Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Trägerkantone sollen Beiträge an Universität Basel erhöhen 29.12.2023Timecode: 0:40 - 6:00 – Die Universität Basel braucht mehr Geld und fordert dies bei den Trägerkantonen Baselland und Basel-Stadt
-
Fehlende Ampeln sorgen im Kleinbasel für rote Köpfe - nun handelt der Kanton 19.12.2023SRF-Regionaljournal: 15:28 - 19:06
-
Mehr Antisemitismus an Basler Schulen 13.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:28 - 3:06
-
In Basel werden nicht alle Jugendlichen aufgeklärt 06.11.2023SRF-Regionaljournal: 0:24 - 3:36
-
Antisemitischer Vorfall an Muttenzer Freien Mittelschule 31.10.2023SRF Regionaljournal: Am Freitagmorgen hat ein 16-Jähriger einen 18-Jährigen jüdischen Mitschüler antisemitisch beleidigt. Wegen seinen Äusserungen er dispensiert
-
Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" des Regierungsrats 25.10.2023Regionaljournal 0:53 - 6:30: Der baselstädtische Regierungsrat hat heute seinen Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative" präsentiert.
-
Separative Förderklassen und teilseparative Fördergruppen 25.10.2023SRF-Regionaljournal: 3:25 - 4:45 Der Basler Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor
-
Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro 05.10.2023Mehr Quereinsteiger denn je machen eine Ausbildung in der Gastro
-
Bilanz Durchzogen: Gartenbäder in der Region zum Saisonende 18.09.2023In vielen Gartenbädern in der Region ist am Wochenende die Saison zu Ende gegangen. Einzelne haben noch bis zum nächsten Wochenende geöffnet. Die Bilanz sei durchzogen, heisst es. Die Gewitter hätten teils Schäden angerichtet und es fehle vor allem auch das Personal.
-
Verschwörungstheorien in der Basler St. Jakobshalle 22.08.2023Verschwörungstheorien in der Basler St. Jakobshalle
-
BS: Lohnklasse für Kindergartenlehrpersonen wird nicht angehoben 19.07.2023Die Kindergartenlehrpersonen des Kantons Basel-Stadt werden nicht in eine höhere Lohnklasse eingeteilt. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von 64 Betroffenen abgewiesen.
-
In beiden Basel fehlen noch Lehrpersonen fürs neue Schuljahr 12.06.2023Kurz vor den Sommerferien sind auch in diesem Jahr in den beiden Basel mehrere Lehrer-Stellen noch unbesetzt. Betroffen seien verschiedene Schulstufen, heisst es auf Anfrage bei den zuständigen Stellen in Basel-Stadt und im Baselbiet.
-
Basler Schülerinnen und Schüler sollen Matur am Laptop machen 06.06.2023Statt mit Stift und Papier sollen Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien ihre Maturprüfungen am eigenen Computer lösen. Im Frühling 2024 gibt es dazu einen ersten Pilotversuch.
-
Basler Datenschützer fordert strengere Regeln für IT-Sicherheit 05.06.2023Nach dem Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement gibt es Kritik, dass sensitive Daten auf den Servern ungenügend geschützt worden seien. Der Basler Datenschützer Beat Rudin fordert indes schon seit längerer Zeit strengere Regeln für die Datensicherheit in der kantonalen Verwaltung.
-
Nachholbedarf bei der Datensicherheit im Bildungsbereich 05.06.2023Beim Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement sind ziemlich sicher auch sensible Daten betroffen. Diese könnten die Behörden besser schützen, indem sie die Daten pseudonymisieren. Wie dies bereits bei Gesundheitsdaten gemacht wird, sagt ein Experte.
-
Künstliche Intelligenz stellt Schulalltag auf den Kopf 26.05.2023Seit dem Durchbruch des Textroboters "Chat GPT" sind die Schulen gefordert. Dieser Roboter kann in wenigen Sekunden dank künstlicher Intelligenz Antworten auf komplexe Fragen liefern. Schülerinnen und Schüler können davon Gebrauch machen, was die Lehrerschaft vor neue Herausforderungen stellt.
-
Daten von rund 1100 Personen im Darknet 25.05.2023Laut den Basler Schulbehörden wurden die Daten von gut 3 Prozent der NutzerInnen des gehackten Netzwerkes veröffentlicht. Bei zwei Dritteln der Betroffenen geht es um potentiell heikle Daten. Ein Informatik-Lehrer kritisiert, der Kanton habe nach dem Hacker-Angriff zu zögerlich reagiert.
-
Basel informiert neu über Baustellen und Events am Rhein via App 22.05.2023Die «BachApp», die Rheinschwimmerinnen und -schwimmer seit 10 Jahren über Wassertemperatur und Pegelstand informiert, wurde nun vom Kanton übernommen und weiterentwickelt. Künftig wird die App auch Messdaten von Wiese und Birs sowie Informationen über Baustellen und Veranstaltungen anbieten.
-
Das Stadtgespräch zur integrativen Schule in voller Länge 16.05.2023Der Kanton Basel-Stadt ist Musterschülerin bei der Umsetzung der integrativen Schule. Kleinklassen sind abgeschafft. Kinder mit Beeinträchtigungen, Lernproblemen oder mit Verhaltensauffälligkeiten gehen mit allen anderen Kindern in die Regelklasse. Jetzt wird die integrative Schule aber in Frage gestellt. Basler Lehrpersonen fühlen sich teilweise am Anschlag. Sie fordern mit einer Volksinitiative mehr separative Angebote für schwierige Kinder. Die Stimmbevölkerung soll entscheiden. Welches Schulmodell ist das beste für alle Kinder? Das haben wir im «Stadtgespräch» diskutiert.
-
ED-Daten im Darknet veröffentlicht 10.05.2023Hacker haben grosse Menge an Daten veröffentlicht, welche sie dem Basler Erziehungsdepartment gestohlen haben. Der Kanton analysiert derzeit, welche Daten betroffen sind.
-
Cyberangriff: Daten aus dem Erziehungsdepartement im Darknet 10.05.2023Cyberkriminelle haben das Basler Erziehungsdepartement angegriffen, Daten gestohlen und diese nun im Darknet veröffentlicht. Insgesamt 1,2 Terabyte wurden veröffentlicht. Betroffen ist das edubs-Netzwerk, das Schülerinnen und Lehrern zur Verfügung steht.
-
Doch kein Schulhaus-Provisorium am Basler Hafen 06.04.2023Eigentlich hätte es für die Zwischennutzungen auf dem ehemaligen Esso-Areal am Basler Hafen der letzte Sommer werden sollen. Nun macht der Kanton eine Spitzkehre: Der Hafen sei als Standort für eine Schule doch nicht geeignet. Wie es mit den Zwischennutzungen weitergeht, ist unklar.
-
Basler Gartenbäder sollen länger geöffnet haben 15.02.2023Die Basler Gartenbäder sollen ihre Öffnungszeiten verlängern, das fordert ein Vorstoss der SP. Konkret sollen die Bäder am Morgen nicht erst um 9 Uhr öffnen und abends nicht schon um 20 Uhr schliessen, wie das die meisten tun. Der Schwimmverein beider Basel begrüsst diesen Vorstoss.
-
Neues Schulfach für Basler Schülerinnen und Schüler 01.02.2023Ab dem Schuljahr 2024/25 soll in Basel das neue Schulfach «Medien und Informatik» auf Sekundarstufe eingeführt werden. Die Kinder sollen Medienkompetenz und den Umgang mit dem Internet lernen. Wegen dieser neuen Lektionen werden woanders Stunden eingespart: beim Fach Handarbeit und beim Werken.
-
Unbekannte legen Feuer in Schulhaus 31.01.2023Das Basler Primarschulhaus Brunnmatt ist bei einem Brand gestern Abend stark beschädigt worden. Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung aus.
-
Lehrerverein Baselland stellt Forderungen 24.01.2023In vielen Kantonen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Auch im Baselbiet. Das ist nicht nur für die Schulen ein Problem, sondern auch für die Lehrpersonen. Sie müssen mehr Aufgaben übernehmen und häufiger einspringen. Der Lehrerinnen und Lehrerverein Baselland stellt nun Forderungen.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.