Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Der leise Abschied der Buben 22.12.2023Neue Zahlen deuten darauf hin, dass Knaben am Gymnasium benachteiligt werden – Bildungsexperten sind alarmiert
-
Sie schwänzen, und nichts passiert 01.12.2023Immer mehr Teenager lassen die Schule sausen – doch nur mit mehr Disziplin lässt sich das Problem nicht lösen
-
Bei Schulzuteilungen haben Eltern wenig Mitspracherecht 28.11.2023Um gute Lernvoraussetzungen zu schaffen, müssen die Behörden viele Faktoren berücksichtigen
-
Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? 22.11.2023Fast alle Studenten lassen sich bei schriftlichen Arbeiten von künstlicher Intelligenz helfen. Manche halten das für Betrug, andere für die Zukunft
-
Firmen buhlen um Lehrlinge mit Tiktok und Skiabonnements 14.11.2023In Handwerks- und Gastrobetrieben ist besonders viel Phantasie gefragt, um Nachwuchs anzuziehen
-
Die Berufslehre muss aufgewertet werden 09.11.2023Nicht alle Schüler passen ins Gymnasium. Doch die Berufslehre verliert an Bedeutung. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen
-
Zu streng, zu rau, zu wenig Lohn 09.10.2023Warum verlassen so viele junge Köche ihren Betrieb? Drei Lehrabgänger sprechen über die Misere in einem vermeintlichen Traumberuf
-
Die Schule braucht eine digitale Verzichtskultur 28.09.2023Ein Gastkommentar über die Zulassung von Smartphones an Schulen
-
Fit für die Zukunftsberufe 25.09.2023Für die Jobs von morgen braucht es andere Kompetenzen – die Aus- und Weiterbildung wird für Firmen zur Mammutaufgabe
-
Förderklassen-Initiative trifft wunden Punkt 21.09.2023Uneinigkeit bei Integration verhaltensauffälliger Kinder
-
«Das heutige System schafft Probleme für alle» 20.09.2023Eine Initiative fordert die Rückkehr zum Kleinklassenmodell im Kanton Zürich
-
Die woke Cancel-Culture lähmt den Fortschritt 15.09.2023Gerd Dönni unterrichtet seit 1991 im Wallis und findet die Schweizer Traditionen kunterbunter als jeden Regenbogen
-
Kleidung an Schulen erhitzt die Gemüter 15.09.2023In Deutschland und Frankreich diskutieren Eltern und Politiker, was Kinder nicht zum Unterricht anziehen sollen
-
Die Krippen-Allianz ist in heller Aufregung 08.09.2023Der Ständerat könnte die Pläne von Mitte-links und Arbeitgebern durchkreuzen
-
Informatik ist der teuerste Lehrberuf 05.09.2023Meist profitieren die Unternehmen von ihren Lernenden – nicht so im IT-Bereich
-
Lektionen eines Lehrers 21.08.2023Worauf kommt es im Schulzimmer an? Eine Bilanz von Hansjörg Tanner, der 42 Jahre lang am selben Ort unterrichtete
-
Schule – wie echte Integration gelingt 16.08.2023Meinung: Beat Kissling über Integration im Unterricht
-
Nein, die Lehrer haben keinen falschen Berufsstolz 12.08.2023Meinung: Andri Rostetter über die Bildungspolitik
-
Vom Lehrling zum Grossbankenchef 08.08.2023Die Banklehre gilt in der Schweiz immer noch als Gütesiegel, bekommt aber zunehmend Konkurrenz - nun erfindet sie sich neu
-
Mehr Geld macht Kinder nicht automatisch klüger 07.08.2023Es gibt Kantone mit günstigen Schulen und ausgezeichneten Schülern - und es gibt die anderen
-
Wird mein Kind Freunde finden? 05.08.2023Viele Eltern fürchten sich vor dem ersten Schultag ihres Nachwuchses. Es fällt ihnen schwer, loszulassen.
-
Schüler als «Agenten des Wandels» 04.08.2023Die Stiftung «Éducation 21» soll Lehrer beim Unterricht über Nachhaltigkeit unterstützen- doch es gibt eine politische Schlagseite
-
Wozu haben Kinder 13 Wochen Ferien? 02.08.2023Rubrik Meinung & Debatte
-
Eltern streiten sich über Schulzuteilung ihrer Tochter 27.07.2023Das Obergericht spricht sich für den Verbleib eines Mädchens an dessen Privatschule aus
-
Fachkräftemangel – die Schlagseite der Wirtschaft 26.07.2023Die Schweiz bildet zu viele Geisteswissenschafter aus und zu wenige Berufspraktiker
-
«Der Schulleiter ist in einer Sandwich-Position» 06.07.2023Zwei Pädagogen sprechen über Probleme an den Schulen
-
«Klar ruft man den Schulleiter nicht, wenn alles super ist» 06.07.2023An mehreren Schweizer Schulen kam jüngst zu Dutzenden Kündigungen von Lehrern. Als Grund wurde immer der Schulleiter genannt. Was ist da los? Die Lehrerin Claudia Jakob und der Schulleiter Kerem Yildirim im Gespräch mit Andri Rostetter und Christof Forster
-
Die Schweiz bremst junge Talente aus 28.06.2023Studie weist grossen volkswirtschaftlichen Schaden aus
-
Sieben Monate warten auf eine Logopädin 27.06.2023Bei Kindern setzt die sozialpädagogische Unterstützung zunehmend bereits vor der Schule an – das beschäftigt jetzt auch das Kantonsparlament
-
Alle Kinder in die Regelklasse? 21.06.2023In der Bevölkerung bröckelt der Rückhalt für die integrative Schule
-
Fast die Hälfte der jungen Schweizer will bald kündigen 20.06.2023Für das Identitätsgefühl der Generation Z und der Millennials spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle
-
Die «Studentinnen-Studie» wird zum Testfall für die Meinungsfreiheit 02.06.2023Studentenverbände betreiben massiven Aktivismus gegen die Wissenschafterinnen Katja Rost und Margit Osterloh
-
«Den Menschen in allen Sinnen erreichen» 23.05.2023Der Lehrermangel in Zürich ist noch immer akut – die Rudolf-Steiner-Schulen spüren ihn noch stärker als die Volksschulen
-
Vorbereitungskurse für Gymiprüfung bringen wenig 17.05.2023Eine neue Studie zeigt, dass eine Kombination von Aufnahmeprüfung und Vornoten für die fairste Selektion sorgt
-
Kriminelle publizieren sensitive Daten aus Schulen 11.05.2023Erpresser haben das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt angegriffen und grosse Mengen an Informationen erbeutet
-
Die integrative Schule droht an der Realität zu scheitern 10.05.2023Anouk ist 15 und hat Trisomie 21. Kinder wie sie werden immer häufiger in regulären Klassen unterrichtet. Doch das System steckt in der Krise. Von Giorgio Scherrer und Nils Pfändler (Text) und Karin Hofer (Bilder)
-
«Man muss kein Streber sein, um Latein zu wählen» 09.05.2023Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig
-
Besserwisserische Eltern machen den Lehrpersonen das Leben schwer 25.04.2023Konflikte an der Schule nehmen zu, und vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern braucht immer mehr Zeit
-
Die Schweiz spricht nicht nur Englisch 12.04.2023Firmen scheiben ihren Mitarbeitenden zunehmend vor, auf Englisch zu kommunizieren. Ein Gebot der Fairness wäre es, auch Kenntnisse der Landessprachen einzufordern.
-
Das Ende der Hausaufgaben? 12.04.2023Wie muss das Bildungswesen auf Chat-GPT reagieren?
-
5000 Franken für alle Lehrabgänger? 31.03.2023Die SP will Mindestlöhne – doch diese taugen kaum als Allheilmittel gegen Ungleichheit
-
Ohne Bildung gibt es keinen Staat 22.03.2023Der Lehrermangel ist zum Dauerzustand geworden, die Schulen werden zu Krisenherden. Die Politik reagiert desinteressiert bis hilflos. Gelöst werden können die Probleme nur, wenn Bildungspolitik endlich als Infrastrukturpolitik verstanden wird. Von Andri Rostetter
-
Angst vor Überforderung im Klassenzimmer 20.03.2023Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht zu früh in die Schule schicken
-
«Ich bin Flüchtling hier, ich muss Geduld haben» 09.03.2023Die Ukrainerin Valeriia Smirnova fühlt sich in der Schweiz wie in einer Warteschlaufe und erlebt viel Skurriles
-
Lieber kein Bachelor für die Berufslehre 18.02.2023Ein allgemein bekannter Titel soll das Image verbessern, doch die Branchenverbände winken ab
-
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt 15.02.2023Gymnasiasten delegieren ihre Arbeiten an künstliche Intelligenz, an einer freien Schule in Mollis nutzen Kinder sie zum Schreiben
-
Regelwidrige Wahlwerbung mit Schulumfrage 26.01.2023Die SP-Regierungsratskandidatin Priska Seiler Graf setzt sich über amtliche Bestimmungen hinweg
-
So viele Kindsmisshandlungen wie noch nie 26.01.20232022 ist die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf 647 gestiegen
-
Wenn die Zürcher Stadtpolizei «Zeug*innen» sucht, kommt das schlecht an: Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung lehnen das Gendern durch Behörden ab 12.01.2023Sollen Verwaltungen mit Genderstern kommunizieren? Eine Umfrage zeigt: Das überzeugt nicht einmal die linke Wählerschaft restlos.
-
Der Schulsport hat ein Imageproblem 11.01.2023Was soll dieses Fach bringen, und sollte die Note im Zeugnis zählen?
-
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen 05.01.2023Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk wünscht sich die Kleinklassen zurück