Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Schweizer Kitas fehlt qualifiziertes Personal 30.08.2023In Schweizer Kitas können Qualitätsstandards nicht garantiert werden
-
So viel verdient deine Lehrperson – der grosse Schweizer Lohnreport 2023 21.08.2023Die grosse Übersicht über die Löhne nach Kantonen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium und zur Berufsschule
-
Hitzefrei in der Schweiz: Gibt es das wirklich? 21.08.2023Es gibt grundsätzlich kein Hitzefrei. Bis auf eine Ausnahme müssen alle Arbeitnehmenden und Schulkinder immer ihren Pflichten nachgehen
-
Milan* ist Schweizer, Sportlehrer und erfahren – unterrichten darf er aber nicht 18.08.2023In der Schweiz herrscht Lehrpersonenmangel. Abhilfe könnten da Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom sein
-
Darum ist der Schulweg für die Entwicklung eines Kindes wichtig 14.08.2023Die ersten Schritte des Schulwegs sollten Kindern vorzugsweise zu Fuss nähergebracht werden. Dies unterstützt ihre persönliche Entwicklung
-
Obacht! Heute ist Schulbeginn in etlichen Kantonen 14.08.2023Mit dem Schulanfang in etlichen Kantonen starten Kampagnen für den sicheren Schulweg
-
Den Lehrpersonen reicht’s – jetzt soll ein Aktionsplan helfen 10.08.2023Der Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz hat genug von den alljährlichen Notfallübungen gegen den Lehrermangel.
-
Jedes zweite Kind von Gewalt betroffen, doch Schutzangebote sind rar – Kritik an Kantonen 31.05.2023Kinder und junge Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, haben in der Schweiz wenige Optionen an niederschwelligen Schutzangeboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch ein Postulat behandelt, das Lösungen für die Regionen fordert.
-
So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen 22.05.2023Wer einen Fachhochschul-Abschluss besitzt, verdient im Durchschnitt 104'000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.
-
Warum der Hackerangriff auf Basel-Stadt sehr speziell und potenziell verheerend ist 11.05.2023Die Bevölkerung von Basel-Stadt ist von einem schweren Datendiebstahl betroffen. IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet den Hackerangriff ein und erklärt, warum die Erpresserbande «BianLian» ziemlich abnormal ist.
-
Kritik an Studentinnen-Studie wird lauter: «Studierte Frauen wollen sehr wohl arbeiten» 10.05.2023Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.
-
Ein Artikel über Studentinnen schlägt hohe Wellen – doch die Sache hat einen Haken 09.05.2023Ein Artikel der «SonntagsZeitung» hat hohe Wellen geschlagen. Doch die Studie, die dem Bericht zugrunde liegt, hat einen Haken. Denn die Frage nach der Kausalität wird nicht beantwortet.
-
Studentenzahl nimmt erstmals seit 1995 ab – diese Studiengänge litten zuletzt am meisten 03.04.2023Erstmals seit über 25 Jahren sind die Studierendenzahlen in der Schweiz wieder leicht rückläufig. Die Gründe sind bekannt, eine Bildungskrise ist aber nicht in Sicht. Bei der Beliebtheit der verschiedenen Fachrichtungen gibt es dennoch einen klaren Trend.
-
Assessments und Video-Bewerbungen: «Die Hürden für Schnuppertage werden immer höher» 06.03.2023Bevor es um die Lehrstelle geht, wird in der Schweiz geschnuppert. Doch Schnuppertage sind rar, gerade bei beliebten Firmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Schüler. Oft werden ganze Bewerbungsdossiers verlangt, um ein paar Tage in die Arbeitswelt eintauchen zu können.
-
Zugang zur PH: «Oft wird der Anschein erweckt, dass Berufsmaturanden dumm seien» 02.03.2023Der Nationalrat stimmt heute darüber ab, ob die Aufnahmeprüfung für die Pädagogische Hochschule für Berufsmaturanden abgeschafft werden soll. Nationalrat Simon Stadler sagt, dass man diesen Schritt dringend gehen muss. Der Bundesrat und der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer sind dagegen.
-
Ab heute will die Schweizer Klimajugend Schulen besetzen – das steckt dahinter 03.02.2023Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.