Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Knatsch um die Krippenfinanzierung 27.02.2023Parlamentarische Initiative: Kinderbetreuung ist in der Schweiz vergleichsweise teuer. Eine breite Allianz fordert, der Bund solle das ändern. Aber ist er überhaupt zuständig? Am Mittwoch entscheidet der Nationalrat.
-
Früh übt sich, wer Unternehmerin oder Unternehmer werden möchte 21.02.2023Prämierte Geschäftsideen: Im Rahmen eines Wettbewerbs präsentierten Basler Schülerinnen und Schüler einer Jury ihre Minifirmen. «Deuxième Chance» ist eines der sechs Siegerteams.
-
Verpuffen Kita-Subventionen? 21.02.2023Trotz verbilligter Tarife erhöhen Frauen ihr Arbeitspensum kaum. Das zeigt eine neue Untersuchung.
-
So wirkt sich der Ukraine-Krieg heute auf die Menschen in der Region aus 21.02.2023Geflüchtete und Atomängste: Am Freitag jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wie ist die Lage zwölf Monate nach Kriegsbeginn in den beiden Basel?
-
Berufsmaturität während der Lehre bei Betrieben unbeliebt 20.02.2023Firmen haben die Lehrlinge gerne im Betrieb. Deshalb bieten sie die Berufsmatur während der Lehre weniger an
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
Menschen mit geringer Berufsbildung haben plötzlich gute Chancen auf eine Stelle 19.02.2023Schweizer Arbeitsmarkt: Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin oder Gebäudereiniger sind zurzeit am meisten gefragt.
-
Lieber kein Bachelor für die Berufslehre 18.02.2023Ein allgemein bekannter Titel soll das Image verbessern, doch die Branchenverbände winken ab
-
Basler Gartenbäder werden früher öffnen - und später schliessen 16.02.2023Neuerung ab 2024: Der Basler Grosse Rat überweist Budgetpostulate. Kostenpunkt für den Kanton: 35 Franken pro Frühschwimmer.
-
Finanzspritze für Ballettschule 16.02.2023Die Ballettschule Theater Basel erhält erneut Unterstützungsgelder.
-
Naive Studierende bevorzugt 16.02.2023Der Nachrichtendienst des Bundes warnt Hochschulen in einer Broschüre vor ausländischen Geheimdiensten.
-
Zeichen für die nächste Generation 16.02.2023Das vom Grossen Rat angenommene Budgetpostulat ist ein Erfolg für die offene Kinder- und Jugendarbeit.
-
Haben Sie die perfekte Schule geleitet? 16.02.2023Lehrer:innen und Eltern fordern die Rückkehr zu Kleinklassen. Auch die Basler Primarlehrerin Nadine Bühlmann kritisiert die integrative Schule: Sie geht ihr viel zu wenig weit.
-
Kita-Finanzierung gefällt dem Bundesrat nicht 16.02.2023Stellungnahme: Der Bund soll keine Beiträge leisten, um die Kinderdrittbetreuungskosten für Familien zu senken.
-
Basler Gartenbäder sollen länger geöffnet haben 15.02.2023Die Basler Gartenbäder sollen ihre Öffnungszeiten verlängern, das fordert ein Vorstoss der SP. Konkret sollen die Bäder am Morgen nicht erst um 9 Uhr öffnen und abends nicht schon um 20 Uhr schliessen, wie das die meisten tun. Der Schwimmverein beider Basel begrüsst diesen Vorstoss.
-
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt 15.02.2023Gymnasiasten delegieren ihre Arbeiten an künstliche Intelligenz, an einer freien Schule in Mollis nutzen Kinder sie zum Schreiben
-
33 000 Lehrstellen noch offen 15.02.2023Viele Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. Doch ein Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt: Angebot und Nachfrage sind sehr ungleich verteilt. So sind 80 Prozent der KV-Lehrstellen bereits vergeben.
-
Zwei Fäuste für ein Halleluja 13.02.2023Gabriela «Balboa» Timar, 36, hat im Frühjahr ihren ersten Titelkampf absolviert – und verloren. Gewonnen hat sie hingegen die Wahl zu Basels Sportlerin des Jahres 2022.
-
«Jeden Morgen denke ich: Wer hat wohl heute ein Problem mit mir?» 12.02.2023Mobbing an Schulen: Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.
-
Man soll auch ohne «richtige» Matura Primarlehrer werden können 11.02.2023Lehrermangel: Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind fordert, Berufsmaturanden für die Lehrerausbildung zuzulassen.
-
Landrat überprüft Frühfranzösisch 10.02.2023Sprachdefizite: Das Kantonsparlament will das Fremdsprachenkonzept der Baselbieter Primarschulen verändern.
-
Massnahmenpaket zur integrativen Schule geplant 10.02.2023Erziehungsdirektor Conradin Cramer steht unter Druck. Nun plant er eine grosse Schulreform.
-
Systematisch gedemütigt und erniedrigt? 08.02.2023Weitere Ballettschule unter Verdacht: Eine Gruppe von ehemaligen Schülerinnen der Basel Dance Academy erhebt Vorwürfe gegen die Direktorin und spricht von einem toxischen Klima in der Schule.
-
Tanz bis zur Schmerzgrenze 08.02.2023Erneut steht eine Ballettschule in der Kritik. Ehemalige Schülerinnen berichten von Demütigungen an der Basel Dance Academy.
-
Gute Noten für Basler Tagesstrukturen 06.02.2023Bericht Eine neue Studie der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt den Basler Tagesstrukturen ein gutes Zeugnis aus.
-
Le "Bateau-livre" de Bâle, 41e édition 06.02.2023Tous les ans depuis 41 années, une bibliothèque jeunesse éphémère ouvre ses portes sur le Rhin, au centre de Bâle en début d'année. Le but de cet évènement : donner envie aux enfants de découvrir les nouveautés de l'année littéraire écoulée.
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Schule besetzen fürs Klima 06.02.2023Schülerinnen und Schüler besetzten die Aula des Gymnasiums am Münsterplatz, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
-
Erziehungsdepartement toleriert Klimaprotest in Basler Schule 03.02.2023Am Freitagmorgen nahmen rund 50 Personen die Aula des Gymnasiums in Beschlag. Mit dieser Aktion werde im Rahmen einer internationalen Kampagne das Ende der fossilen Energieerzeugung gefordert, heisst es im Communiqué der Gruppe namens «End Fossil Basel».
-
Support für Französisch bröckelt 03.02.2023Dass Basel-Stadt in der Sek A die zweite Landessprache schwächen will, passt zum Trend. Ist das erst der Anfang?
-
Sprachen lernen im Schnee 03.02.2023Zwei Klassen aus zwei verschiedenen Sprachregionen der Schweiz verbringen zusammen eine Woche im Skilager. Wie das funktioniert, erklären zwei Schüler.
-
Jung, laut und herzlich willkommen 03.02.2023Schüler*innen haben das Münstergymnasium besetzt, um gegen eine Welt zu protestieren, in der «Profit vor Menschlichkeit» herrsche. Der Schuldirektor zeigte sich entspannt. Ist das der Auftakt eines klimajugendlichen Wahljahrs?
-
Ab heute will die Schweizer Klimajugend Schulen besetzen – das steckt dahinter 03.02.2023Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.
-
Klimaaktivisten wollen Unis besetzen 02.02.2023In den nächsten Tagen werden gleich in zwei grossen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen besetzt. Verantwortlich dafür sind einerseits die Bewegung Klimastreik und andererseits End Fossil Basel. Das zeigen Recherchen.
-
Neues Fach «Informatik und Medien», dafür weniger Französisch und Handarbeit 02.02.2023Brisanter Entscheid Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt.
-
Neues Schulfach für Basler Schülerinnen und Schüler 01.02.2023Ab dem Schuljahr 2024/25 soll in Basel das neue Schulfach «Medien und Informatik» auf Sekundarstufe eingeführt werden. Die Kinder sollen Medienkompetenz und den Umgang mit dem Internet lernen. Wegen dieser neuen Lektionen werden woanders Stunden eingespart: beim Fach Handarbeit und beim Werken.