Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Trägerkantone sollen Beiträge an Universität Basel erhöhen 29.12.2023Timecode: 0:40 - 6:00 – Die Universität Basel braucht mehr Geld und fordert dies bei den Trägerkantonen Baselland und Basel-Stadt
-
Fehlende Ampeln sorgen im Kleinbasel für rote Köpfe - nun handelt der Kanton 19.12.2023SRF-Regionaljournal: 15:28 - 19:06
-
Kein leichtes Spiel: Jede dritte Kita schreibt Verlust 07.12.2023Die Austrittsquote des Personal ist zurzeit dreimal höher als sonst
-
Mehr Druck auf Langzeitstudierende? 06.12.2023Nach dem zwölften Semester ohne Abschluss sollen sich die Gebühren verdoppeln. Die Basler Studienberatung übt Kritik
-
Schweizer Lernenden liegt Mathematik mehr als Lesen 05.12.2023Trotz gutem Resultat zeigt sich ein Abwärtstrend bei der Mathe. Fast ein Fünftel scheitert an den Mindestanforderungen
-
«Eine absolute Bildungsgerechtigkeit wird es nie geben» 05.12.2023Die Schweiz ist im neuen Pisa-Bericht für das Jahr 2022 in allen drei untersuchten Fächern überdurchschnittlich gut
-
Wie wird Lesen wieder cool? 05.12.2023Laut der neuen Pisa-Studie stagniert die Lesekompetenz an Schweizer Schulen. «BookToker» sollen die Leselust neu wecken
-
Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung 25.11.2023KI-Tools sind aus den Schulen nicht mehr wegzudenken und werden zwangsläufig die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler verändern
-
Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich 16.11.2023«Einstein» zeigt, wo das Schweizer Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann
-
Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? 15.11.2023Übersetzungstools mit künstlicher Intelligenz werden immer besser und verändern das Sprachenlernen in der Schule
-
Sind Jugendliche in der Schweiz schlecht aufgeklärt? 15.11.2023Jugendliche wissen sie offenbar zu wenig über Sex. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Basel-Stadt. Eine Expertin relativiert
-
Mehr Antisemitismus an Basler Schulen 13.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:28 - 3:06
-
In Basel werden nicht alle Jugendlichen aufgeklärt 06.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:24 - 3:36
-
Antisemitische Vorfälle beschäftigen Basler Schulen 31.10.2023An mindestens zwei Schulen gab es antisemitische Vorfälle, die derzeit untersucht werden
-
Antisemitischer Vorfall an Muttenzer Freien Mittelschule 31.10.2023SRF Regionaljournal: Am Freitagmorgen hat ein 16-Jähriger einen 18-Jährigen jüdischen Mitschüler antisemitisch beleidigt. Wegen seinen Äusserungen er dispensiert
-
Separative Förderklassen und teilseparative Fördergruppen 25.10.2023SRF-Regionaljournal: 3:25 - 4:45 Der Basler Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor
-
Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" des Regierungsrats 25.10.2023Regionaljournal 0:53 - 6:30: Der baselstädtische Regierungsrat hat heute seinen Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" präsentiert.
-
In Basel gelten bald die wohl günstigsten Kita-Preise 24.10.2023Eltern müssen maximal 1600 Franken bezahlen für die Kinderbetreuung in Kindertagesstätten. Das Betreuungspersonal bekommt zudem mehr Lohn
-
Jugendbefragung Basel: Mädchen fühlen sich nicht mehr sicher 08.10.2023Angemacht, belästigt, bedroht: Basler Mädchen fühlen sich weniger sicher als Buben. Das zeigt eine Jugendbefragung des Kantons.
-
Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro 05.10.2023Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro
-
Darf ein Knabe mit Trisomie 21 in die normale Schule? 29.09.2023Das Bundesgericht steht vor einem wegweisenden Entscheid. Wie viel Gewicht hat die Behindertenkonvention?
-
Bilanz Durchzogen: Gartenbäder in der Region zum Saisonende 18.09.2023In vielen Gartenbädern in der Region ist am Wochenende die Saison zu Ende gegangen. Einzelne haben noch bis zum nächsten Wochenende geöffnet. Die Bilanz sei durchzogen, heisst es. Die Gewitter hätten teils Schäden angerichtet und es fehle vor allem auch das Personal.
-
«Mein Kind soll nicht in die Sonderschule», Freiwillig an die Front 06.09.2023SRF Rundschau Beitrag, relevanter Teil von 0:48–18:06
-
Gehören Schulnoten abgeschafft? 06.09.2023Ist die Benotung in Form von Zahlen noch zeitgemäss? Oder soll man Prüfungsnoten abschaffen?
-
«Unzumutbare Zustände»: Massnahmen gegen Hitze gefordert 04.09.2023In Basel werden bessere Isolierung von Schulhäusern oder eine Verschiebung der Sommerferien gefordert
-
Integrative Schule – Lehrpersonen stossen an ihre Grenzen 30.08.2023«SRF Reporter» hat während Wochen den Schulalltag im Kleinbasel begleitet. Hier wird die «integrative Schule» gelebt
-
Verschwörungstheorien in der Basler St. Jakobshalle 22.08.2023Verschwörungstheorien in der Basler St. Jakobshalle
-
Hitzewelle in der Schweiz 20.08.2023Aufgrund der Hitzewelle in der Schweiz besuchen viele Menschen Gartenbäder, darunter auch das Gartenbad Bachgraben
-
Forderung nach einem Regelwerk für KI an der Schule 14.08.2023Der Lehrerdachverband LCH fordert einheitliche ethische Richtlinien im Umgang mit KI und sensitiven Daten
-
Pionierprojekt kühlt Köpfe von Basler Schülerinnen und Schülern 13.08.2023Windtürme sind natürliche Klimaanlagen. Der erste Turm in Basel steht auf einem Schulhaus
-
Schweizer Medaillenregen an der U20-EM 10.08.2023Zu dem Sieger-Team der 4x-100-m Staffel gehört ein Schüler der Sportklasse des Bäumlihof-Gymnasiums.
-
Lehrerinnen und Lehrer gesucht: Talente ohne Diplom willkommen 10.08.2023Bei der Suche nach Lehrpersonal werden Laien offenbar immer wichtiger. Der Lehrerdachverband reagiert mit einem politischen Aktionsplan.
-
Lehrermangel: So sieht es in Ihrem Kanton aus 07.08.2023Nächste Woche geht es vielerorts wieder los. Nicht überall hat es genug Lehrkräfte. Das ist die Lage in den Kantonen.
-
Wie Firmen um Berufseinsteigende buhlen 04.08.2023Diese Woche haben zahlreiche Schweizer Unternehmen ihre neuen Auszubildenden begrüsst. Glücklich schätzen können sich Betriebe, welche alle Lehrstellen besetzen konnten.
-
Mehr tödliche Badeunfälle von Kindern als in den letzten Jahren 21.07.2023«Das bereitet uns Sorgen», sagt ein Sprecher der Lebensrettungs-Gesellschaft. Und fordert mehr Achtsamkeit.
-
Warum die Maurerin und der Kita-Betreuer so selten sind 10.07.2023Kaum ein junger Mann will Kleinkinder erziehen, kaum eine junge Frau schweissen: Sie folgen noch immer Stereotypen.
-
Firmen schicken Lernende in den Benimm-Kurs 09.07.2023Betriebe in den beiden Basel lehren ihre Auszubildenden nicht nur den Beruf, sondern auch, wie man sich benimmt. Das habe die junge Generation nötiger als die der Ausbildnerinnen und Lehrmeister, finden manche Lehrbetriebe.
-
Wie geht die Schule mit der künstlichen Intelligenz um? 05.07.2023Künstliche Intelligenz ist angekommen – auch in den Schulen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit ChatGPT um? Und was verändert das im Unterricht? Erste Chancen und Risiken im Umgang mit künstlichen Assistenztools.
-
Wenn fehlende Bildungsgerechtigkeit Folgen hat 27.06.2023Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden oft zu wenig gefördert und verpassen deshalb den Sprung an höhere Schulen wie etwa Gymnasien. Diese fehlende Chancengleichheit schadet der Schweizer Wirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie.
-
Zehn Prozent Rückgang: Volkshochschulen suchen ihr Volk 08.06.2023Seit der Pandemie ist die Nachfrage bei den Volkshochschulen eingebrochen. Woran das liegt und was helfen könnte.
-
Basel: Kritik nach Hackerangriff auf Erziehungsdepartement 26.05.2023Schweiz aktuell vom 26.05.2023
-
Bademeisterinnen und Bademeister-Mangel in der Schweiz 23.05.2023Schweiz aktuell vom 23.05.2023
-
Frauen ohne Lust auf Uni-Karriere: «Einstellung sehr konservativ» 08.05.2023Eine neue Schweizer Studie zeigt Verblüffendes: Viele Studentinnen wollen keine Uni-Karriere, sondern einen erfolgreichen Mann.
-
Autismus und Schule – (K)eine Liebesbeziehung 03.05.2023Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand.
-
Das Basler Sorgenkind «Joggelihalle» muss erneut saniert werden 20.04.2023Das Parlament bewilligt weitere Millionen, verbunden mit der Hoffnung, dass endlich die grossen Stars nach Basel kommen.
-
Verhilft eine Messe den Zürcher Schulen zu Lehrpersonen? 11.04.2023Im Kampf gegen den Lehrermangel setzen die Zürcher Schulen auf eine neue Idee: Sie präsentieren sich im Mai erstmals an einer Stellenmesse. So hoffen sie, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger fürs Unterrichten zu begeistern.
-
Prüfungsdruck – so ist die Oberstufe bei Ihnen organisiert 29.03.2023Aufnahmeprüfung? Strikte Niveau-Trennung? Die Sekundarschulen unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Eine Übersicht.
-
Studie: Kantone könnten jährlich Milliarden einsparen 27.03.2023Würden Schweizer Kantone effizienter arbeiten, könnten sie jährlich 12.9 Milliarden Franken einsparen.
-
Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen 08.03.2023Die Schweizer Politik debattiert darüber, welche Schulen die Titel «Bachelor» oder «Master» vergeben dürfen. Konkret, ob dies neben den Universitäten und den Fachhochschulen künftig auch die Schulen der Höheren Berufsbildung dürfen. Der Ständerat wollte davon am Montag jedoch nichts wissen. Vom Tisch ist das Thema deswegen nicht.
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Je reicher das Land, desto unglücklicher seine Jugend 07.03.2023Geld macht glücklich? Bei Jugendlichen stimmt das nicht: In reichen Ländern leiden sie laut einer Studie unter dem Druck in der Schule.
-
Schaffen es die richtigen Kinder ans Gymnasium? 07.03.2023Der Übertritt ins Gymnasium sorgt immer wieder für Diskussionen. Aktuell im Kanton Zürich: Dort sind dieses Jahr 8500 Schülerinnen und Schüler zur Gymi-Prüfung angetreten. Die meisten haben dafür teure Vorbereitungskurse besucht. Doch schaffen es auch die «Richtigen»? Regula Leemann, Professorin für Bildungssoziologie, über Chancengleichheit und andere Stolpersteine.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Steiner-Schule bietet neu Lehrabschluss samt «Berufsmatur» an 06.03.2023Bisher bot die Steiner Schule Volksschule und Gymnasium an. Neu ist die Lehre, die im Sommer im Aargau startet.
-
Das KV rüstet sich für die Zukunft 06.03.2023Es ist die beliebteste Berufslehre, doch die Zahl der Lernenden nimmt ab. Nun will das KV moderner werden.
-
Berufsmaturität während der Lehre bei Betrieben unbeliebt 20.02.2023Firmen haben die Lehrlinge gerne im Betrieb. Deshalb bieten sie die Berufsmatur während der Lehre weniger an
-
Braucht es wieder Kleinklassen? 26.01.2023Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.