Medienspiegel 2023
Täglich werden neue Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie Radio und TV zu den Themen der ED-Bereiche und -Abteilungen für die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dieser Datenbank gesammelt.
-
Trägerkantone sollen Beiträge an Universität Basel erhöhen 29.12.2023Timecode: 0:40 - 6:00 – Die Universität Basel braucht mehr Geld und fordert dies bei den Trägerkantonen Baselland und Basel-Stadt
-
Der Phantomforscher der Uni Basel 09.12.2023Ein Professor für Völkerrecht der Universität Basel kündigt seit Jahren Publikationen an, die dann doch nicht erscheinen
-
Mehr Druck auf Langzeitstudierende? 06.12.2023Nach dem zwölften Semester ohne Abschluss sollen sich die Gebühren verdoppeln. Die Basler Studienberatung übt Kritik
-
Langzeitstudierende sollen mehr zahlen 29.11.2023Die Universität Basel arbeitet aktuell eine entsprechende Richtlinie aus. Diese soll im Frühling 2024 vorliegen
-
Rektorin kündigt KI-Offensive an 25.11.2023Andrea Schenker-Wicki will alle Studierenden im Umgang mit künstlicher Intelligenz an der Uni Basel schulen
-
Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? 22.11.2023Fast alle Studenten lassen sich bei schriftlichen Arbeiten von künstlicher Intelligenz helfen. Manche halten das für Betrug, andere für die Zukunft
-
Es ist bedenklich, dass es diese klaren Worte braucht 18.11.2023Die Basler Regierungsräte Conradin Cramer und Beat Jans haben diese Woche eine Linie festgelegt, die dauerhaft gelten muss
-
Genozid-Vorwurf an Basler Fachhochschule 16.11.2023An einem Gebäude der FHNW hängt ein propagandistisches Transparent
-
«Antisemitische Äusserungen nicht tolerierbar» 15.11.2023Nun greift die Politik ein: Erziehungsdirektor Conradin Cramer spricht nach den jüngsten Vorfällen an der Hochschule erfrischend Klartext
-
Die Uni Basel ist in «grosser Sorge» - und greift durch 14.11.2023Eine Doktorarbeit muss auf wissenschaftliche Tauglichkeit überprüft werden
-
Uni Basel untersucht Doktoranden-Paper 13.11.2023Punkt6: 0:46 - 2:05
-
Leitung der Uni Basel zieht die Reissleine 13.11.2023Der Fachbereich Urban Studies der Universität Basel hat ein Schreiben zum Nahostkonflikt veröffentlicht. Die Leitung der Universität distanziert sich davon
-
In diesem Kanton sprechen Schweizer am besten Englisch 09.11.2023Das Englischniveau ist in der Schweiz rückläufig. Doch in Basel sprechen viele Leute sehr gut Englisch
-
Professorin hält Vorlesung über «queer-feministisches Hexenwissen» 05.11.2023Ines Kleesattel inszeniert ihre Antrittsveranstaltung an einer Basler Hochschule als Performance zum Thema «Hexen lernen als gegendisziplinäre Kunst»
-
Chatbots an Hochschulen: Potenzial oder Problem? 21.10.2023Innovative sprachliche Technologien wie Chat GPT verändern das Hochschulwesen nachhaltig
-
Hochschule für Wirtschaft der FHNW lanciert internationales Studium 02.10.2023Die HSW und Partnerhochschulen aus Deutschland und Frankreich starten ein dreisprachiges Studienprogramm in Basel, Offenburg und Strassburg
-
Bildungsbeilage bz 20.09.2023Themen rund um Bildung – in Zusammenarbeit mit ChatGPT
-
29,7 Milliarden Franken sind nicht genug 20.09.2023Die beiden Basel fordern vom Bund mehr Engagement in der Hochschulförderung.
-
Lehrerinnen und Lehrer 17.09.2023Die NZZ am Sonntag widmet sich in einer Sonderbeilage den verschiedenen Facetten des Lehrerberufs.
-
Die eigene Kollegin fördern? Eher nein 17.09.2023Viele Professoren erklären, sich für die Gleichstellung einzusetzen. Professorinnen sind anderer Meinung
-
Werden so künftige Basler Lehrerinnen und Lehrer vergrault? 16.09.2023Umständliches Einschreibeverfahren Studierende der Pädagogischen Hochschule in Muttenz sind über das System zur Belegung von Kursen verärgert. Sie befürchten gar eine Verlängerung des Studiums.
-
Mehr Studierende an der Uni Basel 15.09.2023Die Auswirkungen der Pandemie sind überwunden, bereits jetzt gibt es mehr Eintritte ins Bachelorstudium als 2022.
-
So viele Berufslehrlinge wie lange nicht 02.09.2023Im Zahlenspiegel des Erziehungsdepartements sind Realitäten und Trends in Basler Schulen abgebildet
-
«Es ist möglich, ohne Uni ein hohes Einkommen zu erzielen» 14.08.2023Oft ist der Beginn der Lehre, Weiterbildung oder Studium mit dem Traum vom sozialen Aufstieg verbunden. Wie stehen die Chancen wirklich?
-
Sehen sie durch Chat-GPT ihre Zukunft bedroht? 05.08.2023Lernt Programmieren, heisst es seit Jahren. Doch nun verändert eine neue Technologie selbst die Informatikbranche: künstliche Intelligenz.
-
«Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» 30.07.2023Schule: Dass der Geschichtsunterricht zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis der Schweiz zur Vergangenheit des Landes.
-
Chat-GPT - das Monster an der Uni 04.07.2023Künstliche Intelligenz: Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig, auch Schweizer Hochschulen fragen sich: Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Eine Berner Professorin wagt ein Experiment.
-
Die besten Unis der Welt: Basel schiebt sich auf Rang 124 vor 28.06.2023QS World University Ranking: Im neuen Ranking macht die Uni Basel zwölf Plätze gut und ist jetzt vor Bern und Genf.
-
PH-Dozierende und Lehrpersonen unterrichten gemeinsam 17.06.2023Mit dem Projekt HERMES verknüpft die PH FHNW die Theorie und die Praxis enger und bietet so den Studierenden einen Mehrwert.
-
Berufsmaturanden gegen den Lehrermangel 06.06.2023Der Nationalrat befürwortet den prüfungsfreien Zugang zum Primarlehrerstudium. Im Ständerat steht die Reform auf der Kippe.
-
Die «Studentinnen-Studie» wird zum Testfall für die Meinungsfreiheit 02.06.2023Studentenverbände betreiben massiven Aktivismus gegen die Wissenschafterinnen Katja Rost und Margit Osterloh
-
So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen 22.05.2023Wer einen Fachhochschul-Abschluss besitzt, verdient im Durchschnitt 104'000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.
-
Von Null auf 664 Millionen 17.05.2023Vor genau 50 Jahren brachte FDP-Landrat Roger Blum etwas ins Rollen, das heute noch Bestand hat. Mit seiner Motion für die Mitbeteiligung des Landkantons an der Uni Basel legte er den Grundstein für eine partnerschaftliche Universität.
-
Kritik an Studentinnen-Studie wird lauter: «Studierte Frauen wollen sehr wohl arbeiten» 10.05.2023Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.
-
Ein Artikel über Studentinnen schlägt hohe Wellen – doch die Sache hat einen Haken 09.05.2023Ein Artikel der «SonntagsZeitung» hat hohe Wellen geschlagen. Doch die Studie, die dem Bericht zugrunde liegt, hat einen Haken. Denn die Frage nach der Kausalität wird nicht beantwortet.
-
Frauen in der Arbeitswelt – oder doch lieber daheim 09.05.2023Gemäss einer noch unveröffentlichten und inzwischen stark kritisierten Studie der Uni Zürich würden Frauen in der Wissenschaft nicht wegen Diskriminierung oder erschwerter Bedingungen weniger Karriere machen, nein, viele Akademikerinnen wollten das gar nicht. Das Resultat dieser Studie hat, abgesehe...
-
Frauen ohne Lust auf Uni-Karriere: «Einstellung sehr konservativ» 08.05.2023Eine neue Schweizer Studie zeigt Verblüffendes: Viele Studentinnen wollen keine Uni-Karriere, sondern einen erfolgreichen Mann.
-
Weniger Studierende an der Fachhochschule 02.05.2023Die Nachfrage nach dem Hochschulangebot sinkt. Vier Massnahmen sollen diesen Trend nun ändern.
-
Was hilft gegen Prüfungsangst? 17.04.2023Lernexpertin Katrin Piazza sagt, Lernstrategien, gute Vorbereitung und realistische Ziele helfen beim Lernen.
-
Wer darf Kunst studieren? 13.04.2023Eine Studentin mit Asperger-Syndrom fühlte sich an der Zürcher Hochschule für Künste diskriminiert. Die Schule billigt ihren Nachteilsausgleich nicht.
-
Uni Basel bereitet sich auf Chat GPT vor 13.04.2023Aktuell sei eine von künstlichen Intelligenzen verfasste Arbeit noch leicht zu entlarven. Dennoch überprüft die Uni Basel den Umgang damit.
-
Wir wollen Daniele Ganser nicht allein die Bühne überlassen 11.04.2023Forschende reagieren auf die anstehenden Ukraine-Vorträge des umstrittenen Publizisten Daniele Ganser und planen ein Podium.
-
Kanton prüft Hochschulkosten – wo es sich sparen lässt 30.03.2023Die Baselbieter Regierung hat die Ausgaben unter die Lupe genommen. Ziel wäre gewesen, ab 2025 zwei Millionen einzusparen.
-
Woke- Offensive an der Universität Zürich 26.03.2023Gendern in Hochschulen: Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
-
«Viele Studierende können wirklich nicht mehr korrekt schreiben» 25.03.2023Uni Basel: Rektorin Andrea Schenker-Wicki spricht über hohe Maturitätsquoten, die verfahrene EU-Situation und künstliche Intelligenz.
-
Ohne Bildung gibt es keinen Staat 22.03.2023Der Lehrermangel ist zum Dauerzustand geworden, die Schulen werden zu Krisenherden. Die Politik reagiert desinteressiert bis hilflos. Gelöst werden können die Probleme nur, wenn Bildungspolitik endlich als Infrastrukturpolitik verstanden wird. Von Andri Rostetter
-
Wie politisch neutral sind Basler Schulen? 10.03.2023Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt.
-
Neolehrer wünschen höhere Pensen 08.03.2023Der neue Bildungsbericht zeigt: Etwa jeder zehnte Absolvent der Pädagogischen Hochschule ist unterbeschäftigt.
-
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen 08.03.2023Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
-
Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen 08.03.2023Die Schweizer Politik debattiert darüber, welche Schulen die Titel «Bachelor» oder «Master» vergeben dürfen. Konkret, ob dies neben den Universitäten und den Fachhochschulen künftig auch die Schulen der Höheren Berufsbildung dürfen. Der Ständerat wollte davon am Montag jedoch nichts wissen. Vom Tisch ist das Thema deswegen nicht.
-
Bildungsbericht 2023 07.03.2023Schweizweit starteten im Pandemie-Jahr 2020 fast 2500 Jugendliche ohne Zwischenjahr mit dem Studium. Die Zahl der Studienabbrüche ging um 15 Prozent zurück, jene der Studienwechsel um 17 Prozent. So steht es im neusten Bildungsbericht.
-
Je reicher das Land, desto unglücklicher seine Jugend 07.03.2023Geld macht glücklich? Bei Jugendlichen stimmt das nicht: In reichen Ländern leiden sie laut einer Studie unter dem Druck in der Schule.
-
Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten 05.03.2023Work-Life-Balance Obwohl ihre Ausbildung die Allgemeinheit viel Geld gekostet hat, arbeiten Akademiker oft nur Teilzeit. Bildungsökonom Stefan Wolter fordert für sie einen Mindestbeschäftigungsgrad oder dann eine Rückzahlungspflicht.
-
Stipendien für Erwachsene 04.03.2023Kanton soll Berufstätige bei der Weiterbildung finanziell entlasten.
-
Naive Studierende bevorzugt 16.02.2023Der Nachrichtendienst des Bundes warnt Hochschulen in einer Broschüre vor ausländischen Geheimdiensten.
-
Le "Bateau-livre" de Bâle, 41e édition 06.02.2023Tous les ans depuis 41 années, une bibliothèque jeunesse éphémère ouvre ses portes sur le Rhin, au centre de Bâle en début d'année. Le but de cet évènement : donner envie aux enfants de découvrir les nouveautés de l'année littéraire écoulée.
-
Ab heute will die Schweizer Klimajugend Schulen besetzen – das steckt dahinter 03.02.2023Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.
-
Klimaaktivisten wollen Unis besetzen 02.02.2023In den nächsten Tagen werden gleich in zwei grossen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen besetzt. Verantwortlich dafür sind einerseits die Bewegung Klimastreik und andererseits End Fossil Basel. Das zeigen Recherchen.
-
Wie verhindern Schulen und Uni, dass geschummelt wird? 28.01.2023ChatGPT Der Roboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.
-
Wie aktivistisch dürfen Hochschullehrer sein? 19.01.2023Aufregung nach BaZ-Interview Axel Schubert ist Dozent - und Klimawandelbekämpfer. Seine Äusserungen sorgen für viel Kritik.
-
Uni Basel schickt die Nannys los 18.01.2023Weil Doktorandinnen und Assistenten mit Kindern überlastet sind, lanciert die Uni einen eigenen Hütedienst.
-
«Das Verhalten der Kinder ist das Spiegelbild der Eltern» 17.01.2023Gewalt gegen Lehrer nimmt zu - von Schülern und Erwachsenen
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Uni bildet Arbeitsgruppe 16.01.2023Chat GPT. So heisst ein Programm, das mit künstlicher Intelligenz automatisch Texte schreibt. Eine gewöhnliche Email zum Beispiel, aber auch eine komplette Abschlussarbeit. Schulen und Universitäten schauen jetzt, wie sie damit umgehen. An der Uni Basel gibts dafür eine neue Arbeitsgruppe.
-
Basel-Stadt übernimmt Kosten für Corona-Tests 10.01.2023Schulbeginn: Die repetitiven Tests werden an den Schulen wieder aufgenommen. Im Gegensatz zum Stadtkanton verzichtet Baselland auf die Massnahme.
-
Naht das Ende des Aufsatzes? 05.01.2023Textroboter: Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulzimmern Einzug. Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.