Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Deutschförderung vor Kindergarten wird ausgebaut 18.12.2023Kinder ohne genügende Deutschkenntnisse besuchen in Basel künftig vor dem Kindergarteneintritt an drei statt bisher zwei Halbtagen eine Spielgruppe oder Kita
-
Jeder vierte Jugendliche kann schlecht lesen 06.12.2023Die internationale Vergleichsstudie zeigt: Schweizer Schülerinnen und Schüler legen in Naturwissenschaften zu
-
Überfallene Lehrperson und verängstigte Schüler 05.12.2023An den Primarschulen Horburg, Dreirosen und Bläsi fühlen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene nicht mehr sicher
-
Geteilte Obhut - ein Mann ringt um Gleichberechtigung 05.12.2023Ein Basler Vater möchte sein Kind zur Hälfte betreuen. Damit stösst er aber bei der Kindsmutter und den Behörden auf Widerstand
-
Basler Museen fürchten den «Klassenkampf» 05.12.2023Staatlichen Museen droht ein neues Finanzierungsmodell für Schulklassenbesuche. Künftig sollen sie für diese entschädigt werden
-
Mathe-Lehrer wehrt sich gegen digitale Matura-Prüfungen 30.11.2023Im Frühjahr 2024 werden einige Schulklassen in Basel erstmals digitale Maturitätsprüfungen absolvieren. Die Starke Schule beider Basel kritisiert das Pilotprojekt
-
Langzeitstudierende sollen mehr zahlen 29.11.2023Die Universität Basel arbeitet aktuell eine entsprechende Richtlinie aus. Diese soll im Frühling 2024 vorliegen
-
«Einmal Sonderschule, immer Sonderschule» 28.11.2023Heute sind mehr Kinder separiert als früher. Das kritisiert Romain Lanners, der Chefberater der Kantone
-
«Es fehlt an Zeit für das Zwischenmenschliche» 27.11.2023Die Präsidentin der SP-BL, Miriam Locher, kritisiert im Interview den Lehrplan 21, fordert kleinere Klassen sowie Team-Teaching
-
Einzelne Quereinsteiger wollen wieder kündigen 25.11.2023Unerfahrene Basler Lehrer leiden darunter, dass sie zu wenig unterstützt werden
-
Sein Fall soll Schule machen 24.11.2023Immer wieder wehren sich Eltern bis vor Bundesgericht dagegen, dass ihr Kind in eine Sonderschule muss
-
9047 Rekordlaufende bringen Basel zum Leuchten 20.11.2023Die Faszination und die Anziehungskraft des Basler Stadtlaufs bleiben ungebrochen - zur 40. Ausgabe werden gleich zwei Rekorde aufgestellt
-
Es ist bedenklich, dass es diese klaren Worte braucht 18.11.2023Die Basler Regierungsräte Conradin Cramer und Beat Jans haben diese Woche eine Linie festgelegt, die dauerhaft gelten muss
-
Genozid-Vorwurf an Basler Fachhochschule 16.11.2023An einem Gebäude der FHNW hängt ein propagandistisches Transparent
-
«Antisemitische Äusserungen nicht tolerierbar» 15.11.2023Nun greift die Politik ein: Erziehungsdirektor Conradin Cramer spricht nach den jüngsten Vorfällen an der Hochschule erfrischend Klartext
-
Bei guter Performance können Lehrlinge ihren Lohn verdoppeln 14.11.2023Wie kann Jugendlichen die Lehre schmackhaft gemacht werden? Ein regionales Unternehmen wählt einen neuen Weg
-
Die Uni Basel ist in «grosser Sorge» - und greift durch 14.11.2023Eine Doktorarbeit muss auf wissenschaftliche Tauglichkeit überprüft werden
-
Leitung der Uni Basel zieht die Reissleine 13.11.2023Der Fachbereich Urban Studies der Universität Basel hat ein Schreiben zum Nahostkonflikt veröffentlicht. Die Leitung der Universität distanziert sich davon
-
Ackermätteli: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen 09.11.2023465 Personen haben die Petition gegen das geplante temporäre Schulhaus unterschrieben
-
Cramers Vorschlag abgeschmettert 03.11.2023Das vom Regierungsrat vorgeschlagene Massnahmenpaket wird abgelehnt
-
«Das ist genau das Bild, das ich von ihm habe» 01.11.2023Der Swiss-Indoors-Gründer sagte, eine Verlegung des Steuerdomizils nach Basel komme nicht infrage - obwohl mit dem Kanton eine Prüfung vereinbart worden war
-
Kothaufen-Putzen statt Jugendarbeit 31.10.2023Seit die SBB ihren internationalen Busbahnhof vor den Purplepark im Gundeli verlegt haben, berichtet die Einrichtung über unhaltbare Zustände. Die Jugendarbeit sei gefährdet
-
Antisemitischer Vorfall an Schule in Muttenz 31.10.2023An der Freien Mittelschule hat sich ein Schüler gegenüber einem anderen antisemitisch geäussert. In der Folge kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden
-
Klassenzimmer sind keine Therapieanstalt 28.10.2023Die integrative Schule ist gescheitert. Das lässt sich nicht mit kostspieliger Pflästerlipolitik ändern. Es braucht mehr Separation
-
Conradin Cramers Coup? Zumindest ein Störfeuer... 26.10.2023Sein Massnahmenpaket überzeugt das Förderklasseninitiative-Komitee zwar nicht restlos, aber den wichtigsten Player könnte er auf seine Seite gezogen haben
-
Schärferes Asylrecht, weniger Kita-Support - wie sich die Politik nun verändert 24.10.2023Haben gesellschaftspolitische Anliegen wie Kitas künftig einen schwereren Stand im Parlament?
-
Chatbots an Hochschulen: Potenzial oder Problem? 21.10.2023Innovative sprachliche Technologien wie Chat GPT verändern das Hochschulwesen nachhaltig
-
Eltern zahlen ab August 2024 weniger für die Kita 19.10.2023Die SP zieht die Initiative zurück. Der Grosse Rat beschliesst grosszügige Investitionen
-
Verdammt noch mal, wie friedlich! 14.10.2023Fahrtenschreiber: Wieder ein neuer Krieg, neues Elend. Zum Glück gibt es noch die kleinen, lustigen und süssen Geschichten aus Basel
-
Wahre Inklusion 12.10.2023Wenn eine Lehrerin eine Klasse als Gemeinschaft unterrichtet - und nicht 22 Kinder individuell -, dann zeigt sich die Stärke der Primarschule
-
Die zweite Klasse stellt aus 11.10.2023Zwei Wochen lang schlüpften Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Naturforschenden. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie der Öffentlichkeit
-
Swiss Indoors suchen neue Bleibe in Basel-Stadt 04.10.2023Der Kanton verdoppelt den Marketingbeitrag an den Event. Dafür zügelt die Turnierorganisation in die Stadt
-
Das Projekt Dreispitz-Sporthalle wird beerdigt 27.09.2023Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer will einen anderen Standort für Hockey und Eislauf suchen. Der Sporttempel ist vom Tisch
-
Finanzkontrolle rügt Erziehungsdepartement 26.09.2023Mehrere Personen im Departement haben vergangenes Jahr über zu hohe Freigabelimiten für Gelder verfügt. Die Finanzkontrolle fordert eine Anpassung
-
«Wir müssen handeln - schnell» 20.09.2023Conradin Cramer zur integrativen Schule: Der Basler Erziehungsdirektor gibt zu, dass das Pendel wohl etwas stark in die Richtung der ausnahmslosen Integration geschwungen ist. Das soll nun korrigiert werden.
-
Werden so künftige Basler Lehrerinnen und Lehrer vergrault? 16.09.2023Umständliches Einschreibeverfahren Studierende der Pädagogischen Hochschule in Muttenz sind über das System zur Belegung von Kursen verärgert. Sie befürchten gar eine Verlängerung des Studiums.
-
Starke Schule will Änderung beim Schulübertritt 16.09.2023Umfrage: Die Starke Schule beider Basel übt Kritik am Übertrittsverfahren von Primar- zu Sekundarschulen in den beiden Basel.
-
Neue Swiss International School 12.09.2023Im Bachgraben soll der achte Schweizer Standwort der privaten Ganztagesschule eröffnet werden
-
Kommission geht mit Gegenvorschlag weiter als Basler Regierung 09.09.2023Die Eltern sollen in Basel weniger für die Betreuung zahlen. Gleichzeitig sollen die Angestellten fair entlöhnt werden
-
Kaum mehr unterrichtbare Primarschüler in Basel: «Das sind unhaltbare Zustände» 08.09.2023Sebastian Briellmann und Leif Simonsen im «BaZ direkt» Podcast über den «Reporter» Beitrag zur integrativen Schule
-
«Man gewöhnt sich an den Gestank» 08.09.2023Lehrstellen für unattraktive Berufe bleiben oft unbesetzt. Warum würde man eine Lehre in der Abfallentsorgung machen?
-
Ist die Gymi-Quote zu tief? 07.09.2023Gespräch zwischen den Bildungsexperten Regula Leemann und Matthias Zürcher
-
So viele Berufslehrlinge wie lange nicht 02.09.2023Im Zahlenspiegel des Erziehungsdepartements sind Realitäten und Trends in Basler Schulen abgebildet
-
Hier fanden jahrzehntelang Länderspiele statt 02.09.2023Er wurde vom Arbeiterverein Nordstern in Zeiten von Krieg, Seuche und Elend in Fronarbeit erbaut: der Rankhof
-
Primarschule eröffnet zwei Neubauten 02.09.2023Die Primarschule Wasgenring eröffnete zwei neue Schulbauten
-
Abgekocht im Schulzimmer 31.08.2023Die Hitze in den Klassenzimmern wirke sich negativ auf Wahrnehmung, Konzentrations- und Lernfähigkeit aus, sagt der Baselbieter Lehrerverband
-
«Die Jungen können heute besser diskutieren und argumentieren» 26.08.2023Die neuen Co-Rektoren des Gymnasium Liestals im Interview über das Gymnasium im Allgemeinen
-
Höhere Gymi-Quote stösst auf breite Ablehnung 25.08.2023Der Vorschlag einer Professorin fällt bei Politik und Wirtschaft durch
-
Viele Basler 6.-Klässler sind im zweiten Semester abgelöscht 25.08.2023Lehrpersonen wollen die jüngsten Massnahmen des Erziehungsdepartements zur Senkung der Gymnasialquote wieder abschaffen
-
«Wir sollten die Leute dafür bezahlen, dass sie ins Gymi gehen» 23.08.2023Bildungsexpertin vergleicht Schulsysteme weltweit. Unter anderem könne die Schweiz von Skandinavien lernen
-
Sie holt das Studium trotz Job nach 22.08.2023Stefanie Geldof ist eine von Hunderten, die wegen des Lehrkräftemangels in die Bresche springen
-
Neue Regeln an Ballettschulen 18.08.2023Nach den Missbrauchsvorwürfen müssen Ballettvereine, die mit dem Erziehungsdepartement zusammenarbeiten, einen Verhaltenskodex vorlegen
-
«Ein richtiges Multitalent, dieses Schulhaus» 16.08.2023Beim Dreispitz will die Basler Regierung eine energieautarke Schulanlage bauen
-
Handyfrei: Neue Sekschule Rosental startet ins Schuljahr 15.08.2023Der 130-köpfigen Rosental-Schülerschaft samt Lehrerkollegium wurde es möglich an der Eröffnung der eigenen Schule dabei zu sein
-
«Die Hälfte der Schüler wird einen Beruf haben, den es heute noch nicht gibt» 14.08.2023Wie bereiten Basler Lehrpersonen Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vor?
-
«Wir müssen unqualifizierte Lehrer verpflichten, eine Ausbildung zu machen» 11.08.2023Schulen stellen Hunderte Personen ohne Ausbildung an. Jetzt geht der Dachverband der Lehrerschaft in die Offensive.
-
Sek Aesch verwehrt Schülern das Fach Italienisch 10.08.2023Weil es zu wenige Anmeldungen für das Fach gab, müssen Schüler im neuen Schuljahr darauf verzichten.
-
Sehen sie durch Chat-GPT ihre Zukunft bedroht? 05.08.2023Lernt Programmieren, heisst es seit Jahren. Doch nun verändert eine neue Technologie selbst die Informatikbranche: künstliche Intelligenz.
-
Fünf Wochen oder drei Monate? 31.07.2023Dauer der Sommerferien: Je nach Kanton haben Schweizer Schulkinder während des Sommers sehr unterschiedlich lang frei. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Was sollten Eltern beachten? Expertinnen und Experten ordnen ein.
-
Hier gibt es mehr als nur Pommes und Bratwurst 27.07.2023Die Top 4 der Basler Badibeizen: Unter den Badirestaurants rund ums Rheinknie verstecken sich einige gastronomische Perlen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Lesen Sie, wo uns das Essen besonders gemundet hat.
-
Basler Schüler? Überragend. Leider ist das 140 Jahre her 27.07.2023Basler Schülerinnen und Schüler geniessen nicht gerade einen überragenden Ruf; also nicht, dass sie weniger nett wären als andere, aber sie sind halt einfach - höflich formuliert - nicht so supergut.
-
«Sogar in Thun gibt es nun mehr Open Airs als in Basel» 26.07.2023Thomas Dürr Er ist der grösste Eventveranstalter der Region und Chef von Act Entertainment. Den tristen Konzertsommer in Basel verfolgt der Unternehmer mit Schrecken. Und er kritisiert die Polizei.
-
Lehrer sollen Sklaverei verharmlosen 24.07.2023Florida Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Sklavinnen und Sklaven auch von der Zwangsarbeit profitiert hätten, findet die Schulbehörde des US-Bundesstaats. Es ist die jüngste Provokation von Ron DeSantis.
-
In Zürich gibt's Superstars à discrétion. Und in Basel? 20.07.2023Grossrat fordert mehr Popkultur An der Limmat findet einmal mehr ein furios-feuriger Sommer statt: mit Coldplay, mit Elton John. Am Rheinknie dagegen: kaum Festivals, keine Stars. GLP-Parlamentarier Johannes Sieber will das ändern.
-
Putzen, Wasser kontrollieren und dazwischen kurz ein Leben retten 17.07.2023Selbstversuch als Bademeisterin: Ihre Arbeit ist unspektakulär. Wenn es aber drauf ankommt, mutieren die Bademeister im Eglisee innert Sekunden zu Superhelden. Der BaZ-Journalistin blieb das erspart - zum Glück.
-
Klassenzuteilung wirkt sich direkt auf die Chancengerechtigkeit aus 12.07.2023Bei der Durchmischung von Schulklassen braucht es kreative Lösungen – sie sind bitter nötig.
-
Der Kita-Notstand muss schleunigst behoben werden 11.07.2023Die familienpolitischen Realitäten drängen zahlreiche Frauen ins Kinderzimmer und an den Herd. So kann es nicht weitergehen.
-
Chat-GPT - das Monster an der Uni 04.07.2023Künstliche Intelligenz: Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig, auch Schweizer Hochschulen fragen sich: Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Eine Berner Professorin wagt ein Experiment.
-
«Es gibt nie eine zweite Chance für einen ersten Eindruck» 04.07.2023«Wirtschaft trifft Schule»: In neuen Knigge-Kursen werden Jugendliche auf die Lehre vorbereitet. Das sei wichtiger denn je, so die Initianten.
-
Basel-Stadt wandelt Quartierstrassen in «Summeregge» um 04.07.2023Temporäre Begrünung: Der Kanton hat in drei Begegnungszonen Sitzgelegenheiten und Pflanzen aufgestellt.
-
In Basel führt der Königsweg über das Gymnasium 03.07.2023Unbesetzte Lehrstellen: Knapp 40 Prozent der Primarschüler wechseln nach den Ferien in den P-Zug der Sekundarschule, 35 Prozent der Sek-Absolventen gehen ans Gymnasium.
-
So gelingt der Start in der Schule 01.07.2023Basler Kinderpsychiater: Alain Di Gallo von den Universitären Psychiatrischen Kliniken rät dringend dazu, Kindern wieder mehr zuzutrauen. Und er weiss, wann Eltern sich trotzdem einmischen sollten.
-
Ein Gefühl irgendwo zwischen Freiheit und Wehmut 01.07.2023Lehr- und Schulabgänger zum Ferienauftakt: Die Sommerferien fangen an. Für viele beginnt aber auch eine neue Lebensphase. Sieben Maturanden und Lehrabgängerinnen schwelgen in Erinnerungen - und blicken nach vorn.
-
Immer mehr Basler Schulen stellen Primarklassen nach drei Jahren neu zusammen 30.06.2023Gegen «ungute Gruppendynamik»: Durch Klassenwechsel können Kinder ihre sozialen Fertigkeiten entwickeln, sagt ein Schulpsychologe.
-
Nach diesen Kriterien werden die Erstklässler auf die Schulen verteilt 29.06.2023Von Geschlecht bis Sprache: Rund 1500 Kinder kommen in Basel jedes Jahr neu in die Primarschule. Bei der Wahl von Schulhaus und Klasse dürfen auch die Eltern mitreden. Das führt teils zu absurden Situationen.
-
Die besten Unis der Welt: Basel schiebt sich auf Rang 124 vor 28.06.2023QS World University Ranking: Im neuen Ranking macht die Uni Basel zwölf Plätze gut und ist jetzt vor Bern und Genf.
-
«Die Bildungspolitik ist desaströs» 27.06.2023Kommentar von Joël Thüring: Die integrative Schule funktioniert nicht. Es ist nötig, Kleinklassen wieder einzuführen.
-
Falsche Behauptungen des VPOD 21.06.2023Mit der Kritik am Erziehungsdepartement leistet die Angestelltengewerkschaft einen Bärendienst.
-
Musterschüler, suizidgefährdet 16.06.2023Bildung: Während die Schweiz in den Pisa-Studien nur eine durchzogene Bilanz vorweist, hat Südkoreas Schulsystem im globalen Vergleich eine Spitzenposition. Doch die Schülerinnen und Studenten bezahlen einen hohen Preis dafür.
-
Schwimmbecken in Basler Gartenbad wird zeitweise gesperrt 15.06.2023Nach tödlichem Badeunglück: Die Behörden ziehen Konsequenzen aus einem tragischen Unfall im letzten Jahr. Gäste im Bachgraben-Bad sind ob der Sperrungen irritiert. Auch beim Essen sind starke Nerven gefragt.
-
«Könnte ich mehr tun? Vermutlich ja» 14.06.2023Joggelihalle-Chef: Einöde und Tristesse in der Brüglinger Ebene? Thomas Kastl wehrt sich zwar heftig gegen den Vorwurf der BaZ, spricht aber selbstkritisch über eigene Versäumnisse in der Kommunikation - und wünscht sich eine mutigere Basler Denkweise.
-
«Die Kultur an Basler Schulen duldet sexuelle Übergriffe» 14.06.2023Belästigung im Lehrerzimmer: Der VPOD kritisiert das Erziehungsdepartement scharf. Lehrpersonen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, würden die Anlaufstellen nicht kennen.
-
So hilft uns künstliche Intelligenz im Alltag 14.06.2023Produktiv und kreativ: Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit KI arbeiten. Geschickt eingesetzt, sind sie eine gute Unterstützung beim digitalen Arbeiten. Welche Programme wofür geeignet sind - und wie Sie damit Zeit sparen können.
-
So plant die EU, KI in den Griff zu kriegen 13.06.2023Gesetz: Wie die Bevölkerung vor künstlicher Intelligenz schützen, ohne die Innovation zu bremsen? Darüber diskutiert das EU-Parlament gerade. Die geplanten Regeln, die Streitpunkte - und warum Chat-GPT ein Spezialfall ist.
-
Unia wollte 13-Jährige für Demo mobilisieren 13.06.2023Vortrag an Sekundarschule: Eltern und Politiker kritisieren einen Auftritt der Gewerkschaft als aktivistisch. Erziehungsdirektor Conradin Cramer und die betroffene Schulleitung ziehen Konsequenzen.
-
Stift und Papier haben bei Basler Maturaprüfungen bald ausgedient 06.06.2023Digitalisierung in den Schulen: Im Frühjahr 2024 schreiben die ersten Klassen ihre Abschlussexamen auf digitalem Weg. Erziehungsdirektor Conradin Cramer spricht von einem «revolutionären Schritt».
-
Basler Regierung nimmt Stellung zur Tätigkeit des Jungen Rats 05.06.2023Der Junge Rat hat beschlossen, eine Initiative zu lancieren, und fordert die 32-Stunden-Woche. Das sorgte für Kritik, weil das Gremium neutral sein sollte.
-
«Für einen Berufsabschluss ist es nie zu spät» 03.06.2023Jede siebte Erwerbsperson in der Schweiz hat nur die Schule besucht. Viele von ihnen sind gute Berufsleute, aber ihr Status wird prekärer. Das Validierungsverfahren ist eine Möglichkeit, nachträglich einen Berufsabschluss zu machen, prüfungsfrei. Ganz einfach ist der Weg aber nicht.
-
Wenn die Kinder Ferien haben, beginnt der Stress der Eltern 02.06.2023Angebote sind früh ausgebucht: Für die SP Basel-Stadt ist die Betreuungssituation während der Schulferien ungenügend. Sie will, dass die Kinder an allen Schulstandorten in den Ferien betreut werden können.
-
«Faule Jugend? Diesen Vorwurf hat schon Sokrates erhoben» 31.05.2023Forderung nach 32-Stunden-Woche: Der Junge Rat setzt sich dafür ein, dass die Baslerinnen und Basler weniger arbeiten müssen. Drei Initianten sprechen über die Lebenseinstellung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
-
Von 761 Personen sind sensible Daten im Darknet gelandet 26.05.2023Basler Schulbehörde informiert: Das Erziehungsdepartement hat die kürzlich gestohlenen und ins Internet gestellten Daten analysiert. Mindestens 1000 Personen sind direkt oder indirekt vom Leck betroffen.
-
Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten 22.05.2023Chat-GPT zwingt zum Handeln: Das Erziehungsdepartement will verhindern, dass Computer die Arbeit der Gymnasiasten verrichten. Lehrerinnen und Lehrer sind über das Vorgehen irritiert.
-
Weltklasse? Oberste Liga? Von wegen, es herrscht Einöde und Tristesse 22.05.2023Kommentar zur St.-Jakobs-Halle Kaum Events, keine Superstars - und die Regierung bringt auch noch die Veranstalter gegen sich auf.
-
Kantonaler Datenschützer warnt vor digitalen Sicherheitslücken 20.05.2023Basler Schuldaten im Darknet: Hat Beat Rudin das Debakel beim Erziehungsdepartement kommen sehen? Können die Eltern den Kanton jetzt verklagen? Und wie gut oder schlecht sind die Passwörter der Verwaltung?
-
So will Basels Bildungsdirektor die integrative Schule retten 19.05.2023Zugeständnisse: Das Prinzip «Integration vor Separation» soll bleiben. Conradin Cramer stellt aber Massnahmen vor, mit denen unbestrittene Probleme gelöst werden sollen.
-
Noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte 19.05.2023Anhaltender Personalmangel: Wenige Wochen vor den Sommerferien ist die Situation an den Schweizer Schulen angespannt. Der Frust bei den Lehrerinnen und Lehrern ist gross - wie bei Salome Studer, die sich über die unbezahlte Arbeit ärgert.
-
Diese Daten wurden den Schulen gestohlen 12.05.2023Alles zum Hackerangriff auf Basel: Am Dienstag haben Cyberkriminelle massenweise heikle Dokumente von Basler Lehrpersonen und Schülern ins Darknet gestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Den kriminellen Hackern zuvorkommen 12.05.2023Bug-Bounty-Programme: Die Cyberattacken häufen sich - auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen hilft der Einsatz von sogenannten ethischen Hackern. Der Bund macht es vor.
-
Die Zeichen stehen wieder auf Separation 11.05.2023Verhaltensauffällige Kinder Baselbieter SP-Parlamentarier reichen heute mehrere Vorstösse zur integrativen Schule ein. Das Ziel: mehr Sonderschulangebote. Vor allem für die Störenfriede.
-
Hacker stellen sensible Daten von Schülern und Lehrerinnen ins Darknet 11.05.2023Hunderte in Basel betroffen: Über eine präparierte Mail verschafften sich Cyberkriminelle im Januar Zugang zu einem Server des Erziehungsdepartements. Dies mit dem Ziel, Geld zu erpressen.
-
Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer 10.05.2023Gewalt, Drohungen, Mobbing: Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben.
-
Die Kränkung der Sportlehrer 06.05.2023Einstiegslohn «nur» 99’078 Franken In Basel verdienen die Turnlehrer weniger als ihre Kollegen. Gegen diese Diskriminierung sind sie bis vor Bundesgericht gegangen - und haben dort eine Niederlage kassiert.
-
Lehrer entgehen «schwarzer Liste» 02.05.2023Lücken beim Kinderschutz: Schon seit 15 Jahren müssten die Kantone pädophile Pädagogen in einem Register eintragen. Nach wie vor halten sich aber nicht alle daran, wie Recherchen zeigen. Doch Konsequenzen bleiben aus.
-
Bereits beim Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit 24.04.2023Lehrlinge brauchen Mathe-Nachhilfe: Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi. Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.»
-
Dieses Stück ersetzt bald eine Basler Unterrichtsstunde 17.04.2023Das Stück «Amore United» ist auf der Bühne des Jungen Theaters in der Kaserne zu sehen und kann fürs Klassenzimmer gebucht werden.
-
Was hilft gegen Prüfungsangst? 17.04.2023Lernexpertin Katrin Piazza sagt, Lernstrategien, gute Vorbereitung und realistische Ziele helfen beim Lernen.
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Problemsprache Deutsch 14.04.2023Immer mehr Nachholbedarf: Wer sich mit drei Jahren nicht gut genug ausdrücken kann, muss in Basel-Stadt in die obligatorische Frühförderung. Bringt das überhaupt etwas? Eine Auslegeordnung.
-
Was Zwang bei Frühförderung wirklich bringt 12.04.2023In Bern ist Deutschlernen vor dem Kindergarten freiwillig. Basel-Stadt setzt auf ein Obligatorium und erreicht so auch isolierte Familien.
-
Der Hexer sucht Lernende 11.04.2023Personalmangel in der Gastronomie. Zu wenig Junge machen eine Lehre als Koch oder Köchin. Jetzt bilden die Beizer selbst Nachwuchs aus.
-
Wir wollen Daniele Ganser nicht allein die Bühne überlassen 11.04.2023Forschende reagieren auf die anstehenden Ukraine-Vorträge des umstrittenen Publizisten Daniele Ganser und planen ein Podium.
-
Er kämpft gegen das Bildungsverbot 08.04.2023Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus der Heimat. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Unispital Zürich einen Onlinelehrgang für afghanische Mädchen aufgebaut.
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
«Viele Studierende können wirklich nicht mehr korrekt schreiben» 25.03.2023Uni Basel: Rektorin Andrea Schenker-Wicki spricht über hohe Maturitätsquoten, die verfahrene EU-Situation und künstliche Intelligenz.
-
Basta bis SVP: Conradin Cramer kommt von allen Seiten unter Druck 23.03.2023Grosser Rat will Einführungsklassen: Der Erziehungsdirektor muss in der Bildungspolitik eine Niederlage einstecken.
-
Höchstens zehn Schüler in Kleinklassen 22.03.2023Abstimmungskampf gestartet: Die Lehrergewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement.
-
Beate Zschäpes Gutachter soll vor Basler Lehrern referieren 21.03.2023Kontroverse um Vortrag: Joachim Bauer soll Lehrpersonen pädagogisch weiterbilden. Wegen seiner Rolle im NSU-Prozess in Deutschland heissen das nicht alle gut.
-
Historiker bangen um ihr Fach 21.03.2023Kritik an der Maturareform: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird der Geschichtsunterricht am Gymnasium in Zukunft haben?
-
Was bleibt nach dem Ballett-Beben? 18.03.2023Untersuchungsbericht: Manche Vorwürfe treffen zu, andere nicht. Die Aufarbeitung gestaltet sich nicht ganz einfach. Ein Versuch.
-
Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema 15.03.2023Debatte: Zürcher Gymnasien denken darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basel will man davon nichts wissen.
-
Deutschförderung vor Kindergarten wird ausgebaut 15.03.2023Pionierarbeit: Die frühe Sprachförderung in Basel soll für 1 Million Franken erweitert werden.
-
Brauchen tatsächlich immer mehr Kinder Hilfe im Unterricht? 10.03.2023Integrative Schule: Lehrkräfte und Eltern beklagen, dass immer mehr Kinder in der Schule Support benötigten. Ein neuer Bericht zeigt: Das stimmt nicht. Der Autor spricht von «kolportierten Geschichten».
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte 08.03.2023Schweizer Schulen: Noch ist der Personalmangel in den Klassenzimmern nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.
-
Bachelor für Berufsleute abgeschmettert 07.03.2023Fachkräftemangel: Der Ständerat hat den «Professional Bachelor» und «Professional Master» vorläufig beerdigt. Universitäten und Fachhochschulen leisteten erfolgreich Widerstand, um ihre akademischen Titel zu verteidigen.
-
Tückischer Schulweg durch den «Stadtgraben» 06.03.2023Sicherheit im Verkehr: Viele Eltern finden ihn gefährlich, das Erziehungsdepartement «zumutbar». Nach den Sommerferien gilt es ernst für die Primarschülerinnen und -schüler. Die 6-jährige Layla begeht für die BaZ ihren künftigen Schulweg.
-
Auch in den USA sind Kitas ein Politikum 04.03.2023Fachkräftemangel: US-Präsident Joe Biden will Unternehmen mit Subventionen dazu bringen, Kinderbetreuung anzubieten.
-
Die Kita-Diskussion zeigt: Es braucht den Feminismus noch! 04.03.2023Die Schweiz diskutiert seit Wochen über Subventionen für Kindertagesstätten. Und macht die Kinderbetreuung einmal mehr zur Frauensache.
-
Bildungsnahe Eltern zögern bei der Einschulung 03.03.2023Tendenz auch in Basel steigend: Ältere Schüler haben oft eine erfolgreichere Schulkarriere als jüngere, weshalb einige Eltern ihre Kinder länger daheim behalten. Ein Bildungsforscher relativiert den Vorteil der späten Einschulung.
-
So wirkt sich der Ukraine-Krieg heute auf die Menschen in der Region aus 21.02.2023Geflüchtete und Atomängste: Am Freitag jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wie ist die Lage zwölf Monate nach Kriegsbeginn in den beiden Basel?
-
Früh übt sich, wer Unternehmerin oder Unternehmer werden möchte 21.02.2023Prämierte Geschäftsideen: Im Rahmen eines Wettbewerbs präsentierten Basler Schülerinnen und Schüler einer Jury ihre Minifirmen. «Deuxième Chance» ist eines der sechs Siegerteams.
-
Basler Gartenbäder werden früher öffnen - und später schliessen 16.02.2023Neuerung ab 2024: Der Basler Grosse Rat überweist Budgetpostulate. Kostenpunkt für den Kanton: 35 Franken pro Frühschwimmer.
-
Kita-Finanzierung gefällt dem Bundesrat nicht 16.02.2023Stellungnahme: Der Bund soll keine Beiträge leisten, um die Kinderdrittbetreuungskosten für Familien zu senken.
-
Man soll auch ohne «richtige» Matura Primarlehrer werden können 11.02.2023Lehrermangel: Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind fordert, Berufsmaturanden für die Lehrerausbildung zuzulassen.
-
Landrat überprüft Frühfranzösisch 10.02.2023Sprachdefizite: Das Kantonsparlament will das Fremdsprachenkonzept der Baselbieter Primarschulen verändern.
-
Systematisch gedemütigt und erniedrigt? 08.02.2023Weitere Ballettschule unter Verdacht: Eine Gruppe von ehemaligen Schülerinnen der Basel Dance Academy erhebt Vorwürfe gegen die Direktorin und spricht von einem toxischen Klima in der Schule.
-
Basler Schulen dürfen keine Ein-Jahres-Praktikanten mehr anstellen 06.02.2023In Basel-Stadt sind die schlecht bezahlten Praktika nicht mehr erlaubt, wenn sie mehr als sechs Monate dauern. Die Lehrer fürchten, dass ihnen künftig die wichtigen Assistenten fehlen.
-
Neues Fach «Informatik und Medien», dafür weniger Französisch und Handarbeit 02.02.2023Brisanter Entscheid Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Lehrer wollen mehr Kleinklassen und mehr Lohn 25.01.2023Job nicht mehr zu bewältigen Der Baselbieter Lehrerverein ortet die Probleme, die zum Personalmangel führen, vor allem auf der Primarstufe.
-
So will die Regierung die Sicherheit erhöhen 25.01.2023Schutz für Basler Kinder Um das Unfallrisiko bei Schulen und Kindergärten zu reduzieren, hat der Kanton Schwachstellen ermittelt. Das Projekt stösst aber auch auf Kritik.
-
Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Schulzimmer 24.01.2023Zoff um integrative Schule Wieso fordern viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick.
-
Basler Primarlehrer beurteilen ihre Schüler zu mild 21.01.2023Harte Landung in der Sek: Auf Sekundarstufe sei das Schulsystem «durchlässig», heisst es. Nur: Wenn Kinder den Leistungszug wechseln, dann vor allem in einen schlechteren.
-
Basler Beamte befinden über ihre eigene Arbeitszeit 20.01.2023Sollten sie nicht in den Ausstand? Einige Grossratsmitglieder, die beim Kanton arbeiten, haben für die 38-Stunden-Woche gestimmt. Bürgerliche sind erbost. Ein Mitte-Grossrat fordert eine schärfere Ausstandsregel.
-
Wie aktivistisch dürfen Hochschullehrer sein? 19.01.2023Aufregung nach BaZ-Interview Axel Schubert ist Dozent - und Klimawandelbekämpfer. Seine Äusserungen sorgen für viel Kritik.
-
38-Stunden-Woche für Angestellte des Kantons nimmt erste Hürde 19.01.2023Coup für SP-Politiker Kabakci Mit der Unterstützung von Abweichlern: Das Basler Parlament spricht sich für eine Arbeitszeitreduktion aus. Der Kanton soll als Arbeitgeber attraktiver werden.
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Fertig mit Inklusion? Integrative Schule wird immer stärker bekämpft 09.01.2023Widerstand in städtischen Kantonen Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.