Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Lesekrise 19.11.2023Schweizer Jugendliche haben immer öfter Probleme beim Lesen, zugleich werden Fake News raffinierter. Für die Demokratie ist das eine Gefahr
-
Was Arbeiterkinder am Gymi erfolgreich macht 19.11.2023An Gymnasien sind Kinder aus einfachen Verhältnissen untervertreten. Eine Studie unter jenen, die den Schritt aber geschafft haben, zeigt, wie es mehr Chancengleichheit gäbe, schreibt Margrit Stamm
-
Lehrerinnen und Lehrer 17.09.2023Die NZZ am Sonntag widmet sich in einer Sonderbeilage den verschiedenen Facetten des Lehrerberufs.
-
Die eigene Kollegin fördern? Eher nein 17.09.2023Viele Professoren erklären, sich für die Gleichstellung einzusetzen. Professorinnen sind anderer Meinung
-
Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans 18.06.2023Seit Wochen wird die Schweiz im Cyberspace von russischen Hackern attackiert. Nun zeigt eine Messung, dass Zehntausende Server von Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen sowie von Behörden gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Der Bund reagiert nur halbherzig.
-
Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf 11.06.2023Heute werden wieder viel mehr Lehrpersonen ausgebildet. Aber viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Ursachen des Problems werden von der Bildungspolitik ignoriert, schreibt Carl Bossard
-
«Die Schule muss das in Kauf nehmen» 28.05.2023SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag in Stäfa. Und er will im Asylbereich die Grenzen zu Italien schliessen.
-
Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen 12.03.2023Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien sind zunehmend überlastet. Sie geben Hobbys auf und leiden psychisch. Darum möchten Rektoren Druck abbauen.
-
Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten 05.03.2023Work-Life-Balance Obwohl ihre Ausbildung die Allgemeinheit viel Geld gekostet hat, arbeiten Akademiker oft nur Teilzeit. Bildungsökonom Stefan Wolter fordert für sie einen Mindestbeschäftigungsgrad oder dann eine Rückzahlungspflicht.
-
Fabrizierte Studien vom Fliessband 29.01.2023Autorschaft gegen Geld: Mysteriöse Verlage aus China und Russland verkaufen Studien. Das erschüttert die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.
-
Die jüngste Lehrerin der Schweiz 15.01.2023Sie tanzt Rock’n’Roll und liebt Heavy Metal: Direkt nach der Matur hat Jana Looser in Nesslau eine Klasse übernommen, weil die Schule sonst niemanden fand. Die 19-Jährige setzte sich in der rauen Umgebung durch.
-
Der Mangel an Lehrern entschärft sich 15.01.2023Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat ein Problem - und zwar eines, das man nicht erwarten würde angesichts der vielen Diskussionen über den Lehrermangel in der Schweiz: Die Pädagogische Hochschule (PH) beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten.