Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Trägerkantone sollen Beiträge an Universität Basel erhöhen 29.12.2023Timecode: 0:40 - 6:00 – Die Universität Basel braucht mehr Geld und fordert dies bei den Trägerkantonen Baselland und Basel-Stadt
-
Basel-Stadt unterstützt Kitas mit Massnahmenpaket 23.12.2023Punkt6: 3:40 - 6:00
-
Der leise Abschied der Buben 22.12.2023Neue Zahlen deuten darauf hin, dass Knaben am Gymnasium benachteiligt werden – Bildungsexperten sind alarmiert
-
Basler Kitas kämpfen mit Fachkräftemangel 22.12.2023Punkt6: 5:50 - 7:42
-
Party statt Unterricht: So bereiten sich Schüler auf die Bundesratsfeier vor 21.12.2023Eine Klasse der Schule De Wette hat sich für die Bundesratsfeier von Beat Jans angemeldet
-
Eine Leseschwäche ist selten angeboren 21.12.2023Jede und jeder vierte Jugendliche in der Schweiz kann nach der obligatorischen Schulzeit laut der Pisa-Studie nur ungenügend lesen
-
Angebote für alle auf der Sportanlage St. Jakob in Basel-Stadt 21.12.2023Wie der Kanton Basel-Stadt berichtet, steht auf der Sportanlage St. Jakob eine neue Street-Workout-Anlage zur Verfügung
-
Wer wird einer Kleinklasse zugewiesen? 20.12.2023Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sollen wieder in Sonderklassen separiert werden können. Dies fordert die Förderklassen-Initiative
-
Eine Schulklasse feiert den Bundesjans 20.12.2023Punkt6: 2:48 - 5:16
-
Fehlende Ampeln sorgen im Kleinbasel für rote Köpfe - nun handelt der Kanton 19.12.2023SRF-Regionaljournal: 15:28 - 19:06
-
Basel genehmigt Staatsvertrag für Fricktaler Mittelschüler 19.12.2023Schülerinnen und Schüler aus dem Aargauer Fricktal können weiterhin die Gymnasien des Kantons Basel-Stadt besuchen
-
Deutschförderung vor Kindergarten wird ausgebaut 18.12.2023Kinder ohne genügende Deutschkenntnisse besuchen in Basel künftig vor dem Kindergarteneintritt an drei statt bisher zwei Halbtagen eine Spielgruppe oder Kita
-
Basler Regierung spricht 600’000 Franken für neue Flutlichtanlage im Joggeli 18.12.2023Der Kanton Basel-Stadt beteiligt sich an den Kosten für die Sanierung des St. Jakob-Parks
-
Zu viel Tiktok, zu wenig Geschichtsstunden 16.12.2023Was Kinder im Geschichtsunterricht lernen, hängt zu grossen Teilen von den Vorlieben der Lehrer ab
-
Eine volle Dosis Politik für 19 Jugendliche 14.12.2023So hat die Klasse der Basler Sekundarschule De Wette die Bundesratswahl erlebt und auf Beat Jans gesetzt
-
Mehr Deutschförderung für fremdsprachige Kinder 14.12.2023Drei anstatt zwei Halbtage: So häufig sollen Kinder ohne genügend Deutschkenntnisse vor dem Kindergarteneintritt in eine Spielgruppe oder Kita
-
«Viele bräuchten nur mehr Zeit» 14.12.2023Die Pisa-Studie hat ergeben, dass die Chancengleichheit im Bildungswesen dramatisch abgenommen hat. Jürg Schoch von der «Allianz Chance+» über die Gründe und mögliche Gegenmassnahmen
-
Es gibt mehr Deutsch für fremdsprachige Kinder 14.12.2023Der Grosse Rat baut die frühe Deutschförderung für Dreijährige auf drei Halbtage pro Woche aus
-
Basel-Stadt baut Deutschförderung aus 14.12.2023Punkt6: 6:37 - 7:00
-
Laufbahn verbockt 13.12.2023Schulkinder in Baselland werden immer wieder tieferen Leistungszügen zugewiesen, als ihre Noten nahelegen
-
Licht macht Dreirosen sicherer 12.12.2023Mit mehr Licht wollen die IWB das Sicherheitsgefühl der Anwohnenden, darunter Primarschülerinnen und Primarschüler, steigern
-
Basler Regierung will Ferienbetreuung an Tagesstrukturen ausbauen 12.12.2023Die Basler Regierung will die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. In jedem Quartier soll es eine Ferienbetreuung für Familien geben
-
«Jugendliche sind durchaus sprachsensibel» 10.12.2023Jeanina Miskovic unterrichtet angehende Lehrpersonen in Lese- und Schreibförderung. Sie fordert, dass die Sprache in allen Fächern einen höheren Stellenwert erhält
-
«Delete die Digitalisierung an Schulen!» 10.12.2023Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen
-
Der Phantomforscher der Uni Basel 09.12.2023Ein Professor für Völkerrecht der Universität Basel kündigt seit Jahren Publikationen an, die dann doch nicht erscheinen
-
Konsequenter Sexualunterricht gefordert 07.12.2023Eine Motion fordert den Kanton auf, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine ganzheitliche Sexualaufklärung erhalten
-
Kein leichtes Spiel: Jede dritte Kita schreibt Verlust 07.12.2023Die Austrittsquote des Personal ist zurzeit dreimal höher als sonst
-
Jeder vierte Jugendliche kann schlecht lesen 06.12.2023Die internationale Vergleichsstudie zeigt: Schweizer Schülerinnen und Schüler legen in Naturwissenschaften zu
-
In diesen Fächern sind Schweizer Jugendliche überdurchschnittlich gut 06.12.2023Im internationalen Vergleich schneiden 15-jährige Jugendliche in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab
-
Wunder im Bildungsland Schweiz 06.12.2023Lehrbetriebe und Berufsschullehrer bügeln schulische Defizite aus, die Jugendliche in die Arbeitswelt mitbringen
-
«Es geht hier nicht um irgendein Testli» 06.12.2023Bei den ersten digitalen Maturitätsprüfungen nächstes Jahr werden vier verschiedene Prüfungsmodelle getestet. Das wirft bei GLP-Grossrätin Sandra Bothe Fragen auf
-
Mehr Druck auf Langzeitstudierende? 06.12.2023Nach dem zwölften Semester ohne Abschluss sollen sich die Gebühren verdoppeln. Die Basler Studienberatung übt Kritik
-
Basler Museen fürchten den «Klassenkampf» 05.12.2023Staatlichen Museen droht ein neues Finanzierungsmodell für Schulklassenbesuche. Künftig sollen sie für diese entschädigt werden
-
Überfallene Lehrperson und verängstigte Schüler 05.12.2023An den Primarschulen Horburg, Dreirosen und Bläsi fühlen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene nicht mehr sicher
-
Wie wird Lesen wieder cool? 05.12.2023Laut der neuen Pisa-Studie stagniert die Lesekompetenz an Schweizer Schulen. «BookToker» sollen die Leselust neu wecken
-
«Eine absolute Bildungsgerechtigkeit wird es nie geben» 05.12.2023Die Schweiz ist im neuen Pisa-Bericht für das Jahr 2022 in allen drei untersuchten Fächern überdurchschnittlich gut
-
Geteilte Obhut - ein Mann ringt um Gleichberechtigung 05.12.2023Ein Basler Vater möchte sein Kind zur Hälfte betreuen. Damit stösst er aber bei der Kindsmutter und den Behörden auf Widerstand
-
Schweizer Lernenden liegt Mathematik mehr als Lesen 05.12.2023Trotz gutem Resultat zeigt sich ein Abwärtstrend bei der Mathe. Fast ein Fünftel scheitert an den Mindestanforderungen
-
«Es ist zum Teil erschreckend» 03.12.2023Am Dienstag kommt der neue Pisa-Test heraus. Frühere Ergebnisse zeigten: Fast jeder zweite Schulabgänger in der Schweiz kann kaum lesen
-
Wer Kinder in Kitas hat, soll mehr arbeiten müssen 01.12.2023Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist laut dessen Präsident für den Ausbau der staatlichen Kita-Finanzierung
-
Sie schwänzen, und nichts passiert 01.12.2023Immer mehr Teenager lassen die Schule sausen – doch nur mit mehr Disziplin lässt sich das Problem nicht lösen