besten Englisch - Franzosen, Italiener und Spanier fallen ab. Das hat Gründe, die nicht nur im Schulsystem liegen.
-
Putzen, Wasser kontrollieren und dazwischen kurz ein Leben retten 17.07.2023Selbstversuch als Bademeisterin: Ihre Arbeit ist unspektakulär. Wenn es aber drauf ankommt, mutieren die Bademeister im Eglisee innert Sekunden zu Superhelden. Der BaZ-Journalistin blieb das erspart - zum Glück.
-
St. Jakobshalle: Tennis top, Rest Flop 15.07.2023Basels Sport-Tanker: Man mag sich gar nicht ausdenken, wie gross die Kritik an der St. Jakobshalle ohne Biozentrum wäre.
-
Musical Theater: Phantom seiner selbst 15.07.2023Sanierungsfall In der Schweiz gibt es zwei Musical-Theater: eines – das «Theater 11» – steht in Zürich, das andere in Basel am Riehenring.
-
Klassenzuteilung wirkt sich direkt auf die Chancengerechtigkeit aus 12.07.2023Bei der Durchmischung von Schulklassen braucht es kreative Lösungen – sie sind bitter nötig.
-
Integrative Schule in Basel – Kompromiss nicht in Sicht 12.07.2023Umfrage unter Basler Lehr- und Fachpersonen zeigt: Die Reformpläne des Erziehungsdepartements können die Fronten nicht aufweichen.
-
Der Kita-Notstand muss schleunigst behoben werden 11.07.2023Die familienpolitischen Realitäten drängen zahlreiche Frauen ins Kinderzimmer und an den Herd. So kann es nicht weitergehen.
-
30 Minuten Mittagspause reichen aus 10.07.2023Wegen des langen Schulwegs ihrer Kinder forderten Eltern einen Mittagstisch – und verloren vor Bundesgericht.
-
Warum die Maurerin und der Kita-Betreuer so selten sind 10.07.2023Kaum ein junger Mann will Kleinkinder erziehen, kaum eine junge Frau schweissen: Sie folgen noch immer Stereotypen.
-
Firmen schicken Lernende in den Benimm-Kurs 09.07.2023Betriebe in den beiden Basel lehren ihre Auszubildenden nicht nur den Beruf, sondern auch, wie man sich benimmt. Das habe die junge Generation nötiger als die der Ausbildnerinnen und Lehrmeister, finden manche Lehrbetriebe.
-
«Das System stösst an seine Grenzen» 07.07.2023Der Basler Volksschulleiter Urs Bucher erklärt, warum eine Rückkehr zu mehr Separation für den Erhalt der Integrativen Schule nötig ist.
-
«Der Schulleiter ist in einer Sandwich-Position» 06.07.2023Zwei Pädagogen sprechen über Probleme an den Schulen
-
«Klar ruft man den Schulleiter nicht, wenn alles super ist» 06.07.2023An mehreren Schweizer Schulen kam jüngst zu Dutzenden Kündigungen von Lehrern. Als Grund wurde immer der Schulleiter genannt. Was ist da los? Die Lehrerin Claudia Jakob und der Schulleiter Kerem Yildirim im Gespräch mit Andri Rostetter und Christof Forster
-
Kitas sollen günstiger werden – wer dafür bezahlt 06.07.2023Mit einer Volksinitiative will die SP die Kosten senken. Tief in die Tasche greifen soll der Bund.
-
Der Mangel an Lernenden spitzt sich zu 06.07.2023Alleine in der Stadt sind noch 400 Lehrstellen unbesetzt. Die Wirtschaftsverbände zeigen sich besorgt.
-
Wie geht die Schule mit der künstlichen Intelligenz um? 05.07.2023Künstliche Intelligenz ist angekommen – auch in den Schulen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit ChatGPT um? Und was verändert das im Unterricht? Erste Chancen und Risiken im Umgang mit künstlichen Assistenztools.
-
Lernende wehren sich in der Region 05.07.2023Die Lernendenbewegung Scorpio setzt sich für Minderheiten in der Berufsausbildung ein und soll Probleme lösen.
-
«Mein Lehrer sagte mir, dass ich zu schüchtern sei und es zu nichts bringe» 05.07.2023Eine Basler Schülerin soll trotz Top-Noten in die Realschule. 20 Minuten hat mit Personen gesprochen, die den Entscheid ihrer damaligen Lehrperson infrage stellten.
-
Basel-Stadt wandelt Quartierstrassen in «Summeregge» um 04.07.2023Temporäre Begrünung: Der Kanton hat in drei Begegnungszonen Sitzgelegenheiten und Pflanzen aufgestellt.
-
«Es gibt nie eine zweite Chance für einen ersten Eindruck» 04.07.2023«Wirtschaft trifft Schule»: In neuen Knigge-Kursen werden Jugendliche auf die Lehre vorbereitet. Das sei wichtiger denn je, so die Initianten.
-
Chat-GPT - das Monster an der Uni 04.07.2023Künstliche Intelligenz: Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig, auch Schweizer Hochschulen fragen sich: Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Eine Berner Professorin wagt ein Experiment.
-
In Basel führt der Königsweg über das Gymnasium 03.07.2023Unbesetzte Lehrstellen: Knapp 40 Prozent der Primarschüler wechseln nach den Ferien in den P-Zug der Sekundarschule, 35 Prozent der Sek-Absolventen gehen ans Gymnasium.
-
Schulräte setzen sich durch 03.07.2023Jede dritte Gemeinde im Baselbiet hat bereits über das neue Führungsmodell Primarschule abgestimmt, alle halten am alten Modell fest.
-
Schliessung der Ballettschule: Alle Schülerinnen haben Anschlusslösungen 03.07.2023Alle Schülerinnen und Schüler der Ballettschule Theater Basel haben eine befriedigende Anschlusslösung gefunden. Aus finanziellen Gründen muss die Schule ihren Profibereich schliessen.
-
So gelingt der Start in der Schule 01.07.2023Basler Kinderpsychiater: Alain Di Gallo von den Universitären Psychiatrischen Kliniken rät dringend dazu, Kindern wieder mehr zuzutrauen. Und er weiss, wann Eltern sich trotzdem einmischen sollten.
-
Ein Gefühl irgendwo zwischen Freiheit und Wehmut 01.07.2023Lehr- und Schulabgänger zum Ferienauftakt: Die Sommerferien fangen an. Für viele beginnt aber auch eine neue Lebensphase. Sieben Maturanden und Lehrabgängerinnen schwelgen in Erinnerungen - und blicken nach vorn.
-
Nein zur Integrativen Schule 01.07.2023Beobachtung 3: Die Stimmung kippt – insbesondere in der Mitte.