Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
«Delete die Digitalisierung an Schulen!» 10.12.2023Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen
-
«Es ist zum Teil erschreckend» 03.12.2023Am Dienstag kommt der neue Pisa-Test heraus. Frühere Ergebnisse zeigten: Fast jeder zweite Schulabgänger in der Schweiz kann kaum lesen
-
Professorin hält Vorlesung über «queer-feministisches Hexenwissen» 05.11.2023Ines Kleesattel inszeniert ihre Antrittsveranstaltung an einer Basler Hochschule als Performance zum Thema «Hexen lernen als gegendisziplinäre Kunst»
-
«Nicht alle sind gleich ein Therapiefall» 01.10.2023Bei den schulpsychologischen Diensten gibt es Wartelisten bis zu einem halben Jahr. Die Zahl der überwiesenen Fälle nimmt laufend zu
-
Erstklässler wollen den «Rolls Royce unter den Theks» 13.08.2023Eltern zahlen Hunderte von Franken für mehrteilige Sets mit passenden Etuis und Turnbeutel
-
«Fast die Hälfte der Menüs für Kinder ist heute vegetarisch» 13.08.2023Moritz Stauffer beliefert mit der Firma Menu and More täglich fast 600 Schulen und Kitas
-
Arbeiten die Lehrpersonen zu wenig effizient? 13.08.2023Wenn es um Lehrkräfte geht, hilft offensichtlich nicht einmal das Geld, wie ein Experte ausführt
-
«Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» 13.08.2023Bildungsforscher Stefan Wolter nennt seine Gründe für den Lehrpersonenmangel
-
«Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» 30.07.2023Schule: Dass der Geschichtsunterricht zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis der Schweiz zur Vergangenheit des Landes.
-
Schweizer schaffen es gerade noch in die Kategorie «gut» 19.07.2023Englischkenntnisse: Laut einer internationalen Rangliste sprechen Holländer und Skandinavier am besten Englisch - Franzosen, Italiener und Spanier fallen ab. Das hat Gründe, die nicht nur im Schulsystem liegen.
-
«Einige KI-Firmen verletzen die Menschenrechte» 25.06.2023Ethik und künstliche Intelligenz: Sie fördert Hass und Fake News und hat zu wenig soziale Intelligenz: Der Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger benennt die Problempunkte der KI - und zeigt Lösungen auf.
-
Mit Windeln in die Primarschule 11.06.2023Pädagogen schlagen Alarm: Erst waren es Vierjährige, die mit Pampers in den Kindergarten wackelten. Jetzt sitzen auch ältere Schülerinnen und Schüler mit Windeln in den Schulbänken. Eltern suchen per Inserat Wickelpersonal für ihren Nachwuchs.
-
«Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben» 07.05.2023Verhaltensauffällige: Kinder Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern - und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
-
Schon Vierjährige rasten im Unterricht aus 07.05.2023Erziehung: Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt regt sich in mehreren Kantonen Widerstand.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Ein kalt eskalierter Wutausbruch 09.04.2023An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht ein Streit.
-
Woke- Offensive an der Universität Zürich 26.03.2023Gendern in Hochschulen: Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
-
Die Produktion von Weicheiern bringt uns nichts 26.03.2023«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!»
-
Das Brückenangebot für Hochqualifizierte 26.03.2023Das BNF unterstützt arbeitslose Akademikerinnen und Akademiker, viele von ihnen aus dem Mittelbau der Hochschulen, bei der Stellensuche. Wie das geschieht und weshalb hochqualifizierte Personen trotz Fachkräftemangels Hilfe brauchen, erklären die Co-Geschäftsleitenden Barbara Huse und Fritz Moser.
-
«Die Hausaufgaben streichen? Das ist ein Witz!» 19.03.2023Überforderte Gymnasiasten?: Kantischülerinnen und -schüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen - die Belastung sei angeblich zu gross. Das sei ein Affront für alle Lehrlinge, sagen Kritiker.
-
Menschen mit geringer Berufsbildung haben plötzlich gute Chancen auf eine Stelle 19.02.2023Schweizer Arbeitsmarkt: Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin oder Gebäudereiniger sind zurzeit am meisten gefragt.
-
Schulen haben 18’000 ukrainische Kinder aufgenommen 19.02.2023Unterricht: Schweizer Schulen leisten Gewaltiges - die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.
-
«Jeden Morgen denke ich: Wer hat wohl heute ein Problem mit mir?» 12.02.2023Mobbing an Schulen: Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.