Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Cyberangriff auf Psychiatrie Baselland 20.10.2023Ein Update zum Cyberangriff auf das Erziehungsdepartement
-
Finanzkontrolle rügt Erziehungsdepartement 26.09.2023Mehrere Personen im Departement haben vergangenes Jahr über zu hohe Freigabelimiten für Gelder verfügt. Die Finanzkontrolle fordert eine Anpassung
-
Droht der nächste Hack? 26.09.2023Die Kantonsverwaltung hat schon länger ein IT-Sicherheitsproblem. Das zeigt ein Bericht der Finanzkontrolle
-
24-Stunden-Überwachung für Schul-IT 14.09.2023Nach dem Mega-Datenklau erhöht das Erziehungsdepartement das Sicherheitslevel
-
Aufrüstung in der IT-Abteilung des Erziehungsdepartements 14.09.2023Das Erziehungsdepartement fiel einem Cyberangriff zum Opfer, sensible Daten landeten im Darknet. Nun wird aufgerüstet
-
10 Wochen Sommerferien: Tessin als Vorbild für die ganze Schweiz? 24.07.2023Schulferien: Zehn Wochen Sommerferien haben die Schulkinder im Tessin.
-
Basler Ermittler gegen die globale Cyberkriminalität 22.07.2023Seit drei Jahren verfügt die Basler Staatsanwaltschaft über das Dezernat Digitale Kriminalität. IT-Fachleute und Kriminalpolizisten verfolgen von der Heuwaage aus Verbrecher im Internet. Ein Job, für den starke Nerven ebenso unabdingbar sind wie starke Rechner.
-
Wie eine natürliche Klimaanlage 22.07.2023Sie werden Windtürme genannt und sind eine uralte Idee aus heissen Ländern. So alt, dass sie dort, wo sie erfunden wurden, vergessen gingen, als die Klimaanlagen aufkamen. Nun kühlt der erste Windturm ein Schulhaus in Basel.
-
BS: Lohnklasse für Kindergartenlehrpersonen wird nicht angehoben 19.07.2023Die Kindergartenlehrpersonen des Kantons Basel-Stadt werden nicht in eine höhere Lohnklasse eingeteilt. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von 64 Betroffenen abgewiesen.
-
Wie geht die Schule mit der künstlichen Intelligenz um? 05.07.2023Künstliche Intelligenz ist angekommen – auch in den Schulen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit ChatGPT um? Und was verändert das im Unterricht? Erste Chancen und Risiken im Umgang mit künstlichen Assistenztools.
-
Basel-Stadt wandelt Quartierstrassen in «Summeregge» um 04.07.2023Temporäre Begrünung: Der Kanton hat in drei Begegnungszonen Sitzgelegenheiten und Pflanzen aufgestellt.
-
Chat-GPT - das Monster an der Uni 04.07.2023Künstliche Intelligenz: Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig, auch Schweizer Hochschulen fragen sich: Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Eine Berner Professorin wagt ein Experiment.
-
Nach diesen Kriterien werden die Erstklässler auf die Schulen verteilt 29.06.2023Von Geschlecht bis Sprache: Rund 1500 Kinder kommen in Basel jedes Jahr neu in die Primarschule. Bei der Wahl von Schulhaus und Klasse dürfen auch die Eltern mitreden. Das führt teils zu absurden Situationen.
-
Die Schweiz bremst junge Talente aus 28.06.2023Studie weist grossen volkswirtschaftlichen Schaden aus
-
«Einige KI-Firmen verletzen die Menschenrechte» 25.06.2023Ethik und künstliche Intelligenz: Sie fördert Hass und Fake News und hat zu wenig soziale Intelligenz: Der Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger benennt die Problempunkte der KI - und zeigt Lösungen auf.
-
Falsche Behauptungen des VPOD 21.06.2023Mit der Kritik am Erziehungsdepartement leistet die Angestelltengewerkschaft einen Bärendienst.
-
Welle von Cyberangriffen: Wunsch nach neuem Grundrecht 21.06.2023Genf kennt als erster Kanton ein Recht auf digitale Unversehrtheit, der Bund könnte folgen. Was die Verfassungsänderung bringt.
-
Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans 18.06.2023Seit Wochen wird die Schweiz im Cyberspace von russischen Hackern attackiert. Nun zeigt eine Messung, dass Zehntausende Server von Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen sowie von Behörden gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Der Bund reagiert nur halbherzig.
-
So hilft uns künstliche Intelligenz im Alltag 14.06.2023Produktiv und kreativ: Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit KI arbeiten. Geschickt eingesetzt, sind sie eine gute Unterstützung beim digitalen Arbeiten. Welche Programme wofür geeignet sind - und wie Sie damit Zeit sparen können.
-
Basler Lehrperson: «Zwei Hände am Hintern und Lapdance-Forderung…!» 14.06.2023Lehrende an Basler Schulen fühlen sich nicht ausreichend gegen sexuelle Belästigung geschützt. Die Gewerkschaft fordert mehr Hilfe – wird aber nicht gehört.
-
So plant die EU, KI in den Griff zu kriegen 13.06.2023Gesetz: Wie die Bevölkerung vor künstlicher Intelligenz schützen, ohne die Innovation zu bremsen? Darüber diskutiert das EU-Parlament gerade. Die geplanten Regeln, die Streitpunkte - und warum Chat-GPT ein Spezialfall ist.
-
Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf 11.06.2023Heute werden wieder viel mehr Lehrpersonen ausgebildet. Aber viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Ursachen des Problems werden von der Bildungspolitik ignoriert, schreibt Carl Bossard
-
Schulräte sind bedroht 08.06.2023Gemeinderäte sollen Primarschulen alleine lenken, ohne mitbestimmendes Gremium.
-
Basler Datenschützer fordert strengere Regeln für IT-Sicherheit 05.06.2023Nach dem Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement gibt es Kritik, dass sensitive Daten auf den Servern ungenügend geschützt worden seien. Der Basler Datenschützer Beat Rudin fordert indes schon seit längerer Zeit strengere Regeln für die Datensicherheit in der kantonalen Verwaltung.
-
Basler Regierung nimmt Stellung zur Tätigkeit des Jungen Rats 05.06.2023Der Junge Rat hat beschlossen, eine Initiative zu lancieren, und fordert die 32-Stunden-Woche. Das sorgte für Kritik, weil das Gremium neutral sein sollte.
-
Nachholbedarf bei der Datensicherheit im Bildungsbereich 05.06.2023Beim Cyberangriff auf das Basler Erziehungsdepartement sind ziemlich sicher auch sensible Daten betroffen. Diese könnten die Behörden besser schützen, indem sie die Daten pseudonymisieren. Wie dies bereits bei Gesundheitsdaten gemacht wird, sagt ein Experte.
-
«Faule Jugend? Diesen Vorwurf hat schon Sokrates erhoben» 31.05.2023Forderung nach 32-Stunden-Woche: Der Junge Rat setzt sich dafür ein, dass die Baslerinnen und Basler weniger arbeiten müssen. Drei Initianten sprechen über die Lebenseinstellung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
-
Basel: Kritik nach Hackerangriff auf Erziehungsdepartement 26.05.2023Schweiz aktuell vom 26.05.2023
-
Von 761 Personen sind sensible Daten im Darknet gelandet 26.05.2023Basler Schulbehörde informiert: Das Erziehungsdepartement hat die kürzlich gestohlenen und ins Internet gestellten Daten analysiert. Mindestens 1000 Personen sind direkt oder indirekt vom Leck betroffen.
-
Droht nach dem Datenleck nun ein Cyber-Super-GAU? 25.05.2023Christian Moesch (FDP) will von der Basler Regierung wissen, wie gut die IT des Kantons geschützt ist.
-
Daten von rund 1100 Personen im Darknet 25.05.2023Laut den Basler Schulbehörden wurden die Daten von gut 3 Prozent der NutzerInnen des gehackten Netzwerkes veröffentlicht. Bei zwei Dritteln der Betroffenen geht es um potentiell heikle Daten. Ein Informatik-Lehrer kritisiert, der Kanton habe nach dem Hacker-Angriff zu zögerlich reagiert.
-
Daten von 761 Personen gestohlen 25.05.2023punkt6 vom 25.05.2023
-
Basel informiert neu über Baustellen und Events am Rhein via App 22.05.2023Die «BachApp», die Rheinschwimmerinnen und -schwimmer seit 10 Jahren über Wassertemperatur und Pegelstand informiert, wurde nun vom Kanton übernommen und weiterentwickelt. Künftig wird die App auch Messdaten von Wiese und Birs sowie Informationen über Baustellen und Veranstaltungen anbieten.
-
Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten 22.05.2023Chat-GPT zwingt zum Handeln: Das Erziehungsdepartement will verhindern, dass Computer die Arbeit der Gymnasiasten verrichten. Lehrerinnen und Lehrer sind über das Vorgehen irritiert.
-
Kantonaler Datenschützer warnt vor digitalen Sicherheitslücken 20.05.2023Basler Schuldaten im Darknet: Hat Beat Rudin das Debakel beim Erziehungsdepartement kommen sehen? Können die Eltern den Kanton jetzt verklagen? Und wie gut oder schlecht sind die Passwörter der Verwaltung?
-
Kampf um die Zivis 16.05.2023Kitas, Spitäler und Schulen bangen um ihre Zivildienstleistenden. Diese sollen bald im Zivilschutz aushelfen.
-
Den kriminellen Hackern zuvorkommen 12.05.2023Bug-Bounty-Programme: Die Cyberattacken häufen sich - auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen hilft der Einsatz von sogenannten ethischen Hackern. Der Bund macht es vor.
-
«Andere Gangs könnten folgen» 12.05.2023IT-Experte Marc Ruef äussert sich zum Fall der gestohlenen Daten aus dem Basler Erziehungsdepartement.
-
Diese Daten wurden den Schulen gestohlen 12.05.2023Alles zum Hackerangriff auf Basel: Am Dienstag haben Cyberkriminelle massenweise heikle Dokumente von Basler Lehrpersonen und Schülern ins Darknet gestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
«Gehen von vielen Betroffnen aus» 11.05.2023Kanton kann das Ausmass des grossen Hackerangriffs zurzeit noch nicht vollständig abschätzen.
-
News vom 11.05.2023 11.05.2023Cyberkriminalität: Basler Erziehungsdepartement betroffen
-
Kriminelle publizieren sensitive Daten aus Schulen 11.05.2023Erpresser haben das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt angegriffen und grosse Mengen an Informationen erbeutet
-
Hacker stellen sensible Daten von Schülern und Lehrerinnen ins Darknet 11.05.2023Hunderte in Basel betroffen: Über eine präparierte Mail verschafften sich Cyberkriminelle im Januar Zugang zu einem Server des Erziehungsdepartements. Dies mit dem Ziel, Geld zu erpressen.
-
Warum der Hackerangriff auf Basel-Stadt sehr speziell und potenziell verheerend ist 11.05.2023Die Bevölkerung von Basel-Stadt ist von einem schweren Datendiebstahl betroffen. IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet den Hackerangriff ein und erklärt, warum die Erpresserbande «BianLian» ziemlich abnormal ist.
-
ED-Daten im Darknet veröffentlicht 10.05.2023Hacker haben grosse Menge an Daten veröffentlicht, welche sie dem Basler Erziehungsdepartment gestohlen haben. Der Kanton analysiert derzeit, welche Daten betroffen sind.
-
Hacker veröffentlichen 1,2 Terabyte Daten von Kanton im Darknet 10.05.2023Eine Gruppe von Cyberkriminellen hat Daten des Basler Erziehungsdepartements im Darknet veröffentlicht. Dies, nachdem auf eine Geldforderung nicht eingegangen wurde.
-
Cyberangriff: Daten aus dem Erziehungsdepartement im Darknet 10.05.2023Cyberkriminelle haben das Basler Erziehungsdepartement angegriffen, Daten gestohlen und diese nun im Darknet veröffentlicht. Insgesamt 1,2 Terabyte wurden veröffentlicht. Betroffen ist das edubs-Netzwerk, das Schülerinnen und Lehrern zur Verfügung steht.
-
News vom 10.05.2023 10.05.2023Daten des ED landen im Darknet
-
«Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» 16.04.2023Personalmangel erreicht Gymnasien: Auch an den Mittelschulen herrscht in Fächern wie Mathematik Lehrerknappheit, während es mehr als genug Deutsch-Unterrichtende gibt. Bildungsforscher Stefan Wolter hat jetzt einen brisanten Vorschlag.
-
Doppelter Schulunterricht: Sie pauken mit Überstunden 31.03.2023Ukrainische Kinder: Maksym besucht in Uettligen BE die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Er soll so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.
-
Was für ein Theater! 31.03.2023Analyse zum kollektiven Schweigen in der Causa Ballettschule
-
Studie: Kantone könnten jährlich Milliarden einsparen 27.03.2023Würden Schweizer Kantone effizienter arbeiten, könnten sie jährlich 12.9 Milliarden Franken einsparen.
-
Beate Zschäpes Gutachter soll vor Basler Lehrern referieren 21.03.2023Kontroverse um Vortrag: Joachim Bauer soll Lehrpersonen pädagogisch weiterbilden. Wegen seiner Rolle im NSU-Prozess in Deutschland heissen das nicht alle gut.
-
Lehrermangel - woran liegt es? 24.01.2023Warum springen viele Lehrkräfte ab und geben den Beruf auf? Warum sind junge Lehrer teilweise rasch frustriert? Das wollte der Verband der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer wissen. Nun liegen die Ergebnisse seiner Umfrage vor.
-
Basler Beamte befinden über ihre eigene Arbeitszeit 20.01.2023Sollten sie nicht in den Ausstand? Einige Grossratsmitglieder, die beim Kanton arbeiten, haben für die 38-Stunden-Woche gestimmt. Bürgerliche sind erbost. Ein Mitte-Grossrat fordert eine schärfere Ausstandsregel.
-
38-Stunden-Woche für Angestellte des Kantons nimmt erste Hürde 19.01.2023Coup für SP-Politiker Kabakci Mit der Unterstützung von Abweichlern: Das Basler Parlament spricht sich für eine Arbeitszeitreduktion aus. Der Kanton soll als Arbeitgeber attraktiver werden.
-
Knappes Ja für 38-Stunden-Woche 19.01.2023Eine kürzere Arbeitszeit solle die Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber verbessern, argumentieren die Linken.
-
Wenn die Zürcher Stadtpolizei «Zeug*innen» sucht, kommt das schlecht an: Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung lehnen das Gendern durch Behörden ab 12.01.2023Sollen Verwaltungen mit Genderstern kommunizieren? Eine Umfrage zeigt: Das überzeugt nicht einmal die linke Wählerschaft restlos.