Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Eine Leseschwäche ist selten angeboren 21.12.2023Jede und jeder vierte Jugendliche in der Schweiz kann nach der obligatorischen Schulzeit laut der Pisa-Studie nur ungenügend lesen
-
Wer wird einer Kleinklasse zugewiesen? 20.12.2023Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sollen wieder in Sonderklassen separiert werden können. Dies fordert die Förderklassen-Initiative
-
Zu viel Tiktok, zu wenig Geschichtsstunden 16.12.2023Was Kinder im Geschichtsunterricht lernen, hängt zu grossen Teilen von den Vorlieben der Lehrer ab
-
Eine volle Dosis Politik für 19 Jugendliche 14.12.2023So hat die Klasse der Basler Sekundarschule De Wette die Bundesratswahl erlebt und auf Beat Jans gesetzt
-
Es gibt mehr Deutsch für fremdsprachige Kinder 14.12.2023Der Grosse Rat baut die frühe Deutschförderung für Dreijährige auf drei Halbtage pro Woche aus
-
Laufbahn verbockt 13.12.2023Schulkinder in Baselland werden immer wieder tieferen Leistungszügen zugewiesen, als ihre Noten nahelegen
-
Licht macht Dreirosen sicherer 12.12.2023Mit mehr Licht wollen die IWB das Sicherheitsgefühl der Anwohnenden, darunter Primarschülerinnen und Primarschüler, steigern
-
Der Phantomforscher der Uni Basel 09.12.2023Ein Professor für Völkerrecht der Universität Basel kündigt seit Jahren Publikationen an, die dann doch nicht erscheinen
-
Konsequenter Sexualunterricht gefordert 07.12.2023Eine Motion fordert den Kanton auf, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine ganzheitliche Sexualaufklärung erhalten
-
Wunder im Bildungsland Schweiz 06.12.2023Lehrbetriebe und Berufsschullehrer bügeln schulische Defizite aus, die Jugendliche in die Arbeitswelt mitbringen
-
Rektorin kündigt KI-Offensive an 25.11.2023Andrea Schenker-Wicki will alle Studierenden im Umgang mit künstlicher Intelligenz an der Uni Basel schulen
-
Kein Platz für schwierige Jugendliche 24.11.2023Es fehlen Plätze für schwer belastete Jugendliche in den Institutionen in beiden Basel
-
Weil Zäune keine Lösung sind 22.11.2023Neben der Drogenanlaufstelle auf dem Dreispitz soll eine Primarschule gebaut werden
-
Mehr Büezerinnen, weniger Akademiker 17.11.2023Gelingt es der diesjährigen Berufsschau, mehr junge Leute für einen Lehrberuf zu begeistern? Eine Reportage
-
Schneller in die Sonderschule 17.11.2023Kein Kanton schickt mehr Kinder in Sonderklassen als Baselland. Künftig soll das noch einfacher gehen
-
«Kinderrechte sollten auf der ganzen Welt gelten» 15.11.2023BebbiKids: Kinder haben Rechte. Was ist, wenn Kinder nicht zu diesen Rechten kommen? Wir haben Regierungsrat Conradin Cramer interviewt
-
Bildung hebt Einkommen 15.11.2023Die Chancengleichheit hat zugenommen. Doch gilt das auch für die Frauen?
-
Jetzt gehts los mit dem Bau des Provisoriums 14.11.2023Der Gemeinderat hat die Tiefbauarbeiten für das Provisorium des Kindergartens Siegwaldweg vergeben
-
Mehr Chancen für Jugendliche dank Berufslehre 13.11.2023Die Baselbieter Berufsschau in der St.Jakobshalle bietet diese Woche Einblicke in über 200 Berufe
-
Lehrer lancieren eine Qualitätsoffensive 10.11.2023Der notorische Personalmangel beunruhigt die Lehrerinnen- und Lehrerverbände. Jetzt setzen sie auf einen Aktionsplan
-
Doppelt gegen Antisemitismus 09.11.2023Anouk Feurer vom Grün-Alternativen Bündnis (GAB) fordert das feste Einplanen eines Programms wie Likrat in den Sekundarstufen-Lehrplan ab dem Schuljahr 2024/2025
-
Kunsteisbahnen und Eishalle: Projekte haben Verzögerung 06.11.2023Regierung prüft derzeit verschiedene Optionen
-
Die Teuerung trifft Lernende hart 06.11.2023In vielen Berufen stagnieren die Lehrlingslöhne seit Jahren. Die Unia fordert deshalb Massnahmen
-
Kinderbetreuung wird verbessert 02.11.2023Die Basler SP zieht ihre Kita-Initiative zurück. Dies, weil das vom Grossen Rat genehmigte Massnahmenpaket der Initiative weitgehend entgegenkam
-
«Förderklassen»-Initiative kassiert Abfuhr 26.10.2023Die Basler Regierung stellt sich in ihrem finalen Gegenvorschlag zur Initiative gegen eine Rückkehr zu Kleinklassen
-
Kinderbetreuung wird stark ausgebaut 19.10.2023Der Grosse Rat segnet den Gegenvorschlag zur Kita-Initiative ab. Die SP zieht diese nun zurück – und verbucht dennoch einen Erfolg
-
Nur eins von sechs Mädchen geht zur Schule 19.10.2023Seit zwei Jahren gilt in Basel das neue Bettelverbot. Ebenso lange fliesst schon Geld aus der Basler Steuerkasse nach Rumänien. Doch wie und wo wird das Geld eigentlich eingesetzt?
-
Familea-Präsidentin fordert mehr Geld 17.10.2023Die Arbeitsbedingungen für Kita-Mitarbeitende müssten noch mehr verbessert werden
-
Kinder fragen: Wer sind die Bösen? 13.10.2023Ein neuer Krieg bringt Eltern in Erklärungsnot. Ein Versuch für altersgerechte Antworten im Nahostkonflikt
-
Eislaufen mitten im «Sommer» 13.10.2023Im Baselbiet und dem Fricktal sind die Kunsteisbahnen trotz der anhaltend hohen Temperaturen bereits geöffnet, in Basel noch nicht
-
Früher in die Pubertät durch Smartphones und Tablets? 10.10.2023In einer Studie wurden Ratten früh geschlechtsreif, wenn sie viel Bildschirmlicht ausgesetzt waren. Und die Spermienqualität war schlechter.
-
Das Nörgel-Abc der Eltern 10.10.2023Tipps, um aus der Nörgel-Dauerschleife zu kommen
-
Sommer bricht Badirekorde 10.10.2023Die Basler Bäder müssen ihre Eintrittszahlen nach oben korrigieren.
-
Gartenbäder: Der Sommer 2023 bricht Eintrittsrekord 09.10.2023Die Basler Bäder veröffentlichten vor einem Monat Eintrittszahlen des diesjährigen Sommers. Nun müssen sie einen Zählfehler korrigieren.
-
Das Sternchen soll verschwinden 06.10.2023Eine Initiative will die Gendersprache an Baselbieter Schulen verbieten. Die Gegnerschaft übt Kritik
-
Dritter Umzug in drei Jahren 03.10.2023Das Jugendzentrum Chillout in Kleinhüningen sucht verzweifelt nach einer neuen Bleibe. Im Mai 2024 muss es raus, schon wieder
-
Bundesrat lehnt Kita-Initiative ab 30.09.2023Der Bundesrat empfiehlt die Kita-Initiative der SP zur Ablehnung
-
Droht der nächste Hack? 26.09.2023Die Kantonsverwaltung hat schon länger ein IT-Sicherheitsproblem. Das zeigt ein Bericht der Finanzkontrolle
-
Mehr Lohn für Kita-Angestellte 21.09.2023Grosser Rat: Mitarbeitende von kantonal subventionierten Kindertagesstätten in Basel-Stadt sollen fürs 2023 einen Teuerungsausgleich von 2,9 Prozent erhalten.
-
29,7 Milliarden Franken sind nicht genug 20.09.2023Die beiden Basel fordern vom Bund mehr Engagement in der Hochschulförderung.
-
Bildungsbeilage bz 20.09.2023Themen rund um Bildung – in Zusammenarbeit mit ChatGPT
-
Eine Woche mehr Ferien im Herbst, eine weniger im Sommer 18.09.2023Baselbieter SVP-Landrat will die Schulferien umkrempeln. Was erhofft er sich davon? Was meint der Arbeitgeberverband dazu?
-
Schulplanung sorgt für Sitzungsabbruch 15.09.2023Der Allschwiler Einwohnerrat will vier Schulhäuser. Die Diskussion war emotionsgeladen, sie gipfelte in einem Eklat.
-
Mehr Studierende an der Uni Basel 15.09.2023Die Auswirkungen der Pandemie sind überwunden, bereits jetzt gibt es mehr Eintritte ins Bachelorstudium als 2022.
-
Halbe Million für fünf Buchstaben 14.09.2023Der Grosse Rat verdoppelt den jährlichen Beitrag an die Swiss Indoors Basel. Insgesamt fliessen 2.16 Millionen Franken
-
24-Stunden-Überwachung für Schul-IT 14.09.2023Nach dem Mega-Datenklau erhöht das Erziehungsdepartement das Sicherheitslevel
-
Mehr Lehrverträge als im Vorjahr 13.09.2023Laut Trendmeldungen aus den Kantonen sind per Ende August mehr Lehrverträge unterzeichnet worden als im August 2022
-
Mehr Lohn für Kita-Mitarbeitende 09.09.2023Die Bildungskommission präsentiert einen Gegenvorschlag zur Kita-Initiative der SP. Wird sie zurückgezogen?
-
Hallenbad Eglisee hat Verzögerung 09.09.2023Aufgrund von unvorhersehbaren Reparaturarbeiten kann im Eglisee das überdachte Schwimmbecken erst am 7. Oktober 2023 öffnen
-
Neuer Campus, neues Image 09.09.2023Der frisch eröffnete Campus Bildung Gesundheit in Münchenstein soll für Gesundheitsberufe begeistern
-
Knatsch mit dem Sportamt 09.09.2023EHC-Verwaltungsrat Andreas Rey äussert bei einer Medienrunde scharfe Kritik und will mit der Gastronomie Geld in die Kasse bringen
-
Die Sonne versüsst das Saison-Ende 08.09.2023Von Laufen bis Liestal und von Riehen bis zum Bachgraben war es ein gutes Gartenbad-Jahr. Einige verzeichneten sogar Rekordzahlen
-
Kein Schulprovisorium im Ackermätteli 04.09.2023Die Quartierbevölkerung blockiert und fordert Verhandlungen mit der Rhystadt AG. Die könnte einen alternativen Standort bieten
-
Zwei Neubauten für das Schulhaus Wasgenring 02.09.2023Die Primarstufe Wasgenring eröffnete am Freitag zwei neue Schulbauten
-
Vom Basler Fussballtempel zum Nebenschauplatz 02.09.2023Das Stadion Rankhof feiert heute seinen hundertsten Geburtstag. Ein Blick zurück und ein Augenschein vor Ort
-
Kindergarten aus altem Baumaterial 02.09.2023Das Baumaterial für dieses Projekt muss vorwiegend aus dem Rückbau von Häusern stammen
-
So geht es der Basler Bildung 31.08.2023Je höher der Leistungszug, desto weniger Ausländer sind vertreten
-
Verlängern wir die Sommerferien 29.08.2023Meinung: Stefan Schmid über neue Unterrichts- und Ferienzeiten
-
Mehr Leben auf dem Messeplatz 26.08.2023Am 30. August wird das Sportamt den angekündigten Pumptrack auf dem Messeplatz installieren
-
Sommerferien sollen verschoben werden 26.08.2023Der Schulstart war wegen der Hitze für die Kinder schwierig. Die GLP sucht eine Lösung
-
Hitzefrei macht nicht Schule 24.08.2023Trotz einer unerwarteten Hitzewelle ändert sich der Schulunterricht nicht wirklich. Die einzelnen Schulen reagieren selbstständig
-
Ständeräte als Spielverderber 24.08.2023Bei der Kita-Vorlage will die Ständeratskommission die Arbeitgeber zur Kasse bitten. Arbeitgeberverband und Linke reagieren empört
-
Mehr Geld für Jugendkultur 24.08.2023Die Bildungs- und Kulturkommission unterstützt die stärkere Förderung der Jugendkultur, als Teil der Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative»
-
Eine Sekundarschule im Chic des letzten Jahrhunderts 15.08.2023Die Sekundarschule Rosental wird im ehemaligen Direktionsgebäude der Syngenta eröffnet
-
Ein kleiner Ratgeber zur Schule 15.08.2023Mittel- und Oberstufenlehrer Andreas W. Schmid gibt Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern Ratschläge
-
ChatGPT erobert das Klassenzimmer 14.08.2023Die künstliche Intelligenz kann Bücher zusammenfassen, das Skript für den Vortrag schreiben etc. Der Unterricht muss neu gedacht werden
-
Gut bepackt ins Klassenzimmer 12.08.2023Etui und Thek sind bei Schulbeginn fast wichtiger als der Banknachbar
-
Sitzenbleiben fürs Gymnasium 12.08.2023Am Schluss der Oberstufe wiederholen vor allem Kinder gut situierter Eltern eine Klasse. Das provoziert Kritik
-
Der Vater der bilingualen Matur tritt ab 12.08.202316 Jahre lang stand Isidor Huber als Rektor dem Gymnasium Laufen vor. Sein Vermächtnis ist die Förderung der Zweisprachigkeit
-
Das Elterntaxi floriert 12.08.2023Vor dem Schulanfang am Montag macht sich ein Drittel der Eltern grosse Sorgen um ihre Kinder auf dem Schulweg
-
«Mit Notlösungen gestartet» 11.08.2023Der Lehrerverband wirft den Kantonen vor, zu wenig gegen den Lehrermangel zu tun.
-
Psyche von Jungen: Rolle der Schulen wird geprüft 09.08.2023Jugendliche leiden immer häufiger unter psychischen Schwierigkeiten. Wie beeinflussen die Schulen die Psyche der Jungen?
-
Quereinsteiger machen Schule 09.08.2023Das Bildungswesen leidet nach wie vor unter Personalmangel. Doch die Aushilfen verschieben das Problem nur.
-
Pumptrack kommt auf den Messeplatz 08.08.2023Das Sportamt stellt Ende Monat eine Freizeitanlage für Zweiräder auf. Die Initiative kam von der MCH Group, die den Platz aufwerten will.
-
Kinder bestehen nicht aus Noten 07.08.2023Von der Primar- zur Sekundarschule - nur Noten sollen Übertritt bestimmen.
-
Nur Noten sollen Übertritt bestimmen 03.08.2023Das Übertrittssystem von der Primar- zur Sekundarschule sorgt für Kritik. Eine Motion fordert klare Richtlinien.
-
Die unebene Bildungslandschaft 02.08.2023Rund 70'000 Lernende stehen jetzt am Start. Ihr Anteil, gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen, hat abgenommen.
-
Begehrte Lehrlinge 31.07.2023Kurz vor Lehrbeginn sind noch Tausende Lehrstellen ausgeschrieben. Ungewöhnlich ist das nicht.
-
Joggeli wird kein Konzert-Tempel 29.07.2023Beim St.-Jakob-Park werden die Konzertveranstalter nicht Schlange stehen. Da hilft auch der Umbau nichts.
-
Neue private Primarschule für Expat-Kinder in Allschwil 27.07.2023Die Swiss International School expandiert ins Gewerbegebiet Bachgraben. Der Unterricht erfolgt gemischt auf Deutsch und Englisch.
-
Sportlehrerin siegt vor Bundesgericht 27.07.2023Nach Unfall im Sportunterricht versuchte Versicherung vergeblich, sich vor Kosten zu drücken. Das Urteil hat Präzedenzcharakter.
-
Kritik am Ferienparadies Tessin 24.07.2023Nirgendwo sind die Sommerferien länger als im Tessin. Eine Expertin übt Kritik, der Kanton verteidigt sein Modell.
-
Sexualpädagogik bleibt Schmuddelthema 24.07.20232011 sorgte der Basler Sexkoffer für nationale Proteste. Das Erziehungsdepartement ruderte damals zurück – mit nachhaltigen Folgen.
-
Basler Ermittler gegen die globale Cyberkriminalität 22.07.2023Seit drei Jahren verfügt die Basler Staatsanwaltschaft über das Dezernat Digitale Kriminalität. IT-Fachleute und Kriminalpolizisten verfolgen von der Heuwaage aus Verbrecher im Internet. Ein Job, für den starke Nerven ebenso unabdingbar sind wie starke Rechner.
-
Musical Theater: Phantom seiner selbst 15.07.2023Sanierungsfall In der Schweiz gibt es zwei Musical-Theater: eines – das «Theater 11» – steht in Zürich, das andere in Basel am Riehenring.
-
St. Jakobshalle: Tennis top, Rest Flop 15.07.2023Basels Sport-Tanker: Man mag sich gar nicht ausdenken, wie gross die Kritik an der St. Jakobshalle ohne Biozentrum wäre.
-
Integrative Schule in Basel – Kompromiss nicht in Sicht 12.07.2023Umfrage unter Basler Lehr- und Fachpersonen zeigt: Die Reformpläne des Erziehungsdepartements können die Fronten nicht aufweichen.
-
30 Minuten Mittagspause reichen aus 10.07.2023Wegen des langen Schulwegs ihrer Kinder forderten Eltern einen Mittagstisch – und verloren vor Bundesgericht.
-
«Das System stösst an seine Grenzen» 07.07.2023Der Basler Volksschulleiter Urs Bucher erklärt, warum eine Rückkehr zu mehr Separation für den Erhalt der Integrativen Schule nötig ist.
-
Der Mangel an Lernenden spitzt sich zu 06.07.2023Alleine in der Stadt sind noch 400 Lehrstellen unbesetzt. Die Wirtschaftsverbände zeigen sich besorgt.
-
Kitas sollen günstiger werden – wer dafür bezahlt 06.07.2023Mit einer Volksinitiative will die SP die Kosten senken. Tief in die Tasche greifen soll der Bund.
-
Lernende wehren sich in der Region 05.07.2023Die Lernendenbewegung Scorpio setzt sich für Minderheiten in der Berufsausbildung ein und soll Probleme lösen.
-
Schulräte setzen sich durch 03.07.2023Jede dritte Gemeinde im Baselbiet hat bereits über das neue Führungsmodell Primarschule abgestimmt, alle halten am alten Modell fest.
-
Nein zur Integrativen Schule 01.07.2023Beobachtung 3: Die Stimmung kippt – insbesondere in der Mitte.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 30.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Inklusion nicht mehrheitsfähig 29.06.2023Basel will zurück zu mehr Separation, trotz Verstoss gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Welle von Cyberangriffen: Wunsch nach neuem Grundrecht 21.06.2023Genf kennt als erster Kanton ein Recht auf digitale Unversehrtheit, der Bund könnte folgen. Was die Verfassungsänderung bringt.
-
PH-Dozierende und Lehrpersonen unterrichten gemeinsam 17.06.2023Mit dem Projekt HERMES verknüpft die PH FHNW die Theorie und die Praxis enger und bietet so den Studierenden einen Mehrwert.
-
Umfassende Bildung für komplexe Berufe 17.06.2023Kinder zu unterrichten, sie zu fördern, ihre Stärken zu erkennen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern kompetent zu begleiten – das sind nur einige der mannigfaltigen Aufgabenbereiche einer Lehrperson.
-
Schulleiter kündigt und bleibt zu Hause 10.06.2023Alle drei Schulleitenden der Sek Reinach haben gekündigt. Doch nur gegen einen erhebt die Lehrerschaft schwere Vorwürfe.
-
Schulräte sind bedroht 08.06.2023Gemeinderäte sollen Primarschulen alleine lenken, ohne mitbestimmendes Gremium.
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
Es fehlen Lehrpersonen für das neue Schuljahr 06.06.2023Auf der Primarstufe gibt es die grössten Lücken – wie beide Basel damit umgehen.
-
Adieu Handschrift – Matura 2.0 06.06.202327 Basler Klassen werden ihre Abschlussprüfungen 2024 mit dem eigenen digitalen Gerät verfassen statt handschriftlich.
-
Benachteiligte «Heroen der Volksschule» 06.06.2023Primarlehrer sollten am besten entlöhnt werden, findet ein Aargauer Schulleiter. So reagieren Expertinnen auf die Forderung.
-
«Wenn jetzt nichts geschieht, geht die Volksschule kaputt» 03.06.2023Zappelige Kinder, viele Fremdsprachige, Lehrermangel: Die Schulen sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Hier kommt kein Politiker zu Wort, kein Bildungsbeamter, sondern ein Praktiker. Primarlehrer Björn Bestgen richtet einen Weckruf an die Politik – und sagt, warum er trotz allem einen Traumjob hat.
-
Wenn der Computer die Schulzuteilung macht 01.06.2023Als erste Stadt in der Schweiz nutzt Uster diesen Sommer einen Algorithmus, um Schulklassen besser zu durchmischen. Studien zeigen, dass ab 40 bis 50 Prozent Fremdsprachen-Anteil auch deutschsprachige Kinder weniger gut lernen.
-
Fall Stäfa: Mehr Schutz für Opfer von Internet-Hetze 27.05.2023Es gibt Handlungsbedarf beim «Doxing». Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider packt das nun an.
-
Nachbarschaftsleben auf dem Pausenhof 26.05.2023Die Primarstufe Isaak Iselin öffnet auf Initiative ihres Fördervereins als erste Basler Schule ihren Hof mit einem Markt der Nachbarschaft.
-
Droht nach dem Datenleck nun ein Cyber-Super-GAU? 25.05.2023Christian Moesch (FDP) will von der Basler Regierung wissen, wie gut die IT des Kantons geschützt ist.
-
Cramer hält an Integration fest 19.05.2023Basel-Stadt will die angespannte Lage an den Schulen mit einem Massnahmenpaket entschärfen.
-
Als Schulgrosi im Einsatz 17.05.2023Benevols: Das Projekt «Begegnungen im Klassenzimmer» bringt Senioren mit Schülern zusammen. Ein Engagement, von dem alle Seiten profitieren, wie ein Besuch in der Isaak-Iselin-Schule zeigt.
-
Kampf um die Zivis 16.05.2023Kitas, Spitäler und Schulen bangen um ihre Zivildienstleistenden. Diese sollen bald im Zivilschutz aushelfen.
-
«Andere Gangs könnten folgen» 12.05.2023IT-Experte Marc Ruef äussert sich zum Fall der gestohlenen Daten aus dem Basler Erziehungsdepartement.
-
Die Plauderkassen sind zurück 11.05.2023An zwei Standorten in Basel wurden sogenannte Plauderkassen gegen die Einsamkeit getestet.
-
«Gehen von vielen Betroffnen aus» 11.05.2023Kanton kann das Ausmass des grossen Hackerangriffs zurzeit noch nicht vollständig abschätzen.
-
Wildwuchs bei Lehrer-Entlastung 09.05.2023Baselbieter Primar-Klassenlehrpersonen müssen bald weniger unterrichten. Umsetzung ist alles andere als einheitlich.
-
Mehr Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 03.05.2023Die Jugendanwaltschaft will mit einem Präventionsprogramm Gegensteuer geben.
-
Weniger Studierende an der Fachhochschule 02.05.2023Die Nachfrage nach dem Hochschulangebot sinkt. Vier Massnahmen sollen diesen Trend nun ändern.
-
«Man hätte auch sensibler reagieren können» 27.04.2023Conradin Cramer spricht über die Missbrauchsvorfälle im Kontext der Balletschulen und die Grenzen der kantonalen Verantwortlichkeit.
-
Meldestelle gegen Missbrauch 21.04.2023Nach den Vorfällen an der Basler Ballettschule sollen künftige Missstände verhindert werden.
-
«Pleiten, Pech und Pannen»: 23 Modernisierungsmassnahmen sollen das nächste Baudebakel in Basel abwenden 19.04.2023Lediglich viereinhalb Jahre nach der Wiedereröffnung muss in der St. Jakobshalle für weitere 7,5 Millionen Franken nachgebessert werden. Das Basler Parlament zeigte sich mit der Situation überaus unglücklich. Bewilligt wurde die Investition dennoch – mangels besserer Alternativen.
-
«Wir haben die Wahl zwischen zwei unbefriedigenden Lösungen»: Erneute Investitionen in die St. Jakobshalle lösen im Grossen Rat Unmut aus 19.04.2023Die St. Jakobshalle soll fünf Jahre nach umfassenden Sanierungsarbeiten erneut modernisiert werden. Dafür werden beim Grossen Rat 7,5 Millionen Franken beantragt. SVP und GAB können das nicht nachvollziehen.
-
Weniger Leistungsdruck täte allen gut 15.04.2023Die integrative Schule steckt in der Krise. Mehr separative Angebote sollen nun Lehrpersonen und Klassen schnell entlasten.
-
Uni Basel bereitet sich auf Chat GPT vor 13.04.2023Aktuell sei eine von künstlichen Intelligenzen verfasste Arbeit noch leicht zu entlarven. Dennoch überprüft die Uni Basel den Umgang damit.
-
Schwere Vorwürfe gegen Trampolin-Trainerin 08.04.2023Trainerin des Nordwestschweizerischen Kunstturnzentrums in Liestal soll Athletinnen misshandelt haben.
-
Was für ein Theater! 31.03.2023Analyse zum kollektiven Schweigen in der Causa Ballettschule
-
Kanton prüft Hochschulkosten – wo es sich sparen lässt 30.03.2023Die Baselbieter Regierung hat die Ausgaben unter die Lupe genommen. Ziel wäre gewesen, ab 2025 zwei Millionen einzusparen.
-
Integrative Schule wird separativer 30.03.2023Basler Bildungsdirektor Conradin Cramer (LDP) will Lehrpersonen mit Lerninseln, Fördergruppen und «Spezialangebot Plus» entlasten.
-
Mit fertigem Aufsatz zur Prüfung 22.03.2023Uneinheitliche Termine der Leistungschecks empören die Baselbieter Lehrer. Die Behörden bleiben untätig.
-
Schluss mit Hausaufgaben 18.03.2023Bei der Frage, sie aus der Schule zu verbannen, reiben sich Politiker beider Basel an gegensätzlichen Meinungen.
-
Tagesfamilien werden kaum gebraucht 16.03.2023Interpellation: Die Arbeit als Tagesmutter lohnt sich finanziell nicht. Deshalb wechseln immer mehr Tageseltern in besser vergütete Stellen.
-
SP fordert 5000 Franken Lohn nach Lehre 14.03.2023Es brauche in der Schweiz Reformen beim Lohnschutz, sagt Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP.
-
Mechaniker-Lehrlinge atmen auf 14.03.2023Der Branchenverband reagiert mit einem neuen Kursangebot auf die Schliessung der Grundschule Metall.
-
Neolehrer wünschen höhere Pensen 08.03.2023Der neue Bildungsbericht zeigt: Etwa jeder zehnte Absolvent der Pädagogischen Hochschule ist unterbeschäftigt.
-
Kantonsflucht wegen Gymi-Gerangel 06.03.2023In Zürich scheitern 50 Prozent an der Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule. Das führt zu absurden Auswüchsen und sorgt für Kritik.
-
Stipendien für Erwachsene 04.03.2023Kanton soll Berufstätige bei der Weiterbildung finanziell entlasten.
-
Trotz Skepsis in der Kommission: In die Joggelihalle sollen weitere 7,5 Millionen Franken investiert werden 04.03.2023Der Regierungsrat beantragt vom Grossen Rat weiteres Geld für die St. Jakobshalle. Die Bau- und Raumplanungskommission stimmt wenig begeistert zu.
-
Bund soll Zustupf an Kita-Kosten zahlen 02.03.2023Der Nationalrat beschliesst ein grosses Kita-Paket – und lässt die Finanzierungsfrage aussen vor.
-
Verpuffen Kita-Subventionen? 21.02.2023Trotz verbilligter Tarife erhöhen Frauen ihr Arbeitspensum kaum. Das zeigt eine neue Untersuchung.
-
Finanzspritze für Ballettschule 16.02.2023Die Ballettschule Theater Basel erhält erneut Unterstützungsgelder.
-
Zeichen für die nächste Generation 16.02.2023Das vom Grossen Rat angenommene Budgetpostulat ist ein Erfolg für die offene Kinder- und Jugendarbeit.
-
Naive Studierende bevorzugt 16.02.2023Der Nachrichtendienst des Bundes warnt Hochschulen in einer Broschüre vor ausländischen Geheimdiensten.
-
33 000 Lehrstellen noch offen 15.02.2023Viele Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. Doch ein Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt: Angebot und Nachfrage sind sehr ungleich verteilt. So sind 80 Prozent der KV-Lehrstellen bereits vergeben.
-
Massnahmenpaket zur integrativen Schule geplant 10.02.2023Erziehungsdirektor Conradin Cramer steht unter Druck. Nun plant er eine grosse Schulreform.
-
Tanz bis zur Schmerzgrenze 08.02.2023Erneut steht eine Ballettschule in der Kritik. Ehemalige Schülerinnen berichten von Demütigungen an der Basel Dance Academy.
-
Schule besetzen fürs Klima 06.02.2023Schülerinnen und Schüler besetzten die Aula des Gymnasiums am Münsterplatz, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
-
Gute Noten für Basler Tagesstrukturen 06.02.2023Bericht Eine neue Studie der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt den Basler Tagesstrukturen ein gutes Zeugnis aus.
-
Support für Französisch bröckelt 03.02.2023Dass Basel-Stadt in der Sek A die zweite Landessprache schwächen will, passt zum Trend. Ist das erst der Anfang?
-
Klimaaktivisten wollen Unis besetzen 02.02.2023In den nächsten Tagen werden gleich in zwei grossen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen besetzt. Verantwortlich dafür sind einerseits die Bewegung Klimastreik und andererseits End Fossil Basel. Das zeigen Recherchen.
-
Weniger Zigaretten und mehr Tierschutz 28.01.2023Basler Kinder tragen ihre Forderungen für eine bessere Stadt an Regierungsrat Conradin Cramer heran.
-
Ein Backup für Gratis-Kitas 27.01.2023Baselbieter Regierung muss gegen ihren Willen Gegenvorschlag zur SP-Initiative erarbeiten.
-
Mehr Velofahren an der Schule 26.01.2023Die Basler Regierung muss abklären, wie der Unterricht verbessert werden kann. Der Grosse Rat will einen Vorstoss nicht abschreiben.
-
Kritik an geplantem Schulhaus im Hafen 24.01.2023Das Schulhaus-Provisorium verdränge Zwischennutzungen, sagt das Initiativ-Komitee «Hafen für alle».
-
Knappes Ja für 38-Stunden-Woche 19.01.2023Eine kürzere Arbeitszeit solle die Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber verbessern, argumentieren die Linken.
-
Uni Basel schickt die Nannys los 18.01.2023Weil Doktorandinnen und Assistenten mit Kindern überlastet sind, lanciert die Uni einen eigenen Hütedienst.
-
Geldtopf weckt Begehrlichkeiten 16.01.2023Basel-Stadt hat seine Budget-Aussichten nach oben korrigiert. Vom Geld sollen die Gartenbäder profitieren.
-
Gratis-U-Abo für Lernende des Kantons 13.01.2023SVP und FDP sprachen sich grösstenteils gegen die Petition aus, die beiden Parteien waren jedoch in Unterzahl.
-
Zu begabt für die Sekundarschule: Trotzdem scheitern ukrainische Kinder an fehlenden Französischkenntnissen 12.01.2023Geflüchtete wollen ihr Schulniveau halten können, auch in den beiden Basel. Den Kantonen steht es aber frei, wie sie den Zugang zu den Gymnasien für begabte Kinder regeln. Am Ende müssen diese die Matura bestehen – und dafür mindestens zwei Landessprachen können.
-
Umstrittene Maturanote für Theater, Religion oder Sport 09.01.2023Mehr Informatik, mehr Wirtschaft und Recht und ein grösserer Spielraum bei Wahlfächern: So sehen die Gymnasien der Zukunft aus.